DE60107275T2 - Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung - Google Patents

Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60107275T2
DE60107275T2 DE60107275T DE60107275T DE60107275T2 DE 60107275 T2 DE60107275 T2 DE 60107275T2 DE 60107275 T DE60107275 T DE 60107275T DE 60107275 T DE60107275 T DE 60107275T DE 60107275 T2 DE60107275 T2 DE 60107275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
hydrogen
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60107275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107275D1 (de
Inventor
Wolfgang Haap
Andreas Mehlin
Karin Petzold
Dietmar Ochs
Werner Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60107275D1 publication Critical patent/DE60107275D1/de
Publication of DE60107275T2 publication Critical patent/DE60107275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydrocarbazole, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung als antimikrobielle Wirkstoffbestandteile.
  • Die Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung entsprechen der Formel
    Figure 00010001
    worin
    R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist,
    R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C1-C20-Hydroxyalkyl; C1-C20-Hydroxyalkoxy; C1-C20-Aminoalkyl; N-C1-C20-Monoalkylamino-C1-C20-alkyl; N-C1-C20-Monoalkylaminohydroxy-C1-C20-alkoxy; N,N-C1-C20-Dialkylamino-C1-C20-alkyl; N,N-C1-C20-Dialkylaminohydroxy-C1-C20-alkoxy; Carboxy; Carboxy-C1-C20-alkylester; C1-C20-Haloalkyl; C1-C20-Haloalkoxy; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl ist;
    R3 und R4 gemeinsam einen -(CH2)10-Rest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; oder R3 und R4 gemeinsam ein Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen; oder ein durch -N(R6)- unterbrochenes Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen, worin x, y und z jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 10 reichen, bedeuten;
    R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt;
    R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet;
    Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist;
    X -CH-; oder -N- ist;
    m von 1 bis 3 reicht; und
    t 0 oder 1 ist; oder
    eine Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    worin
    R1, R2, R6, X, Q und t die oben für die Verbindung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen besitzen und
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl sind; oder R3 und R4 gemeinsam einen C2-C20-Alkylenrest; einen C2-C20-Alkeny lenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C1 2-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C1 2-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; oder R3 und R4 gemeinsam ein Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen; oder ein durch -N(R6)- unterbrochenes Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen, worin x, y und z jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 10 reichen, bedeuten;
    R5 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist.
  • C1-C20-Alkyl bezeichnet geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert.-Amyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • C3-C12-Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclpentyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclododecyl und insbesondere Cyclohexyl.
  • Innerhalb des Umfangs der angegebenen Bedeutungen umfasst Alkenyl inter alia Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methylbut-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, Isododecenyl, n-Dodec-2-enyl oder n-Octadec-4-enyl.
  • C1-C20-Alkoxy bezeichnet geradkettige oder verzweigte Reste, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Isooctyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Pentadecyloxy, Hexadecyloxy, Heptadecyloxy, Octadecyloxy oder Eicosyloxy.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Vorzug wird der Verwendung von Verbindungen der Formel (1) oder (2) gegeben, worin
    R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist,
    R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl bedeutet;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl bedeuten; oder R3 und R4 einen C2-C20-Alkylenrest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C1 2-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind;
    R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt;
    R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet;
    Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist;
    X -CH-; oder -N- ist;
    m von 1 bis 3 reicht; und
    t 0 oder 1 ist.
  • In der Formel (1)
    ist R1 vorzugsweise Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl und stellt besonders bevorzugt Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl dar.
  • Der Vorzug wird ebenso den Verbindungen der Formel (1) gegeben, worin R2 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Halogen darstellt und vorzugs weise Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; C1-C5-Alkoxy; oder Halogen ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
    Figure 00050001
    worin
    R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist,
    R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl ist;
    R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt;
    R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet;
    Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist;
    T1 C2-C20-Alkylen; C2-C20-Alkenylen; C4-C20-Alkinylen; oder durch
    Figure 00060001
    unterbrochenes C3-C20-Alkylen bedeutet;
    X -CH-; oder -N- ist;
    s von 1 bis 4 reicht; und
    t 0 oder 1 ist.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (3) oder (4), worin
    T1 ein -(CH2)2-12-Rest ist und
    R6 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl bedeutet,
    und besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (3) oder (4), worin
    T1 ein -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)10-Rest ist; und
    R6 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl bedeutet.
  • R5 in Formel (1) ist vorzugsweise Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl; und besonders bevorzugt Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder Phenyl.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung entsprechen der Formel
    Figure 00060002
    worin
    R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro substituiert, sind;
    Figure 00060003
    R1, R2, R5, R6 und X wie bezüglich der Formel (3) definiert sind.
  • In den Formeln (5) und (6) sind
    R6', R6" und R6 vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl; oder Phenyl-C1-C5-alkyl.
  • Ein besonderer Vorzug wird den Verbindungen der Formel (5) und (6) gege ben, worin
    R6' und R6" sowie R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Benzyl bedeuten.
  • Weiterhin bevorzugte Verbindungen der Erfindung entsprechen der Formel
    Figure 00070001
    worin
    R1 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl ist;
    R2 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; Cl oder Br ist;
    R5 Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder Phenyl ist;
    R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder C1-C7-Alkoxycarbonyl bedeuten;
    R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl; C1-C7-Alkylcarbonyl; oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist;
    Figure 00070002
    X -CH- ist.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung sind in den Tabellen 1a und b unten als Beispiele angegeben:
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Die Herstellung der Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung wird nach allgemein bekannten Verfahren in einer 3-Komponenten-Reaktion durchgeführt, wie sie in der Veröffentlichung von W. Noland et al., J. Heterocycl. Chem., 1993, 30, 81–91 beschrieben ist.
  • Zu diesem Zweck werden Mischungen eines (substituierten) Indols, Ketons oder Aldehyds und eines Dienophils in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. 1-Butanol, Toluol, DMF, DMSO oder Tetralin, unter Verwendung von sauren Kataly satoren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure, Toluolsulfonsäure, etc., umgesetzt. Die Keton- oder Aldehyd-Komponente kann ebenso als Lösungsmittel dienen. Die Mischung wird mehrere Stunden lang bei einer Temperatur von 50°C bis 140°C erwärmt. Die resultierenden Tetrahydrocarbazole werden abfiltriert und gewaschen oder aus dem Lösungsmittel mit kaltem n-Hexan ausgefällt und abfiltriert. Einige der Substanzen werden ebenso durch Aufkonzentrieren der Reaktionsmischung durch Eindampfen erhalten.
  • Der Verlauf der Reaktion kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00400001
  • Die auf diese Weise erhaltenen Tetrahydrocarbazole werden im allgemeinen in der Form von Racematen erhalten und liegen hauptsächlich in der cis-stereochemischen Form vor. Einige Verbindungen bilden ebenso trans-stereochemische Isomere.
  • Die Erfindung betrifft ebenso das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Die Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung zeigen eine deutliche antimikrobielle Wirksamkeit, insbesondere gegenüber pathogenen gram-positiven und gram-negativen Bakterien und gegenüber Bakterien der Hautflora sowie gegenüber Hefen und Schimmelpilzen. Sie sind dementsprechend besonders geeignet zur Desinfektion, Desodorierung und zur allgemeinen und antimikrobiellen Behandlung der Haut und der Schleimhäute und der bedeckenden Anhängsel (Haar), insbesondere zur Desinfektion der Hände und von Wunden.
  • Die Verbindungen sind dementsprechend als antimikrobielle Wirkstoffbestandteile und als Konservierungsmittel in Körperreinigungszubereitungen, wie Shampoos, Badezusätzen, Haarpflegeprodukten, flüssigen und festen Seifen (auf der Basis von synthetischen Tensiden und Salzen von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren), Lotionen und Cremes, Deodorants, anderen wässrigen oder alkoholischen Lösungen, z. B. Reinigungslösungen für die Haut, feuchten Tüchern, Ölen und Pudern, geeignet.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend ebenso eine Körperpflegezubereitung, welche mindestens eine Verbindung der Formel (1) oder (2) sowie kosmetisch annehmbare Träger oder Hilfsstoffe umfasst.
  • Die Körperpflegezubereitung gemäß der Erfindung enthält 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (1) oder (2) sowie kosmetisch annehmbare Hilfsmittel.
  • In Abhängigkeit von der Form der Körperpflegezubereitung umfasst sie zusätzlich zu der Verbindung der Formel (1) oder (2) weitere Bestandteile, wie Komplexierungsmittel, Färbemittel, Duftstofföle, verdickende oder verfestigende Mittel (Konsistenzregulatoren), Erweichungsmittel, UV-Absorber, Hautschutzmittel, Antioxidationsmittel, Additive, welche die mechanischen Eigenschaften verbessern, wie Dicarbonsäuren und/oder Aluminium-, Zink-, Calcium- oder Magnesiumsalze von C14-C22-Fettsäuren, und wahlweise Konservierungsmittel.
  • Die Körperpflegezubereitung gemäß der Erfindung kann in der Form einer Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, einer alkoholischen oder alkoholhaltigen Zubereitung, einer vesikulären Dispersion eines ionischen oder nichtionischen amphiphilen Lipids, eines Gels, eines festen Stifts oder einer Aerosolzubereitung vorliegen.
  • Als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion enthält das kosmetisch annehmbare Hilfsmittel vorzugsweise 5 bis 50 % einer Ölphase, 5 bis 20 % eines Emulgators und 30 bis 90 % Wasser. Die Ölphase kann ein jedes, für kosmetische Zubereitungen geeignetes Öl enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, ein Wachs, ein natürliches Öl, ein Siliconöl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol.
  • Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin und Sorbit.
  • Kosmetische Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden auf verschiedenen Gebieten verwendet. Es kommen beispielsweise insbesondere die folgenden Zubereitungen in Betracht:
    • – Hautpflegezubereitungen, z. B. Hautwasch- und -reinigungszubereitungen in der Form von tablettenförmigen oder flüssigen Seifen, synthetischen Reinigungsmittlen oder Waschpasten,
    • – Badezubereitungen, z. B. flüssige (Schaumbäder, Milch, Duschzubereitungen) oder feste Badezubereitungen, z. B. Badewürfel und Badesalze;
    • – Hautpflegezubereitungen, z. B. Hautemulsionen, Mehrfachemulsionen oder Hautöle;
    • – kosmetische Körperpflegezubereitungen, z. B. Gesichtsmake-up in der Form von Tagescremes oder Pudercremes, Gesichtspuder (lose oder verpresst), Rouge oder Creme-Make-up, Augenpflegezubereitungen, z. B. Lidschattenzubereitungen, Mascara, Eyeliner, Augencremes oder Augenfixiercremes; Lippenpflegezubereitungen, z. B. Lippenstifte, Lippenglanz, Lippenkonturstifte, Nagelpflegezubereitungen, wie Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelhärter oder Nagelhautentferner;
    • – Intimhygienezubereitungen, z. B. Intimwaschlotionen oder Intimsprays;
    • – Fußpflegezubereitungen, z. B. Fußbäder, Fußpuder, Fußcremes oder Fußbalsame, spezielle Deodorantien und Antitranspirationsmittel oder Hornhautentfernungszubereitungen;
    • – Lichtschutzzubereitungen, wie Sonnenmilch, Lotionen, Cremes, Öle, Sonnenblocker oder Tropicals, Vorbräunungszubereitungen oder Aftersun-Zubereitungen;
    • – Hautbräunungszubereitungen, z. B. Selbstbräunungscremes;
    • – depigmentierende Zubereitungen, z. B. Zubereitungen zum Bleichen der Haut oder hautaufhellende Zubereitungen;
    • – Insektenschutzmittel, z. B. Insektenschutzöle, Lotionen, Sprays oder Stifte;
    • – Deodorantien, wie Deodorantsprays, Pumpsprays, Deodorantgele, Stifte oder Roller;
    • – Antitranspirationsmittel, z. B. Antitranspirationsstifte, Cremes oder Roller;
    • – Zubereitungen zum Reinigen und Pflegen von fleckiger Haut, z. B. synthetische Reinigungsmittel (fest oder flüssig), Peeling- oder Scheuerzubereitungen oder Peelingmasken;
    • – Haarentfernungszubereitungen in chemischer Form (Depilation), z. B. Haar entfernungspuder, flüssige Haarentfernungszubereitungen, creme- oder pastenförmige Haarentfernungszubereitungen, Haarentfernungszubereitungen in Gelform oder Aerosolschäume;
    • – Rasurzubereitungen, z. B. Rasierseife, schäumende Rasiercremes, nichtschäumende Rasiercremes, Schäume und Gele, Preshave-Zubereitungen zur Trockenrasur, Aftershaves oder Aftershave-Lotionen;
    • – Duftstoffzubereitungen, z. B. Duftstoffe (Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfum de Toilette, Parfum), Duftstofföle oder Duftstoffcremes;
    • – Dentalpflege-, Gebisspflege- und Mundpflegezubereitungen, z. B. Zahnpasten, gelförmige Zahnpasten, Zahnpulver, Mundwaschkonzentrate, Antiplaque-Mundwaschmittel, Gebissreiniger oder Gebissfixierer;
    • – kosmetische Haarbehandlungszubereitungen, z. B. Haarwaschzubereitungen in der Form von Shampoos und Konditionierern, Haarpflegezubereitungen, z. B. Vorbehandlungszubereitungen, Haarwässer, Stylingcremes, Stylinggele, Pomaden, Haarspülungen, Kurpackungen, Intensivhaarkuren, haarstrukturierende Zubereitungen, z. B. haarwellende Zubereitungen für Dauerwellen (heiße Wellen, milde Wellen, kalte Wellen), haarglättende Zubereitungen, flüssige Haarlegezubereitungen, Haarschäume, Haarsprays, Bleichzubereitungen, z. B. Wasserstoffperoxidlösungen, aufhellende Shampoos, bleichende Cremes, Bleichpuder bzw. Bleichpulver, Bleichpasten oder Öle, temporäre, halbdauerhafte oder dauerhafte Haarfärbemittel, Zubereitungen, welche selbstoxidierende Farbstoffe enthalten, oder natürliche Haarfärbemittel, wie Henna oder Kamille.
  • Eine antimikrobielle Seife weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1) oder (2),
    • 0,3 bis 1 Gew.-% Titandioxid,
    • 1 bis 10 Gew.-% Stearinsäure,
    • ad 100 % Seifengrundlage, z. B. ein Natriumsalz von Talgfettsäure oder Kokosnussfettsäure, oder Glycerin.
  • Ein Shampoo weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1) oder (2),
    • 12,0 Gew.-% Natriumlaureth-2-sulfat,
    • 4,0 Gew.-% Cocamidopropylbetain,
    • 3,0 Gew.-% NaCl und
    • Wasser ad 100 %.
  • Ein Deodorant weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1) oder (2),
    • 60 Gew.-% Ethanol,
    • 0,3 Gew.-% Duftstofföl und
    • Wasser ad 100 %.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Oralzusammensetzung, welche 0,01 bis 15 Gew.-%, auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (1) oder (2) sowie oral annehmbare Hilfsmittel umfasst.
  • Ein Beispiel für eine Oralzusammensetzung lautet:
    • 10 Gew.-% Sorbit,
    • 10 Gew.-% Glycerin,
    • 15 Gew.-% Ethanol,
    • 15 Gew.-% Propylenglykol,
    • 0,5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat,
    • 0,25 Gew.-% Natriummethylcocyltaurat,
    • 0,25 Gew.-% Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Blockcopolymer,
    • 0,10 Gew.-% Pfefferminzgeschmacksstoff,
    • 0,1 bis 0,5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (1) oder (2) und
    • 48,6 Gew.-% Wasser.
  • Die Oralzusammensetzung gemäß der Erfindung kann beispielsweise in der Form eines Gels, einer Paste, einer Creme oder einer wässrigen Zubereitung (Mundwasser) vorliegen.
  • Die Oralzusammensetzung gemäß der Erfindung kann ebenso Verbindungen umfassen, welche Fluoridionen freisetzen, die gegen die Bildung von Karies wirksam sind, beispielsweise anorganische Fluoridsalze, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Calciumfluorid, oder organische Fluoridsalze, z. B. Aminfluoride, welche unter dem Handelsnamen Olafluor bekannt sind.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Tetrahydrocarbazole der Formel (1) oder (2) sind ebenso geeignet zur Behandlung, insbesondere zum Schutz von Textilfasermaterialien. Solche Materialien sind ungefärbte und gefärbte oder bedruckte Fasermaterialien, z. B. aus Seide, Wolle, Polyamid oder Polyurethanen, und insbesondere Cellulosefasermaterialien aller Arten. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise natürliche Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Cellulose und regenerierte Cellulose. Bevorzugte geeignete Textilfasermaterialien sind aus Baumwolle hergestellt.
  • Die Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung sind geeignet zur Behandlung, insbesondere zur Verleihung von antimikrobiellen Eigenschaften oder zum Schutz von Kunststoffen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Latex, etc. Gebiete zur Verwendung sind daher beispiels weise Bodenbeläge, Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffbehälter und Verpackungsmaterialien;
    Küchen- und Badeutensilien (z. B. Bürsten, Duschvorhänge, Schwämme, Badematten), Latex, Filtermaterialien (Luft- und Wasserfilter), in medizinischen Bereichen verwendete Kunststoffgegenstände, z. B. Bekleidungsmaterialien, Spritzen, Katheter, etc., sogenannte "medizinische Vorrichtungen", Handschuhe und Matratzen.
  • Papier, beispielsweise zu hygienischen Zwecken verwendete Papiere, können ebenso mit antimikrobiellen Eigenschaften unter Verwendung der Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung versehen werden.
  • Es ist ebenso möglich, nichtgewebte Textilien, z. B. Binden/Windeln, Sanitärhandtücher, Slipeinlagen und Tücher für Hygiene- und Haushaltsverwendungen, mit antimikrobiellen Eigenschaften gemäß der Erfindung auszurüsten.
  • Die Tetrahydrocarbazole der Formel (1) oder (2) werden ebenso in Wasch- und Reinigungszubereitungen, z. B. in flüssigen oder pulverförmigen Waschmitteln oder Weichmachern, verwendet.
  • Die Tetrahydrocarbazole der Formel (1) oder (2) können insbesondere in Haushalts- und Allzweckreinigern zum Reinigen und Desinfizieren von harten Oberflächen verwendet werden.
  • Eine Reinigungszubereitung weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    0,01 bis 5 % einer Verbindung der Formel (1) oder (2),
    3,0 % Octylalkohol 4EO,
    1,3 % Fettalkohol-C8-C10-polyglucosid,
    3,0 % Isopropanol,
    ad 100 % Wasser.
  • Zusätzlich zum Schutz von Kosmetik- und Haushaltsprodukten sind ebenso der Schutz technischer Produkte, das Versehen technischer Produkte mit antimikrobiellen Eigenschaften und die Verwendung als Biozid in technischen Verfahren ebenso möglich, beispielsweise in der Papierbehandlung, insbesondere in Papierbehandlungslaugen, Druckverdickungsmitteln aus Stärke oder aus Cellulosederivaten, Oberflächenbeschichtungen und Farben.
  • Die Tetrahydrocarbazole der Formel (1) oder (2) gemäß der Erfindung sind ebenso geeignet zur antimikrobiellen Behandlung von Holz und zur antimikrobiellen Behandlung von Leder, der Konservierung von Leder und dem Versehen von Leder mit antimikrobiellen Eigenschaften.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind ebenso geeignet zum Schutz von kosmetischen Produkten und Haushaltsprodukten or mikrobieller Schädi gung.
  • Die Tetrahydrocarbazole gemäß der Erfindung sind ebenso geeignet als Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen zur oralen, intravenösen, subkutanen oder parenteralen Verabreichung des Wirkstoffs.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend ebenso ein Arzneimittel, welches eine Verbindung der Formel (1) oder (2) sowie therapeutisch annehmbare Hilfsmittel umfasst, zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrocarbazolen gemäß der Erfindung:
  • Das entsprechende (substituierte) Indol (Verbindung (I)) (1 mMol) wird mit (substituiertem) Maleimid (Verbindung (IV)) (1,2 mMol) und einem Aldehyd/Keton (Verbindung (II)) (2 mMol) in 1-Butanol (1 ml) gelöst.
  • Es werden anschließend zu der Mischung wässrige Chlorwasserstoffsäure (2N; 50 μl; 0,1 mMol) oder, im Fall von Piperidonen, konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (32 %; 220 μl, 1,1 mMol) zugesetzt. Die Mischung wird anschließend bei 95°C während 3 Stunden erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen auf 25°C wird das resultierende Tetrahydrocarbazol (Verbindung (1)) mit n-Hexan (3 ml) ausgefällt.
  • Nach dem Filtrieren wird das Filtrat auf 5°C abgekühlt, um weitere Kristalle zu erhalten. Die kombinierten Kristalle werden mit n-Hexan/Ethylacetat gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • Alle Verbindungen, d. h. die Verbindungen der Formeln (9) bis (181) werden mittels LC-MS charakterisiert (hinsichtlich der Ausbeuten siehe Tabelle 1). Einige der Verbindungen werden NMR-spektroskopisch analysiert. Die Verbindungen werden in der Form der Isomerenmischungen (Racemate der exo/endo-Isomere) erhalten.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1: 10-Brom-3a,3b,4,5,6,7,8,8a,13,13b-decahydro-1H-cyclohepta[c]pyrrolo[3,4-a]carbazol-1,3(2H)-dion (Verbindung der Formel (32))
    Figure 00460001
  • Ausbeute: 72 %
    LC-MS: [M+H]+ = 386 (79Br)
  • NMR-Daten:
  • Aus Klarheitsgründen entspricht die verwendete Numerierung nicht der IUPAC.
  • Figure 00470001
  • Beispiel 2: 2,6-Dimethyl-3b,4,5,6,7,7a,12,12b-octahydrobenzofclpyrrolof3.4-alcarbazol-1,3(2H,3aH)-dion (Verbindung der Formel (117))
    Figure 00480001
  • Ausbeute: 79 %
    LC-MS: [M+H]+ = 322
  • NMR-Daten:
    Aus Klarheitsgründen entspricht die verwendete Numerierung nicht der IUPAC.
  • Figure 00480002
  • Figure 00490001
  • Beispiel 3: 3-Brom-6-methyl-3b,4,5,6,7,7a,12,12b-octahydrobenzo[c]pyrrolo[3,4-a]carbazol-1,3(2H,3aH)-dion (Verbindung der Formel (70))
    Figure 00490002
  • Ausbeute: 71 %
    LC-MS: [M+H]+ = 386 (79Br)
  • Figure 00500001
  • Beispiel 3: 9-Brom-6-methyl-3b,4,5,6,7,7a,12,12b-octahydrobenzo[c]pyrrolo[3,4-a]carbazol-1,3(2H,3aH]-dion (Verbindung der Formel (70))
    Figure 00510001
  • Ausbeute: 71 %
    LC-MS: [M+H]+ = 386 (79Br)
  • NMR-Daten:
    Aus Klarheitsgründen entspricht die verwendete Numerierung nicht der IUPAC.
  • Figure 00510002
  • Figure 00520001
  • Die übrigen in Tabelle 1 angeführten Verbindungen können in analoger Weise hergestellt werden.
  • 4. Ergebnisse des mikrobiellen Tests
  • Nährlösung:
  • Casein/Sojamehl-Pepton-Bouillon zur Herstellung von Präkulturen der Testbakterien und Hefe.
  • Mykologisches geneigtes (slant) Agar für die Präkultur von Schimmelpilzen Beispiele für Testorganismen:
    Staphylococcus hominis DMS 20328 Staphylococcus epidermidis
    Escherichia coli NCTC 8196 ATCC 12228
    Corynebacterium xerosis ATCC 373 P. ovale ATCC 14521
    Enterococcus hirae ATCC 10541 Actinomyces viscosus DSM 43329
    Micrococcus luteus ATCC 10259 Porphyromonas gingivalis DSM 20709
    Candida albicans ATCC 10259 Selenomonas artemidis ATCC 43528
    Staphylococcus aureus (Methicillin- Streptococcus mutans ATCC 25175
    resistent) NCTC 11940 Streptococcus sobrinus DSM 20742
    Staphylococcus aureus (Methicillin- Epidermophyton floccosum
    resistent) NCTC 12493 DSM 10709
    Staphylococcus aureus (Penicillin- Tr. mentagrophytes ATCC 9533
    resistent) NCTC 10443 Trichophyton rubrum DSM 4167
    Staphylococcus aureus (Rifampicin- Trichoderma longibrachiatum
    resistent) NCTC 10703 DSM 768
    Propionibacerium acnes ATCC 25746 Aspergillus niger ATCC 6175
  • Verfahren:
  • Die Testsubstanzen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) vorgelöst und in einer Verdünnungsreihe von 1:2 getestet.
  • Die Bakterien und Hefen werden über Nacht in CASO-Bouillon gezüchtet, die Schimmelpilze werden über Nacht in mykologischer geneigter (slant) Agar gezüchtet und mit 10 ml 0,85 %-iger Natriumchlorid-Lösung (+ 0,1 % Triton X-100) gewaschen.
  • Sämtliche Testorganismen werden auf eine Organismenanzahl von 1 – 5 × 106 CFU/ml unter Verwendung von 0,85 %-iger Natriumchlorid-Lösung eingestellt.
  • Die Testsubstanzen werden in Mikrotiterplatten in einer Menge von 8 μl pro Näpfchen präpipettiert.
  • Die vorverdünnten Organismen-Suspensionen werden auf 1:100 in CASO-Bouillon (Bakterien und Hefen) oder 2 %-iger Sabouraud-Glucose-Bouillon (Schimmelpilze) verdünnt und in einer Menge von 192 μl pro Näpfchen zu den Testsubstanzen zugesetzt.
  • Die Testansätze werden während 48 Stunden bei 37°C (Bakterien und Hefen) oder 5 Tage lang bei 28°C (Schimmelpilze) inkubiert.
  • Nach der Inkubation wird das Wachstum durch Bezugnahme auf die Trübung der Testansätze (optische Dichte) bei 620 nm in einem Mikroplatten-Lesegerät ausgewertet.
  • Die minimale Inhibitorkonzentration (MIC-Wert) ist die Konzentration der Substanz, bei der (im Vergleich zum Wachstum des Kontrollbeispiels) eine deutliche Inhibierung des Wachstums (≤ 20 % Wachstum) des Testorganismus festgestellt wird.
  • Eine Mikrotiterplatte wird für jeden Testorganismus und eine jede Substanzkonzentration verwendet. Alle Substanzen werden zweimal getestet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst:
  • Tabelle 2: Minimuminhibitorkonzentration (MIC) in ppm der synthetisierten Verbindungen gegenüber Staphylococcus hominis DMS 20328 und Escherichia coli
    Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00580002
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001

Claims (27)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00620001
    worin R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist, R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C1-C20-Hydroxyalkyl; C1-C20-Hydroxyalkoxy; C1-C20-Aminoalkyl; N-C1-C20-Monoalkylamino-C1-C20-alkyl; N-C1-C20-Monoalkylaminohydroxy-C1-C20-alkoxy; N,N-C1-C20-Dialkylamino-C1-C20-alkyl; N,N-C1-C20-Dialkylaminohydroxy-C1-C20-alkoxy; Carboxy; Carboxy-C1-C20-alkylester; C1-C20-Haloalkyl; C1-C20-Haloalkoxy; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl ist; R3 und R4 gemeinsam einen -(CH2)10-Rest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; oder R3 und R4 gemeinsam ein Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen; oder ein durch -N(R6)- unterbrochenes Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen, worin x, y und z jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 10 reichen, bedeuten; R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt; R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet; Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist; X -CH-; oder -N- ist; m von 1 bis 3 reicht; und t 0 oder 1 ist; oder eine Verbindung der Formel
    Figure 00630001
    worin R1, R2, R6, X, Q und t die oben für die Verbindung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen besitzen und R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl sind; oder R3 und R4 gemeinsam einen C2-C20-Alkylenrest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; oder R3 und R4 gemeinsam ein Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen; oder ein durch -N(R6)- unterbrochenes Bicyclo[x.y.z.]C4-C20-alkylen, worin x, y und z jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 10 reichen, bedeuten; R5 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist.
  2. Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist, R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl bedeutet; R3 und R4 gemeinsam einen -(CH2)10-Rest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-Alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt; R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloal kenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet; Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist; X -CH-; oder -N- ist; m von 1 bis 3 reicht; und t 0 oder 1 ist; oder eine Verbindung der Formel (2) nach Anspruch 1, worin R1, R2, R6, X, Q und t die oben für die Verbindung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen aufweisen und R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl sind; oder R3 und R4 einen C2-C20-Alkylenrest; einen C2-C20-Alkenylenrest; einen C4-C20-Alkinylenrest; oder einen durch -N(R6)- unterbrochenen C3-C20-Alkylenrest bedeuten, wobei es möglich ist, dass solche bivalenten Reste weiterhin durch ein oder mehrere C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C12-Cycloalkenyl, C3-C20-Alkinyl, C4-C12-Cycloalkinyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl oder Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro, substituiert sind; R5 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist.
  3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Halogen ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R2 Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; C1-C5-Alkoxy; oder Halogen ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche der Formel entspricht
    Figure 00660001
    worin R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkylcarbonyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkylcarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro substituiert, ist, R2 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C20-Alkoxy; C2-C20-Alkenyloxy; C2-C20-Alkinyloxy; Halogen; Cyano; C1-C7-Alkylcarbonyl; Nitro; Trifluormethyl; oder Pentafluorethyl ist; R5 Wasserstoff; Hydroxy; C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, darstellt; R6 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C2-C20-Alkenyl; C4-C12-Cycloalkenyl; C3-C20-Alkinyl; C4-C12-Cycloalkinyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Carboxy, C1-C7-Alkoxycarbonyl, C3-C12-Cycloalkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder Nitro, bedeutet; Q -SO2-; -O-; oder -(CO)- ist; T1 einen -(CH2)10-Rest; C2-C20-Alkenylen; C4-C20-Alkinylen; oder durch
    Figure 00660002
    unterbrochenes C3-C20-Alkylen bedeutet; X -CH-; oder -N- ist; s von 1 bis 4 reicht; und t 0 oder 1 ist; oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche der Formel entspricht
    Figure 00670001
    worin R1, R2, R6, X, Q, t und s die oben für die Verbindung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen aufweisen und R5 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist und T1 C2-C20-Alkylen; C2-C20-Alkenylen; C4-C20-Alkinylen; oder durch
    Figure 00670002
    unterbrochenes C3-C20-Alkylen darstellt.
  8. Verbindung der Formel (4) nach Anspruch 7, worin T1 ein -(CH2)2-12-Rest ist und R6 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl ist.
  9. Verbindung der Formel (4) nach Anspruch 8, worin T1 ein -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)10-Rest ist; und R6 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl bedeutet.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R5 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin R5 Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder Phenyl ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 der Formel
    Figure 00680001
    worin R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro substituiert, sind;
    Figure 00680002
    R1, R2, R5, R6 und X wie in Anspruch 6 definiert sind; oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 der Formel
    Figure 00680003
    worin R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Phenyl-C1-C5-alkyl, jeweils unsubstituiert oder durch C1-C5-Alkyl, C1-C7-Alkoxycarbonyl, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder durch Nitro substituiert, sind;
    Figure 00680004
    R1, R2, R5, R6 und X wie in Anspruch 6 definiert sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, worin R6', R6" und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl; oder Phenyl-C1-C5-alkyl bedeuten.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, worin R6', R6" und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; C1-C7-Alkoxycarbonyl; Phenyl oder Benzyl bedeuten.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche der Formel entspricht
    Figure 00690001
    worin R1 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl ist; R2 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; Cl oder Br ist; R5 Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder Phenyl ist; R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder C1-C7-Alkoxycarbonylbedeuten; R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl; C1-C7-Alkylcarbonyl; oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist;
    Figure 00690002
    ist; und X -CH- ist; oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche der Formel genügt
    Figure 00690003
    worin R1 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl ist; R2 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; Cl oder Br ist; R5 Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder Phenyl ist; R6' und R6" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; C1-C5-Alkyl; oder C1-C7-Alkoxycarbonyl bedeuten; R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl; C1-C7-Alkylcarbonyl; oder Phenyl-C1-C5-alkyl ist;
    Figure 00700001
    X -CH- ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1, worin eine Indol-Verbindung (I), eine Keto- oder Aldehyd-Verbindung der Formel (II) und ein Dienophil der Formel (IV) oder (V) jeweils in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von 50°C bis 140°C unter Bildung einer Verbindung jeweils der Formel (1) oder (2) gemäß dem folgenden Schema umgesetzt werden:
    Figure 00700002
  17. Nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 in der antimikrobiellen Behandlung, Desodorierung und Desinfektion der Haut, der Schleimhäute und des Haares.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, worin die Verbindung der Formel (1) oder (2) zur Desinfektion und Desodorierung verwendet wird.
  19. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 zur Behandlung von Textilfasermaterialien.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, worin die Verbindung der Formel (1) oder (2) zur Konservierung verwendet wird.
  21. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 in Wasch- und Reinigungszubereitungen.
  22. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 zur Verleihung von antimikrobiellen Eigenschaften bei Kunststoffen, Papier, nichtgewebten Textilien, Holz oder Leder und zu deren Konservierung.
  23. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 zur Verleihung von antimikrobiellen Eigenschaften bei technischen Produkten, insbesondere bei Druckverdickern von Stärke- oder von Cellulosederivaten, Oberflächenbeschichtungen und Farben, und zu deren Konservierung.
  24. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 als ein Biozid in technischen Verfahren, insbesondere in der Papierbehandlung.
  25. Körperpflegezubereitung, umfassend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 und kosmetisch annehmbare Hilfsmittel.
  26. Oralzusammensetzung, umfassend 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 und oral tolerierbare Hilfsmittel.
  27. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (1) oder (2) nach Anspruch 1 und therapeutisch annehmbare Hilfsmittel zur Behandlung bakterieller Infektionen.
DE60107275T 2000-09-18 2001-09-11 Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung Expired - Fee Related DE60107275T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810844 2000-09-18
EP00810844 2000-09-18
CH843012001 2001-05-09
CH8432001 2001-05-09
PCT/EP2001/010479 WO2002024699A1 (en) 2000-09-18 2001-09-11 Tetrahydrocarbazoles, a process for the preparation of those compounds, and the use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107275D1 DE60107275D1 (de) 2004-12-23
DE60107275T2 true DE60107275T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=25738650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107275T Expired - Fee Related DE60107275T2 (de) 2000-09-18 2001-09-11 Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6967215B2 (de)
EP (1) EP1319006B1 (de)
AR (1) AR035491A1 (de)
AT (1) ATE282620T1 (de)
AU (1) AU2002214977A1 (de)
DE (1) DE60107275T2 (de)
ES (1) ES2231564T3 (de)
WO (1) WO2002024699A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX355506B (es) 2013-06-27 2018-04-19 Procter & Gamble Composiciones conservantes para el cuidado personal.
WO2019100106A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 The University Of Sydney Antibacterial compounds and methods of use thereof
CN112851680B (zh) * 2021-01-21 2021-12-24 河南科技大学第一附属医院 一种医用护理杀菌消毒的吲哚类药物分子及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653675A5 (en) * 1983-05-26 1986-01-15 Ciba Geigy Ag Microbicides
US5645988A (en) * 1991-05-08 1997-07-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methods of identifying drugs with selective effects against cancer cells

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231564T3 (es) 2005-05-16
AR035491A1 (es) 2004-06-02
EP1319006A1 (de) 2003-06-18
ATE282620T1 (de) 2004-12-15
EP1319006B1 (de) 2004-11-17
AU2002214977A1 (en) 2002-04-02
US6967215B2 (en) 2005-11-22
DE60107275D1 (de) 2004-12-23
WO2002024699A1 (en) 2002-03-28
US20040097535A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314730T2 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE60204509T2 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
DE60118348T2 (de) Verwendung von phenylethylaminderivaten zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
DE60107275T2 (de) Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
DE60019505T2 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
EP1254903B1 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
US7208597B2 (en) Pyridyl-triazine derivatives as microbiocidal active substances
US6624182B1 (en) Hydroxyphenylvinylthiazoles
DE60219418T2 (de) Silanylphenole und -naphthole
JP2003226678A (ja) アルコキシベンジルアミン
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
US20070196407A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
EP1300402A1 (de) Alkoxybenzylamine mit antimikrobiellen Eigenschaften
JP2007500170A (ja) 3−アリール−2−シアノ−3−ヒドロキシ−アクリル酸誘導体
KR20050071580A (ko) 비스-알킬벤질아민
EP1074179B1 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
MXPA06001069A (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives
EP1215198A1 (de) 4-Aminobut-2-incarbonsäure-Derivate und ihre antimikrobielle Wirksubstanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee