DE60019505T2 - Mikrobizide Wirksubstanzen - Google Patents

Mikrobizide Wirksubstanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60019505T2
DE60019505T2 DE60019505T DE60019505T DE60019505T2 DE 60019505 T2 DE60019505 T2 DE 60019505T2 DE 60019505 T DE60019505 T DE 60019505T DE 60019505 T DE60019505 T DE 60019505T DE 60019505 T2 DE60019505 T2 DE 60019505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
gew
oder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019505D1 (de
Inventor
Werner Hölzl
Wolfgang Haap
Dietmar Ochs
Karin Puchtler
Marcel Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60019505D1 publication Critical patent/DE60019505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019505T2 publication Critical patent/DE60019505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00010001
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen; die nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00010002
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen; oder die nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00010003
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur antimikrobiellen Behandlung der Haut, Schleimhäute oder Haare; die Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur antimikrobiellen Behandlung von textilen Fasermaterialien; oder die Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) in Wasch- und Reinigungsformulierungen; oder die Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur Konservierung von Kosmetikprodukten.
  • K. A. Thaker et al. beschreiben in J. Ind. Chem. Soc. Bd. 60, Nr. 7, 1983, 668 – 670, 1,3-Propandione mit mäßiger antifungaler Wirksamkeit.
  • Die Herstellung der Verbindung der Formel (3) erfolgt in an sich bekannter Weise in Analogie zu K. A. Thaker, D. D. Goswami, G. G. Pachpor, J. Ind. Chem. Soc (I) (1973), 420 – 423 in einer zweistufigen Reaktion nach folgendem Schema:
  • 1. Stufe:
    Figure 00020001
  • 2. Stufe:
    Figure 00020002
  • Das Verfahren wird in einem geeigneten Lösungsmittel gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 50°C durchgeführt (1. Stufe).
  • Vorzugsweise wird Pyridin als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 25°C verwendet.
  • Der Ester der Formel (10) wird in einer 2. Stufe durch Umsetzung mit KOH-Pulver in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Pyridin, bei einer Temperatur zwischen 40 und 80°C, vorzugsweise 50°C, zur entsprechenden Zielverbindung der Formel (3) umgelagert.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (3), (6) oder (7) ist die Festphasensynthese an polymeren Trägern.
  • Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Für diesen Zweck werden Hydroxyacetophenone an einem Polystyrol-Tritylchlorid-Harz unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel, Basen und Katalysatoren, vorzugsweise Dimethylformamid, N,N-Diisopropylethylamin und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, immobilisiert.
  • Die Ester werden dann mit dem Polystyrol-Harz unter Verwendung geeigneter Basen und Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 100°C erwärmt.
  • Vorzugsweise werden Natrium-tert.butanolat und N,N-Dimethylacetamid bei einer Temperatur von 80°C verwendet.
  • Zur Abspaltung der Verbindungen gemäß der Formel (3), (6) oder (7) werden die Harze mit 5% Trifluoressigsäure in Dichlormethan behandelt.
  • Einige der erfindungsgemäß eingesetzten Hydroxyphenyl-1,3-propandione sind bekannte Verbindungen, während einige neue Verbindungen sind.
  • Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
  • Figure 00050001
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydroxyphenyl-1,3-propandione zeigen ausgeprägte antimikrobielle Wirkung, insbesondere gegen pathogene grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen Bakterien der Hautflora, beispielsweise Corynebacterium xerosis (Bakterien, die Körpergeruch verursachen) und außerdem gegen Hefen und Schimmelpilze. Sie eignen sich daher insbesondere zur Desinfektion, Desodorierung sowie der generellen antimikrobiellen Behandlung der Haut und Schleimhäute sowie Hautanhangsgebilden (Haare), ganz besonders zur Hände- und Wunddesinfektion.
  • Sie sind daher geeignet als antimikrobielle Wirksubstanz in Körperpflegemitteln, wie beispielsweise Shampoos, Badezusätzen, Haarpflegemitteln, flüssigen und festen Seifen (auf Basis synthetischer Tenside und Salze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren), Lotionen und Cremes, Deodorantien, anderen wässerigen oder alkoholischen Lösungen, beispielsweise Reinigungslösungen für die Haut, feuchte Reinigungstücher, Ölen oder Pudern.
  • Die Erfindung betrifft daher ebenso ein Körperpflegemittel, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) sowie kosmetisch verträgliche Träger- oder Hilfsstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Körperpflegemittel umfaßt 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Hydroxyphenyl-1,3-propandionverbindung der Formel (6), (3) oder (7) und kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe.
  • Je nachdem, in welcher Form das Körperpflegemittel vorliegt, umfaßt es neben der Hydroxy-1,3-propandionverbindung der Formel (6), (3) oder (7) noch weitere Bestandteile, wie beispielsweise Sequestiermittel, Farbstoffe, Parfümöle, Verdickungs- bzw. Festigungs- (Konsistenzregler) -mittel, Emmollients, UV-Absorber, Hautschutzmittel, Antioxidantien, die mechanischen Eigenschaften verbessernde Additive wie Dicarbonsäuren und/oder Al-, Zn-, Ca- und Mg-Salze von C14-C22-Fettsäuren und gegebenenfalls zusätzliche Konservierungsmittel und antimikrobielle Wirkstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Körperpflegemittel kann als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, als alkoholische oder alkoholhaltige Formulierung, als vesikulare Dispersion eines ionischen oder nichtionischen amphiphilen Lipids, als Gel, fester Stift oder als Aerosol-Formulierung formuliert werden.
  • Eine die Hydroxyphenyl-1,3-propandionverbindung der Formel (6), (3) oder (7) enthaltende Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion enthält als kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe vorzugsweise 5 bis 50% einer Ölphase, 5 bis 20% eines Emulgators und 30 bis 90% Wasser.
  • Die Ölphase kann dabei irgendein für kosmetische Formulierungen geeignetes Öl enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, ein Wachs, ein natürliches Öl, ein Silikon-Öl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol. Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Glycerol und Sorbitol.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können in verschiedenen kosmetischen Mitteln enthalten sein. Insbesondere kommen beispielsweise die folgenden Mittel in Betracht:
    • – Hautpflegemittel, wie beispielsweise Hautwasch- und Reinigungsmittel in Form von stückförmigen oder flüssigen Seifen, Syndets oder Waschpasten;
    • – Badepräparate, wie beispielsweise flüssige (Schaumbäder, Milche, Duschpräparate) oder feste Badepräparate, wie beispielsweise Badetabletten und Badesalze;
    • – Hautpflegemittel, wie beispielsweise Hautemulsionen, Mehrfachemulsionen oder Hautöle;
    • – Kosmetische Körperpflegemittel, wie beispielsweise Gesichts-Make-ups in Form von Tages- oder Pudercremes, Gesichtspuder (lose und gepreßt), Rouge oder Creme-Make-ups, Augenpflegemittel, wie beispielsweise Lidschattenpräparate, Wimperntusche, Eyeliner, Augencremes oder Eye-Fix-Cremes; Lippenpflegemittel, wie beispielsweise Lippenstift, Lip Gloss, Lippenkonturstift, Nagelpflegemittel, wie Nagellack, Nagellackentferner, Nagelhärter oder Nagelhärterentferner;
    • – Intimpflegemittel, wie beispielsweise Intim-Waschlotionen oder Intimsprays;
    • – Fußpflegemittel, wie beispielsweise Fußbäder, Fußpuder, Fußcremes bzw. Fußbalsame, spezielle Deomittel und Antitranspirantien oder hornhautbeseitigende Mittel;
    • – Lichtschutzmittel, wie Sonnenmilche, -lotionen, -cremes, -öle, Sun-blocker oder Tropicals, Vorbräunungspräparate oder After-sun-Präparate;
    • – Hautbräunungsmittel, wie beispielsweise Selbstbräunungscremes;
    • – Depigmentierungsmittel, wie beispielsweise Präparate zur Hautbleichung oder Mittel zur Hautaufhellung;
    • – Insektenabweisende Mittel („Repellents"), wie beispielsweise Insektenöle, -lotionen, -sprays oder -stifte;
    • – Deodorantien, wie Deosprays, Pumpsprays, Deogele, -stifte oder -roller;
    • – Antitranspirantien, wie beispielsweise Antitranspirantstifte, -cremes oder -roller;
    • – Mittel zur Reinigung und Pflege von unreiner Haut, wie beispielsweise Syndets (fest oder flüssig), Peeling- oder Scrubb-Präparate oder Peeling-Masken;
    • – Haarentfernungsmittel in chemischer Form (Depilation), wie beispielsweise Haarentfernungspulver, flüssige Enthaarungsmittel, cremige oder pastöse Enthaarungsmittel, Enthaarungsmittel in Gelform oder Aerosolschäume;
    • – Rasiermittel, wie beispielsweise Rasierseife, schäumende Rasiercremes, nichtschäumende Rasiercremes, -schäume, -gele, Preshave-Präparate für die Trockenrasur, Aftershaves oder Aftershave-Lotionen;
    • – Duftmittel, wie beispielsweise Duftwässer (Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfum de Toilette, Parfüm), Parfümöle oder Parfümcremes;
    • – Mittel zur Zahn-, Zahnersatz- und Mundpflege, wie beispielsweise Zahncremes, Gel-Zahncremes, Zahnpulver, Mundwasserkonzentrate, Anti-Plaque-Mundspülungen, Prothesenreiniger oder Prothesenhaftmittel;
    • – Kosmetische Mittel zur Haarbehandlung, wie beispielsweise Haarwaschmittel in Form von Shampoos, Haarkonditioniermittel, Haarpflegemittel, wie beispielsweise Vorbehandlungsmittel, Haarwasser, Frisiercremes, Frisiergele, Pomaden, Haarspülungen, Kurpackungen, Intensivhaarkuren, Mittel zur Haarverformung, wie beispielsweise Wellmittel zur Herstellung von Dauerwellen (Heißwelle, Mildwelle, Kaltwelle), Haarglättungspräparate, flüssige Haarfestiger, Haarschäume, Haarsprays, Blondiermittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxidlösungen, aufhellende Shampoos, Blondiercremes, Blondierpulver, Blondierbreie oder -öle, temporäre, semipermanente oder permanente Haarfärbemittel, Präparate mit selbstoxidierenden Farbstoffen oder natürliche Haarfärbemittel, wie Henna oder Kamille.
  • Eine antimikrobielle Seife hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gew.% der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7)
    • 0,3 bis 1 Gew.-% Titandioxid,
    • 1 bis 10 Gew.-% Stearinsäure
    • ad 100% Seifengrundlage, wie beispielsweise die Natriumsalze der Talgfett- und Kokosfett säure oder Glycerin.
  • Ein Shampoo hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der (6), (3) oder (7)
    • 12,0 Gew.-% Natrium-Laureth-2-sulfat,
    • 4,0 Gew.-% Cocamidopropylbetain,
    • 3,0 Gew.-% NaCl und
    • Wasser ad 100%.
  • Ein Deodorant hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7)
    • 60 Gew.-% Ethanol,
    • 0,3 Gew.-% Parfümöl und
    • Wasser ad 100%.
  • Beispiel für eine O/W-Emulsion:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7),
    • 12 Gew.-% Glycerylstearat
    • 6 Gew.-% Paraffinöl
    • 6 Gew.-% Capryl-/Caprin-Triglycerid
    • 4 Gew.-% Glycerin
    • 0,2 Gew.-% Di-Natrium-EDTA
    • 1,0 Gew.-% Zitronensäure (20%) und
    • 65,8 bis 70,8 Gew.-% Wasser.
  • Beispiel für eine O/W-Emulsion:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7)
    • 3,5 Gew.-% PEG-30-Dipolyhydroxystearat
    • 10,0 Gew.-% Paraffinöl
    • 4 Gew.-% Capryl-/Caprin-Triglycerid
    • 4 Gew.-% Dicaprylether
    • 0,2 Gew.-% Di-Natrium-EDTA
    • 3,4 Gew.-% Glycerin und
    • 69,9 bis 74,9 Gew.-% Wasser.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Mundpflegezusammensetzung, umfassend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) und oral verträgliche Hilfsstoffe.
  • Beispiel für eine Mundpflegezusammensetzung:
    • 10 Gew.-% Sorbitol,
    • 10 Gew.-% Glycerin,
    • 15 Gew.-% Ethanol,
    • 15 Gew.-% Propylenglykol,
    • 0,5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat,
    • 0,25 Gew.-% Natriummethylcocyltaurat,
    • 0,25 Gew.-% Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Blockcopolymer,
    • 0,10 Gew.-% Pfefferminzgeschmacksstoff,
    • 0,1 bis 0,5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1) und
    • 48,6 Gew.-% Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Mundpflegezusammensetzung kann beispielsweise in Form eines Gels, einer Paste, einer Creme oder einer wässerigen Zubereitung (Mundwasser) vorliegen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mundpflegezusammensetzung auch Verbindungen umfassen, die Fluoridionen freisetzen, die gegen die Bildung von Karies wirksam sind, beispielsweise anorganische Fluoridsalze, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Calciumfluorid oder organische Fluoridsalze, wie beispielsweise Aminfluoride, die unter dem Handelsnamen Olafluor bekannt sind.
  • Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyphenyl-1,3-propandione der Formel (6), (3) oder (7) für die antimikrobielle Behandlung von textilen Fasermaterialien. Es handelt sich dabei um ungefärbte und gefärbte oder bedruckte Fasermaterialien beispielsweise aus Seide, Wolle, Polyamid, Polyester, Polypropylen oder Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltige Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise natürliche Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Bevorzugte geeignete textile Fasermaterialien sind aus Baumwolle.
  • Weiterhin sind die Verbindungen der Formel (6), (3) oder (7) allein oder in Kombination mit anderen antimikrobiellen Stoffen zur Konservierung von Kosmetikprodukten, wie beispielsweise Shampoos, Badezusätzen, Haarpflegemitteln, flüssigen und festen Seifen (auf Basis synthetischer Tenside und Salze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren), Lotionen und Cremes, Deodorantien, anderen wässerigen oder alkoholischen Lösungen, beispielsweise Reinigungslösungen für die Haut, feuchte Reinigungstücher, Ölen oder Pudern und Haushaltsprodukten, wie beispielsweise in Wasch- und Reinigungsformulierungen, wie beispielsweise in Flüssig- und Pulverwaschmitteln oder Weichspülern geeignet.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydroxyphenyl-1,3-propandione eignen sich auch zur antimikrobiellen Ausrüstung von Kunststoffen, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Latex usw. Einsatzbereiche dafür sind beispielsweise Fußbodenbeläge, Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffbehälter- und Verpackungsmaterialien; Küchen- und Badezimmer-Utensilien (beispielsweise Bürsten, Duschvorhänge; Schwämme, Badezimmermatten), Latex-Filtermaterialien (Luft- und Wasserfilter), Kunststoffartikel, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden, wie beispielsweise Verbandsmaterialien, Spritzen, Katheter usw., sog. „Medizinprodukte", Handschuhe und Matratzen.
  • Auch Papier, wie beispielsweise Papiere, die für Hygienezwecke verwendet werden, können mit antimikrobiellen Eigenschaften unter Verwendung der erfindungsgemäßen Hydroxyphenyl-1,3-propandione ausgerüstet werden.
  • Es ist ebenso möglich, Vliesware, wie beispielsweise Windeln, Damenbinden, Dameneinlagen, Tücher für den Hygiene- und Haushaltsbereich, mit antimikrobiellen Eigenschaften gemäß der Erfindung auszurüsten.
  • Die Hydroxyphenyl-1,3-propandione können insbesondere auch in Haushalts- und Allzweckreinigern zur Reinigung und Desinfektion von harten Oberflächen eingesetzt werden.
  • Ein Reinigungsmittel hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5% der Verbindung der Formel (6), (3) oder (7),
    • 3,0% Octylalkohol 4EO
    • 1,3% Fettalkohol C8-C10-Polyglucosid
    • 3,0% Isopropanol
    • ad 100% Wasser.
  • Neben der Konservierung von Kosmetik- und Haushaltsprodukten ist auch die Konservierung und antimikrobielle Ausrüstung von technischen Produkten, wie Papierbehandlungsflotten, Druckverdickern aus Stärke oder Celluloseabkömmlingen, Lacken und Anstrichfarben, möglich.
  • Die Hydroxyphenyl-1,3-propandione der Formel (6), (3) oder (7) eignen sich auch zur antimikrobiellen Holzbehandlung und antimikrobiellen Behandlung von Leder und Ausrüstung von Leder mit antimikrobiellen Eigenschaften.
  • Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz von kosmetischen Produkten und Haushaltsprodukten vor mikrobieller Verderbnis.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, ohne diese auf die Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1: Festphasensynthese der Verbindung der Formel
    Figure 00120001
  • Reaktionsschema:
    Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Polystyrol-Tritylchlorid-Harz (100 mg, Beladung ca. 1 mmol/g) wird mit 4 Hydroxyacetophenon (10 eq), DIPEA (10 eq) und DMAP (katalytische Mengen) in DMF (2 ml) 18 h bei 25°C geschüttelt. Das Harz wird anschließend mittels Absaugung abfiltriert und intensiv mit DMF (3×), Methanol (3×), DCM (3×) und Methanol (3×) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Das IR-Spektrum zeigt eine C(=O) Valenzschwingung bei 1655 cm–1.
  • Zur Claisen-Kondensation wird das beladene Harz (100 mg) mit 3-Trifluormethylbenzoesäuremethlyester (10 eq) sowie Natriumtert.butylat (10 eq) in DMA (2 ml, absolut) 3 h auf 80°C erwärmt. Danach wird das Harz mittels Absaugung abfiltriert, wie oben beschrieben gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Zur Abspaltung wird das Harz (100 mg) mit 5% TFA in Dichlormethan (2 ml) 2 h bei 25°C geschüttelt, danach die Abspaltlösung zur Trockne eingedampft und aus tert.Butylalkohol/Wasser (4:1) gefriergetrocknet. Ausbeute: 52,3%.
  • Beispiel 2: Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität nach der Mikrotiterplatten-Methode
  • Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK-Wert) in Mikrotiterplatten
  • Nährmedium
  • Casein-Sojamehl-Pepton-Bouillon zur Herstellung der Vorkulturen der Testbakterien und Hefe.
  • Mykologischer Schrägagar zur Vorkultur von Schimmelpilzen.
  • Beispiele für Testkeime
  • Bakterien
  • Staphylococcus hominis DSM 20328
  • Escherichia coli NCTC 8196
  • Pseudomonas aeruginosa CIP A 22
  • Staphylococcus aureus ATCC 9144
  • Corynebacterium xerosis ATCC 373
  • Hefe
  • Candida albicans ATCC 10231
  • Schimmelpilz
  • Aspergillus niger ATCC 6275
  • Rhizopus stolonifer DSM 63011
  • Penicillium expansum ATCC 36200
  • Durchführung
  • Die Testsubstanzen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) vorgelöst und in einer Verdünnungsreihe von 1:2 getestet. Bakterien und Hefe werden über Nacht in CASO-Bouillon, der Schimmelpilz auf mykologischem Schrägagar angezüchtet und mit 10 ml 0,85% Kochsalzlösung (+ 0,1% TritonX-100) abgeschwemmt. Alle Testkeime werden mit 0,85% Kochsalzlösung auf eine Keimzahl von 1–5*106 KBE/ml eingestellt. Die Testsubstanzen werden in einer Menge von 8 μl pro Loch in Mikrotiterplatten vorpipettiert. Vorverdünnte Testkeimsuspensionen werden 1:100 in CASO-Bouillon (Bakterien und Hefe) bzw. Sabouraud 2% Glucose-Bouillon (Schimmelpilz) verdünnt und in einer Menge von 192 μl pro Loch den Testsubstanzen zugegeben. Die Testansätze werden 48 Stunden bei 37°C (Bakterien und Hefe) bzw. 5 Tage bei 28°C (Schimmelpilz) inkubiert. Nach Inkubation wird das Wachstum anhand der Trübung der Testansätze (optische Dichte) bei 62 nm in einem Mikroplate Reader bestimmt. Als minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) wird diejenige Substanzkonzentration angegeben, bei der (verglichen mit der Wachstumskontrolle) eine deutliche Wachstumshemmung (≤ 20% Wachstum) der Testkeime festzustellen ist. Pro Testkeim und Substanzkonzentration wird eine Mikrotiterplatte angesetzt. Alle Substanzen werden im Doppel geprüft.
  • Die ermittelten Ergebnisse (MHK in ppm) sind in Tabelle 1 und 2 aufgeführt:
  • Figure 00150001
  • Figure 00150002

Claims (11)

  1. Nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00160001
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  2. Nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00160002
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  3. Nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00160003
    zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  4. Nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur antimikrobiellen Behandlung der Haut, Schleimhäute oder Haare.
  5. Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur antimkrobiellen Behandlung von textilen Fasermaterialien.
  6. Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) in Wasch- und Reinigungsformulierungen.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) zur Konservierung von Kosmetikprodukten.
  8. Körperpflegemittel, umfassend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) und kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe.
  9. Mundpflegezusammensetzung, umfassend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (6), (3) oder (7) und oral verträgliche Hilfsstoffe.
  10. Verbindung der Formel
    Figure 00170001
  11. Verbindung der Formel
    Figure 00170002
DE60019505T 1999-08-06 2000-07-27 Mikrobizide Wirksubstanzen Expired - Fee Related DE60019505T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810708 1999-08-06
EP99810708 1999-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019505D1 DE60019505D1 (de) 2005-05-25
DE60019505T2 true DE60019505T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=8242966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019505T Expired - Fee Related DE60019505T2 (de) 1999-08-06 2000-07-27 Mikrobizide Wirksubstanzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6346260B1 (de)
DE (1) DE60019505T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774951A1 (de) 2005-10-11 2007-04-18 Dux S.A. Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046633A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions
US20100070295A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 ZocDoc, Inc. Centralized marketplace for healthcare appointments across practice groups
BR112013003631B1 (pt) 2010-08-18 2021-10-13 Samumed, Llc Beta- e gama-dicetonas e gama-hidroxicetonas e composições farmacêuticas que as compreendem
PL2968249T3 (pl) 2013-02-22 2019-06-28 Samumed, Llc Gamma-diketony jako aktywatory szlaku sygnałowego Wnt/beta-kateniny
HUE046741T2 (hu) 2014-08-20 2020-03-30 Samumed Llc Gamma-diketonok bõröregedés és ráncok megelõzésére és kezelésére

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506156A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Oreal Compositions cosmetiques contenant des derives hydroxyles du dibenzoylmethane et leur utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les rayons ultraviolets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774951A1 (de) 2005-10-11 2007-04-18 Dux S.A. Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60019505D1 (de) 2005-05-25
US6346260B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652431B1 (de) Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE60035639T2 (de) Hydroxydiphenyletherverbindungen
DE60314730T2 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE60204509T2 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
DE60118348T2 (de) Verwendung von phenylethylaminderivaten zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
DE60019505T2 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
EP1250842B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend einen wirksamen Gehalt an Estern des Polyglycerins
JP2005520829A (ja) ベンジルアルコール誘導体
DE60132887T2 (de) (-) guaiol, verfahren zur gewinnung und verwendung
JP2007500683A (ja) 抗菌剤としての、置換された2,4−ビス(アルキルアミノ)ピリミジン又は−キナゾリンの使用
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
WO2011032924A1 (de) Antimikrobielle 2-hydroxyethylamide
EP1102536A1 (de) Mikrobizide wirksubstanzen
WO2015018567A2 (de) Formulierung enthaltend caprylsäureethanolamid und/oder caprinsäureethanolamid in kombination mit einem tensid
JP2006505514A (ja) 殺微生物活性物質としてのピリジルトリアジン誘導体
DE60107275T2 (de) Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
DE60219418T2 (de) Silanylphenole und -naphthole
US20070196407A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
EP1074179B1 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
JP2007500170A (ja) 3−アリール−2−シアノ−3−ヒドロキシ−アクリル酸誘導体
MXPA05004138A (es) Bis-alquilbencilaminas.
EP1300402A1 (de) Alkoxybenzylamine mit antimikrobiellen Eigenschaften
MXPA06001069A (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee