DE60204509T2 - 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen - Google Patents

4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60204509T2
DE60204509T2 DE60204509T DE60204509T DE60204509T2 DE 60204509 T2 DE60204509 T2 DE 60204509T2 DE 60204509 T DE60204509 T DE 60204509T DE 60204509 T DE60204509 T DE 60204509T DE 60204509 T2 DE60204509 T2 DE 60204509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
alkyl
formula
phenyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204509D1 (de
Inventor
Wolfgang Haap
Werner Hölzl
Karin Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60204509D1 publication Critical patent/DE60204509D1/de
Publication of DE60204509T2 publication Critical patent/DE60204509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine, Herstellung dieser Verbindungen, sowie deren Verwendung zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen, als antimikrobielle Wirksubstanz gegen grampositive und gramnegative Bakterien, Hefen und Pilze sowie zur Konservierung von Kosmetika, Haushaltsprodukten, Textilien, Kunststoffen und zur Verwendung in Desinfektionsmitteln.
  • DE 40 29 649 offenbart Alkoxypyridyl-pyrimidin-Derivate. Die Verbindungen werden als Fungizide verwendet.
  • US 5,250,530 offenbart spezielle Aminopyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Mittel, welche diese beinhalten. Die Verbindungen werden als Fungizide verwendet.
  • EP 0 588 146 offenbart substituierte Pyridin-Derivate und Pestizide, welche diese beinhalten.
  • Keine dieser Referenzen offenbart 2-Pyridylpyrimidine, worin
    • a) die Pyridyl-Einheit unsubstituiert ist und gleichzeitig
    • b) Amino-Substituenten hat, so wie die vorliegenden beanspruchten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemässen substituierten 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine entsprechen der Formel
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C18-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C20-Alkyl; Hydroxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C20- Alkyl; Carboxy; C1-C6-Alkyl-oxycarbonyl; Cyano; Mono- oder Di-C1-C20-Alkylamino; C1-C6-Alkylamino-C1-C20-Alkyl; Halogen; Phenyl; nicht substituiertes oder mit C1-C5-Alkyl, Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl-C1-C20-Alkyl, Phenoxy oder Phenyl-C1-C20-Alkoxy; oder R1 und R2 eine Polymethylenkette der Formel -(CH2)m- mit m = 2-12 bilden;
    R3 nicht substituiertes C7-C20-Alkyl; oder mit Amino, Hydroxy, Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C2-C20-Alkyl, C8-C18-Cycloalkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl-C8-C20-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C8-C20-Alkyl, R7R8N-C7-C20-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkoxy;
    R4 Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit C1-C5-Alkyl, Halogen oder Hydroxy substituiertes C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C20-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C20-Alkyl C1-C20-Alkoxy-C1-C6-Alkyl oder R7R8N-C1-C20-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C20-Alkyl oder Phenoxy-C1-C20-Alkyl;
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff; und
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C20-Alkenyl; C3-C20-Alkinyl; C3-C7-Cycloalkyl; C3-C20-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl;, Phenyl; Phenyl-C1-C4-Alkyl bedeuten.
  • C1-C20-Alkyl sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert.Amyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • C3-C18-Cycloalkyl bedeutet z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclodocecyl, Cyclotetradecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloheptadecyl, Cyclooctadecyl und insbesondere Cyclohexyl.
  • Alkenyl umfasst im Rahmen der angegebenen Bedeutungen u.a. Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, iso-Dodecenyl, n-Dodec-2-enyl oder n-Octadec-4-enyl.
  • C1-C5-Alkoxy sind geradkettige oder verzweigte Reste wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentyloxy.
  • Alkinyl umfasst z.B. Ethinyl, Propargyl, 2-Butinyl, 1-Pentenyl oder 2-Pentenyl.
  • Vorzugsweise bedeuten in Formel (1) R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C20-Alkyl; oder C1-C5-Alkoxy-C1-C5-Alkyl und ganz besonders Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C5-Alkyl; oder C1-C3-Alkoxy-C1-C5-Alkyl und insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, t. Butyl, CF3 oder den Rest -(CH2)m-O-CH3, worin m 1 bis 4 bedeutet.
  • R3 in Formel (1) bedeutet vorzugsweise nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C8-C20-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C7-C20-Alkyl, R7R8N-C7-C20-Alkyl, Phenyl-C1-C4-Alkl, Phenyl-C1-C6-Alkoxy, ganz besonders nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl oder R7R8N-C7-C20-Alkyl.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind solche, worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, t. Butyl, CF3 oder den Rest -(CH2)m-O-CH3;
    R3 nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl oder R7R8N-C7-C20-Alkyl;
    R4 Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl;
    R5 und R6 Wasserstoff;
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl; und
    m 1 bis 4 bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
    Figure 00040001
    worin
    n 7 bis 20; bedeutet und
    R1, R2, R3, R5, R6 die in Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
  • Sämtliche Verbindungen können auch in Form ihrer Säureadditionssalze vorliegen. Als Säure kommen hierbei in Frage: HF, HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, mono- und bifunktionale Carbonsäuren, wie z.B. Milchsäure, Weinsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Salicylsäure oder Sulfonsäure.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind weitere erfindungsgemässe 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine beispielhaft aufgeführt:
    Figure 00040002
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Die Herstellung der neuen 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine erfolgt nach an sich bekannten Verfahren (j. Org. Chem.; 1967. 32, 1591). Hierzu wird 2-Cyanopyridin in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, DMF, Tetrahydrofuran, etc. mit Ammoniumacetat oder Ammoniumchlorid bei einer Temperatur zwischen –10°C bis 100 °C innerhalb 1 h bis 24 h zum entsprechenden 2-Amidinopyridin umgesetzt. Anschliessend erfolgt eine Kondensation des 2-Amidinopyridins mit einem entsprechenden β-Ketoester unter Verwendung einer Hilfsbase wie z.B. Soda, Pottasche, Natriumethylat, Natriummethylat, Kalium tert.Butylat, etc. in einem geeignetem Lösungsmittel wie z.B. Methanol, Ethanol, Butanol, tert. Butanol, THF, DMF, Acetonitril, Toluol, Xylol, etc. innerhalb 1-24 h bei einer Temperatur zwischen 40-120 °C. Das so erhaltene 4-Hydroxy-2-(2-pyridyl)pyrimidin wird danach nach gängigen Methoden mittels Phosphoroxychlorid in das entsprechende 4-Chlor-2-(2-pyridyl)pyrimidin überführt. Die substituierten 4-Amino-2-(2-pyridyl)pyrimidine werden durch Reaktion des 4-Chlor-2-(2-pyridyl)pyrimidin mit primären oder sekundären Aminen in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. DMF, Dioxan, Toluol, Xylol, Ethanol, Butanol und einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin, DIEA, Soda, Pottasche, etc. oder unter Verwendung eines Überschusses an Amin innerhalb 1-24 h bei 40-130°C erhalten. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (2) erfolgt analog wie Verbindung (1) bis auf die Umsetzung mit polymer-gebundenen Diaminen. Diese werden durch Reaktion eines Überschusses von 2-10 Äquivalenten Diamin in z.B. DMF, Dichlormethan, THF oder Dioxan mit Tritylchlorid-Polystyrolharz bei einer Temperatur zwischen 10-50°C innerhalb 0.5-24 h erhalten. Danach werden 2-10 Äquivalente der entsprechend substituierten 4-Chlor-2-(2-pyridyl)pyrimidine in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Dichlormethan, DMF, THF, Toluol mit den polymer gebundenen Diaminen innerhalb 2-48 h bei 10-120 °C umgesetzt. Nach Waschen des Harzes zur Entfernung des Überschusses werden die Zielverbindungen mit 1-30 % Trifluoressigsäure in Dichlormethan innerhalb 1-5 h bei 25 °C abgespalten. Zur weiteren Aufreinigung werden die Substanzen aus tBuOH/Wasser 4:1 mit 1-10 % HOAc und einmal aus tBuOH/Wasser 4:1 gefriergetrocknet.
  • Die gesamte Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
    Figure 00110001
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (3) erfolgt analog der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) nach folgendem Schema:
    Figure 00120001
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine zeigen ausgeprägte antimikrobielle Wirkung, insbesondere gegen pathogene grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen Bakterien der Hautflora, ausserdem gegen Hefen und Schimmelpilze. Sie eignen sich daher insbesondere zur Desinfektion, Desodorierung, sowie der allgemeinen und antimikrobiellen Behandlung der Haut und Schleimhäute sowie Hautanhangsgebilde (Haare), ganz besonders zur Hände- und Wunddesinfektion.
  • Sie sind daher geeignet als antimikrobielle Wirksubstanzen und Konservierungsmittel in Körperpflegemitteln, wie z.B. Shampoos, Badezusätzen, Haarpflegemitteln, flüssigen und festen Seifen (auf Basis synthetischer Tenside und Salze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren), Lotionen und Cremes, Deodorantien, anderen wässrigen oder alkoholischen Lösungen, z.B. Reinigungslösungen für die Haut, feuchten Reinigungstüchern, Ölen oder Pudern.
  • Einen weiteren Erfindungsgegenstand bildet daher ein Körperpflegemittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) sowie kosmetisch verträgliche Träger- oder Hilfsstoffe.
  • Das erfindungsgemässe Körperpflegemittel enthält 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1) und kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe.
  • Je nachdem, in welcher Form das Körperpflegemittel vorliegt, weist es neben dem 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidin der Formel (1) noch weitere Bestandteile auf, wie z.B. Sequestriermittel, Farbstoffe, Parfümöle, Verdickungs- bzw. Festigungsmittel (Konsistenzregler), Emmollients, UV-Absorber, Hautschutzmittel, Antioxidantien, die mechanischen Eigenschaften verbessernde Additive wie Dicarbonsäuren und/oder Al-, Zn-, Ca-, Mg-Salze von C14-C22-Fettsäuren und gegebenenfalls Konservierungsmittel.
  • Das erfindungsgemässe Körperpflegemittel kann als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, als alkoholische oder alkoholhaltige Formulierung, als vesikulare Dispersion eines ionischen oder nichtionischen amphiphilen Lipids, als Gel, fester Stift oder als Aerosol-Formulierung formuliert werden.
  • Als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion enthält der kosmetisch verträgliche Hilfsstoff vorzugsweise 5 bis 50% einer Ölphase, 5 bis 20% eines Emulgators und 30 bis 90% Wasser. Die Ölphase kann dabei irgendein für kosmetische Formulierungen geeignetes Öl enthalten, wie z.B. ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, ein Wachs, ein natürliches Öl, ein Silikon-Öl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol. Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Hexylenglycol, Glycerin und Sorbitol.
  • Erfindungsgemässe kosmetische Formulierungen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Insbesondere kommen z.B. die folgenden Mittel in Betracht:
    • – Mittel zur Hautpflege, wie z.B. Hautwasch- und Reinigungsmittel in Form von stückförmigen oder flüssigen Seifen, Syndets oder Waschpasten,
    • – Badepräparate, wie z.B. flüssige (Schaumbäder, Milche, Duschpräparate) oder feste Badepräparate, wie z.B. Badetabletten und Badesalze;
    • – Hautpflegemittel, wie z.B. Hautemulsionen, Mehrfachemulsionen oder Hautöle;
    • – Dekorative Körperpflegemittel, wie z.B. Gesichts-Make-Ups in Form von Tages- oder Pudercremes, Gesichtspuder (lose und gepresst), Rouge oder Creme-Make-Ups, Augenpflegemittel, wie z.B. Lidschattenpräparate, Wimperntusche, Eyeliner, Augencremes oder Eye-Fix-Cremes; Lippenpflegemittel, wie z.B. Lippenstift, Lip Gloss, Lippenkonturstift, Nagelpflegemittel, wie Nagellack, Nagellackentferner, Nagelhärter, oder Nagelhautentferner;
    • – Intimpflegemittel, wie z.B. Intim-Waschlotionen oder Intimsprays;
    • – Fusspflegemittel, wie z.B. Fussbäder, Fusspuder, Fusscremes bzw. Fussbalsame, spezielle Deomittel und Antitranspirantien oder hornhautbeseitigende Mittel;
    • – Lichtschutzmittel, wie Sonnenmilche, -lotionen, -cremes, -öle, Sun-blockers oder Tropicals, Vorbräunungspräparate oder After-sun-Präparate;
    • – Hautbräunungsmittel, wie z.B. Selbstbräunungscremes;
    • – Depigmentierungsmittel, wie z.B. Präparate zur Hautbleichung oder Mittel zur Hautaufhellung;
    • – Insektenabweisende Mittel ("Repellents"), wie z.B. Insektenöle, -lotionen, -sprays, oder -stifte;
    • – Deodorantien, wie Deosprays, Pumpsprays, Deogele, -stifte oder -roller;
    • – Antitranspirantien, wie z.B. Antitranspirantstifte, -cremes oder -roller;
    • – Mittel zur Reinigung und Pflege von unreiner Haut, wie z.B. Syndets (fest oder flüssig), Peeling- oder Scrubb-Präparate oder Peeling-Masken;
    • – Haarentfernungsmittel in chemischer Form (Depilation), wie z.B. Haarentfernungspulver, flüssige Enthaarungsmittel, cremige oder pastöse Enthaarungsmittel, Enthaarungsmittel in Gelform oder Aerosolschäume;
    • – Rasiermittel, wie z.B. Rasierseife, schäumende Rasiercremes, nichtschäumende Rasiercremes, -schäume, -gele, Preshave-Präparate für die Trockenrasur, Aftershaves oder Aftershave-Lotionen;
    • – Duftmittel, wie z.B. Duftwässer (Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfum de Toilette, Parfüm), Parfümöle oder Parfümcremes;
    • – Mittel zur Zahn-, Zahnersatz- und Mundpflege, wie z.B. Zahncremes, Gel-Zahncremes, Zahnpulver, Mundwasserkonzentrate, Anti-Plaque-Mundspülungen, Prothesenreiniger oder Prothesenhaftmittel;
    • – Kosmetische Mittel zur Haarbehandlung, wie z.B. Haarwaschmittel in Form von Schampoos, Haarkonditioniermittel, Haarpflegemittel, wie z.B. Vorbehandlungsmittel, Haarwasser, Frisiercremes, Frisiergele, Pomaden, Haarspülungen, Kurpackungen, Intensivhaarkuren, Mittel zur Haarverformung, wie z.B. Wellmittel zur Herstellung von Dauerwellen (Heisswelle, Mildwelle, Kaltwelle), Haarglättungspräparate, flüssige Haarfestiger, Haarschäume, Haarsprays, Blondiermittel, wie. z.B. Wasserstoffperoxidlösungen, aufhellende Schampoos, Blondiercremes, Blondierpulver, Blondierbreie oder -öle, temporäre, semitemporäre oder permanente Haarfärbemittel, Präparate mit selbstoxidierenden Farbstoffen, oder natürliche Haarfärbemittel, wie Henna oder Kamille.
  • Eine antimikrobielle Seife hat z.B. folgende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (1)
    0,3 bis 1 Gew.-% Titandioxid,
    1 bis 10 Gew.-% Stearinsäure
    ad 100% Seifengrundlage, wie z.B. die Natriumsalze der Talgfett- und Kokosfettsäure oder Glycerine.
  • Ein Schampoo hat z.B. die folgende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (1),
    12,0 Gew.-% Natrium-Laureth-2-sulfat,
    4,0 Gew.-% Cocamidopropylbetain,
    3,0 Gew.-% NaCl und
    Wasser ad 100%.
  • Ein Deodorant hat z.B. die folgende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung der Formel (1),
    60 Gew.-% Ethanol,
    0,3 Gew.-% Parfümöl, und
    Wasser ad 100 %.
  • Einen weiteren Erfindungsgegenstand bildet eine orale Zusammensetzung, enthaltend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1) und oral verträgliche Hilfsstoffe.
  • Beispiel für eine orale Zusammensetzung:
    10 Gew.-% Sorbitol,
    10 Gew.-% Glycerin,
    15 Gew.-% Ethanol,
    15 Gew.-% Propylenglykol,
    0,5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat,
    0,25 Gew.-% Natriummethylcocyltaurat,
    0,25 Gew.-% Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Blockcopolymer,
    0,10 Gew.-% Pfefferminzgeschmacksstoff,
    0,1 bis 0,5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1), und
    48,6 Gew.-% Wasser.
  • Die erfindungsgemässe orale Zusammensetzung kann z.B. in Form eines Gels, einer Paste, einer Creme oder einer wässrigen Zubereitung (Mundwasser) vorliegen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemässe orale Zusammensetzung Verbindungen enthalten, die Fluoridionen freisetzen, die gegen die Bildung von Karies wirksam sind, z.B. anorganische Fluoridsalze, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Calciumfluorid oder organische Fluoridsalze, wie z.B. Aminfluoride, die unter dem Handelsnamen Olafluor bekannt sind.
  • Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäss verwendeten 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine der Formel (1) für die Behandlung, insbesondere Konservierung von textilen Fasermaterialien. Es handelt sich dabei um ungefärbte und gefärbte oder bedruckte Fasermaterialien z.B. aus Seide, Wolle, Polyamid oder Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltige Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise natürliche Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Bevorzugte geeignete textile Fasermaterialien sind aus Baumwolle.
  • Die erfindungsgemässen 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine eignen sich auch zur Behandlung, insbesondere zur antimikrobiellen Ausrüstung oder Konservierung von Kunststoffen, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Latex etc.. Einsatzbereiche dafür sind z.B. Fussbodenbeläge, Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffbehälter- und Verpackungsmaterialien; Küchen- und Badezimmer-Utensilien (z.B. Bürsten, Duschvorhänge; Schwämme, Badezimmermatten), Latex, Filtermaterialien (Luft- und Wasserfilter), Kunststoffartikel, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden, wie z.B. Verbandmaterialien, Spritzen, Katheter etc., sog. "medical devices", Handschuhe und Matratzen.
  • Auch Papier, wie z.B. Hygienepapiere können mit den erfindungsgemässen 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidinen antimikrobiell ausgerüstet werden.
  • Weiterhin können Nonwovens, wie z.B. Windeln, Damenbinden, Dameneinlagen, Tücher für den Hygiene- und Haushaltsbereich erfindungsgemäss antimikrobiell ausgerüstet werden. Weiterhin finden die 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine der Formel (1) Verwendung in Wasch- und Reinigungsformulierungen, wie z.B. in Flüssig- und Pulverwaschmitteln oder Weichspülern.
  • Die 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine der Formel (1) können insbesondere auch in Haushalts- und Allzweckreinigern zur Reinigung und Desinfektion von harten Oberflächen eingesetzt werden.
  • Ein Reinigungsmittel hat z.B. folgende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 % der Verbindung der Formel (1)
    3,0 % Octylalkohol 4EO
    1,3 % Fettalkohol C8-C10-Polyglucosid
    3,0 % Isopropanol
    ad 100 % Wasser.
  • Neben der Konservierung von Kosmetik- und Haushaltsprodukten ist auch die Konservierung und antimikrobielle Ausrüstung von technischen Produkten sowie der Einsatz als Biozid in technischen Prozessen möglich, wie z.B. bei der Papierbehandlung, insbesondere in Papierbehandlungsflotten, Druckverdickern aus Stärke oder Celluloseabkömmlingen, Lacken und Anstrichfarben.
  • Die 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine der Formel (1) eignen sich auch zur antimikrobiellen Holzbehandlung sowie zur antimikrobiellen Behandlung, Konservierung und Ausrüstung von Leder.
  • Weiterhin eignen sich die erfindungsgemässen Verbindungen zum Schutz von kosmetischen Produkten und Haushaltsprodukten vor mikrobieller Verderbnis.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, schränken diese aber nicht ein.
  • Herstellungsbeispiele
  • Beispiel 1: Synthese von substituierten 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidinen 1a: Herstellung von 2-(2-Pyridinyl)pyrimidinen
    Figure 00190001
  • Natrium (1,44 g; 63 mmol) wird unter Stickstoff in absolutem Ethanol (28,8 ml) bei 45°C gelöst. Eine Lösung von 2-Amidinopyridin Hydrochlorid (9,8 g; 63 mmol in abs. Ethanol (35 ml) wird zugegeben und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Jeweils 8 ml der Suspension werden auf 8 Kolben verteilt, in denen jeweils ein β-Ketoester (7,88 mmol) in abs. Ethanol (5 ml) vorgelegt ist (verwendete Mengen siehe Tab. 2). Die Suspensionen werden 5 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf 25 °C wird die Reaktionsmischung zur Trockne eingedampft und direkt für die Chlorierung eingesetzt.
  • Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • b: Synthese von 4-Chlor-2-(2-pyridinyl)pyrimidinen
    Figure 00200002
  • Die Rohprodukte aus a) werden in Phosphoroxychlorid (jeweils 5 ml, 54 mmol) aufgenommen und 3 h auf 110°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 25°C werden die Reaktionsmischungen in 10 ml Eiswasser gegossen und langsam mit wässriger Natronlauge auf pH 8-9 eingestellt. Die erhaltenen Rohprodukte werden mit Dichlormethan (5 × 10 ml) extrahiert und die organischen Extrakte mit Wasser (2 × 10 ml) und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wird abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Aufgrund der guten Reinheit der meisten Produkte (siehe Tab. 3) wird ohne weitere Aufreinigung weitergearbeitet.
  • Figure 00200003
  • c: Belegung von Tritylchlorid-Polystyrol-Harz (TCP) mit Diaminen
    Figure 00210001
  • Je 1 g TCP-Harz (Beladung: 1,44 mmol/g) wurde in abs. Dichlormethan (5 ml) mit einem Diamin (siehe Tab. 3; 5 equiv.; 7,2 mmol) 24 h bei 25 °C geschüttelt. Das Harz wird mit Dichlormethan (5x), 1 % HOAc/DCM, DMF und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Figure 00210002
  • d: Umsetzung der Diamin-TCP-Harze mit 4-Chlor2-(2-pyridinyl)pyrimidinen
    Figure 00210003
  • Diamin-TCP-Harze (je 50 mg; 72 μmol Diamin) werden in abs. Dichlormethan (je 1 ml) mit 4-Chlor2-(2-pyridinyl)pyrimidinen (je 3 equiv.; 216 μmol) und DIPEA (5 equiv.; 360 μmol) 48 h bei 25 °C geschüttelt. Danach wird das Harz abfiltriert, gewaschen (DMF 5x, MeOH 5x, DCM 5x, Diethylether 5x) und im Vakuum getrocknet. Danach wird mit 5% TFA/DCM (je 1,5 mL) 1 h bei 25 °C abgespalten. Die Abspaltlösungen werden zur Trockne eingedampft und die Rohprodukte aus tBuOH/Wasser 4:1 mit 10 % HOAc und einmal aus tBuOH/Wasser 4:1 gefriergetrocknet.
  • e: Umsetzung von 4-Chlor2-(2-pyridinyl)pyrimidinen mit Monoaminen
    Figure 00220001
  • 4-Chlor2-(2-pyridinyl)pyrimidine (je 72 μmol) werden mit Monoaminen (je 3 equiv.; 216 μmol) in abs. Dioxan (0,5 ml) 24 h bei 90 °C erwärmt. Nach Abkühlen auf 25°C wird zur Entfernung des Aminüberschusses ein Scavenger-Harz (Polystyrolaldehydharz; Beladung 1,28 mmol/g; 3 equiv; 216 mmol; 170 mg) sowie Trimethylorthoformiat (2 equiv; 144 μmol; 15 mg; 16 μl) und zusätzliches abs. THF (2 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 24 h bei 25 °C geschüttelt. Nach Filtration wird das Filtrat zur Trockne eingedampft und das Rohprodukt aus tBuOH/Wasser 4:1 mit 10 % HOAc und einmal aus tBuOH/Wasser 4:1 gefriergetrocknet.
  • Figure 00220002
  • Sämtliche mit den oben beschriebenen Methoden hergestellte Verbindungen sind in Tab. 1 aufgelistet und wurden mittels HPLC und MS (Tabelle 7, Reinheiten) charakterisiert. Einige der Verbindungen wurden mit 1H-NMR Spektroskopie analysiert (Tabelle 6):
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Beispiel 2: Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK-Wert) in Mikrotiterplatten
  • Nährmedium:
    • Casein-Sojamehl-Pepton-Bouillon zur Herstellung der Vorkulturen der Testbakterien und Hefe.
    • Mycological Schrägagar zur Vorkultur von Schimmelpilzen
  • Beispiele für Testkeime:
  • Bakterien:
    • Staphylococcus hominis DMS 20328 (= SH)
    • Escherichia coli NCTC 8196 (= EC)
  • Durchführung:
  • Die Testsubstanzen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) vorgelöst und in einer Verdünnungsreihe von 1:2 getestet.
  • Bakterien und Hefe werden über Nacht in CASO-Bouillon, der Schimmelpilz auf Mycological-Schrägagar angezüchtet und mit 10 ml 0,85 % Kochsalzlösung (+ 0,1 % TritonX-100) abgeschwämmt.
  • Alle Testkeime werden mit 0,85 %iger Kochsalzlösung auf eine Keimzahl von 1 – 5 × 106 KBE/ml eingestellt.
  • Die Testsubstanzen werden à 8 μl pro well in Mikrotiterplatten vorpipettiert.
  • Vorverdünnte Keimsuspensionen werden 1:100 in CASO-Bouillon (Bakterien und Hefe) bzw. Sabouraud 2% Glucose-Bouillon (Schimmelpilz) verdünnt und à 192 μl pro well den Testsubstanzen zugegeben.
  • Die Testansätze werden 48 Stunden bei 37°C (Bakterien und Hefe) bzw. 5 Tage bei 28°C (Schimmelpilz) inkubiert.
  • Nach Inkubation wird das Wachstum anhand der Trübung der Testansätze (optische Dichte) bei 620 nm in einem Mikroplate-Reader bestimmt.
  • Als minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) wird diejenige Substanzkonzentration, angegeben, bei der (verglichen mit der Wachstumskontrolle) eine deutliche Wachstumshemmung (≤ 20 % Wachstum) der Testkeime festzustellen ist.
  • Pro Testkeim und Substanzkonzentration wird eine Mikrotiterplatte angesetzt. Alle Substanzen werden im Doppel geprüft
  • In der Tabelle 7 sind die Ergebnisse zusammengestellt:
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    • n.d. = nicht bestimmt
    • Reinheit [%] = HPLC-Flächenprozente bei 214 nm als Detektionswellenlänge
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    • * signifikante Wachstumshemmung, aber keine komplette Inhibition
  • Beispiel 3: Bestimmung der bakteriziden Aktivität ausgewählter Verbindungen
  • Testmethode:
  • Nährmedium:
    • Casein-Sojamehl-Pepton-Bouillon zur Herstellung der Vorkulturen der Testbakterien
  • Beispiele für Testkeime:
    • Staphylococcus aureus ATCC 6538
    • Escherichia coli ATCC 10536
    • Salmonella choleraesuis ATCC 10708
  • Durchführung:
  • Die Testsubstanzen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in einer Konzentration von 120 μg/ml getestet.
  • Bakterien werden über Nacht in CASO-Bouillon inkubiert und mit 0.85% Kochsalzlösung auf eine Keimzahl von 1-5∙105 KBE/ml eingestellt.
  • Die Testsubstanzen werden mit jeweils 8 μL pro well in Mikrotiterplatten vorpipettiert.
  • Die eingestellten Testkeimsuspensionen werden mit jeweils 192 μL pro well den Testsubstanzen zugegeben und gemischt. Nach definierten Kontaktzeiten werden die Testansätze gemischt, ein Aliquot entnommen und in einer Verdünnungsreihe von 1:10 in mehreren Schritten in einem geeigneten Inaktivierungsmedium verdünnt.
  • Die Testplatten werden 24 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Nach Inkubation wird das Wachstum anhand der Trübung der Testansätze (Optische Dichte) bei 620 nm in einem Mikroplate-Reader bestimmt.
  • Anhand der Anzahl der bewachsenen Verdünnungsschritte der Reihe, wird die Reduktion der Testkeimkonzentration in 10er Potenzen(log-Wert) bestimmt.
  • Pro Testkeim wird eine Mikrotiterplatte angesetzt.
  • Alle Substanzen werden im Doppel geprüft.
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (23)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00330001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C18-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C20-Alkyl; Hydroxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C20-Alkyl; Carboxy; C1-C6-Alkyl-oxycarbonyl; Cyano; Mono- oder Di-C1-C20-Alkylamino; C1-C6-Alkylamino-C1-C20-Alkyl; Halogen; Phenyl; nicht substituiertes oder mit C1-C5-Alkyl, Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenyl-C1-C20-Alkyl, Phenoxy oder Phenyl-C1-C20-Alkoxy; oder R1 und R2 eine Polymethylenkette der Formel -(CH2)m- mit m = 2-12 bilden; R3 nicht substituiertes C7-C20-Alkyl; oder mit Amino, Hydroxy, Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C2-C20-Alkyl, C8-C18-Cycloalkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl-C8-C20-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C8-C20-Alkyl, R7R8N-C7-C20-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkoxy; R4 Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit C1-C5-Alkyl, Halogen oder Hydroxy substituiertes C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C20-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C20-Alkyl C1-C20-Alkoxy-C1-C6-Alkyl oder R7R8N-C7-C20-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C20-Alkyl oder Phenoxy-C1-C20-Alkyl; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff; und R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C20-Alkenyl; C3-C20-Alkinyl; C3-C7-Cycloalkyl; C3-C20-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl;, Phenyl; Phenyl-C1-C4-Alkyl; bedeuten.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C20-Alkyl; oder C1-C5-Alkoxy-C1-C5-Alkyl bedeuten.
  3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff; nicht substituiertes oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes C1-C5-Alkyl; oder C1-C3-Alkoxy-C1-C5-Alkyl bedeuten.
  4. Verbindungen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, t. Butyl, CF3 oder den Rest -(CH2)m-O-CH3 und m 1 bis 4 bedeuten.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C8-C20-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C7-C20-Alkyl, R7R8N-C7-C20-Alkyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl oder Phenyl-C1-C4 Alkoxy; bedeutet und R1, R2, R4, R5, R6, R7 und R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl oder R7R8N-C7-C20-Alkyl bedeutet.
  7. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Phenyl-C1-C3-Alkyl bedeutet.
  8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, t. Butyl, CF3 oder den Rest -(CH2)m-O-CH3; R3 nicht substituiertes oder mit Amino substituiertes C7-C20-Alkyl oder R7R8N-C7-C20-Alkyl; R4 Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl; R5 und R6 Wasserstoff; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl; und m 1 bis 4 bedeuten.
  9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    Figure 00350001
    entsprechen, worin n 7 bis 20; bedeutet und R1, R2, R5, R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    Figure 00350002
    entsprechen, worin R1, R2, R3, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    Figure 00350003
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Festphasensynthese unter Verwendung eines Tritylharzes (TCP) nach folgendem Schema hergestellt werden:
    Figure 00360001
    worin R = Alkyl und R1, R2, R5, R6 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    Figure 00370001
    dadurch gekennzeichnet, dass 2-amidinopyridin mit einem Ketoester unter Verwendung einer Hilfsbase in einem geeigneten Lösungsmittel nach folgendem Schema umgesetzt wird:
    Figure 00370002
    worin R1, R2, R3, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  13. Verwendung der Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1 zur antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  14. Verwendung der Verbindung der Formel (1) zur antimikrobiellen Behandlung, Desodorierung und Desinfektion der Haut, Schleimhäute und Haare.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (1) zur Desinfektion und Desodorierung verwendet wird.
  16. Verwendung der Verbindung der Formel (1) zur Behandlung von textilen Fasermaterialien.
  17. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (1) zur Konservierung verwendet wird.
  18. Verwendung der Verbindung der Formel (1) in Wasch- und Reinigungsformulierungen.
  19. Verwendung der Verbindung der Formel (1) zur antimikrobiellen Ausrüstung und Konservierung von Kunststoffen, Papier, Nonwovens, Holz oder Leder.
  20. Verwendung der Verbindung der Formel (1) zur antimikrobiellen Ausrüstung und Konservierung von technischen Produkten, insbesondere Druckverdickern aus Stärke oder Celluloseabkömmlingen, Lacken und Anstrichfarben.
  21. Verwendung der Verbindung der Formel (1) als Biozid in technischen Prozessen.
  22. Körperpflegemittel, enthaltend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1) und kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe.
  23. Orale Zusammensetzung, enthaltend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1) und oral verträgliche Hilfsstoffe.
DE60204509T 2001-04-20 2002-04-11 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen Expired - Lifetime DE60204509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810387 2001-04-20
EP01810387 2001-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204509D1 DE60204509D1 (de) 2005-07-14
DE60204509T2 true DE60204509T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=8183865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204509T Expired - Lifetime DE60204509T2 (de) 2001-04-20 2002-04-11 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7015228B2 (de)
JP (1) JP4322466B2 (de)
AT (1) ATE297390T1 (de)
DE (1) DE60204509T2 (de)
ES (1) ES2242839T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE366045T1 (de) * 2002-03-15 2007-07-15 Ciba Sc Holding Ag Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
ATE432077T1 (de) * 2003-09-24 2009-06-15 Wyeth Corp 5-arylpyrimidine als anti-krebs-mittel
US20080176744A1 (en) * 2005-03-10 2008-07-24 Basf Aktiengesellschaft Use of 4-Aminopyrimidines for Controlling Harmful Fungi, Novel 4-Aminopyrimidines, Processes for Their Preparation and Compositions Comprising Them
CN101193884A (zh) * 2005-06-13 2008-06-04 惠氏公司 微管蛋白抑制剂和其制备方法
MX2008012413A (es) * 2006-03-29 2008-10-07 Hoffmann La Roche Derivados de piridina y pirimidina como antagonistas del receptor metabotropico de glutamato 2 (mglur2).
EP2026650B1 (de) * 2006-06-14 2011-03-16 Basf Se Antimikrobielle zusammensetzungen
JP5618235B2 (ja) * 2010-03-26 2014-11-05 岡山県 ピリジルピリミジン誘導体を有効成分とする植物病害防除剤
CN103174006A (zh) * 2011-11-24 2013-06-26 东华大学 双吡啶嘧啶金属配合物在纺织品低温练漂助剂中的应用
CN102887860B (zh) * 2012-09-29 2015-07-01 上海泰坦科技有限公司 4-氯-6-三氟甲基嘧啶类化合物的制备方法
CA2896731A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Inhibitors of the usp1/uaf1 deubiquitinase complex and uses thereof
WO2022239808A1 (ja) * 2021-05-11 2022-11-17 国立研究開発法人理化学研究所 抗寄生虫活性を有する化合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922735A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Hoechst Ag Aminopyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
DE4029649A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag Alkoxypyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
IL106786A (en) 1992-09-10 1997-02-18 Basf Ag Substituted pyridine derivatives and fungicidal compositions containing them
US20020168761A1 (en) * 2000-01-24 2002-11-14 Gour Barbara J. Peptidomimetic modulators of cell adhesion
DE19836697A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Substituierte 4-Amino-2-aryl-pyrimidine, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
US6716851B2 (en) * 2000-12-12 2004-04-06 Cytovia, Inc. Substituted 2-aryl-4-arylaminopyrimidines and analogs as activators or caspases and inducers of apoptosis and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2242839T3 (es) 2005-11-16
ATE297390T1 (de) 2005-06-15
US7015228B2 (en) 2006-03-21
JP2003026675A (ja) 2003-01-29
JP4322466B2 (ja) 2009-09-02
US20030092718A1 (en) 2003-05-15
DE60204509D1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035639T2 (de) Hydroxydiphenyletherverbindungen
DE60314730T2 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
DE60204509T2 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE60118348T2 (de) Verwendung von phenylethylaminderivaten zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
US7722893B2 (en) Use of substitute 2,4-bis (alkylamino) pyrimidines or quinzolines as antimicrobials
DE60001471T2 (de) 4-Hydroxyisothiazolverbindungen
DE60019505T2 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
EP1254903B1 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
AU2003254560B2 (en) Pyridyl-triazine derivatives as microbicidal active substances
DE60107275T2 (de) Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
DE60219418T2 (de) Silanylphenole und -naphthole
US20070196407A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
EP1300402A1 (de) Alkoxybenzylamine mit antimikrobiellen Eigenschaften
KR20050071580A (ko) 비스-알킬벤질아민
EP1074179B1 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
JP2007500170A (ja) 3−アリール−2−シアノ−3−ヒドロキシ−アクリル酸誘導体
MXPA01003187A (en) Hydroxystilbene compounds used as microbicidal active substances

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC