DE60032417T2 - Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung - Google Patents

Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60032417T2
DE60032417T2 DE60032417T DE60032417T DE60032417T2 DE 60032417 T2 DE60032417 T2 DE 60032417T2 DE 60032417 T DE60032417 T DE 60032417T DE 60032417 T DE60032417 T DE 60032417T DE 60032417 T2 DE60032417 T2 DE 60032417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
reaction
polymer compound
discharge
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60032417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032417D1 (de
Inventor
Shinako Minato-ku Kaneko
Toshihiko Minato-ku Nishiyama
Masaki Minato-ku Fujiwara
Gaku Minato-ku Harada
Masato Minato-ku Kurosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
NEC Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Tokin Corp filed Critical NEC Tokin Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032417D1 publication Critical patent/DE60032417D1/de
Publication of DE60032417T2 publication Critical patent/DE60032417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/02Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/606Polymers containing aromatic main chain polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0011Sulfuric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sekundärbatterie gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als eine Erfindung, bei der Indol verwendet wird, offenbart die JP 5-148320A ein Verfahren zur chemisch-oxidativen Polymerisation von Indolmonomeren, um Polyindole zu erhalten, und eine leitfähige Vorrichtung, die Polymere enthält, welche durch das Verfahren polymerisiert sind. Indol ist nur auf Polyindol begrenzt und die Verwendung der leitfähigen Vorrichtungen ist nur auf leitfähige Filme und elektrochrome Vorrichtungen begrenzt.
  • In der Veröffentlichung "Electrochemical synthesis of polyindole and its evaluation for rechargeable battery applications", J. Electrochem. Soc., Vol. 145, Nr. 3, März 1998, ist eine Batterie beschrieben, bestehend aus Zn/ZnSO4/Polyindol. Diese Batterie verwendet eine neutrale Elektrolytlösung. Die Reaktion der Batterie in der neutralen Elektrolytlösung ist von einem Dotieren und Entdotieren von Dotierstoffanionen begleitet. Diese Dotierstoffanionen haben eine große Größe und eine geringe Mobilität. Demge mäß hat die Batterie nachteilige Leistungen bezüglich des schnellen Ladens und Entladens.
  • Die US-PS-4,543,306 offenbart eine Batterie mit einer Anode mit Poly(5-cyanoindol), das mit Perchlorationen dotiert ist; eine ähnliche Elektrode ist auch in der US-PS-4,502,934 offenbart.
  • Die elektrochemische Synthese und die Eigenschaften von Poly(5-nitroindol), das an einer blanken Platinelektrode hergestellt wird, ist in der Veröffentlichung von H. Talbi, D. Billaud: "Oxidative electropolymerization of s5-nitroindole", Synthetic Metals, Vol. 97, Nr. 3, Seiten 239-244, offenbart.
  • Die WO95/24741 offenbart Kathoden für elektrochemische Zellen; die eine leitfähige Polymerzusammensetzung enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sekundärbatterie zu schaffen, die eine hohe elektromotorische Kraft zusammen mit einer hohen zyklischen Eigenschaft hat und die schnell geladen und entladen werden kann, als ein Elektrodenaktivmaterial eine Polymerverbindung verwendet, die eine hohe Stabilität und eine hohe Reaktivität in saurer Umgebung hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Sekundärbatterie geschaffen, die eine Indol-Polymerverbindung als einem elektrodenaktivem Material enthält. Die Polymerverbindung verwendet ein Proton als einen Ladungsträger und hat einen Aufbau, der durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert ist:
  • Figure 00030001
  • In der allgemeinen Formel bezeichnet jedes R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Schwefelgruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe und eine Arylthiogruppe. Die Rs können sich voneinander unterscheiden oder gleich sein. Wenigstens ein R hat einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom. Wenigstens zwei Rs werden für die Bindung zum Bilden eines Polymers verwendet. Diese Bindungen können Doppelbindungen sein.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig verständlich, in welchen zeigt:
  • 1 eine Ansicht im Schnitt einer Sekundärbatterie oder eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein zyklisches Voltamogramm in einer sauren wässrigen Lösung einer Indol-Polymerverbindung;
  • 3 Entladekurven einer Sekundärbatterie gemäß dem Beispiel 1, das nicht gemäß der Erfindung ist;
  • 4 Entladekurven von Sekundärbatterien bei 10 mA/cm2 gemäß den Beispielen 1 – 3, die nicht gemäß der Erfindung sind;
  • 5 ein zyklisches Voltamogramm von Polyanilin in einer wässrigen Lösung von 40 % Schwefelsäure;
  • 6 Entladekurven von Sekundärbatterien bei 10 mA/cm2 gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2; und
  • 7 Entladekurven von Kondensatoren gemäß dem Beispiel 4, das nicht gemäß der Erfindung ist, und dem Vergleichsbeispiel 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • 1 zeigt die Struktur einer Sekundärbatterie oder eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Sekundärbatterie oder dieser Kondensator hat ein Anodenmaterial 2 auf einem Kollektor 1 ausgebildet bzw. ein Kathodenmaterial 4 auf einem Kollektor 1' ausgebildet. Das Anodenmaterial 2 ist eine Indol-Polymerverbindung. Das Kathodenmaterial 4 hat eine n-dotierte Polymerverbindung, die Ladungen durch die Reaktion speichern kann, welche von Absorption und Desorption von Protonen begleitet ist, wie beispielsweise eine Chinoxalin-Polymerverbindung oder eine andere Polymerverbindung, die durch Absorption und Desorption von Protonen reagiert. Diese Polymerverbindungselektroden und Elektroden, die bei Anwesenheit von Protonen aktiv sind, werden jeweils auf den Kollektoren 1, 1' ausgebildet. Das Anodenmaterial 2 und das Kathodenmaterial 4 sind einander gegenüberliegend angeordnet, dazwischen ist ein Separator 3 angeordnet, der eine Elektrolytlösung imprägniert hat oder einen Gelelektrolyt oder Festelektrolyt hat, wobei die Elektrolytlösung Protonen enthält. Jedes Kathodenmaterial steht zur Verfügung, solange als es bei Anwesenheit von Protonen aktiv ist.
  • Die Indol-Polymerverbindung, welche für das Anodenmaterial verwendet wird, kann durch ein elektrochemisches oder chemisches Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangssubstanz für die Synthetisierung der Indol-Polymerverbindung des Anodenmaterials ist eine organische Verbindung, die dafür verwendet werden kann, eine Polymerverbindung mit einem Indol-Skelett durch ein elektrisches oder chemisches Verfahren her zustellen, wie beispielsweise der elektrolytischen Polymerisation, der chemischen Polymerisation, der Kondensationsreaktion und der Substitutionsreaktion.
  • Die Indol-Polymerverbindung des Anodenmaterials kann durch ein elektrochemisches oder chemisches Verfahren dotiert werden. In den folgenden Reaktionsformeln (1) und (2) repräsentiert jedes X ein Dotierstoffion.
  • Figure 00050001
  • In den Reaktionsformeln (1) und (2) veranschaulicht jedes X ein Halogenidion, ein Perchlorsäureion, ein Tetrafluorborsäureion, ein Schwefelsäureion, ein Alkylsulfonsäureion, ein Alkylschwefelsäureion, ein Trifluormethansulfonsäureion und ein Trifluoressigsäureion, aber es kann irgendein Ion verwendet werden, solange als es in die Indol-Polymerverbindung dotiert werden kann.
  • Falls notwendig, kann ein leitfähiger Zusatzstoff zugesetzt werden, um die Leitfähigkeit der Indol-Polymerverbindungselektrode sicherzustellen. Der leitfähige Zusatzstoff enthält Materialien, die die Leitfähigkeit sicherstellen können, beispielsweise Ruß, kristalliner Kohlenstoff und amorpher Kohlenstoff. Falls erforderlich, wird auch ein organisches Bindemittel verwendet, um diese Materialien an dem Kollektor zu befestigen.
  • Obwohl ein Mischungsverhältnis dieser Bestandteile beliebig ist, liegt unter Berücksichtigung der Effizienz pro Gewichtseinheit oder Volumeneinheit der Gehalt an Indol-Polymerverbindung vorzugsweise im Bereich von 30 – 95 Gew.-%; der leitfähige Hilfsstoff bei 0 – 50 Gew.-%; und das organische Bindemittel im Bereich von 0 – 20 Gew.-%. Insbesondere liegt die Indol-Polymerverbindung im Bereich von 60 – 90 Gew.-%. Wenn die Indol-Polymerverbindung unter 30 Gew.-% liegt, wird die Reaktionseffizienz pro Volumeneinheit gerne niedriger. Wenn sie über 95 Gew.-% steigt, wird es unerwünschterweise schwierig, die Leitfähigkeit der Elektrode sicherzustellen.
  • Die Elektrolytlösung ist eine wässrige oder nichtwässrige Lösung, die Protonen vorzugsweise 10–3 mol/l bis 18 mol/l oder insbesondere 10–1 mol/l bis 7 mol/l enthält. Wenn der Gehalt an Protonen unter 10–3 mol/l liegt, reduziert die geringe Protonenkonzentration die Reaktivität des Elektrodenmaterials. Wenn der Gehalt an Protonen über 18 mol/l liegt, reduziert die starke Säurehaltigkeit die Aktivität des Materials oder löst das Material. Ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, ein organisches Sulfonat, ein Sulfat, ein Nitrat und ein Perchlorat können, falls notwendig, der protonenhaltigen Elektrolytlösung zugesetzt werden. In der wässrigen oder nichtwässrigen Lösung werden solche Salze vorgezogen, die die Ionenleitfähigkeit sicherstellen können. Diese Salze sind sowohl bezüglich ihrer Art als auch ihrer Konzentration nicht begrenzt.
  • Die Indol-Polymerverbindung des Anodenmaterials hat zwei Reaktionsschritte in der protonenhaltigen Elektrolytlösung {die Reaktionsformeln (1) und (2)}. 2 zeigt ein typisches zyklisches Voltamogramm (im Nachfolgenden als CV bezeichnet) in saurer wässriger Lösung der Indol-Polymerverbindung. Die Reaktion der Reaktionsformel (1), die von Dotieren und Entdotieren von Dotierstoffen begleitet ist, tritt innerhalb eines Bereichs ➀ auf (in der Nähe von 0 – 800 mV zu Ag/AgCl). Die Reaktion der Reaktionsformel (2), die von Absorption und Desorption von Protonen begleitet ist, tritt innerhalb eines Bereichs ➁ auf (in der Nähe von 800 – 1300 mV). Es wurde herausgefunden, dass die Reaktion der Indol-Polymerverbindung der Reaktionsformel (2) eine hohe Reaktivität und ausgezeichnete zyklische Eigenschaften hat.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sekundärbatterie und einen Kondensator mit ausgezeichneter zyklischer Eigenschaft und verwendet die Reaktionsformel (2) in der protonenhaltigen Elektrolytlösung (die Reaktion ist von Absorption und Desorption von Protonen begleitet) als die Reaktion von Laden und Entladen.
  • Es wurden Lade- und Entladetests durchgeführt, um die Eigenschaften der Sekundärbatterie und des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zu evaluieren. Das Laden und Entladen wurde bei Lade- und Entladestromdichten von 1,10 und 1000 mA/cm2 pro Flächeneinheit der einander gegenüberliegenden Elektrodenflächen jeder Batterie durchgeführt. Eine Kapazität von einer Entladeausgangsspannung (elektromotorische Kraft) auf 80 % Spannung derselben ist als Entladekapazität definiert, die unter Verwendung einer Kapazität pro aktiver Substanz des Anodenmaterials repräsentiert ist. Ein Lade- und Endladezyklustest wurde bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, 60 % Entladetiefe und 25 °C durchgeführt, um die Charakteristika der Beispiele und Vergleichsbeispiele bezüglich ihrer Zyklusanzahl bis zur Reduktion der Kapazität auf 80 % der Anfangskapazität zu vergleichen.
  • Die Indol-Polymerverbindung hat verglichen mit einer typischen leitfähigen Polymerverbindung vom protonenleitfähigen Typ, wie beispielsweise Polyanilin und einer Po lymerverbindung vom Chinon-Typ, wie beispielsweise Polydiaminoanthrachinon, ein höheres Redox-Potenzial. Beispielsweise hat in saurer wässriger Lösung Polyanilin eine Reaktion, die von Absorption und Desorption von Protonen bei 250 mV zu Ag/AgCl begleitet ist, und Polydiaminoanthrachinon hat eine Reaktion, die von Absorption und Desorption von Protonen bei 650 mV zu Ag/AgCl begleitet ist. Im Gegensatz hierzu hat die Indol-Polymerverbindung eine Reaktion, die von Absorption und Desorption von Protonen bei 800 – 1300 mV zu Ag/AgCl in saurer wässriger Lösung begleitet ist. Daher kann sie relativ zu der Batterie oder dem Kondensator, der die Polymerverbindung, wie beispielsweise Polyanilin und Polydiaminoanthrachinon verwendet, ihre elektromotorische Kraft um maximal 1000 mV erhöhen. Demgemäß kann eine Batterie und ein Kondensator mit einer hohen elektromotorischen Kraft erzielt werden.
  • Die Indol-Polymerverbindung hat an der Seite des niedrigeren Potenzials die Reaktion von Dotieren und Entdotieren von Anionen begleitet {Reaktionsformel (1)} zusammen mit der Reaktion durch Absorption und Desorption von Protonen an der Seite des höheren Potenzials {Reaktionsformel (2)}. Die vorliegende Erfindung verwendet die Reaktion der Reaktionsformel (2) an der Seite des höheren Potenzials, mit ausgezeichneter zyklischer Eigenschaft, als die Reaktion der Sekundärbatterie und des Kondensators, um eine ausgezeichnete zyklische Eigenschaften zu erzielen, wobei die hohe elektromotorische Kraft aufrechterhalten wird.
  • In der Reaktionsformel (2) der Indol-Polymerverbindung ist die Reaktion nur mit der Bewegung eines Protons mit einer kleinen Ionengröße begleitet. Die vorliegende Erfindung verwendet die Reaktion, welche von der Bewegung eines Protons mit der kleinsten Ionengröße und einer größeren Mobilität begleitet ist. Daher ist es möglich, eine Sekundärbatterie und einen Kondensator zu erhalten, der schnell geladen und entladen werden kann.
  • Spezifische Beispiele, die alle nicht gemäß der vorliegenden Erfindung sind, werden im Einzelnen im Folgenden beschrieben, wobei nicht begrenzende Bestandteile, wie beispielsweise Materialien und Batterieanordnungen als Beispiel gegeben werden.
  • BEISPIEL 1 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Es wurde durch die folgenden Vorgänge eine Sekundärbatterie erzeugt, wobei Poly(6-nitroindol) repräsentiert durch die folgende Strukturformel (2) als Anodenmaterial 2; Polyphenylchinoxalin, repräsentiert durch die folgende Strukturformel (3) als Kathodenmaterial 4; und 40 %iger Schwefelsäure (5,3 mol/l) als Elektrolytlösung verwendet wurden.
  • Figure 00090001
  • Poly(6-nitroindol) wurde mit kristallinem Kohlenstoff als leitfähigem Hilfsstoff in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25 vermischt, gefolgt von dem Zusatz von Dimethylformamid, um Poly(6-nitroindol) zu lösen, und wurde bei 120 °C getrocknet. Dann wurde das Gemisch pulverisiert, gefolgt von dem Zusatz von 40 %iger Schwefelsäure (5,3 mol/l) zur Elektrolytlösung, um eine Elektrodenpaste zu erzeugen. Ein Kollektor 1 wurde mit einem 500 μm dicken Korb 5 mit dieser Paste beschichtet, um eine Elektrode aus dem Anodenmaterial 2 zu erhalten.
  • Wie für die Herstellung einer Elektrode aus dem Kathodenmaterial 4 wurde Polyphenylchinoxalin mit Ketjenblack als dem leitfähigen Hilfsstoff in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25 vermischt, gefolgt von dem Zusatz von 40 %iger Schwefelsäure (5,3 mol/l), um eine Elektrodenpaste zu erzeugen. Diese Paste wurde auf einen Kollektor 1' mit einem Korb 5 ähnlich wie bei der Anode geschichtet.
  • Jede Elektrode wurde bei einem Druck von 1370 kPa (15 kgf/cm2) gepresst, um überschüssige Schwefelsäure zu entfernen. Danach wurde ein Separator 3, der mit 40 %iger Schwefelsäure (5,3 mol/l) imprägniert war, zwischen dem Anodenmaterial 2 und dem Kathodenmaterial 4 angeordnet, um eine Sekundärbatterie, wie in 1 gezeigt, zu erzeugen.
  • Poly(6-nitroindol), das bei diesem Beispiel für das Anodenmaterial verwendet worden ist, war in einem Zustand, dass in der wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure Schwefelsäureionen dotiert wurden und die Redox-Reaktion, begleitet von Absorption und Desorption von Protonen, entsprechend der Reaktionsformel (2) bei ungefähr 900 – 1200 mV zu Ag/AgCI fortschritt. Für das Polyphenylchinoxalin in derselben Lösung ging die Redox-Reaktion bei ungefähr –100 bis 100 mV zu Ag/AgCl weiter. Demgemäß wurden für die Sekundärbatterie Konstantstromlade- und -entladetests bei 1 – 100 mA/cm2 mit einer elektromotorischen Kraft von 1,2 V durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Sekundärbatterie sind in der Tabelle 1 gezeigt und die Entladekurve ist in der 3 gezeigt. Diese Sekundärbatterie des Beispiels 1 erzielte 79 – 65 mAh/g bei Lade- und Entladestromdichten von 1 – 100 mA/cm2. Da die theoretische Kapazität von Poly(6-nitroindol) gleich 84 mAh/g ist, betrug deren Kapazitätvorkommensrate 94 % bei der Lade- und Entladestromdichte von 1 mA/cm2 mit einer sehr hohen Reaktionsrate. Zusätzlich hält eine Entladekapazität bei einer Lade- und Entladestromdichte von 100 mA/cm2 82 % der Kapazität relativ zu der bei 1 mA/cm2 aufrecht. Dies zeigt an, dass diese Sekundärbatterie ausgezeichnete schnelle Lade- und Entladeeigenschaften hat.
  • Die Tabelle 1 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. Die Sekundärbatterie hatte eine Zyklusanzahl von 24.000 von der Anfangskapazität bis zu 80 % derselben und zeigte eine ausgezeichnete zyklische Eigenschaft.
  • Die Sekundärbatterie hatte eine elektromotorische Kraft von 1,2 V, was verglichen mit einer Sekundärbatterie des Vergleichsbeispiels 1 um 0,8 V verbessert war und hatte auch eine ausgezeichnete zyklische Eigenschaft. Bei schnellem Laden und Entladen bei 100 mA/cm2 betrug die Kapazitätsreduktionsrate 82 %, was verglichen mit derjenigen bei 1 mA/cm2 sehr klein war. Dies zeigt an, dass diese Batterie ausgezeichnete schnelle Lade- und Entladeeigenschaften hat.
  • Figure 00120001
  • Der Gehalt an Poly(6-nitroindol) in dem Anodenmaterial wurde geändert, um einen weiteren Lade- und Entladetest bei 1 mA/cm2 durchzuführen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Die Schwefelsäurekonzentration in der Elektrolytlösung wurde geändert, um einen weiteren Lade- und Entladetest bei 1 mA/cm2 durchzuführen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130002
  • BEISPIEL 2 [referenziell]
  • Es wurde eine Sekundärbatterie unter Verwendung von Poly(5-cyanoindol) als Anodenmaterial; Polyphenylchinoxalin als Kathodenmaterial; und einer wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure als Elektrolytlösung, mit den gleichen Vorgängen wie beim Beispiel 1, hergestellt.
  • Poly(5-cyanoindol), das für das Anodenmaterial verwendet worden war, war in einem Zustand, dass in ihm Schwefelsäureionen in der Elektrolytlösung dotiert wurden und die Reaktion, die von Absorption und Desorption von Protonen begleitet war entsprechend der Reaktionsformel (2) ging bei ungefähr 1000 – 13000 mV zu Ag/AgCl weiter. Demgemäß wurden bei der Sekundärbatterie Konstantstromlade- und -entladetests bei 1 – 100 mA/cm2 mit einer elektromotorischen Kraft von 1,3 V durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Sekundärbatterie sind in der Tabelle 1 gezeigt und die Entladekurve ist in der 4 gezeigt. Die Entladekurven bei 10 mA/cm2 der Beispiele 1 und 3 sind in der 4 ebenfalls gezeigt.
  • Die Entladekapazität 85 – 77 mAh/g wird bei Lade- und Entladestromdichten von 1 – 100 mA/cm2 erzielt. Da die theoretische Kapazität von Poly(5-cyanoindol) 96 mAh/g ist, betrug die Kapazitätsauftretensrate bei einer Lade- und Entladestromdichte von 1 mA/cm2 89 %.
  • Die Tabelle 1 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, bei 25 °C und 60 % Ladetiefe. Die Zykluszahl von der Anfangskapazität bis zu 80 % derselben der Sekundärbatterie betrug 15.000.
  • Die Sekundärbatterie hatte, verglichen mit der des Beispiels 1, eine um 0,1 V erhöhte elektromotorische Kraft und ihre Kapazität bei 1 mA/cm2 war um 7,6 % verbessert. Für die Entladekapazität bei einer Lade- und Entladedichte von 100 mA/cm2 betrug die Kapazitätsreduktionsrate bei 1 mA/cm2 91 %, was sehr gering war, und die Sekundärbatterie zeigte ausgezeichnete Lade- und Entladeeigenschaften.
  • BEISPIEL 3 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Es wurde unter Verwendung von Poly(6-nitroindol) als Anodenmaterial; Polyphenylchinoxalin als Kathodenmaterial; und Propylencarbonat (im Nachfolgenden als PC bezeichnet), das 1 mol/l Tetraethylammoniumtetrafluorborat und 0,1 ml/l Trifluoressigsäure als Elektrolytlösung enthielt, hergestellt. Die wässrige Lösung von 40 %iger Schwefelsäure des Beispiels 1 war durch die PC-Lösung ersetzt, um die Sekundärbatterie durch die gleichen Vorgänge wie diejenigen beim Beispiel 1 herzustellen.
  • Poly(6-nitroindol), das für das Anodenmaterial verwendet wurde, war in einem Zustand, bei dem Tetrafluorborsäureionen in die Elektrolytlösung dotiert waren, und die Redox-Reaktion, welche von Absorption und Desorption von Protonen begleitet war, entsprechend der Reaktionsformel (2) ging bei ungefähr 800 bis 1200 mV zu Ag/AgCl weiter. Für Polyphenylchinoxalin des Kathodenmaterials ging die Redox-Reaktion bei ungefähr –1100 bis –900 mV zu Ag/AgCl weiter. Demgemäß wurden für die Sekundärbatterie Konstantstromlade- und -entladetests bei 1 – 100 mA/cm2 mit einer elektromotorischen Kraft von 2,3 V durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Sekundärbatterie sind in der Tabelle 1 gezeigt und die Entladekurven sind in der 4 gezeigt. Die Entladekurven bei 10 mA/cm2 der Beispiele 1 und 2 sind in der 4 ebenfalls gezeigt.
  • Die Entladekapazität von 67 – 52 mAh/g wurde bei Lade- und Entladestromdichten von 1 – 100 mA/cm2 erzielt. Da die theoretische Kapazität von Poly(6-nitroindol) 84 mAh/g ist, betrug ihre Kapazitätsauftretensrate bei einer Lade- und Entladestromdichte von 1 mA/cm2 gleich 79 %.
  • Tabelle 1 zeigt die zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. Die Sekundärbatterie hatte von der Anfangskapazität bis zu 80 % derselben eine Zykluszahl von 12.000.
  • Eine nichtwässrige Lösung wurde häufig verwendet, um das Redox-Potenzial des Elektrodenmaterials stark zu verschieben. Bei diesem Beispiel wurde eine nichtwässrige Lösung verwendet, um das Redox-Potenzial des Kathodenmaterials zur niedrigeren Potenzialseite hin stark zu verschieben, und dann wurde die elektromotorische Kraft der Batterie erhöht.
  • STRUKTUREN DER VERGLEICHSBEISPIELE
  • Es wurde eine Sekundärbatterie unter Verwendung von Polyanilin als Anodenmaterial; Polyphenylchinoxalin als Kathodenmaterial; und einer wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure als Elektrolytlösung, mittels der gleichen Vorgänge wie bei dem Beispiel 1, hergestellt.
  • 5 zeigt ein CV von Polyanilin in der wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure. Wie in der 5 gezeigt, entspricht die Reaktion von Polyanilin, begleitet von Absorption und Desorption von Protonen, einer Reaktion an der Seite des niedrigeren Potenzials (Region ➂) und die Reaktion an der Seite des höheren Potenzials ist eine Reaktion, die von Dotieren und Entdotieren von Anionen begleitet ist (Region ➃). Um daher eine Sekundärbatterie mit einer hohen zyklischen Eigenschaft zu realisieren, wird die elektromotorische Kraft der Batterie extrem niedriger. Um die elektromotorische Kraft anzuheben, ist es erforderlich, die zweite Redox-Reaktion zu verwenden, die die zyklische Eigenschaft verringert.
  • In der Sekundärbatterie dieses Vergleichsbeispiels gibt es gegensätzliche Punkte: (i) Die elektromotorische Kraft der Batterie sinkt, während die zyklische Eigenschaft sichergestellt wird; und (ii) die zyklische Eigenschaft sinkt; wenn die elektromotorische Kraft der Batterie sichergestellt wird. Diesbezüglich wurde der Vergleich der Eigenschaften unter der Annahme durchgeführt, dass das Vergleichsbeispiel 1 eine Batterie veranschaulicht, die von der Reaktion an der niedrigeren Potenzialseite begleitet ist (Region ➂) und das Vergleichsbeispiel 2 stellt eine Batterie dar, die von der Reaktion an der höheren Potenzialseite (Region ➃) begleitet ist.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 6 zeigt eine Entladekurve bei 10 mA/cm2 des Vergleichsbeispiels 1. Die Entladekurve hat keinen flachen Potenzialteil und zeigt ein Verhalten weitgehend ähnlich wie eine Entladekurve eines Kondensators. Dies ist deshalb der Fall, weil das Anodenmaterial ein Reaktionspotenzial hatte, das extrem nahe demjenigen des Kathodenmaterials war und die Potenziale beider Elektroden wurden gleich, bevor die jeweiligen Entladungen beendet waren. Dies hat die Ausbildung eines flachen Teils in der Entladekurve unterbunden.
  • Im Vergleichsbeispiel 1 betrug die Kapazität (Entladekapazität bis auf 80 % der elektromotorischen Kraft) 16 mAh/g bei 1 mA/cm2 bei einer elektromotorischen Kraft von 0,4 V der Batterie. Tabelle 1 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. Im Vergleichsbeispiel 1 betrug die Anzahl der Zyklen bis zur Senkung der Kapazität auf 80 % der Anfangskapazität 20.000.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • 6 zeigt eine Entladekurve bei 10 mA/cm2 des Vergleichsbeispiels 2. Bei diesem Vergleichsbeispiel trat ein Teil mit abfallendem Potenzial auf. Dies war deshalb der Fall, weil die Kathode nahezu ihr Entladen beendet hatte, wenn die Anode die Reaktion des Dotierens und Entdotierens der Anionen beendete (die Reaktion bei ➃ in 5).
  • Im Vergleichsbeispiel 2 betrug die Kapazität (Entladekapazität bis auf 80 % der elektromotorischen Kraft) 29 mAh/g bei 1 mA/cm2 bei einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V der Batterie. Die Tabelle 1 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 10 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. In dem Vergleichsbeispiel 2 betrug die Zyklusanzahl von der Anfangskapazität bis auf 80 % derselben 125, was sehr niedrig ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die Reaktion von Polyanilin in der Region mit geringer zyklischer Eigenschaft (die Reaktion bei ➃ in 5) verwendet worden war.
  • BEISPIEL 4 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Es wurde ein Kondensator unter Verwendung von Poly(6-nitroindol) als Anodenmaterial 2; Polyanilin als dem Kathodenmaterial 4; und einer wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure als Elektrolytlösung, hergestellt.
  • Durch die gleichen Vorgänge wie diejenigen des Beispiels 1 wurde eine Elektrode des Anodenmaterials 2 hergestellt. Eine Elektrode des Kathodenmaterials 4 wurde durch Vermischen von Polyanilin mit kristallinem Kohlenstoff als dem leitfähigen Zusatzstoff in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25, gefolgt von Zusätzen von 40 %iger Schwefelsäure (5,3 mol/l) hergestellt, um eine Elektrodenpaste zu erzeugen. Diese Paste wurde auf den Kollektor 1' mit einem Korb 5 ähnlich wie bei der Anode als Schicht aufgebracht.
  • Jede Elektrode wurde mit einem Druck von 1370 kPa (14 kgf/cm2) gepresst, um überschüssige Schwefelsäure zu entfernen. Danach wurde ein Separator 3, der mit 40 %iger Schwefelsäure imprägniert war, zwischen das Anodenmaterial 2 und das Kathodenmaterial 4 angeordnet, um einen Kondensator wie in 1 gezeigt, zu erzeugen.
  • Poly(6-nitroindol), das für das Anodenmaterial verwendet wurde, befand sich in einem Zustand, bei dem Schwefelsäureionen in wässriger Lösung von 40 %iger Schwefelsäure dotiert wurden und die Redox-Reaktion begleitet von Absorption und Desorption von Protonen, entsprechend der Reaktionsformel (2), ging im Bereich ➁ (ungefähr 900 – 1200 mV zu Ag/AgCl) in 2 weiter. Für das Polyanilin des Kathodenmaterial ging die Redox-Reaktion, begleitet von Dotieren und Entdotieren von Protonen im Bereich ➂ (ungefähr 200 bis 500 mV zu Ag/AgCl) in der 5, weiter. Demgemäß wurden für den Kondensator Konstantstromlade- und -entladetests bei 100 mA/cm2 mit einer elektromotorischen Kraft von 1,3 V durchgeführt.
  • Die Ergebnisse des Kondensators sind in der Tabelle 4 und die Entladekurve ist in der 7 gezeigt. Die Reaktionen der Elektrodenmaterialien, die bei diesem Beispiel verwendet wurden, hatten weitgehend ähnliche reaktive Potenziale und die Entladekurve des Kondensators zeigte keinen flachen Teil zum Zeitpunkt des Entladens.
  • Die Entladekapazität, die von der Entladestartspannung bis auf 80 % derselben erzielt wurde, betrug 18 mAh/g. Die Gesamtentladekapazität betrug 81 mAh/g. Die Tabelle 4 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 100 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. Im Beispiel 4 betrug die Anzahl der Zyklen von der Ausgangskapazität bis auf 80 % 32.000.
  • Obwohl der Kondensator eine hohe Spannung von 1,3 V hatte, hatte er eine ausgezeichnete zyklische Eigenschaften von 32.000 Zyklen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Es wurde ein Kondensator unter Verwendung von Polyanilin als Anodenmaterial; Polyanilin als Kathodenmaterial; und einer wässrigen Lösung von 40 %iger Schwefelsäure als Elektrolytlösung, hergestellt. Eine Elektrode aus dem Anodenmaterial und eine Elektrode aus dem Kathodenmaterial wurden durch die gleichen Vorgänge wie bei den Beispielen 1 und 4, hergestellt.
  • Im dem Kondensator war die Reaktion des Polyanilins, das für das Anodenmaterial verwendet worden war, die Redox-Reaktion, begleitet von Absorption und Desorption von Anionen (Region ➃ in 5), und die Reaktion von Polyanilin, das als Kathodenmaterial verwendet worden war, war die Redox-Reaktion begleitet von Absorption und Desorption von Protonen (Region ➁ in 5). Demgemäß wurden für die Batterie mit einer elektromotorischen Kraft von 1,3 V Tests auf die gleiche Art und Weise wie beim Beispiel 4 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse des Kondensators sind in der Tabelle 4 gezeigt und die Entladekurve ist in der 7 gezeigt. Die Reaktionen der für dieses Vergleichsbeispiel verwendeten Elektrodenmaterialien hatten weitgehend ähnliche reaktive Potenziale und die Entladekurve des Kondensators zeigte keinen flachen Teil zum Zeitpunkt des Entladens, ähnlich wie diejenige des Beispiels 4.
  • Die Entladekapazität, die von der Entladestartspannung auf 80 % erzielt worden war, betrug 11 mAh/g. Die Gesamtentladekapazität betrug 62 mAh/g. Tabelle 4 zeigt eine zyklische Eigenschaft bei einer Lade- und Entladestromdichte von 100 mA/cm2, 25 °C und 60 % Entladetiefe. Im Vergleichsbeispiel 3 betrug die Anzahl der Zyklen von der Anfangskapazität bis auf 80 % derselben 85 Zyklen. Der Kondensator hatte eine sehr geringe zyklische Eigenschaft.
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurde die Reaktion des Dotierens und Entdotierens von Anionen von Polyanilin, das eine niedrige reaktive Rate hatte, in der Anode verwendet. Daher war die Kapazität gering und die zyklische Eigenschaft war während des schnellen Ladens und Entladens gering.
  • Figure 00210001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Sekundärbatterie gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 eine hohe elektromotorische Kraft zusammen mit einer hohen zyklischen Eigenschaft und kann schnell laden und entladen.

Claims (3)

  1. Sekundärbatterie mit einer Indol-Polymerverbindung als einem elektrodenaktiven Material, wobei die Indol-Polymerverbindung ein Proton als einen Ladungsträger verwendet und einen Aufbau hat, der durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert ist:
    Figure 00230001
    wobei jedes R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Schwefelgruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe und eine Arylthiogruppe bezeichnet, die einander gleich oder zueinander unterschiedlich sein können, und wenigstens ein R ein anderer Substituent als ein Wasserstoffatom ist.
  2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, mit einer Indol-Polymerverbindungselektrode, die 30 bis 95 Gew.-% der Indol-Polymerverbindung enthält.
  3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, mit einer wässrigen oder nicht wässrigen Lösung eines Elektrolyt, der 10–3 mol/l bis 18 mol/l Protonen, vorzugsweise 10–1 mol/l bis 7 mol/l Protonen, enthält.
DE60032417T 1999-07-22 2000-07-11 Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung Expired - Fee Related DE60032417T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20749999A JP3348405B2 (ja) 1999-07-22 1999-07-22 インドール系高分子を用いた二次電池及びキャパシタ
JP20749999 1999-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032417D1 DE60032417D1 (de) 2007-02-01
DE60032417T2 true DE60032417T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=16540738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032417T Expired - Fee Related DE60032417T2 (de) 1999-07-22 2000-07-11 Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6509116B1 (de)
EP (2) EP1717889A1 (de)
JP (1) JP3348405B2 (de)
KR (1) KR100374679B1 (de)
DE (1) DE60032417T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001118570A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Nec Corp ポリマー二次電池用電極の製造方法
JP3471304B2 (ja) * 2000-09-18 2003-12-02 Necトーキン株式会社 インドール系化合物を用いた二次電池及びキャパシタ
JP3565777B2 (ja) * 2000-10-25 2004-09-15 Necトーキン株式会社 ポリマー電池
US6713214B2 (en) * 2000-11-13 2004-03-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Positive electrode active material for secondary battery and secondary battery
WO2002103825A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Showa Denko K.K. Method for producing composite material for electrode comprising quinoxaline based polymer, such material, electrode and battery using the same
JP5261855B2 (ja) * 2001-07-05 2013-08-14 日産化学工業株式会社 エネルギー貯蔵媒体
JP4004769B2 (ja) * 2001-10-17 2007-11-07 Necトーキン株式会社 電解液、並びにこれを用いた電気化学セル
JP3727264B2 (ja) * 2001-11-02 2005-12-14 Necトーキン株式会社 インドール系化合物を用いた電気化学セル
JP3538185B2 (ja) 2002-02-26 2004-06-14 Necトーキン株式会社 インドール系化合物を用いた二次電池及びキャパシタ
JP3723140B2 (ja) * 2002-03-04 2005-12-07 Necトーキン株式会社 キノキサリン系化合物を用いた蓄電素子
EP1388906A3 (de) 2002-08-05 2006-10-11 Nec Tokin Corporation Zellen-Elektrode und damit hergestellte elektrochemische Zell
CN1681869B (zh) 2002-09-24 2010-05-26 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子器件用聚合物酸胶体制成的可水分散的聚苯胺
US7117052B2 (en) * 2003-02-18 2006-10-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Version control for objects in a process plant configuration system
CN101100513B (zh) * 2003-06-17 2013-04-17 日产化学工业株式会社 聚酰亚胺前体
JP2005050669A (ja) 2003-07-28 2005-02-24 Tdk Corp 電極、及び、それを用いた電気化学素子
PL2290737T3 (pl) 2003-09-18 2015-10-30 Commw Scient Ind Res Org Urządzenia o wysokiej sprawności do magazynowania energii
JP2005209576A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Nec Tokin Corp 共重合体化合物及びそれを用いた電気化学セル
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
KR101356296B1 (ko) 2005-06-28 2014-02-06 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 높은 일 함수의 투명한 도체
US20100221603A1 (en) * 2006-03-03 2010-09-02 Rachid Yazami Lithium ion fluoride battery
US8377586B2 (en) 2005-10-05 2013-02-19 California Institute Of Technology Fluoride ion electrochemical cell
WO2007052762A1 (ja) * 2005-11-02 2007-05-10 Kaneka Corporation 新規なエネルギー貯蔵手段を有するエネルギー貯蔵デバイス
US7324329B2 (en) * 2005-12-22 2008-01-29 Giner, Inc. Electrochemical-electrolytic capacitor and method of making the same
AR064292A1 (es) 2006-12-12 2009-03-25 Commw Scient Ind Res Org Dispositivo mejorado para almacenamiento de energia
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
AR067238A1 (es) 2007-03-20 2009-10-07 Commw Scient Ind Res Org Dispositivos optimizados para el almacenamiento de energia
US20080280191A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Rachid Yazami Lithium fluoropolymer and fluoro-organic batteries
JP4936069B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-23 株式会社デンソー モータ制御装置
JP2010102866A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Silver H-Plus Technology Co Ltd プラスチック電極材料及びそれを用いた二次電池
WO2010077710A2 (en) * 2008-12-09 2010-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
JP2012511623A (ja) * 2008-12-09 2012-05-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 導電性ポリマー組成物
US9450232B2 (en) 2009-04-23 2016-09-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process for producing negative plate for lead storage battery, and lead storage battery
JP5711483B2 (ja) 2009-08-27 2015-04-30 古河電池株式会社 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板の製造法及び鉛蓄電池
KR101833287B1 (ko) 2009-08-27 2018-03-02 커먼웰쓰 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 오가니제이션 축전 디바이스 및 이의 전극
JP5797384B2 (ja) 2009-08-27 2015-10-21 古河電池株式会社 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池
CN102034959A (zh) * 2009-09-29 2011-04-27 银旺科技股份有限公司 复合电极材料与使用该材料的二次电池
EP2309572A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Silver H-Plus Technology Co., Ltd. Kunststoffelektrodenmaterial und Sekundärzelle damit
JP2012133959A (ja) 2010-12-21 2012-07-12 Furukawa Battery Co Ltd:The 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池
CN103534134B (zh) 2011-03-16 2016-10-12 约翰逊控制技术公司 具有多个能量存储装置的能源系统
CN103646791A (zh) * 2013-12-10 2014-03-19 江西科技师范大学 超级电容器的多孔纳米结构的聚(5-氰基吲哚)膜电极
CN104103429A (zh) * 2014-07-22 2014-10-15 江西科技师范大学 超级电容器纳米线结构的聚(羧基吲哚)膜电极及其制备方法
CN116504543A (zh) * 2023-05-10 2023-07-28 苏州大学 一种对称柔性超级电容器及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527843B1 (fr) * 1982-06-01 1986-01-24 Thomson Csf Electrode comprenant un film de polymere electrochrome pouvant servir dans un dispositif d'affichage ou de stockage d'energie
FR2527844B1 (fr) * 1982-06-01 1986-01-24 Thomson Csf Dispositif electrochromique pouvant servir au stockage d'energie et systeme d'affichage electrochromique
JP2653048B2 (ja) * 1987-04-06 1997-09-10 松下電器産業株式会社 導電性高分子複合体およびその製造方法
JPS63249323A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサ
BE1004725A3 (fr) 1991-04-16 1993-01-19 Solvay Procede pour la preparation de polyindoles, compositions et dispositifs electroconducteurs les contenant et utilisations des polyindoles.
US5512391A (en) 1993-09-07 1996-04-30 E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound
US6174623B1 (en) * 1994-03-08 2001-01-16 Valence Technology, Inc. Conductive-polymer-coated electrode particles
JPH09204932A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Fujitsu Ltd リチウム二次電池用電解液及びリチウム二次電池
US5626729A (en) * 1996-02-01 1997-05-06 Motorola, Inc. Modified polymer electrodes for energy storage devices and method of making same
JP2001110423A (ja) * 1999-10-07 2001-04-20 Showa Denko Kk 二次電池及びその材料
JP3407130B2 (ja) * 1999-12-01 2003-05-19 エヌイーシートーキン株式会社 電極、二次電池及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071148A3 (de) 2003-12-03
EP1071148B1 (de) 2006-12-20
JP3348405B2 (ja) 2002-11-20
KR20010015378A (ko) 2001-02-26
JP2001035494A (ja) 2001-02-09
US7035084B2 (en) 2006-04-25
US6509116B1 (en) 2003-01-21
US20020132164A1 (en) 2002-09-19
KR100374679B1 (ko) 2003-03-04
EP1071148A2 (de) 2001-01-24
DE60032417D1 (de) 2007-02-01
EP1717889A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032417T2 (de) Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung
DE60215439T2 (de) Elektrolytlösung und deren Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE3829541C2 (de)
DE69730768T2 (de) Elektrode enthaltend eine Kohlstoffdisulfid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
DE2713780C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE60213696T2 (de) Sekundär-Energiequelle
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
EP0158047B1 (de) Elektrochemische Zelle oder Batterie
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE3419279A1 (de) Elektrochemische zelle, kathode und verfahren zu deren herstellung
DE60115560T2 (de) Sekundärbatterie and Kondensator mit Indolverbindungen
DE3687087T2 (de) Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie.
EP0111237A2 (de) Batterie oder elektrochemischer Speicher auf Basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren Polymeren
DE60116033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie
DE69837190T2 (de) Elektrodenmaterialien zur Verwendung in Batterien,und Elektroden und Batterien,in denen diese verwendet werden
DE4019946C2 (de) Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode
DE68905098T2 (de) Lithiumsekundaerzelle.
DE69927440T2 (de) Polymer-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung
DE202022002935U1 (de) Anode für Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie mit dieser Anode
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
EP0416243B1 (de) Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente
DE69921934T2 (de) Polymerelektrode
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee