DE60033405T2 - Chimäre polypeptide, verfahren zur herstellung und verwendung dafür - Google Patents

Chimäre polypeptide, verfahren zur herstellung und verwendung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60033405T2
DE60033405T2 DE60033405T DE60033405T DE60033405T2 DE 60033405 T2 DE60033405 T2 DE 60033405T2 DE 60033405 T DE60033405 T DE 60033405T DE 60033405 T DE60033405 T DE 60033405T DE 60033405 T2 DE60033405 T2 DE 60033405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
group
biologically active
linker
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033405D1 (de
Inventor
Hauke Lilie
Susanne Richter
Rainer Rudolph
Kay-Gunnar Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60033405D1 publication Critical patent/DE60033405D1/de
Publication of DE60033405T2 publication Critical patent/DE60033405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K19/00Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/624Disulfide-stabilized antibody (dsFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/22011Polyomaviridae, e.g. polyoma, SV40, JC
    • C12N2710/22022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/22011Polyomaviridae, e.g. polyoma, SV40, JC
    • C12N2710/22023Virus like particles [VLP]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft peptidische lineare Linker und Verfahren zur Herstellung eines chimären Polypeptids.
  • Künstliche bifunktionale oder multifunktionale biologisch aktive Verbindungen besitzen einen breiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Bifunktionale Proteine werden besonders bevorzugt in der Immundiagnostik und Immuntherapie eingesetzt. Beispielsweise wird die spezifische Bindung eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments an dessen Antigen ausgenützt, um ein Protein mit einer anderen biologischen Funktion auf dieses spezifische Antigen zu richten. Beispielsweise kann ein bispezifischer Antikörper, dessen Antigene sich einerseits auf Tumorzellen und andererseits auf Makrophagen befinden, eingesetzt werden, um Killerzellen auf einen Tumor zu richten (Bohlen, H. et al., Blood 82 (1993) 1803–1812). Solche bispezifischen Antikörper können durch Fusionieren zweier Hybridomzellen, welche die jeweiligen monospezifischen Antikörper produzieren, unter Bildung von Quadromzellen hergestellt werden (Milstein, C. und Cuello, A. C., Nature 305 (1983) 537–540). Neben den beiden ursprünglichen Antikörpern produzieren diese Zellen auch bispezifische Antikörper. Dieses Verfahren um bispezifische Proteine zu erhalten ist jedoch ausschließlich auf Antikörper begrenzt. Außerdem zeigen nur 15% der exprimierten Antikörper die gewünschte Bispezifität. Diese Antikörper müssen aus dem Gemisch durch arbeitsaufwändige Reinigungsverfahren isoliert werden.
  • Ein deutlich effizienteres Verfahren zur Herstellung bispezifischer Antikörper und anderer bispezifischer Proteine beruht auf der chemischen Quervernetzung von zwei Proteinen, welche die gewünschten Eigenschaften besitzen (Fanger, M. W. et al., Crit. Rev. Immunol. 12 (1992) 101–24). Diese Quervernetzung wird mittels eines bifunktionalen Linkermoleküls, das mit Aminogruppen der Proteine oder mit Cysteinresten reagiert, bewerkstelligt. In dem letzteren Fall können beispielsweise Cysteinreste des einen Proteins durch 5,5'-Dithiobis-(2-nitrobenzoesäure) (DTNB) aktiviert werden und die Zugabe des zweiten Proteins, welches Cysteinreste in reduzierter Form enthält, bewirkt die Bildung von Disulfiden und somit eine kovalente Kopplung der beiden Proteine. Über dieses Verfahren kann die Ausbeute an heterodimeren bifunktionalen Proteinen im Vergleich zu der nicht-spezifischen Quervernetzung, die üblicherweise zu einem hohen Anteil an Homodimeren führt, beträchtlich verbessert werden. Das Verfahren der chemischen Quervernetzung führt aber zu nicht-homogenem Material. Diese Heterogenität kann sich negativ auf die Stabilität und Funktionalität des bispezifischen Konstrukts auswirken (Debinski, W. und Pastan, I., Bioconjug. Chem. 5 (1994) 40–43).
  • Das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Herstellung bifunktionaler Proteine ist die Bildung von Fusionsproteinen auf genetischer Ebene. Dabei wird das 5'-Ende der cDNA eines Proteins mit dem 3'-Ende des Gens eines anderen Proteins über gentechnische Verfahren verknüpft, wobei der Leserahmen beibehalten wird, und das Konstrukt wird rekombinant in Prokaryoten oder Eukaryoten exprimiert. Auf diese Weise wurde beispielsweise ein Antikörperfragment, das gegen einen Tumor gerichtet war, mit einem bakteriellen Toxin verbunden (Brinkmann, U. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991) 8616–8620). Dieses Immuntoxin ist in der Lage, spezifisch Tumorzellen abzutöten. Neben dem bakteriellen Toxin wurden auch Fusionen von Antikörperfragmenten erfolgreich hergestellt mit RNAse und anderen Enzymen und ihre Funktionalität wurde in Zellkulturen untersucht (Newton, D. L et al., J. Biol. Chem. 267 (1992) 19572–19578; Zewe, M. et al., Immunotechnol. 3 (1997) 127–136).
  • Die sogenannten Diabodies stellen eine weitere Form von Fusionsproteinen dar (Holliger, P. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993) 6444–6448). Die Diabodies bestehen aus zwei Fv-Fragmenten mit unterschiedlichen Spezifitäten. Anders als bei scFv-Fragmenten, in denen die beiden variablen Domänen eines Antikörpers miteinander über einen Linker verbunden sind, ist bei Diabodies die VL-Domäne des einen Antikörpers mit der VH-Domäne eines zweiten Antikörpers fusioniert. Die Struktur des für diesen Zweck verwendeten Linkers ist derart, dass der Linker eine intramolekulare Assoziierung der beiden Domänen verhindert und dass stattdessen eine intermolekulare Assoziierung zweier dieser Konstrukte auftritt, was zur Bildung eines bifunktionalen Diabodies führt.
  • In den letzten Jahren wurden zahlreiche Versuche durchgeführt, um Systeme zu entwickeln, die allgemein für die Herstellung von bifunktionalen Proteinen eingesetzt werden können. Dazu wurden Proteine auf Genebene fusioniert mit Peptiden oder Proteinen als Dimerisierungsdomänen, um eine gezielte Assoziierung zu vermitteln. Als Dimerisierungseinheiten wurden die Antikörperdomänen CL und CHI, Calmodulin und das entsprechende Bindungspeptid oder Streptavidin verwendet (Müller, K. M. et al., FEBS Lett. 422 (1998) 259–264; Neri, D. et al., BioTechnology 13 (1995) 373–377; Dübel, S et al., J. Immunol. Methods 178 (1995) 201–209). Außerdem könnten auch kurze Peptidsequenzen wie Leucin-Zipper und amphiphile Helices als funktionelle Einheiten für die gezielte Heterodimerisierung verwendet werden (Kostelny, S. A. et al., J. Immunol. 148 (1992) 1547–1553). Bis heute hat sich jedoch keines der Verfahren zur gerichteten Assoziierung als allgemein anwendbare Technik etabliert.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen peptidischen linearen Linker bereitzustellen, der stabil ist und einfach hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst einen peptidischen linearen Linker für die Verknüpfung von biologisch aktiven Verbindungen, wobei der Linker besteht aus einer ersten Polypeptid-Linkergruppe, bestehend aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 basischen Aminosäuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arginin, Lysin und Ornithin, und einer zweiten Polypeptid-Linkergruppe, bestehend aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 sauren Aminosäuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glutamat und Aspartat, wobei die erste und die zweite Gruppe durch ionische Wechselwirkung über ihre Vielzahl von geladenen Aminosäuren und durch kovalente Disulfidbrücken zwischen ihren Cysteinen gebunden sind, wobei jede der Gruppen an ihrem C- und/oder N-Terminus mit einer biologisch wirksamen Verbindung verknüpft ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich die biologisch wirksamen Verbindungen durch ihre chemische Struktur voneinander. Es ist weiter bevorzugt, dass die Verbindung ein Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Enzym ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren für die Herstellung eines chimären Polypeptids, das aus zwei biologisch wirksamen Polypeptiden besteht, die über einen peptidischen Linker verbunden sind, wobei in einer prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszelle simultan oder separat Nukleinsäuren exprimiert werden, die kodieren für eine erste Gruppe des chimären Polypeptids, bestehend aus einem ersten biologisch wirksamen Polypeptid und einer ersten Polypeptid-Linkergruppe, die aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 basischen Aminosäuren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arginin, Lysin und Ornithin, und einer zweiten Gruppe des chimären Polypeptids, bestehend aus einem zweiten biologisch wirksamen Polypeptid und einer zweiten Polypeptid-Linkergruppe, die aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 sauren Aminosäuren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glutamat und Aspartat, wobei die erste und die zweite Gruppe des chimären Polypeptids aus der Wirtszelle oder dem Zellüberstand gewonnen werden und zusammengebracht werden, um die Bildung einer polyionischen Wechselwirkung zwischen der ersten und der zweiten Polypeptid-Linkergruppe zu ermöglichen, wobei mit einem Oxidationsmittel behandelt wird, um Disulfidbrücken zwischen den Polypeptid-Linkergruppen zu bilden und das chimäre Polypeptid isoliert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung chimärer Polypeptide ist es möglich, die Bildung von Homodimeren im Wesentlichen zu vermeiden, wenn Heterodimere die gewünschten Produkte sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Tatsache, dass eine Polypeptid-Linkergruppe, die aus 4 bis 12 basischen Aminosäuren besteht, in einer wässrigen Lösung mit niedriger Ionenstärke spezifisch mit einer Polypeptid-Linkergruppe wechselwirkt, die aus 4 bis 12 sauren Aminosäuren besteht. Wenn beide Polypeptide zusätzlich Cysteine enthalten, können in einer darauffolgenden Reaktion zwischen den Cysteinen beider Polypeptid-Linkergruppen unter oxidierenden oder sogar leicht reduzierenden Bedingungen spezifisch Disulfidbrücken gebildet werden. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen zwei Cysteinen in der Polypeptid-Linkergruppe mehr als eine Aminosäure, vorzugsweise 3 bis 6 Aminosäuren. Dies impliziert, dass die Menge und der Abstand der Cysteine beider Polypeptide vorzugsweise identisch sind und dass dann, wenn die Cysteine beider Polypeptide einander gegenüber angeordnet sind, die sauren Aminosäuren des einen Strangs und die basischen Aminosäuren des anderen Strangs jeweils ebenfalls einander gegenüber angeordnet sind. Identischer Abstand der Cysteine bedeutet, dass in beiden Strängen dieselbe Anzahl anderer Aminosäuren als Cystein zwischen den Cysteinen angeordnet ist.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, zwei oder mehr biologisch wirksame Verbindungen miteinander über die erste und die zweite Polypeptid-Linkergruppe in stabiler und kovalenter Weise und in einer räumlich definierten Position zu verknüpfen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugter Linkergruppen sind die erste und die zweite Polypeptid-Linkergruppe so konzipiert, dass die Positionen der Cysteine und der basischen und sauren Aminosäuren eine optimierte ionische Wechselwirkung zwischen den sauren und basischen Aminosäuren und eine Kopplung über ein oder mehrere Disulfidbrücken auf vorgewählte gerichtete Weise ermöglichen. So ist es möglich, die biologisch wirksamen Verbindungen in eine vorgewählte räumliche Position zueinander zu bringen. Wenn sich beispielsweise die erste und die zweite Polypeptid-Linkergruppe in einer Position befinden, in der sich ihre N-terminalen Enden treffen und in der sich ihre C-terminalen Enden treffen, dann können die biologisch wirksamen Verbindungen in eine sehr dichte räumliche Position zueinander gebracht werden, wenn sie beide am C-Terminus (oder beide am N-Terminus) der Polypeptid-Linkergruppen verknüpft sind. Wenn eine der biologisch wirksamen Verbindungen an den C-Terminus der Polypeptid-Linkergruppe geknüpft ist und die andere an den N-Terminus geknüpft ist, so ist ihr räumlicher Abstand voneinander viel größer. In diesem Fall fungieren die dimensierte erste und zweite Polypeptid-Linkergruppe im Wesentlichen als ein linearer Linker zwischen zwei biologisch wirksamen Verbindungen, vorzugsweise zwischen zwei Polypeptiden. Eine analoge Vorgehensweise kann angewendet werden, wenn vier biologisch wirksame Verbindungen in eine räumliche Position relativ zueinander gebracht werden sollen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter „chimäres Polypeptid" wird erfindungsgemäß ein Polypeptid verstanden, das aus einer ersten und einer zweiten Polypeptid-Linkergruppe besteht, wobei sich die Linkergruppen chemisch unterscheiden und sie so zusammengesetzt sind, dass sie als Ergebnis einer ionischen Wechselwirkung über eine Vielzahl von Aminosäuren, die unterschiedliche Ladungen tragen, aneinander binden und dass sie zusätzlich kovalent über Disulfidbrücken von Cysteinen aneinander gebunden sind. Bei der Herstellung der chimären Polypeptide dienen die polyionischen Wechselwirkungen zwischen den sauren und basischen Aminosäuren in den Polypeptid-Linkergruppen dazu, die Polypeptide in eine vorgewählte Position zueinander zu bringen, wobei diese Position es ermöglicht, die Disulfidbrücken leicht zu bilden. Der Zweck der chimären Polypeptide besteht darin, die biologisch wirksamen Verbindungen auf stabile und vorbestimmte Weise aneinander zu koppeln, unter Vermeidung unerwünschter Nebenprodukte (zum Beispiel Homodimere oder chimäre Produkte, in denen sich die biologisch wirksamen Verbindungen in einer ungünstigen Position relativ zueinander befinden). Üblicherweise zeigen die erste und die zweite Polypeptid-Linkergruppe selbst im Wesentlichen keine biologische Aktivität. Sie sind lediglich Hilfsmittel, welche die Kopplung der biologisch wirksamen Verbindungen unterstützen, die in ihrer dimeren oder multimeren Form in der Lage sind, einen vorgewählten pharmazeutischen Effekt zu entwickeln. Für eine starke ionische Wechselwirkung zwischen den Polypeptid-Linkergruppen ist es bevorzugt, dass die pKs-Werte der basischen und sauren Aminosäuren, die an den Linkergruppen in einer einander gegenüber liegenden Position angeordnet werden, sich so stark wie möglich unterscheiden. Es ist daher bevorzugt, dass der pKs-Wert der basischen Aminosäure etwa 10 oder mehr beträgt, während der pKs-Wert der sauren Aminosäure etwa 4,5 oder weniger beträgt.
  • Die Polypeptid-Linkergruppen bestehen aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 zusätzlichen Aminosäuren, die, für die erste Polypeptid-Linkergruppe, vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arginin, Lysin und Ornithin. Die zweite Polypeptid-Linkergruppe besteht ebenfalls aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 sauren Aminosäuren, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glutamat und Aspartat. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Polypeptid-Linkergruppe aus 6 bis 10 basischen oder sauren Aminosäuren. Es ist weiter bevorzugt, dass die Polypeptid-Linkergruppen jeweils einen Cysteinrest enthalten. Es können jedoch auch andere saure oder basische Aminosäuren oder Derivate davon erfindungsgemäß verwendet werden, solange ihre pKs-Werte sich deutlich unterscheiden (bevorzugte Differenz etwa 5 oder mehr Einheiten) und eine ionische Wechselwirkung zur Bindung der beiden Polypeptid-Linkergruppen führt.
  • Eine beliebige biologisch wirksame Verbindung kann als die biologisch wirksame Verbindung verwendet werden.
  • Die Bezeichnung „biologisch wirksame Verbindung oder Material" bezeichnet, wie hierin verwendet, ein organisches Molekül, einschließlich ein Arzneimittel, ein biologisches Makromolekül wie beispielsweise ein Peptid, Protein, Kohlenhydrat (einschließlich Monosaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide), Nukleoprotein, Mukoprotein, Lipoprotein, synthetisches Polypeptid oder Protein oder ein an ein Protein geknüpftes kleines Molekül, Glycoprotein, Steroid, Nukleinsäure (beliebige Form von DNA, einschließlich cDNA oder RNA oder ein Fragment davon), Nukleotid, Nukleosid, Oligonukleotide (einschließlich antisense-Oligonukleotide, Gen, Lipid, Hormon, Vitamin, einschließlich Vitamin C und Vitamin E oder eine Kombination davon, die eine biologische Wirkung hervorruft, wenn sie in vivo einem Tier verabreicht wird, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, Vögel und Säuger, einschließlich Menschen.
  • Die Bezeichnung „Arzneimittel" betrifft wie hierin verwendet eine beliebige Substanz, die innerlich oder äußerlich als Medizin für die Behandlung, Heilung oder Vorbeugung einer Erkrankung oder Störung verwendet wird und beinhaltet, ist aber nicht begrenzt auf, Immunsuppressoren, Antioxidanzien, Anästhetika, chemotherapeutische Mittel, Steroide (einschließlich Retinoide), Hormone, Antibiotika, antivirale Mittel, Antimykotika, antiproliferative Mittel, Antihistamine, Antikoagulanzien, Anti-Photoalterungsmittel, melanotrope Peptide, nicht-steroide und steroide antiinflammatorische Verbindungen und Strahlungsabsorber, einschließlich UV-Absorber.
  • Die Bezeichnung „biologisch wirksames Mittel" beinhaltet auch Mittel wie beispielsweise Insektizide, Pestizide, Fungizide, Rodentizide, und Pflanzennährstoffe und Wachstumsförderungsmittel.
  • Biologische Makromoleküle, die vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von zwei- oder dreitausend bis zu vielen Millionen aufweisen, sind wichtige Regulatoren physiologischer Funktionen. Größe und Tertiärstruktur eines biologisch wirksamen Makromoleküls übermitteln signifikante chemische Informationen durch hochspezifische Wechselwirkungen mit Rezeptoren, Enzymen, Nukleinsäuren oder anderen biologischen Mediatoren, mit denen es wechselwirkt. Sogar so unterschiedliche Ereignisse wie Thrombose, Entzündung und Immunantworten werden zumindest teilweise durch die dreidimensionale Topologie von Makromolekülen kontrolliert. Die Oberfläche des Makromoleküls ist aus geometrisch verteilten Gruppen zusammengesetzt, welche dem Molekül ionische, hydrophobe, sterische, elektrostatische und Wasserstoffbindungs-Eigenschaften verleihen und die molekulare Matrix für eine Rezeptorbindung darstellen.
  • Saure Mukopolysaccharide, die auch als Glycosaminglycane (GAG) bezeichnet werden, bestehen aus wiederkehrenden Disaccharid-Einheiten, von denen jede ein Derivat einer Aminohexose, üblicherweise D-Glucosamin oder D-Galactosamin, enthält. Zumindest eine der beiden Zucker in der wiederkehrenden Disaccharideinheit von sauren Mukopolysacchariden enthält eine saure Gruppe mit einer negativen Ladung bei pH 7, entweder eine Carbonsäure- oder eine Sulfatgruppe. Ein wichtiges saures Mukopolysaccharid ist Heparin, welches durch bestimmte Arten von Zellen erzeugt wird, die besonders reichlich in der Auskleidung arterieller Blutgefäße vorkommen. Heparin ist ein sehr wirkungsvoller Blutgerinnungshemmer und trägt dazu bei, die Bildung von Blutgerinseln im Blutkreislauf zu verhindern (Jackson, R. L., et al., Physiol. Reviews 71 (1991) 481–522).
  • Es ist bekannt, dass GAG ein Mediator zellulärer Prozesse (Angiogenese, Nervenzellentwicklung, Proliferation von glatten Muskelzellen), Genexpression und Homöostase ist. GAG wechselwirkt mit DNA (Davidson, J. N., in „The biochemistry of the nucleic acids", Methuem, London, 1969).
  • Sowohl DNA als auch GAG (beispielsweise Heparin) sind lineare Polymere, die polyanionische Ladungen tragen, welche für die biologische Wirkung essentiell sind. Die Rigidität der DNA-Helix gewährleistet, dass die spezifisch sequenzierten Nukleinsäuren präsentiert werden, um so eine gewünschte biologische Wechselwirkung zu erhalten.
  • Proteine sind die in Zellen am reichlichsten vorhandenen Makromoleküle und machen mehr als die Hälfte ihres Trockengewichts aus. Es ist bekannt, dass Proteine und Peptide in ihren Tertiärstrukturen chemische Informationen tragen. Zahlreiche in der Natur vorkommende Proteine sind an andere chemische Gruppen konjugiert. Beispiele sind Lipoproteine, Glycoproteine, Phosphorproteine, Hämoproteine, Flavoproteine und Metalloproteine.
  • Proteine besitzen unterschiedliche biologische Funktionen. Nicht einschränkende Beispiele sind Transportproteine (z.B. Hämoglobin und Serumalbumin), Nährstoff- und Speicherproteine (beispielsweise Gliadin, Ovalbumin, Casein und Ferritin); kontraktile oder motile Proteine (z.B. Actin, Myosin, Tubulin und Dynein); Strukturproteine (zum Beispiel Keratin, Fibroin, Collagen, Elastin und Proteoglycane); Verteidigungsproteine (zum Beispiel Antikörper, Immunglobuline, Fibrinogen, Thrombin, Botulinumtoxin, Diphtheriatoxin, Schlangengift und Ricin); Enzyme und regulatorische Proteine (z.B. Insulin, Wachstumshormon, Corticotropin und Repressoren).
  • Hormone werden klassifiziert als Peptidhormone wie beispielsweise Thyrotropin-freisetzender Faktor, Corticotropin, Vasopressin, Insulin und Glucagon; Aminhormone wie beispielsweise Adrenalin und Thyroxin; oder Steroidhormone wie beispielsweise Cortisol, Beta-Östradiol, Testosteron und Progesteron). Weitere Beispiele wichtiger Hormone beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf, Adrenocorticotropin-freisetzendes Hormon, Somatotropin-freisetzendes Hormon, Somatostatin, Prolactin-freisetzendes Hormon, Prolactin-inhibitorisches Hormon, FSH- und LH-freisetzendes Hormon, Vasopressin und Oxytocin.
  • Therapeutische biologisch wirksame Verbindungen können auch ausgewählt werden aus der allgemeinen Gruppe bestehend aus antineoplastischen Mitteln, antiinfektiven Mitteln, Antidepressiva, antiviralen Mitteln, antinozizeptiven Mitteln, Anxiolytika und Hormonen.
  • Repräsentative Beispiele für antineoplastische Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Methotrexat, Taxol, Tumornekrosefaktor, Chlorambucil, Interleukine, Bleomycin, Etoposid, Fluoruracil und Vinblastin.
  • Repräsentative Beispiele für antiinfektive Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Pentamidin, Metronidazol, Penicillin, Cephalexin, Tetracyclin und Chloramphenicol.
  • Repräsentative Beispiele für antivirale Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Didesoxycytidin, Zidovudin, Acyclovir, Interferone, Didesoxyinosin und Ganciclovir.
  • Repräsentative Beispiele für Anxiolytica und Seditiva, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Benzodiazepine, wie beispielsweise Diazepam, Barbiturate, wie beispielsweise Phenobarbital, und andere Verbindungen, wie beispielsweise Buspiron und Haloperidol.
  • Repräsentative Beispiele für Hormone, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Östradiol, Prednison, Insulin, Wachstumshormon, Erythropoietin und Prostaglandine.
  • Repräsentative Beispiele für Antidepressiva, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Fluoxetin, Trazodon, Imipramin und Doxepin.
  • Repräsentative Beispiele für Antinozizeptiva, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, beinhalten Hydromorphin, Oxycodon, Fentanyl, Morphin und Meperidin.
  • Die Liste der oben beschriebenen therapeutischen biologisch wirksamen Verbindungen ist nur beispielhaft und soll den Rahmen der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken. Viele andere Klassen von pharmakologischen Verbindungen wären in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich, einschließlich lokaler Anästhetika, Vitamine, Vakzine, Wundheilungsstimulanzien, Immunsuppressiva, Antiemetika, Antimalaria-Mittel, Antimykotika, Antipsychotika, Antipyretika, Koagulanzien, Diuretica, Calciumkanalblocker, bronchodilatorische Mittel etc.
  • Die biologisch wirksamen Verbindungen können an die Polypeptid-Linkergruppen gemäß im Fachbereich bekannter Verfahren geknüpft werden, beispielsweise durch chemische Kopplung über reaktive Gruppen, wie beispielsweise Amino- oder Carboxylgruppen. Solche Verfahren sind beispielsweise in Mattson et al., Mol. Biol. Rep. 17 (1993) 167–183 beschrieben.
  • Wenn die biologisch wirksame Verbindung ein Polypeptid ist, so ist es auch möglich, die Nukleinsäure, welche die Sequenz der ersten oder zweiten Polypeptid-Linkergruppe und die Sequenz eines oder mehrerer Polypeptide, bei denen es sich um die biologisch wirksamen Verbindungen handelt, enthält, zu erzeugen, sie auf rekombinante Weise in prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen zu exprimieren, die rekombinanten Polypeptide zu gewinnen und sie erfindungsgemäß miteinander zu verknüpfen.
  • Es ist besonders bevorzugt, chimäre Polypeptide zu erzeugen, in deren die biologisch wirksamen Verbindungen zwei verschiedene Antikörper oder Antikörperfragmente sind (Fab-, Fc, Fv-Fragmente) oder in denen eine biologisch wirksame Verbindung ein Antikörper oder ein Antikörperfragment ist und die andere ein Polypeptid mit enzymatischer Aktivität, wie Kinasen, Phosphatasen, RNasen, Toxine oder mit spezifischen Bindungswirkungen, wie beispielsweise Transkriptionsfaktoren, ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, als eine erste biologisch wirksame Verbindung eine Substanz zu verwenden, die spezifisch an Zelloberflächen bindet, während die andere biologisch wirksame Verbindung eine pharmazeutisch wirksame Verbindung ist, die ihre therapeutische Wirkung an dieser Stelle entwickeln soll. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die erste biologisch wirksame Verbindung ein Ligand für ein Zelloberflächenmolekül, wie beispielsweise CD40 oder CD40L (CD154), und eine zweite biologisch wirksame Verbindung ist eine pharmazeutisch wirksame Verbindung, wie beispielsweise eine antisense-Nukleinsäure oder eine zytostatische Verbindung.
  • Weitere Beispiele einer therapeutischen Verwendung wären ein tumorspezifischer Antikörper als erste biologisch wirksame Verbindung und eine zweite biologisch wirksame Verbindung, welche Pseudomonas Exotoxin, Diphtheriatoxin, Transkriptionsfaktoren, welche die p53-Produktion aktivieren oder andere Apoptose-induzierende Faktoren umfasst.
  • Eine weitere Kombination biologisch wirksamer Verbindungen könnte die Assoziation der gp120-HIV-Bindungsdomäne von CD4 und eines beliebigen antiviralen oder cytotoxischen Arzneimittels sein, welches in der Lage ist, die Virusreifung zu blockieren oder die infizierte Zelle abzutöten.
  • Nicht nur bifunktionale, sondern multifunktionale Oligomere könnten durch die Erfindung erzeugt werden, wobei als eine Verbindung (nicht notwendigerweise biologisch aktiv) ein multivalentes System verwendet wird, welches die covalente Assoziation verschiedener biologisch wirksamer Verbindungen über polyionische Wechselwirkungen und eine Disulfidbrücke erlaubt. Beispielsweise könnte ein Virusmantel, der verschiedene polyionische Peptidsequenzen auf der Oberfläche zeigt, als eine solche multivalente Matrix dienen.
  • Erfindungsgemäß werden Nukleinsäuren, welche die beiden Polypeptid-Linkergruppen, die an ein biologisch wirksames Polypeptid geknüpft sind kodieren, in einer prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszelle simultan oder separat exprimiert, die Polypeptide werden aus der Wirtszelle oder dem Überstand gewonnen, mit einem Oxidationsmittel behandelt, um die Disulfidbrücken zu bilden und das chimäre Polypeptid wird isoliert. Solche „Naturierungsverfahren" sind beispielsweise in US-Patent 4,933,434, Seite 453, 363, und in US-Patent 5,593,865 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung werden in dem ersten Schritt die erste und die zweite Polypeptid-Linkergruppe über ionische Wechselwirkungen bei neutralem oder schwach basischem pH-Wert (vorzugsweise pH 7 bis 8,5) und bei geringer Ionenstärke (vorzugsweise 0 bis 200 mmol/l NaCl) gekoppelt. In dem zweiten Schritt werden die Polypeptid-Linkergruppen entweder direkt kovalent über die Disulfidbrücke verknüpft, wobei ein gemischtes Disulfid gebildet wird, und die beiden Polypeptid-Linkergruppen werden über Disulfidbrücken unter oxidierenden oder schwach reduzierenden Bedingungen miteinander verknüpft. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird GSH in Kombination mit GSSG verwendet, wobei das Verhältnis GSH:GSSG von 5:1 bis 1:5 beträgt, bei neutralem oder schwach basischem pH-Wert.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1: Bildung des Disulfit-gebundenen Heterodimers ACE8-ACK8 in Abhängigkeit von der NaCl-Konzentration in dem Puffer. Die relativen Mengen an ACK8 (
    Figure 00120001
    ), dem gemischten Disulfid zwischen ACK8 und GSSG (ACK8-SG, (∎) und dem Disulfid-verknüpften Heterodimer ACE8-ACK8 (•) sind gezeigt.
  • 2: Bildung des Disulfid-gebundenen Heterodimers ACE8-ACK8 in Abhängigkeit von dem Redoxpotenzial des Puffers. Die Menge an Heterodimer ACE8-ACK8 (•) und nicht-umgewandeltem Peptid ACK8 (∎) sind angegeben.
  • 3: Die Bildung des Disulfid-gebundenen Heterodimers ACE8-ACK8 in Abhängigkeit von einem zehnfachen molaren Überschuss eines Cystein-enthaltenden Laminin-Peptids bzw. α-Glucosidase wird analysiert. Die Kompetition wird in Puffern mit zwei verschiedenen Redoxsystemen durchgeführt.
  • 4: Coomassie-angefärbtes SDS-PAGE (18%) unter reduzierenden Bedingungen als Anzeichen einer gerichteten Assoziierung von VLPs mit ds Fvs; Bahnen: (1) ds Fv dissoziiert in VH und VL; (2) Assoziationsreaktion zwischen Wildtyp-VLPs und ds Fv in Gegenwart von 200 mM NaCl; (3) Assoziationsreaktion zwischen VLPs, aufgebaut aus VP1-Glu und ds Fv, in Gegenwart von 750 mM Ammoniumsulphat; (4) Assoziationsreaktion zwischen VLPs, aufgebaut aus VP1-Glu und ds Fv, in Gegenwart von 200 mM NaCl; (5) Molekulargewichtsmarker.
  • 5: Elutionsprofile der Assoziationsreaktion von FabD10SCP und α-Glucosidase R10CGP bei geringer Ionenstärke (TosoHaas TSK 2000 SWXL; 50 mM Na2HPO4/NaH2PO4 pH 7,0; 300 mM NaCl; Fließrate 0,75 ml/min; Säulenvolumen: 14,335 ml). Die Ergebnisse des Bifunktionalitätsassays (modifizierter ELISA), die nur Moleküle mit sowohl th Fab als auch α-Glucosidase detektieren, sind gezeigt. 100 μl Aliquote der eluierten Fraktionen wurden mit 1 ml biotinylierter Kreatinkinase-Lösung (5% Blockierungsreagenzien) in Streptavidin-beschichteten Röhren für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert; nach zweimaligem Waschen mit stark salzhaltigem Puffer (2 M NaCl; 10 mM Tris-HCl pH 7,5) und einmaligem Waschen mit wenig salzhaltigem Puffer (10 mM Tris-HCl pH 7,5) wurden die Röhren mit 800 μl 2 mM Paranitroglucopyranosid in 100 mM K2HPO4/KH2PO4 pH 6,8 bei 30°C für 3 Stunden inkubiert; die Adsorption wurde bei einer Wellenlänge von 405 nm gegen eine Referenz gemessen. Die hochmolekulargewichtige Fraktion, welche das chimäre Protein enthält, zeigt die stärkste bifunktionale Aktivität. Das Vorhandensein von nicht-assoziierter α-Glucosidase führt zu einem geringen Hintergrundsignal.
  • Beispiel 1
  • Spezifische Assoziation und kovalente Verknüpfung von polyionischen Peptiden
  • a) Assoziation und Verknüpfung
  • Die spezifische Assoziation und kovalente Verknüpfung von Peptiden über polyionische Wechselwirkungen und eine Disulfidbindung wurde analysiert unter Verwendung der polyionischen Peptide (SEQ ID NO: 1) AlaCysGluGluGluGluGluGluGluGlu (ACE8) und (SEQ ID NO: 2) AlyCysLysLysLysLysLysLysLysLys (ACK8). Alle Peptide. wurden an einem ABI Applied Biosystem-Peptidsynthesizer 431A mittels des Fmoc-Verfahrens synthetisiert. 1 mM Peptid wurde in 20 mM Natriumborat pH 8,5, 2 mM EDTA gelöst (Konzentration überprüft gemäß Ellman, G. L., Arch. Biochem. Biophys. 82 (1959) 70–77).
  • Die Bildung von Dilsufid-gebundenen Heterodimeren wurde durch Kationenaustauschchromatographie analysiert. Proben wurden auf eine POROs 20 HS-Säule aufgebracht (Säulenvolumen 1,7 ml, äquilibriert in 50 mM Natriumphosphat pH 7,0). Die Elution wurde mit einem linearen NaCl-Gradienten zwischen 0 und 2 M bei einer Fließrate von 4 ml/min durchgeführt. Das Peptid ACK8 eluierte bei 1070 mM NaCl, das gemischte Disulfid von ACK8 und Glutathion (ACK8-SG) bei 800 mM NaCl und das Disulfid-gebundene Heterodimer ACK8-ACE8 bei 350 mM NaCl. ACE8 band nicht an die Säule. Die Menge der Peptide wurde durch Integration der Peakflächen der Absorption bei 205 nm quantitativ bestimmt (Pharmacia Unikorn Software).
  • Die Spezifität der Assoziation der Peptide ACK8 und ACE8 wurde in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern gemessen:
    • b) Einfluss der Ionenstärke
    • c) Signifikanz des Redoxpotenzials für die Bildung der Disulfidbindung zwischen den Peptiden
    • d) Kompetition der Assoziation unter Verwendung ungeladener Cystein-enthaltender Peptide und Proteine
  • b) Einfluss der Ionenstärke (NaCl-Konzentration) auf die Bildung von Disulfidbindungen zwischen ACE8 und ACK8
  • 200 μM ACK8 wurden in die gemischte Disulfidform ACK8-SG umgewandelt, unter Verwendung von 10 mM GSSG in einem Puffer 500 mM Natriumborat pH 8,5. Das gemischte Disulfid wurde durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt. Die spezifische Assoziation und Redoxreaktion von 20 μM ACE8 und dem gemischten Disulfid ACK8-SG wurde in 20 mM Natriumborat pH 8,5, 2 mM EDTA, 25°C in Gegenwart von NaCl bei einer Konzentration zwischen 0 und 1 M durchgeführt. Nach einer Inkubation für 30 Min wurde die weitere Redoxreaktion durch Zugabe von 20 mM Iodacetamid geblockt. Die Analysen der Heterodimerbildung wurden durch Kationenaustauschchromatographie wie zuvor beschrieben durchgeführt.
  • Das Disulfid-gebundene Heterodimer ACK8-ACE8 wurde bei NaCl-Konzentrationen unterhalb 200 mM quantitativ gebildet. Bei höheren Salzkonzentrationen wurde die polyionische Wechselwirkung zwischen den Peptiden unterdrückt, was zu geringeren Ausbeuten an Heterodimerbildung führt.
  • c) Abhängigkeit der Disulfidbindung zwischen ACE8 und ACK8 von dem Redoxpotenzial
  • 50 μM ACK8 und 75 μM ACE8 wurden in 100 mM Natriumphosphat pH 8,5, 2 mM EDTA bei 25°C in Gegenwart von 2,5 mM Redoxsubstanzen (GSH und GSSG) inkubiert. Das Redoxpotenzial des Puffers wurde variiert, indem das Verhältnis von GSH und GSSG verändert wurde. Nach 5 Stunden Inkubation wurde die Reaktion angehalten, indem 100 mM Iodacetamid zugegeben wurde und es wurde wie zuvor beschrieben analysiert.
  • Eine spezifische Assoziation und kovalente Verknüpfung der Peptide ACE8 und ACK8 trat selbst unter reduzierenden Bedingungen auf. Die Bildung des Heterodimers ACE8-ACK8 war quantitativ bei Redoxbedingungen von GSH2/GSSG = 1:1 (mM).
  • d) Kompetition der Disulfidbindungsbildung zwischen ACK8 und ACE8
  • Die Spezifität der Disulfidbindungsbildung zwischen ACE8 und ACK8 wurde unter Verwendung eines Kompetitionsansatzes analysiert. 25 μM ACK8 und 37,5 μM ACE8 wurden in 100 mM Natriumborat pH 8,5, 2 mM EDTA, 0,5 mM GSH, 2 mM GSSG in Gegenwart von 250 μM Lamininnonapeptid (Sequenz: CysAspProGlyTyrIleGlySerArg, SEQ ID NO: 3) inkubiert. In einem weiteren Experiment wurde das Redoxpotenzial des Puffers erzeugt durch 1,65 mM GSH und 0,85 mM GSSG. Als Kontrolle wurden die selben Experimente in Abwesenheit des Lamininpeptids durchgeführt. Nach 2 Stunden Inkubation wurde die Reaktion durch Ansäuern (pH 2) geblockt und die Produkte wurden durch RP-HPLC analysiert. Die Menge an heterodimerem ACE8-ACK8 in den Kontrollen wurde auf 100% gesetzt und die Ausbeute der Heterodimerbildung in den Kompetitionsexperimenten wurde analysiert.
  • Als zweiter Kompetitor wurde α-Glucosidase (68,1 kDa) verwendet. Dieses Protein enthält 5 Cysteine, die für niedermolekulargewichtige Thiolreagenzien zugänglich sind. 25 μM ACK8 und 37,5 μM ACE8 wurden in Natriumborat pH 8,5, 2 mM EDTA in Gegenwart von 60 μM α-Glucosidase inkubiert. Die beiden unterschiedlichen Redoxbedingungen waren identisch zu den zuvor beschriebenen Bedingungen. Die Analysen wurden durch RP-HPLC durchgeführt.
  • Die Bildung von heterodimeren und kovalent verknüpftem ACE8-ACK8 wurde durch Zugabe eines Überschusses an Lamininpeptid bzw. α-Glucosidase nicht beeinflusst. Auf Basis der polyionischen Wechselwirkungen zwischen ACE8 und ACK8 ist die Dimerisierung dieser Peptide zu ACE8-ACK8 hoch spezifisch.
  • Beispiel 2
  • Bildung eines chimären Oligomers, bestehend aus einem Fab-Fragment und α-Glucosidase aus Saccharomyces cerevisiae unter Verwendung polyionischer Fusionspeptide
  • Die Antigenbindungsaktivität des Fab-Fragments von MAb33 wird mit der enzymatischen Aktivität von α-Glucosidase kombiniert, unter Verwendung polyionischer Fusionspeptide, was zu der Bildung eines bifunktionalen Antikörperderivats (chimären Polypeptids) führt.
  • Das Fab-Fragment von MAb33 wurde genetisch modifiziert, so dass es ein negativ geladenes Fusionspeptid mit einem zusätzlichen Cysteinrest an seinem C-Terminus enthält: AspAspAsp-AspAspAspAspAspAspAspSerCysPro (abgekürzt als D10SCP, SEQ ID NO: 4). Die zweite Polypeptidkette ist ein Derivat von α-Glucosidase PI aus Saccharomyces cerevisiae, welche ein positiv geladenes C-terminales Fusionspeptid (ArgArgArgArgArgArgArgArgArgArgCysGlyPro (abgekürzt als R10CGP, SEQ ID NO: 5) trägt.
  • Die Bildung des chimären Proteins beinhaltet die folgenden Schritte:
    • I. Herstellung eines Fab-Fragments mit einem C-terminalen polyionischen Fusionspeptid
    • a) Erzeugung der Expressionsvektoren
    • b) Expression in E. coli, Isolierung von Inclusion Bodies, Solubilisierung und Renaturierung
    • c) Reinigung durch Anionenaustauschchromatographie
    • II. Herstellung von α-Glucosidase mit C-terminalem polyionischem Fusionspeptid
    • a) Erzeugung des Expressionsvektors
    • b) Expression in E. coli in löslicher Form
    • c) Reinigung durch Ionenaustauschchromatographie
    • III. Bildung eines Disulfid-verknüpften Proteins, vermittelt durch polyionische Fusionspeptide
  • I. Herstellung eines Fab-Fragments mit einem C-terminalen polyionischen Fusionspeptid
  • a) Erzeugung der Expressionsvektoren
  • Das Fab-Fragment von mAb (monoklonaler Antikörper) 33 wurde als ein Teil des chimären Proteins verwendet. MAb 33 ist ein muriner Antikörper der Unterklasse klgG1, gerichtet gegen die dimere muskelspezifische humane Kreatinkinase (CK-MM E. C. 2.7.3.2.) (Buckel et al., Gene 51 (1987) 13). Das Fab-Fragment von mAb 33 enthält eine Disulfidbindung zwischen der leichten Kette k (25 kD) und der schweren Kette fd (25 kD).
  • a1) Erzeugung eines die leichte Kette kodierenden Plasmids (Kappa)
  • Die leichte Kette von mAb 33 wurde auf Plasmid pBT111 kodiert, welches ein Derivat des Plasmids pBR223-3 ist. Die Sequenz- und Klonierungsstrategie ist in EP 0 364 926 B1 beschrieben. Für die Expression wurde das Plasmid in E. coli-Wirtszellen, welche das Plasmid pUBS520 enthalten, transformiert (Brinkmann et al., Gene 85 (1989) 109–114).
  • a2) Erzeugung von Plasmiden, welche ein Fusionsprotein der schweren Kette mit einer C-terminalen polyionischen Peptidsequenz kodieren
  • Die Vektorerzeugung begann mit einem Plasmid p12016, welches die schwere Kette von mAb 33 kodiert (Buckel et al., Gene 51 (1987) 13). Die Nukleotidsequenzen, welche die Ch2- und Ch3-Domänen der schweren Kette kodieren, wurden deletiert und eine Nukleotidsequenz, welche ein polyionisches Peptid mit einem Cystein am C-Terminus kodiert wurde unter Verwendung von Primermutagenese an der ch1-Domäne addiert. Die Nukleotidsequenz enthält Hilfskodons an ihrem 5'-Ende, welche die fünf N-terminalen Aminosäurereste von β-Galactosidase (ITNSR) kodieren, um Proteinexpression in E. coli zu ermöglichen. Die für das fd-Fragment kodierende cDNA wurde mit den Primern 1 und 2 mittels PCR amplifiziert. An dem 5'-Ende wurde eine NdeI-Restriktionsstelle eingefügt. An dem 3'-Terminus wurden eine HindIII-Restriktionsstelle und die Nukleotidsequenz des polyionischen Peptids mit dem zusätzlichen Cystein eingefügt.
  • Die PCR wurde mit den folgenden Primern durchgeführt:
    Vorwärtsprimer: N-terminal NdeI Fd (SEQ ID NO: 6):
    5'-GCG TTA GCC ATA TGA CCA TGA TTA CGA ATT CCC GG-3'
    Rückwärtsprimer der fdD10SCP-Variante (SEQ ID NO: 7):
    5'-CAT AGT CCC AAG CTT TTA CGG GCA AGA ATC ATC GTC ATC ATC ATC GTC GTC ATC ATC ACC ACA ATC CCT GGG CAC AAT-3'
  • Das modifizierte cDNA-Fragment wurde in den Vektor pET-11a (Novagen) kloniert, der zu den T7-Expressionssystemen gehört (Studier, F. W., und Moffatt, B. A., J. Mol. Biol. 189 (1986) 113): Für die Expression wurde der Vektor in Wirtszellen, welche das Plasmid pUBS520 enthalten, transformiert. Das Plasmid pUBS520 (Brinkmann et al., Gene 85 (1989) 109–114) kodiert eine tRNA, die für die Translation der Kodons AGA und AGG, die in E. coli selten auftreten, notwendig ist.
  • b) Expression in E. coli, Isolierung von Inclusion Bodies, Solubilisierung und Renaturierung
  • Die Kulturen wurden auf Mineralsalzmedium mit Glucose als einziger Kohlenstoffquelle bei 37°C in einem Maßstab von 5-Litern in einem Fermenter durchgeführt. Vier Stunden nach Induktion mit 0,4 mM IPTG wurden die Zellen durch Zentrifugation (5000 upm; 20 Min; 4°C) geerntet. Die Biomasse wurde bei –70°C gelagert. Das überexprimierte rekombinante Protein sammelte sich in Inclusion Bodies in dem bakteriellen Cytosol. Die Inclusion Bodies wurden isoliert gemäß Rudolph et al., Folding Proteins, In: T. E. Creighton (Hrsg.): Protein function: A Practical Approach, 57 (1996) und bei –20°C gelagert. Die Proteinaggregate wurden in 6 M Guanidinhydrochlorid (100 mM TRIS-HCL pH 8,5; 1 mM EDTA; 100 mM DTT) bei 4°C über Nacht solubilisiert. Der pH-Wert wurde auf 4,0 verringert unter Verwendung von 0,5 M HCl und nicht-solubilisiertes Material wurde durch Zentrifugation (20.000 upm; 30 Min; 4°C) abgetrennt. Die Lösung wurde ausgiebig dialysiert gegen 4 M Guanidin-Hydrochlorid pH 4,0, um Dithiothreitol zu entfernen. Die Proteinkonzentration wurde spektrophotometrisch bestimmt unter Verwendung von authentisch denaturiertem reduzierten Fab-Fragment als Standard.
  • Das denaturierte Protein wurde 100-fach in Renaturierungspuffer (1 M Tris/HCl pH 8,0; 2 mM EDTA; 2,4 mM GSSG/0,6 mM GSH) auf eine Proteinendkonzentration von 10 μg/ml verdünnt. Die Renaturierung wurde in einem Maßstab von 10 Litern über 150 Stunden bei 15°C durchgeführt. Die Funktionalität der renaturierten Fab-Fragmente wurde durch ELISA untersucht gemäß Buchner, J., und Rudolph, R., Bio/Technology 9 (1991) 157. Die renaturierte Proteinlösung wurde zentrifugiert (13.000 upm; 30 Min; 4°C) um höher molekulare Aggregate zu entfernen, und der Überstand wurde durch Cross-Flow-Filtration (Tangenzialflussultrafiltration; ProVario-3-System; Filterkassette: Minisette OMEGA FSQ; Cut Off: 8 kD) aufkonzentriert. Das Retentat des Fab-Fragments mit dem Polyaspartatfusionspeptid (abgekürzt als FabD10SCP) wurde gegen 20 mM Tris/HCl pH 8,0 dialysiert.
  • c) Reinigung durch Anionenaustauschchromatographie
  • Das Fab-Fragment FabD10SCP wurde durch Anionenaustauschchromatographie unter Verwendung einer Resource Q-Säule (Pharmacia; Säulenvolumen: 6 ml) gereinigt. Die Elution wurde in einem linearen Natriumchlorid-Gradienten von 0 bis 1 M in 20 mM Tris-HCl pH 8,0 über 20 Säulenvolumina bei einer Fließrate von 6 ml/min durchgeführt. FabD10SCP eluierte bei einer NaCl-Konzentration von 300 mM. Das Dimer wurde effektiv von höher molekularen Disulfid-verbrückten fdD10SCP-Ketten abgetrennt, die bei einer Natriumchloridkonzentration von 400 mM eluierten.
  • II. Herstellung von α-Glucosidase mit einer C-terminalen polyionischen Peptidsequenz
  • Wildtyp-α-Glucosidase aus Saccharomyces cerevisiae ist ein monomeres Protein mit einem Molekulargewicht von 68 kDa. Es enthält fünf Cysteine, die nicht an Disulfidbindungen beteiligt sind. In den vorliegenden Untersuchungen wurde ein Fusionsprotein genetisch erzeugt, welches aus α-Glucosidase PI und einem C-terminalen deca-Arginin Fusionspeptid mit einem zusätzlichen Cystein, Glycin und Prolin besteht.
  • a) Erzeugung des Expressionsvektors
  • Der Vektor pKK177-3/GlucPI, der von Kopetzki et al., Mol. Gen. Genet. 216 (1989) 149, beschrieben wurde, kodiert die α-Glucosidase PI aus Saccharomyces cerevisiae. Der Expressionsvektor ist ein Derivat von pKK223-3 (Brosius, J., und Holy, A., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984) 6929), welches einen Tac-Promotor und ein β-Lactamasegen enthält. Der Vektor wurde so modifiziert, dass er eine einzelne EcoRI-Restriktionsstelle an Position 1600 des α-Glucosidasegens enthält. Das Fusionspeptid, welches zehn Argininreste, einen Cystein-, einen Glycin- und einen Prolinrest kodiert, wurde an dem C-Terminus durch Primermutagenese unter Verwendung von rekombinanten DNA-Standardtechniken insertiert. Die PCR wurde unter Verwendung der folgenden Primersequenzen durchgeführt:
    Vorwärtsprimer EcoRI1600: (SEQ ID NO: 8)
    5'-CAT AAG AGT ACG GAG ACA AGA CGC TGT TTG C-3'
    Rückwärtsprimer R10CGP: (SEQ ID NO: 9)
    5'-AAA CAG AAG CTT ATT ATG GTC CAC ATC GAC GTC GAC GAC GCC GGC GAC GTC GGC GTT TGA CCA GGT AGA TTC TAC C-3'
  • Nach dem Verdau des Vektors und der PCR-Produkte mit EcoRI und HindIII wurden sie ligiert.
  • b) Expression in E. coli in löslicher Form
  • Für die Expression wurde der Vektor in E. coli C600 (Appleyard, R. K., Genetics 39 (1954) 440) pFDX500 (LacIq in pACYC177 (Chang, A. C. Y. und Cohen, S. N., J. Bacteriol. 134 (1978) 1141) transformiert. Kultivierung und Induktion wurden gemäß Kopetzki et al., Mol. Gen. Genet. 216 (1989) 149 durchgeführt. Die Zellen wurden auf Luria Broth (LB)- Medium, ergänzt mit 2% Glucose, bei 37°C inkubiert. Für die Induktion wurde der pH-Wert mit Phosphorsäure (3 M) von 7,0 auf 5,0 verringert, und die Temperatur wurde auf 24°C erniedrigt. In Kombination mit der begrenzten Induktion in Gegenwart von 0,5% Lactose sammelte sich α-Glucosidase überwiegend in löslicher Form in dem Cytosol an. Sechs Stunden nach Induktion wurden die Zellen durch Zentrifugation geerntet (5000 upm; 4°C; 10 Min) und in 10 mM K2HPO4/KH2PO4 pH 6,8; 10 mM EDTA gewaschen. Die Biomasse wurde bei –20°C gelagert.
  • 10 g Biomasse wurden in 50 ml Puffer (10 mM K2HPO4/KH2PO4 pH 6,8; 10 mM EDTA) resuspendiert. Die Zellen wurden durch Hochdruckhomogenisierung (Gaulin MicronLab 40; 1200 bar; 2 Durchgänge) zerstört. Anschließend wurde das rohe Extrakt in Gegenwart von 15 mM MgCl2 und 1 U/ml Benzonase (Merck, Darmstadt) bei 4°C für zwei Stunden inkubiert. Unlösliche Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation (20.000 upm; 4°C; 2 h) entfernt.
  • c) Reinigung durch Kationenaustauschchromatographie
  • Der Überstand des rohen Extrakts wurde durch Kationenaustauschchromatographie an einer Resource S-Säule (Pharmacia; 6 ml) gereinigt. Die Proteinfraktion, welche α-Glucosidaseaktivität enthielt, eluierte bei einer NaCl-Konzentration von 350 mM in einem linearen Gradienten von 0 bis 500 mM NaCl (Puffer: 10 mM K2HPO4/KH2PO4 pH 6,8; 10 mM EDTA) über 20 Säulenvolumina bei einer Fließrate von 6 ml/min. Die enzymatische Aktivität wurde spektrophotometrisch gemäß Kopetzki et al., Yeast 5 (1989) 11, bei 405 nm und 30°C bestimmt mit 2 mM Para-nitrophenylglucopyranosid (PNPG) (Sigma) in 100 mM K2HPO4/KH2PO4 pH 6,8 als künstlichem Substrat (Kopetzki et al., Yeast 5 (1989) 11).
  • III. Bildung eines Disulfid-verknüpften chimären Proteins, vermittelt durch polyionische Fusionspeptide
  • Die Assoziation wurde in 20 mM Tris-HCl pH 7,5; 2 mM EDTA in Gegenwart eines Redoxsystems durchgeführt. Oxidiertes und reduziertes Glutathion wurden in einem molaren Verhältnis von 10:1 mit einer Gesamtkonzentration von 2 mM (1,8 mM GSSG/0,2 mM GSH) durchgeführt. Die Polypeptide wurden in äquimolaren Mengen (3 μmol/l) bei 20°C für 48 Stunden inkubiert. Für die Analyse wurde die Reaktion mit Iodacetamid (Endkonzentration 20 mM in Tris-HCl pH 8,0) angehalten und die Proben wurden an einem 12%-igen SDS-PAGE unter oxidierenden und reduzierenden Bedingungen aufgetrennt. Fab-enthaltende Bahnen wurden durch Immunblotting auf Nitrocellulose detektiert.
  • Alternativ wurden Reaktionsprodukte auf einer Gelfiltrationssäule (TSKgel 2000 SWXL; TosoHaas) in einem 50 mM Na2HPO4/NaH2PO4-Puffer, der 300 mM NaCl enthielt, bei einer Fließrate von 0,75 ml/min unter Verwendung einer Vision Workstation (BioCad Vision Station; Perseptive Biosystems) aufgetrennt.
  • 200 μl der Assoziationsreaktion wurden in die Säule injiziert. Fraktionen wurden auf Antigenbindungsfunktionalität, Enzymaktivität und Bifunktionalität untersucht. Bifunktionalität wurde mit einem modifizierten ELISA-System nachgewiesen: Inkubation in Gegenwart von biotinylierter Kreatinkinase bei Raumtemperatur für eine Stunde in Streptavidin-beschichteten Röhren (Roche Diagnostics GmbH), gefolgt von zweimaligem Waschen mit Puffer mit hohem Salzgehalt (2 M NaCl; 10 mM Tris-HCl; pH 7,5) und einmaligem Waschen mit Puffer mit niedrigem Salzgehalt (10 mM Tris-HCl; pH 7,5) und Detektion bei 405 nm nach 3 Stunden Inkubation mit 2 mM pNPG in 100 mM K2HPO4/KH2PO4; pH 6,8 bei 30°C. Die Assoziationsreaktionen wurden in Abwesenheit und in Gegenwart von 500 mM NaCl durchgeführt. Die Assoziation der einzelnen Spezies wurde ebenfalls bei niedriger und hoher Ionenstärke untersucht. Als Kontrolle wurde FabD10SPC mit α-Glucosidase-Wildtyp-Protein inkubiert.
  • Die einzelne Spezies, die allein inkubiert wurde, reagierte nicht zu einem höher molekularen Produkt, weder bei geringer noch bei hoher Ionenstärke. Außerdem reagierte FabD10SPC nicht mit Wildtyp-α-Glucosidase. Die Reaktion von FabD10SPC mit α-GlucosidaseR10CGP in Abwesenheit von NaCl führte als einzige zu einem Produkt mit bifunktionaler Aktivität.
  • Beispiel 3
  • Spezifische Assoziation zwischen virusähnlichen Partikeln (VLPs) und einem Antikörperfragment, vermittelt durch polyionische Wechselwirkungen
  • Die kovalente Assoziierung von VLPs von Polyoma-Mantelprotein VP1 und Disulfid-verbrückten Fv-Fragmenten (ds Fv) von mAb B3 auf Basis von erzeugten polyionischen Peptidsequenzen ist ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung beinhaltet die Herstellung von VLPs, die Herstellung von ds Fv-Fragmenten und die anschließende Assoziation.
    • I) Herstellung von VLPs
    • a) Insertion eines polyionischen Peptids in VP1 auf cDNA-Ebene und Expression in E. coli
    • b) Reinigung des löslichen (mutierten) Proteins VP1-Glu
    • c) In vitro-Verbindung von VP1-Glu zu VLPs
    • II) Herstellung von ds Fv
    • a) Expression von ds Fv mit einer polyionischen Peptidsequenz in E. coli
    • b) Isolierung von Inclusion Bodies (IBs) und Solubilisierung
    • c) Renaturierung und Reinigung von ds Fv mAb B3
    • III) Assoziation von VLPs mit ds Fvs vermittelt durch polyionische Wechselwirkungen und einer intramolekularen Disulfidbrücke
  • I) Herstellung von VLPs
  • a) Insertion eines polyionischen Peptids in VP1: Plasmiderzeugung und Expression in E. coli
  • Das Polyoma-Mantelprotein VP1 ist in der Lage, sich in vitro zu icosaedrischen VLPs anzuordnen (Salunke, D. M., et al. Cell 46 (1986) 895–904; Salunke, D. M., et al., Biophysical J. 56 (1989) 887–904). Das Plasmid pALVP1TAC (Leavitt, A. D., et al., J. Biol. Chem. 260 (1985) 12803–12809) kodiert das Wildtypprotein und ermöglicht die rekombinante Herstellung löslichen pentameren Proteins in E. coli. Auf Basis dieses Plasmids wurde eine polyionische Sequenz in die Lösungsmittel-ausgesetzte HI-Schleife auf der Oberfläche von VP1 insertiert (Stehle, T., et al., Structure 4 (1996) 165–182). Diese Sequenz besteht aus 8 Glutamaten und einem Cystein. Für die Klonierung des mutierten VP1 wurde die Sequenz GluGluGluGluGluGluGluGluCys (E8C, SEQ ID NO: 10) zwischen die Aminosäuren Asn294und Tyr295 auf cDNA-Ebene insertiert mit dem ortsgerichteten QuickChangeTM-Mutagenesekit (Stratagene).
  • Für die Expression wurde das resultierende Plasmid, welches VP1-Glu kodiert, in Eco B transformiert. Der Expressionsstamm wurde auf Minimalsalzmedium bei 30°C in einem Maßstab von 5 Litern in einem Biostat-Fermenter (Braun) unter Verwendung der Fed-Batch-Technik kultiviert. Die rekombinante Expression von VP1-Glu wurde durch 0,4 mM IPTG induziert bei einer Zelldichte von OD600 = 20. Sechs Stunden nach Induktion wurden die Zellen durch Zentrifugation (8000 g, 15 Min) geerntet und bei –70°C gelagert.
  • b) Reinigung des mutierten löslichen Proteins
  • Für die Herstellung von mutiertem VP1-Glu wurden 50 g Zellen in 500 ml Puffer A (50 mM Tris HCl; pH 7,4; 5% Glycerin; 2 mM EDTA; 200 mM NaCl; 4 mM DTT) resuspendiert. Celllyse wurde durch Hochdruckdispersion (Gaulin, 1200 Bar) in Gegenwart von 1 Einheit/ml Benzonase, 20 μg/ml RNase und 4 Tabletten Komplettprotease-Inhibitorcocktail (Roche Diagnostics GmbH, DE) durchgeführt. Das Lysat wurde für 30 Min mit 47.000 g zentrifugiert.
  • Der erste Reinigungs- und Aufkonzentrierungsschritt besteht aus einer fraktionierten Ammoniumsulphatpräzipitation zwischen 17,5% und 27,5% Salzsättigung. Das resuspendierte Protein wurde auf eine Anionenaustauschsäule (Poros 20 HQ) geladen. In einem linearen Gradienten von 200 mM zu 1 M NaCl in Puffer A etwa 30 Säulenvolumina eluierte VP1-Glu bei 500 mM NaCl als nahezu homogenes Protein. Anschließend wurde das Eluat bei 20°C für 20 Min mit 2,5 Einheiten/ml Benzonase und 20 mg/ml RNase in Gegenwart von 10 mM Magnesiumchlorid inkubiert. Anschließend wurde eine Größenausschlusschromatographie (Pharmacia Superdex 200 Prep Grade, in Puffer A) durchgeführt, um das pentamere VP1 von höher oligomerem und aggregiertem Material abzutrennen.
  • c) In vitro-Anordnung von VP1-Glu (leere virusähnliche Partikel – VLPs)
  • Für die Anordnung zu VLPs wurde das gereinigte pentamere VP1-Glu gegen Puffer B (20 mM Tris, pH 7,4; 0,75 M Ammoniumsulphat; 5% Glycerin; 1 mM CaCl2) für 2 Tage bei 15°C dialysiert. Unter diesen Bedingungen wird die Bildung von VLPs induziert. Um das Ammoniumsulphat zu entfernen, wurde die Lösung der VLPs gegen Puffer C (20 mM Tris, pH 7,4; 200 mM NaCl; 5% Glycerin; 1 mM CaCl2) für 1 Tag bei 15°C dialysiert und anschließend bei 4°C oder –20°C gelagert.
  • II) Herstellung von ds Fv
  • a) Expression von ds Fv mit einer polyionischen Peptidsequenz in E. coli
  • Auf Grundlage des Vektors pUli 39-1, welcher die cDNA der VL-Domäne gekoppelt an Pseudomonas Exotoxin kodiert, und des Vektors pYR 38-2, welcher die VH-Domäne kodiert (Reiter, Y., et al., Protein Engng. 12 (1995) 1323–1331), wurde ein Disulfid-stabilisiertes Fv-Fragment mit einem polyionischen Fusionspeptid erzeugt. Für diesen Zweck wurde ein Stopkodon zwischen die kodierende Sequenz von VL und den Toxinabschnitt eingefügt, so dass ein Expressionsvektor für die VL-Domäne von mAb B3 erzeugt wurde.
  • Die VH-Domäne, welche auf dem Plasmid pYR 38-2 kodiert ist, wurde um eine polyionische Sequenz ArgArgArgArgArgArgArgArgCysPro (R8CP, SEQ ID NO: 11) am C-Terminus verlängert. Diese Verlängerung wurde durch eine zweistufige Vorgehensweise unter Verwendung des ortsgerichteten QuickChangeTM-Mutagenesekits (Stratagene) erreicht. Zunächst wurde ein ArgArgArgArgCysPro-kodierendes Oligonukleotid in das 3'-Ende des VH-Gens insertiert (Reiter, Y., et al., Protein Engng. 12 (1995) 1323–1331).
  • Um den Tag zu vervollständigen, welcher das R8CP-Peptid enthält, wurden vier weitere Argininreste durch eine zweite Mutagenese eingefügt.
  • b) Isolierung von IBs und Solubilisierung von IBs
  • Die VH- und VL-Domäne wurde separat in E. coli als Inclusion Bodies exprimiert. Die Herstellung von IBs wurde gemäß dem Verfahren von Rudolph et al. (Rudolph et al., Folding Proteins, In: T. E. Creighton (Hrsg.): Protein function: A Practical Approach, 57 (1996)) durchgeführt. Die IBs wurden bei –70°C gelagert. Die Solubilisierung von IBs wurde ebenfalls gemäß dem Verfahren von Rudolph et al. (Rudolph et al., Folding Proteins, In: T. E. Creighton (Hrsg.): Protein function: A Practical Approach, 57 (1996)) durchgeführt.
  • c) Renaturierung und Reinigung von ds Fv mAb B3
  • Der ds Fv mAb B3 wurde renaturiert durch gleichzeitige Verdünnung von solubilisierten VH- und VL-IBs in dem Faltungspuffer (100 mM Tris, pH 8,5; 1 mM EDTA; 0,5 M Arginin; 1 mM GSH; 1 mM GSSG). Die Renaturierung wurde bei einer Proteingesamtkonzentration von 30 μg/ml mit einem molaren Verhältnis von VH:VL = 5:1 durchgeführt. Das Renaturierungsgemisch wurde bei 10°C für 7 Tage inkubiert. Anschließend wurde aggregiertes Material durch Zentrifugation bei 47.000 g für 30 Min entfernt. Im Fall von korrekt gefaltetem Protein wurde eine intermolekulare Disulfidbrücke zwischen VH und VL gebildet. Das lösliche Renaturat wurde durch Tangenzialfluss (Vario-3-System Filtron; Minisette FSQ; Cut Off: 8 kDa) aufkonzentriert und der Puffer wurde ausgetauscht durch Puffer D (50 mM Tris; pH 7,5; 200 mM NaCl).
  • Die polykationische Sequenz an dem C-Terminus der VH-Domäne erlaubte eine Reinigung von gefaltetem ds Fv durch Kationenaustauschchromatographie. Das renaturierte Protein wurde auf eine Poros20 HS-Säule geladen und mit einem linearen Gradienten von 0,2 zu 1 M NaCl in Puffer D eluiert. Das ds Fv eluiert als ein homogenes Protein bei 400 mM NaCl. Die Homogenität von ds Fv wurde mittels Gelfiltration gezeigt (Pharmacia Superdex 75), durchgeführt mit Puffer D und SDS PAGE.
  • III) Kovalente Assoziation von VLPs mit ds Fvs
  • Die gerichtete Assoziation von ds Fv und VLPs wurde in Puffer E (20 mM Tris; pH 7,4; 5% Glycerin; 1 mM CaCl2; 37,5 μM GSSG) durchgeführt. Die verwendete VP1-Glu-Konzentration war 5 μM und die Konzentration an ds Fv war 2,5 μM. Die Reaktion wurde in Gegenwart von 0,2 M NaCl bzw. 0,75 M Ammoniumsulphat durchgeführt. Als Kontrolle wurde Wildtyp VP1 ohne polyionische Sequenz mit ds Fv in Gegenwart von 0,2 M NaCl vermischt. Die Reaktionsgemische wurden für 8 Stunden bei 20°C inkubiert und dann auf eine Gelfiltrationssäule (TosoHAAS TSK-Gel PW 6000 XL) aufgetragen, in Puffer E und 0,2 M NaCl äquilibriert. Fraktionen, welche VLPs enthalten, wurden in Natriumdesoxycholat präzipitiert und durch 18%-iges SDS PAGE (4) und Western Blot analysiert.
  • Nur in dem Gemisch mit 0,2 M NaCl und beiden polyionischen Proteinen VP1-Glu bzw. ds Fv B3 wurde eine Disulfidbrücke zwischen ds Fv und mutierten VLPs gebildet, unterstützt durch polyionische Wechselwirkungen zwischen den polyionischen Fusionspeptiden. In Gegenwart von 0,75 M Ammoniumsulfat wurden die polyionischen Wechselwirkungen unterdrückt und kein Disulfid gebildet. Ebenso waren in der Kontrollmischung keine intermolekularen Disulfidbrücken zwischen ds Fv und Wildtyp-VLPs nachweisbar. Diese Daten zeigen, dass polyionische Fusionspeptide eine Heterodimerisierung von Proteinen hervorrufen. In dem vorliegenden Beispiel verbleibt einer der Reaktionspartner, VP1-Glu, in einer multimeren Form, was nicht nur die Kopplung eines anderen funktionalen Proteins, sondern das Andocken verschiedener unterschiedlicher polyionischer getaggter Proteine möglich macht.
  • Literaturverzeichnis
    • Appleyard, R. K., Genetics 39 (1954) 440
    • Bohlen, H. et al., Blood 82 (1993) 1803–1812
    • Brinkmann et al., Gene 85 (1989) 109–114
    • Brinkmann, U. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991) 8616–8620
    • Brosius, J., and Holy, A., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984) 6929
    • Buchner, J., and Rudolph, R., Bio/Technology 9 (1991) 157
    • Buckel et al., Gene 51 (1987) 13
    • Chang, A. C. Y., and Cohen, S. N., J. Bacteriol. 134 (1978) 1141
    • Davidson, J. N., in "The biochemistry of the nucleic acids" Methuem, London, 1969
    • Debinski, W. and Pastan, I., Bioconjug. Chem. 5 (1994) 40–43
    • Dübel, S et al., J. Immunol. Methods 178 (1995) 201–209
    • Ellman, G. L., Arch. Biochem. Biophys. 82 (1959) 70–77
    • EP 0 364 926 B1
    • Fangen, M. W. et al., Crit. Rev. Immunol. 12 (1992) 101–24
    • Holliger, P. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993) 6444–6448
    • Jackson, R. L., et al., Physiol. Reviews 71 (1991) 481–522
    • Kopetzki et al., Mol. Gen. Genet. 216 (1989) 149
    • Kopetzki et al., Yeast 5 (1989) 11
    • Kostelny, S. A. et al., J. Immunol. 198 (1992) 1547–1553
    • Leavitt, A. D., et al., J. Biol. Chem. 260 (1985) 12803–12809
    • Mattsan et al., Mol. Biol. Rep. 17 (1993) 167–183
    • Milstein, C. and Cuello, A. C., Nature 305 (1983) 537–540
    • Müller, K. M. et al., FEBS Lett. 422 (1948) 259–264
    • Neri, D. et al., BioTechnology 13 (1995) 373–377
    • Newton, D. L et al., J. Biol. Chem. 267 (1992) 19572–19578
    • Reiter, Y., et al., Protein Engng. 12 (1995) 1323–1331
    • Rudolph et al., Folding Proteins, In: T. E. Creighton (ed.): Protein function: A Practical Approach, 57 (1996)
    • Salunke, D. M., et al. Cell 46 (1986) 895–904
    • Salunke, D. M. et al., Biophysical J. 56 (1989) 887–904
    • Stehle, T., et al., Structure 4 (1996) 165–182
    • Studier, F. W., and Moffatt, B. A., J. Mol. Biol. 189 (1986) 113
    • US Patent 4,933,434
    • US Patent 5,593,865
    • Zewe, M. et al., Immunotechnol. 3 (1997) 127–136
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001

Claims (4)

  1. Peptidischer linearer Linker für die Verknüpfung von biologisch wirksamen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Linker besteht aus: einer ersten Polypeptid-Linkergruppe, bestehend aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 basischen Aminosäuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arginin, Lysin und Ornithin, und einer zweiten Polypeptid-Linkergruppe, bestehend aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 sauren Aminosäuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glutamat und Aspartat, wobei die erste und die zweite Gruppe durch ionische Wechselwirkung über ihre Vielzahl von geladenen Aminosäuren und durch kovalente Disulfid-Brücken zwischen ihren Cysteinen gebunden sind, wobei jede der Gruppen an ihrem C- oder N-Terminus mit einer biologisch wirksamen Verbindung verknüpft ist.
  2. Peptidischer Linker nach Anspruch 1, worin die biologisch wirksamen Verbindungen, die mit der ersten und der zweiten Polypeptid-Linkergruppe verknüpft sind, sich durch ihre chemische Struktur voneinander unterscheiden.
  3. Peptidischer Linker nach Anspruch 1 oder 2, worin die biologisch wirksame Verbindung ein Antikörper oder ein Antikörper-Fragment ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines chimären Polypeptids, das aus zwei biologisch wirksamen Polypeptiden besteht, die über einen peptidischen Linker verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) in einer prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszelle simultan oder separat Nukleinsäuren exprimiert werden, die codieren für aa) eine erste Gruppe des chimären Polypeptids, bestehend aus einem ersten biologisch wirksamen Polypeptid und einer ersten Polypeptid-Linkergruppe, die aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 basischen Aminosäuren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arginin, Lysin und Ornithin und ab) eine zweite Gruppe des chimären Polypeptids, bestehend aus einem zweiten biologisch wirksamen Polypeptid und einer zweiten Polypeptid-Linkergruppe, die aus 1 bis 3 Cysteinen und 4 bis 12 sauren Aminosäuren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glutamat und Aspartat, b) die erste und die zweite Gruppe des chimären Polypeptids aus der Wirtszelle oder dem Zellüberstand gewonnen werden und zusammengebracht werden, um die Bildung einer polyionischen Wechselwirkung zwischen der ersten und der zweiten Polypeptid-Linkergruppe zu ermöglichen, c) das Produkt aus b) mit einem Oxidationsmittel behandelt wird, um Disulfid-Brücken zwischen den Polypeptid-Linkergruppen zu bilden, und d) das chimäre Polypeptid isoliert wird.
DE60033405T 1999-08-02 2000-07-31 Chimäre polypeptide, verfahren zur herstellung und verwendung dafür Expired - Lifetime DE60033405T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99115022A EP1074563A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Erhöhte Bildung von Chimären Polypeptiden durch Ausbildung von Dimeren mittels elektrostatischen wechselwirkungen und Disulfidbindungen sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendungen
EP99115022 1999-08-02
PCT/EP2000/007378 WO2001009193A1 (en) 1999-08-02 2000-07-31 Chimeric polypeptides, method for production and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033405D1 DE60033405D1 (de) 2007-03-29
DE60033405T2 true DE60033405T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=8238697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033405T Expired - Lifetime DE60033405T2 (de) 1999-08-02 2000-07-31 Chimäre polypeptide, verfahren zur herstellung und verwendung dafür

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6437095B1 (de)
EP (2) EP1074563A1 (de)
JP (1) JP4011914B2 (de)
KR (1) KR100484084B1 (de)
CN (1) CN1184235C (de)
AR (1) AR021448A1 (de)
AT (1) ATE353921T1 (de)
AU (1) AU768645B2 (de)
BR (1) BR0012926A (de)
CA (1) CA2380569C (de)
DE (1) DE60033405T2 (de)
DK (1) DK1206495T3 (de)
ES (1) ES2280231T3 (de)
MX (1) MXPA02001139A (de)
TR (1) TR200200252T2 (de)
WO (1) WO2001009193A1 (de)
ZA (1) ZA200109746B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192596B2 (en) * 1996-08-23 2007-03-20 The Health Protection Agency Ipsen Limited Recombinant toxin fragments
US20030157091A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Dyax Corporation Multi-functional proteins
US7335361B2 (en) * 2003-06-09 2008-02-26 Animal Technology Institute Taiwan Fusion antigen used as vaccine
US7550557B2 (en) 2003-08-29 2009-06-23 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7544770B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-09 Louisiana Tech Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7348399B2 (en) * 2003-08-29 2008-03-25 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Nanofabricated polypeptide multilayer films, coatings, and microcapsules
CA2587643C (en) * 2004-11-22 2013-09-24 Louisiana Tech University Foundation Method for designing polypeptides for the nanofabrication of thin films, coatings, and microcapsules by electrostatic layer-by-layer self assembly
EP1827508B1 (de) * 2004-12-17 2009-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Targetingmittel für molekulare bilderzeugung
WO2011034605A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Genentech, Inc. Coiled coil and/or tether containing protein complexes and uses thereof
TW201138821A (en) 2010-03-26 2011-11-16 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
CA2817928C (en) 2010-12-23 2019-10-01 Michael Gerg Detection of a posttranslationally modified polypeptide by a bi-valent binding agent
JP5766296B2 (ja) 2010-12-23 2015-08-19 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft ポリペプチド−ポリヌクレオチド複合体、およびエフェクター成分の標的化された送達におけるその使用
JP6162044B2 (ja) 2010-12-23 2017-07-12 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 結合剤
ES2656969T3 (es) 2010-12-23 2018-03-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Detección de un dímero polipeptídico por un agente de unión bivalente
WO2012107932A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Transgene Biotek Ltd. B cell clonal immunotoxin and use thereof
AR086924A1 (es) 2011-06-15 2014-01-29 Hoffmann La Roche Anticuerpos anti-receptor de epo humano y los metodos para su utilizacion
MX2014009565A (es) 2012-02-10 2014-11-10 Genentech Inc Anticuerpos monocatenarios y otros heteromultimeros.
ES2597228T3 (es) 2012-06-27 2017-01-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Procedimiento para la selección y la producción de entidades de objetivación, como dianas, altamente selectivas y multiespecíficas, personalizadas, las cuales contienen por lo menos dos entidades de unión diferentes, y utilización de éstas
WO2014001325A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for making antibody fc-region conjugates comprising at least one binding entity that specifically binds to a target and uses thereof
CA2871386A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for the selection and production of tailor-made, selective and multi-specific therapeutic molecules comprising at least two different targeting entities and uses thereof
EP3647322B1 (de) 2014-03-20 2021-10-20 Bristol-Myers Squibb Company Stabilisierte fibronectinbasierte gerüstmoleküle
DK3151921T3 (da) 2014-06-06 2019-12-02 Bristol Myers Squibb Co Antistoffer mod glucocorticoid-induceret tumornekrosefaktor- receptorer (gitr) og anvendelser deraf
MX2017006624A (es) 2014-11-21 2017-08-21 Bristol Myers Squibb Co Anticuerpos contra cd73 y sus usos.
AU2015353573B2 (en) 2014-11-25 2020-09-03 Bristol-Myers Squibb Company Novel PD-L1 binding polypeptides for imaging
PL3227332T3 (pl) 2014-12-03 2020-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Wielospecyficzne przeciwciała
EP3945096A1 (de) 2014-12-19 2022-02-02 Regenesance B.V. Antikörper zur bindung von humanem c6 und verwendungen davon
US10983128B2 (en) 2015-02-05 2021-04-20 Bristol-Myers Squibb Company CXCL11 and SMICA as predictive biomarkers for efficacy of anti-CTLA4 immunotherapy
CA2987410A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against ox40 and uses thereof
ES2809125T3 (es) 2015-09-23 2021-03-03 Bristol Myers Squibb Co Moléculas de armazón a base de fibronectina de unión a glipicano-3
AU2016356780A1 (en) 2015-11-19 2018-06-28 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against glucocorticoid-induced tumor necrosis factor receptor (GITR) and uses thereof
CN109476740A (zh) 2016-03-04 2019-03-15 百时美施贵宝公司 利用抗cd73抗体的联合治疗
CN109562195A (zh) 2016-06-01 2019-04-02 百时美施贵宝公司 用pd-l1结合多肽进行pet成像
CN117683135A (zh) 2016-07-14 2024-03-12 百时美施贵宝公司 针对tim3的抗体及其用途
JP7045724B2 (ja) 2016-11-07 2022-04-01 ニューラクル サイエンス カンパニー リミテッド 配列類似性を持つ抗ファミリー19、メンバーa5抗体及びその用途
TWI788321B (zh) * 2017-01-20 2023-01-01 美商健臻公司 骨靶向抗體
WO2018151821A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies to alpha-synuclein and uses thereof
WO2019140229A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against tim3 and uses thereof
WO2019183551A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against mica and/or micb and uses thereof
PE20201343A1 (es) 2018-04-02 2020-11-25 Bristol Myers Squibb Co Anticuerpos anti-trem-1 y usos de los mismos
WO2020003210A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Kangwon National University University-Industry Cooperation Foundation Anti-l1cam antibodies and uses thereof
BR112021014106A2 (pt) 2019-01-22 2021-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Anticorpos contra subunidade alfa de il-7r e usos dos mesmos
CN114805598A (zh) * 2019-04-28 2022-07-29 广州市雷德生物科技有限公司 促进蛋白二聚体形成的拉链扣结构及其应用
US20220332817A1 (en) 2019-07-15 2022-10-20 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against human trem-1 and uses thereof
US20220372139A1 (en) 2019-07-15 2022-11-24 Bristol-Myers Squibb Company Anti-trem-1 antibodies and uses thereof
CN112694527B (zh) * 2020-12-25 2022-09-09 山东睿鹰制药集团有限公司 一种重组人干扰素-κ包涵体的纯化和复性方法
JP2024514530A (ja) 2021-04-02 2024-04-02 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 切断型cdcp1に対する抗体およびその使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK132892D0 (da) * 1992-10-30 1992-10-30 Novo Nordisk As Proteiner
US5747654A (en) * 1993-06-14 1998-05-05 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Recombinant disulfide-stabilized polypeptide fragments having binding specificity
CA2288600C (en) * 1997-05-02 2010-06-01 Genentech, Inc. A method for making multispecific antibodies having heteromultimeric and common components

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380569C (en) 2008-01-22
MXPA02001139A (es) 2002-08-20
CN1184235C (zh) 2005-01-12
CA2380569A1 (en) 2001-02-08
DE60033405D1 (de) 2007-03-29
AR021448A1 (es) 2002-07-17
KR20020026558A (ko) 2002-04-10
EP1206495A1 (de) 2002-05-22
ATE353921T1 (de) 2007-03-15
US6437095B1 (en) 2002-08-20
EP1074563A1 (de) 2001-02-07
JP2003506028A (ja) 2003-02-18
BR0012926A (pt) 2002-04-30
WO2001009193A1 (en) 2001-02-08
TR200200252T2 (tr) 2002-05-21
ZA200109746B (en) 2003-03-12
ES2280231T3 (es) 2007-09-16
DK1206495T3 (da) 2007-06-11
EP1206495B1 (de) 2007-02-14
JP4011914B2 (ja) 2007-11-21
CN1358198A (zh) 2002-07-10
AU768645B2 (en) 2003-12-18
KR100484084B1 (ko) 2005-04-20
AU6161000A (en) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033405T2 (de) Chimäre polypeptide, verfahren zur herstellung und verwendung dafür
DE69827507T2 (de) Trimerisierendes modul
DE69633175T2 (de) Multimere proteine
DE60124912T2 (de) Multimerische, einzelkettige, Tandem-Fv-Antikörper
EP0513073B1 (de) VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN
DE60025832T2 (de) Mehrere zytokin-antikörper komplexen
CA2950178A1 (en) Methods of constructing amino terminal immunoglobulin fusion proteins and compositions thereof
EP2992021A2 (de) Neuartiges klonungs-, expressions- und reinigungsverfahren zur herstellung von ranibizumab
EP1227848A2 (de) Verfahren zur verbindung von molekularen substanzen basierend auf der affinität der prolinreichen aminosäure-sequenzen und proteindomänen vom typ ww
CN103930447A (zh) 用于制备生理活性多肽复合物的方法
CN102906120A (zh) 重组人g-csf二聚体及其在治疗神经系统疾病中的用途
DE69924009T2 (de) Methode zur verstärkung der biologischen aktivität von liganden
DE19882755B4 (de) Ein Fusionsprotein des hEGF und des humanen Angiogenins und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017115966A1 (de) Polypeptidmolekül mit verbesserter zweifacher Spezifität
DE69829995T2 (de) Multivalente rekombinante antikörper zur behandlung von hrv infektionen
DE19916224C1 (de) Synthetisches biologisch aktives Molekül
DE102010039019B4 (de) Antikörper gegen 6-sulfo LacNAc positive humane dendritische Zellen und deren Verwendung
WO2004018685A2 (de) Aktive fusionsproteine und verfahren zu ihrer herstellung
US11028132B1 (en) Half-life optimized linker composition
DE69925817T2 (de) Rekombinante onconase und fusionsproteine davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition