DE60115560T2 - Sekundärbatterie and Kondensator mit Indolverbindungen - Google Patents
Sekundärbatterie and Kondensator mit Indolverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60115560T2 DE60115560T2 DE60115560T DE60115560T DE60115560T2 DE 60115560 T2 DE60115560 T2 DE 60115560T2 DE 60115560 T DE60115560 T DE 60115560T DE 60115560 T DE60115560 T DE 60115560T DE 60115560 T2 DE60115560 T2 DE 60115560T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- indole
- active material
- proton
- trimer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 title claims description 9
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims description 41
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 claims description 8
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 16
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- -1 indole compound Chemical class 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 3
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- YHYLDEVWYOFIJK-UHFFFAOYSA-N 1h-indole-5-carbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=C2NC=CC2=C1 YHYLDEVWYOFIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSWCIARYGITEOY-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-indole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C=CNC2=C1 PSWCIARYGITEOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Substances OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/02—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/30—Electrodes characterised by their material
- H01G11/32—Carbon-based
- H01G11/42—Powders or particles, e.g. composition thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/30—Electrodes characterised by their material
- H01G11/48—Conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/22—Devices using combined reduction and oxidation, e.g. redox arrangement or solion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/137—Electrodes based on electro-active polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
- H01M4/602—Polymers
- H01M4/606—Polymers containing aromatic main chain polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
- H01M4/602—Polymers
- H01M4/606—Polymers containing aromatic main chain polymers
- H01M4/608—Polymers containing aromatic main chain polymers containing heterocyclic rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sekundärbatterie und einen Kondensator, der insbesondere eine Indol-Verbindung als ein aktives Material einer Elektrode und ein Proton als einen Ladungsträger verwendet.
- Hintergrund der Erfindung
- Indol-Polymere sind im Hinblick auf die elektromotorische Kraft und die Kapazität als ausgezeichnete Materialien für ein aktives Material einer Elektrode bekannt. Die Batterie, in welcher Indol-Polymere als aktives Material verwendet werden, ist jedoch im Hinblick auf ein schnelles Laden und Entladen und eine Zykluscharakteristik nicht zufrieden stellend.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Batterie und ein Kondensator, der eine ausgezeichnete hohe Rate und Zykluscharakteristik sowie auch eine ausreichende elektromotorische Kraft und Kapazität bereitstellt, geschaffen werden.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung eine Sekundärbatterie und einen Kondensator bereit, der ein aktives Material einer Elektrode hat, bestehend aus einer Trimer-Verbindung, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden, und ein Proton aufweist, das als Ladungsträger der Trimer-Verbindung verwendet werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung eine Sekundärbatterie und einen Kondensator bereit, mit:
einer ersten Elektrode mit einem aktiven Material der ersten Elektrode;
einer zweiten Elektrode mit einem aktiven Material der zweiten Elektrode; und
einem Elektrolyten zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, wobei der Elektrolyt ein Protonenquellenmaterial enthält;
wobei das aktive Material der ersten Elektrode und das aktive Material der zweiten Elektrode einer reversiblen Oxidations-Reduktions-Reaktion unterzogen werden, und
beide oder eines der aktiven Materialien der ersten und zweiten Elektrode eine Trimer-Verbindung aufweisen, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform enthält, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden. - Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung eine Sekundärbatterie und einen Kondensator bereit, wobei die Aufnahme und die Freigabe von Elektronen gemäß der Oxidations-Reduktions-Reaktion der Trimer-Verbindung nur durch Binden und Eliminieren des Protons, das an die Trimer-Verbindung gebunden ist, durchgeführt wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Schnittansicht eines Arbeitsbeispiels einer Batterie und eines Kondensators gemäß dieser Erfindung. -
2 ist das zyklische Voltamogram der positiven Elektroden im Beispiel 1 und des Vergleichsbeispiels 1. -
3 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der Lade- und Entladetests (Entladekurven) der Batterie des Beispiels 1. -
4 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der Lade- und Entladetests (Entladekurven) der Batterie gemäß Beispiel 3. -
5 ist die graphische Darstellung der Ergebnisse der Lade- und Entladetests (Entladekurven) der Batterie gemäß Vergleichsbeispiel 1. -
6 ist die graphische Darstellung der Ergebnisse der Lade- und Entladetests (Entladekurven) der Batterie gemäß Vergleichsbeispiel 3. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert:
-
1 ist eine Ansicht im Schnitt einer Sekundärbatterie oder eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine positive Elektrodenmaterialschicht2 und eine negative Elektrodenmaterialschicht4 , sind auf einem Stromkollektor1 bzw. einem Stromkollektor6 so ausgebildet, dass sie über einen Separator3 einander zugewandt angeordnet sind; an der Seite der Schichten, wo die positive Elektrodenmaterialschicht2 und die negative Elektrodenmaterialschicht4 über den Separator3 übereinander gestapelt sind, ist eine Dichtung5 aus einem isolierenden Gummi ausgebildet. Die positive Elektrodenmaterialschicht2 (positive Elektrode) und die negative Elektrodenmaterialschicht4 (negative Elektrode) sind jeweils mit einer Elektrolytlösung imprägniert, die Protonen enthält. - Eine Trimer-Verbindung, bei der Bindungen zwischen der zweiten Position und der dritten Position jeder Einheit von Indol oder Indol-Derivaten ausgebildet sind, die im Nachfolgenden als "Indol-Trimer" beschrieben wird, kann durch die folgende allgemeine Formel (1) repräsentiert werden: wobei jedes R unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten repräsentiert.
- Die Indol-Trimere können durch bekannte elektrochemische oder chemische Verfahren hergestellt werden, die bekannte Reaktionen wie beispielsweise elektrochemische Oxidation, chemische Oxidation, Kondensationsreaktion und Substitutionsreaktion in Abhängigkeit von den Substituenten verwenden, beispielsweise Indol- oder Indol-Derivate die im Nachfolgenden als "Indol-Monomer" beschrieben sind, und durch die unten gezeigte allgemeine Formel (2) repräsentiert sind. Die Indol-Trimere werden üblicherweise aus Indol-Monomeren hergestellt, wobei jedes an die zweite Position und die dritte Position angehängte R ein Wasserstoffatom ist. wobei jedes R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Hydroxyl, ein Carboxyl, eine Sulfonsäuregruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Nitroverbindung, Zyan, Alkyl, Aryl, Alkoxyl, Amino, Alkylthio oder Arylthio repräsentiert.
- Die Indol-Trimere dieser Erfindung können beispielsweise durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert sein, wobei jedes R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Hydroxyd, Carboxyl, eine Sulfonsäuregruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Nitroverbindung, eine Cyanoverbindung, eine Alkyl, Aryl, Alkoxyl, eine Aminoverbindung, Alkylthioverbindung oder Arylthioverbindung repräsentiert. Die Substituenten R in der allgemeinen Formel (1) können von Indol-Monomeren herrühren, die als Rohmaterialien verwendet werden.
- Die Halogenatome von R in den allgemeinen Formeln (1) und (2) sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die Alkylgruppen von R in den Formeln sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl und n-Oktyl. Die Alkoxylgruppen von R in den Formeln sind Gruppen, die repräsentiert sind durch –OX, wobei X beispielsweise die vorstehend beschriebenen Akylgruppen ist. Arylgruppen von R in den Formeln sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Phenanthryl. Alkylgruppen in den Alkylthiogruppen von R in den Formeln sind beispielsweise die vorstehend beschriebenen Alkylgruppen. Arylgruppen in den Arylthio-Gruppen von R in den Formeln sind beispielsweise die vorstehend beschriebenen Arylgruppen.
- Ein leitfähiges Hilfsmaterial wird den Elektroden zugefügt, um sie falls notwendig mit elektrischer Leitfähigkeit zu versehen. Das leitfähige Hilfsmaterial ist beispielsweise ein elektrisch leitfähiges Material, wie beispielsweise Kristallkarbon, Russ und Graphit. Weiterhin kann Binder zugesetzt werden, um die Formbarkeit der Elektroden zu erhalten und um diese Materialien an einem Stromkollektor zu fixieren.
- Das Mischungsverhältnis der Materialien, welche die Elektroden konstituieren, kann solange beliebig sein, als die erforderliche Charakteristik erhalten wird. Im Hinblick auf die Effizienz pro Gewichtseinheit oder Volumeneinheit liegen bevorzugte Zusammensetzungsbereiche bei 30 bis 95 Gew. % eines Indol-Trimers, 5 bis 50 Gew. % eines leitfähigen Hilfsmaterials und 0 bis 20 Gew. % eines Bindemittels.
- Eine wässrige oder nichtwässrige Lösung, die Protonen enthält, wird vorzugsweise als eine Elektrolytlösung verwendet, so dass die Protonen als Ladungsträger der Indol-Trimere verwendet werden können. Weiterhin ist die Konzentration der Protonen in der Elektrolytlösung vorzugsweise 10–3 mol/l bis 18 mol/l. Der Elektrolytlösung können Salz oder oberflächenaktive Agenzien zugesetzt werden, um die elektrische Leitfähigkeit oder andere Eigenschaften zu erhöhen.
- Als ein mit einer Elektrolytlösung gesättigter Separator wird irgendein Material, das eine elektrische Leitfähigkeit hat und eine ionische Leitfähigkeit hat oder bereitstellt, beispielsweise ein poröser Film aus Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, verwendet. Der Separator kann durch einen Elektrolyt, wie beispielsweise einen Gelelektrolyt oder Festelektrolyt, wenn dieser zwischen die Elektroden geschichtet ist, substituiert sein.
- Das Indol-Trimer dieser Erfindung ist durch ein elektrochemisches oder chemisches Verfahren wie durch die vorstehend beschriebene Reaktionsformel beschrieben, dotiert. In der Formel repräsentiert X– ein Dotiermittelion, beispielsweise ein Sulfation, ein Halogenidion, ein Perchlorsäureion und ein Trifluoressigsäureion und ist nicht auf diese Ionen begrenzt, solange als sie das Indol-Trimer mit einer elektrochemischen Aktivität durch Dotieren versehen.
- Das durch dieses Verfahren dotierte Indol-Trimer erzeugt eine elektrochemische Reaktion begleitet von einer Adsorption und Desorption eines Protons, wie dies durch die folgende Reaktionsformel 2 veranschaulicht ist. Nur die Adsorption und Desorption eines Protons in dem Indol-Trimer betrifft die Aufnahme und das Freigeben von Elektronen begleitet von einer Oxidations-Reduktions-Reaktion des Indol-Trimers. Da in der elktrochemischen Reaktion ein Transfermaterial nur ein Proton ist, ist in der Batterie und dem Kondensator gemäß dieser Erfindung, die das Indol-Trimer als Elektrodenmaterial verwenden, in welcher die elektrochemische Reaktion auftritt, eine Volumenänderung der Elektroden, welche die Reaktionen begleitet, geringer und diese haben eine ausgezeichnete Zykluscharakteristik. Weiterhin führt eine hohe Mobilität eines Protons und eine schnelle chemische Reaktion zu einer ausgezeichneten Hochgeschwindigkeitscharakteristik, d. h. einer Charakteristik des schnellen Ladens und Entladens der Batterie.
- Im Folgenden werden Beispiele der Batterie in dieser Erfindung im Einzelnen erläutert und es ist auch möglich, eine Struktur zu konstruieren, die für einen Kondensator geeignet ist, indem die Kapazität und die Lade-Entlade-Rate genau gesetzt werden.
- (Beispiel 1)
-
1 zeigt eine Batterie mit der vorstehend beschriebenen Struktur, die gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt worden war. Als äußeres Material wurden Dichtungen5 aus isolierendem Gummi verwendet und die Stromkollektoren1 und6 bestanden aus leitfähigem Gummi. Es wurde ein Separator bestehend aus einem porösen Film, der mit einer Elektrolytlösung von 40 % Schwefelsäure imprägniert war, verwendet. - Als ein aktives Material in der Materialschicht
2 der positiven Elektrode wurde ein Indol-Trimer bestehend aus einem 6-Nitroindol-Trimer verwendet und als ein leitfähiges Hilfs material wurden in dieser Elektrode in der Gasphase gewachsene Kohlenstofffibern verwendet. - Als ein aktives Material in der Materialschicht
4 der negativen Elektrode wurde ein Quinoxalin-Polymer, das durch die unten beschriebene Formel repräsentiert ist, verwendet und als ein leitfähiges Hilfsmaterial wurde in ihr Russ verwendet. Wenn in der positiven Elektrode ein Indol-Trimer verwendet wird, ist ein aktives Material, das in der negativen Elektrode verwendet wird, nicht auf das Material begrenzt, wenn es elektrochemisch aktiv ist und einer reversiblen Oxidations-Reduktions-Reaktion unterliegt. Ein Mischungsverhältnis des aktiven Materials zu dem leitfähigen Hilfsmaterial, welches die Elektroden bildet, wurde als Gewichtsverhältnis von 75:25 gewählt (aktives Material: leitfähiges Hilfsmaterial), und zwar sowohl in der positiven als auch negativen Elektrode. -
2 zeigt ein zyklisches Voltamogramm (im Nachfolgenden als "CV" bezeichnet) der Materialschicht2 der positiven Elektrode in einer saueren wässrigen Lösung. Im Reaktionsbereich 1 (200–800 mV vs. Ag/AgCl) tritt das Dotieren und Entdotieren der Dotierionen wie durch die Reaktionsformel 1 repräsentiert, auf und es wird dem zugeordnet ein elektrischer Strom beobachtet. Im Reaktionsbereich 2 (800–1200 mV vs. Ag/AgCl) tritt die Adsorption und Desorption von Protonen, wie durch die Reaktionsformel 2 repräsentiert, auf. - Es wurden Lade- und Entladetests durchgeführt, um die hergestellte Batterie zu evaluieren. Ein Laden wurde bis zu 1,2 V bei einem konstanten elektrischen Strom von 10 mA/cm2 durchgeführt und ein Entladen wurde bei konstanten elektrischen Strömen von 1 mA/cm2 bis 200 mA/cm2 durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests sind in der
3 gezeigt. Die Entladekapazitäten basieren auf dem Gewicht des aktiven Materials. Die Testergebnisse der Entladekapazitäten bis auf 0,9 V herunter sind in der Tabelle 1 gezeigt. - Eine Erhöhung des Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führte zu einer Verminderung der Entladekapazität von 78 mAh/g auf 62 mAh/g mit einer Verminderungsrate von nur 20 %. Die Batterie dieser Erfindung, die ein Indol-Trimer in der positiven Elektrode verwendet, zeigt eine exzellente Hochgeschwindigkeitscharakteristik.
- Es wurden Zyklustests bei wiederholtem Laden bis zu 1,2 V und Entladen auf 0,9 V mit einem konstanten Lade-Entladestrom von 10 mA/cm2 durchgeführt. Als Ergebnis der Tests betrug die Anzahl der Zyklen 31000 bis Erreichen der Endkapazität von 80 % der Anfangskapazität. Die Batterie dieser Erfindung, die ein Indol-Trimer in der positiven Elektrode verwendet, hatte eine ausgezeichnete Zykluscharakteristik.
- Ein Indol-Trimer, das ein konstantes Molekulargewicht und eine konstante Molekulargröße hat, unterscheidet sich von einem aktiven Material eines Polymers, das eine Molekulargewichtverteilung hat und in einer kristallisierten Struktur oder in einer ähnlichen Anordnung in einer Elektrode existieren kann. Der Transferpfad eines reagierenden Ions, beispielsweise eines Protons in der Elektrode ist daher nahezu linear und seine Verminderung der Mobilität ist geringer. Andererseits ist das Polymermaterial in der Elektrode in einem amorphen Zustand und der Transfergrad eines reagierenden Ions muss durch Polymerketten, die zufällig angeordnet sind, überbrückt werden. Weiterhin ist im Fall der Verwendung des Indol-Trimers als einem Elektrodenmaterial die Leitfähigkeit der Elektrode höher und der Transfer der Elektronen leichter als im Fall der Verwendung von Indol-Polymeren, wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist. Die Transfergeschwindigkeit von Ionen und Elektronen wird durch die Verwendung des Indol-Trimers als Elektrodenmaterial höher, woraus eine Erhöhung der Reaktionsrate resultiert, wodurch es möglich wird, eine Batterie herzustellen, die eine ausgezeichnete Hochgeschwindigkeitscharakteristik hat.
- Ein Indol-Trimer ist durch eine fünfgliedrige Ringeinheit und eine sechsgliedrige Ringeinheit aufgebaut, die über das gesamte Hauptskelett eine Resonanzstruktur hat. Daher hat verglichen mit einem Elektrodenmaterial, das keine Resonanzstruktur in dem Hauptskelett hat, das Indol-Trimer eine höhere chemische Stabilität und wird kaum verschlechtert. Da das Indol-Trimer verglichen mit einem Polymermaterial eine höhere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln infolge seines niedrigeren Molekulargewichtes hat und seine chemische Eigenschaft, wie beispielsweise die Löslichkeit wegen seines konstanten Molekulargewichts eine Einheit ist, ist es möglich, Verunreinigungen, wie beispielsweise Metallelemente, die vom Oxidieren von Agenzien während der Herstellung herrühren, zusätzlich zur leichten Reinigung, zu reduzieren. Es ist daher möglich, eine Batterie herzustellen, die eine ausgezeichnete Zykluseigenschaft hat.
- (Beispiel 2)
- Es wurde eine ähnliche Batterie wie im Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dass als ein aktives Material in der Materialschicht
2 der positiven Elektrode ein Indol-Trimer, bestehend aus einem 5-Zyanoindol-Trimer, verwendet wurde. - Es wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 Lade- und Entladetests durchgeführt. Eine Liste der Entladekapazitäten bis zu 0,9 V ist in der Tabelle 1 gezeigt. Eine Erhöhung des Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führt zu einer Verminderung der Entladekapazität von 86 mAh//g auf 72 mAh/g mit einer Verminderungsrate von nur 16 %.
- Es wurden Zyklustests durchgeführt, bei denen Laden bis zu 1,2 V und Entladen bis auf 0,9 V bei einem konstanten Lade-Entlade-Strom von 10 mA/cm2 wiederholt wurden. Als Ergebnis der Tests betrug die Anzahl der Zyklen 25000 bis zum Erreichen der Endkapazität von 80 % der anfänglichen Kapazität.
- In einer Batterie, bei der ein Indol-Polymer bestehend aus dem gleichen Indol-Monomer (Vergleichsbeispiel 2) verwendet wurde, führte eine Erhöhung eines Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 zu 25 % Verminderung der Kapazität. Andererseits zeigt die Verminderung in der Kapazität dieses Beispiels nur 16 % an und die Zykluscharakteristik in diesem Beispiel beträgt 25000 Zyklen, was verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 2 zu einer Verbesserung von 10000 Zyklen führt.
- (Beispiel 3)
- Es wurde eine ähnliche Batterie wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dass eine Propylencarbonatlösung verwendet wurde, wobei 1 mol/l Tetraethylammonium-Tetrafluorborat und 0,1 mol/l Trifluoressigsäure gelöst waren (im Nachfolgenden als "PC-Lösung" bezeichnet).
- Es wurden Lade- und Entladetests durchgeführt, um die hergestellte Batterie zu evaluieren. Die Batterie wurde bei einem konstanten Strom von 10 mA/cm2 bis auf 2,3 V geladen und bei konstanten Strömen von 1 bis 200 mA/cm2 entladen. Die Ergebnisse der Tests sind in der
4 gezeigt und die Daten der Kapazitäten bis auf 0,5 V sind in der Tabelle 1 aufgelistet. - Eine Erhöhung in einem Entladestrom von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führt zu einer Verminderung der Entladekapazität von 70 mAh/g auf 39 mAh/g, was eine Verminderung von 44 % in der Kapazität anzeigt.
- Es wurden Zyklustests durchgeführt, indem das Laden bis auf 2,3 V und Entladen auf 0,5 V bei einem konstanten Lade-Entlade-Strom von 10 mA/cm2 wiederholt durchgeführt wurden. Als Ergebnis der Tests betrug die Anzahl der Zyklen 19000 bis zum Erreichen der Endkapazität von 80 % der Anfangskapazität.
- In einer Batterie, die eine PC-Lösung als eine Elektrolytlösung und ein Indol-Polymer, das aus dem gleichen Indol-Monomer (Vergleichsbeispiel 3) besteht, verwendet, führt eine Erhöhung im Entladestrom von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 zu einer Verminderung der Kapazität auf 73 %. Andererseits zeigt die Verminderung der Kapazität dieses Beispiels 44 % an und die Zykluscharakteristik in diesem Beispiel sind 19000 Zyklen, woraus eine Verbesserung von 7000 Zyklen verglichen mit der Anzahl beim Vergleichsbeispiel 3, resultiert.
- (Vergleichsbeispiel 1)
- Es wurde eine ähnliche Batterie wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dass ein Indol-Polymer, d. h. Poly-6-Nitorindol als aktives Material in der Materialschicht
2 der positiven Elektrode verwendet wurde. - Es wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 Lade- und Entladetests durchgeführt. Die Testergebnisse der Entladekapazitäten bis auf 0,9 V sind in der Tabelle 1 gezeigt. Eine Erhöhung des Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führt zu einer Verminderung der Entladekapazität von 77 mAh/g auf 44 mAh/g mit einer Verminderungsrate von 43 %.
- Es wurden durch das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 Zyklustests durchgeführt und die Testergebnisse zeigten an, dass die Anzahl der Zyklen bis zum Erreichen der Endkapazität von 80 % der Anfangskapazität 24000 betrug.
- (Vergleichsbeispiel 2)
- Es wurde eine ähnliche Batterie wie beim Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass ein Indol-Polymer, d. h. ein Poly-5-Cyanoindol als aktives Material in der Materialschicht
2 der positiven Elektrode verwendet wurde. - Es wurden Lade- und Entladetests gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 durchgeführt. Die Testergebnisse der Entladekapazitäten bis auf 0,9 V sind in der Tabelle 1 gezeigt. Eine Erhöhung des Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führt zu einer Verminderung der Entladekapazität von 85 mAh/g auf 64 mAh/g mit einer Verminderungsrate von 25 %.
- Es wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 Zyklustests durchgeführt und die Testergebnisse zeigten an, dass die Anzahl der Zyklen bis zum Erreichen der Endkapazität von 80 % der Anfangskapazität 15000 betrug.
- (Vergleichsbeispiel 3)
- Es wurde eine ähnliche Batterie wie im Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme dass ein Indol-Polymer, d. h. ein Poly-6-Nitroindol als ein aktives Material in der Materialschicht der positiven Elektrode und eine PC-Lösung als ein Elektrolyt verwendet wurden, wobei 1 mol/l Tetraethylammonium-Tetrafluoroborat und 0,1 mol/l Trifluoressigsäure gelöst waren.
- Es wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 Lade- und Entladetests durchgeführt. Die Testergebnisse der Entladekapazitäten bis auf 0,9 V sind in der Tabelle 1 gezeigt. Eine Erhöhung des Entladestroms von 1 mA/cm2 auf 200 mA/cm2 führt zu einer Verminderung der Entladekapazität von 67 mAh/g auf 18 mAh/g mit einer Verminderungsrate von 73 %.
- Es wurden gemäß dem gleichen Verfahren wie beim Beispiel 1 Zyklustests durchgeführt und die Testergebnisse zeigten an, dass die Anzahl der Zyklen bis zum Erreichen der Endkapazität von 80 % der Anfangskapazität 12000 betrug.
Claims (12)
- Sekundärbatterie mit einem aktiven Material einer Elektrode, das eine Trimer-Verbindung aufweist, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden, und ein Proton aufweist, das als Ladungsträger der Trimer-Verbindung verwendet werden kann.
- Batterie nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme und das Freigeben von Elektroden in Übereinstimmung mit der Oxidations-Reduktions-Reaktion der Trimer-Verbindung nur durch Bindung und Eliminierung des Protons, das an die Trimer-Verbindung gebunden ist, durchgeführt wird.
- Sekundärbatterie nach Anspruch 1, mit einer Elektrode, die 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% der Trimer-Verbindung enthält.
- Sekundärbatterie nach Anspruch 1, mit einer Lösung, die 10–3 mol/l bis 18 mol/l des Protons als Elektrolyt enthält.
- Kondensator mit einem aktiven Material einer Elektrode bestehend aus einer Primärverbindung, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden, und ein Proton aufweist, das als ein Ladungsträger der Primärverbindung verwendet werden kann.
- Kondensator nach Anspruch 6, wobei das Aufnehmen und Freigeben von Elektronen in Übereinstimmung mit der Oxidations-Reduktions-Reaktion der Primärverbindung nur durch das Binden und Eliminieren des an die Trimer-Verbindung gebundenen Protons durchgeführt wird.
- Kondensator nach Anspruch 6, mit einer Elektrode, die 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% der Trimer-Verbindung enthält.
- Kondensator nach Anspruch 6, mit einer Lösung, die 10–3 mol/l bis 18 mol/l des Protons als Elektrolyt enthält.
- Sekundärbatterie mit: einer ersten Elektrode mit einem aktiven Material der ersten Elektrode; einer zweiten Elektrode mit einem aktiven Material der zweiten Elektrode; und einem Elektrolyt zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, wobei der Elektrolyt ein Protonenquellenmaterial enthält; wobei das aktive Material der ersten Elektrode und das aktive Material der zweiten Elektrode einer reversiblen Oxidations-Reduktions-Reaktion unterzogen werden, und beide oder eines der aktiven Materialien der ersten und zweiten Elektrode eine Trimer-Verbindung enthält, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform aufweist, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden.
- Kondensator mit: einer ersten Elektrode mit einem aktiven Material der ersten Elektrode; einer zweiten Elektrode mit einem aktiven Material der zweiten Elektrode; und einem Elektrolyt zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, wobei der Elektrolyt ein Protonenquellenmaterial enthält; wobei das aktive Material der ersten Elektrode und das aktive Material der zweiten Elektrode einer reversiblen Oxidations-Reduktions-Reaktion unterzogen werden, und beide oder eines der aktiven Materialien der ersten und zweiten Elektrode eine Trimer-Verbindung aufweisen, die drei Einheiten von Indol oder Indol-Derivaten in kondensierter Ringform enthält, wobei die zweite Position und die dritte Position jeder Einheit einen sechsgliedrigen Ring bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000282309 | 2000-09-18 | ||
JP2000282309A JP3471304B2 (ja) | 2000-09-18 | 2000-09-18 | インドール系化合物を用いた二次電池及びキャパシタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60115560D1 DE60115560D1 (de) | 2006-01-12 |
DE60115560T2 true DE60115560T2 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=18766849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60115560T Expired - Lifetime DE60115560T2 (de) | 2000-09-18 | 2001-09-05 | Sekundärbatterie and Kondensator mit Indolverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6749963B2 (de) |
EP (1) | EP1189295B1 (de) |
JP (1) | JP3471304B2 (de) |
KR (1) | KR100418845B1 (de) |
DE (1) | DE60115560T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3727264B2 (ja) | 2001-11-02 | 2005-12-14 | Necトーキン株式会社 | インドール系化合物を用いた電気化学セル |
JP3538185B2 (ja) * | 2002-02-26 | 2004-06-14 | Necトーキン株式会社 | インドール系化合物を用いた二次電池及びキャパシタ |
JP3723140B2 (ja) | 2002-03-04 | 2005-12-07 | Necトーキン株式会社 | キノキサリン系化合物を用いた蓄電素子 |
EP1388906A3 (de) | 2002-08-05 | 2006-10-11 | Nec Tokin Corporation | Zellen-Elektrode und damit hergestellte elektrochemische Zell |
EP1494303A3 (de) * | 2003-04-25 | 2007-07-18 | Nec Tokin Corporation | Elektrode für elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle |
PL2290737T3 (pl) * | 2003-09-18 | 2015-10-30 | Commw Scient Ind Res Org | Urządzenia o wysokiej sprawności do magazynowania energii |
JP2005187393A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Ihara Chem Ind Co Ltd | インドールカルボン酸エステル三量体及びそれを用いた電気化学セル |
JP2007149533A (ja) * | 2005-11-29 | 2007-06-14 | Nec Tokin Corp | 電極、およびそれを用いた電気化学セル |
AR064292A1 (es) * | 2006-12-12 | 2009-03-25 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivo mejorado para almacenamiento de energia |
AR067238A1 (es) * | 2007-03-20 | 2009-10-07 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivos optimizados para el almacenamiento de energia |
JP2008288028A (ja) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Nec Tokin Corp | 電気化学セル用電極および電気化学セル |
CN101290837B (zh) * | 2008-06-11 | 2010-07-28 | 天津大学 | 大倍率充放电性能超级电容器的多孔炭电极制备方法 |
US8377546B2 (en) * | 2008-09-08 | 2013-02-19 | Silver H-Plus Technology Co., Ltd. | Plastics electrode material and secondary cell using the material |
WO2010122873A1 (ja) | 2009-04-23 | 2010-10-28 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用負極板の製造法及び鉛蓄電池 |
JP5711483B2 (ja) | 2009-08-27 | 2015-04-30 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板の製造法及び鉛蓄電池 |
MX2012002415A (es) | 2009-08-27 | 2012-06-25 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivo de almacenamiento electrico y electrodo del mismo. |
JP5797384B2 (ja) | 2009-08-27 | 2015-10-21 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池 |
JP2012133959A (ja) | 2010-12-21 | 2012-07-12 | Furukawa Battery Co Ltd:The | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池 |
CN113328093B (zh) * | 2021-05-31 | 2023-04-28 | 湖北大学 | 一种金属离子电池有机电极材料、电极、电池以及制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211832A (en) * | 1978-12-07 | 1980-07-08 | Wilson Greatbatch Ltd. | Lithium-halogen cell including monomer charge transfer complex |
FR2527843B1 (fr) * | 1982-06-01 | 1986-01-24 | Thomson Csf | Electrode comprenant un film de polymere electrochrome pouvant servir dans un dispositif d'affichage ou de stockage d'energie |
JPH0658802B2 (ja) * | 1985-11-08 | 1994-08-03 | 三洋電機株式会社 | 二次電池 |
BE1004725A3 (fr) * | 1991-04-16 | 1993-01-19 | Solvay | Procede pour la preparation de polyindoles, compositions et dispositifs electroconducteurs les contenant et utilisations des polyindoles. |
US5512391A (en) | 1993-09-07 | 1996-04-30 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound |
JP4404322B2 (ja) | 1997-04-15 | 2010-01-27 | 昭和電工株式会社 | 二次電池及び該二次電池に用いる電解質、電極活物質 |
JP3111945B2 (ja) | 1997-10-23 | 2000-11-27 | 日本電気株式会社 | ポリマー二次電池 |
JP3168962B2 (ja) | 1997-11-04 | 2001-05-21 | 日本電気株式会社 | 電 池 |
JP2943792B1 (ja) | 1998-04-03 | 1999-08-30 | 日本電気株式会社 | プロトン伝導型ポリマー電池およびその製造方法 |
JP3348405B2 (ja) | 1999-07-22 | 2002-11-20 | エヌイーシートーキン株式会社 | インドール系高分子を用いた二次電池及びキャパシタ |
JP2001118577A (ja) | 1999-10-15 | 2001-04-27 | Nec Corp | インドール系高分子を含む電極の製造方法およびそれを用いた二次電池 |
JP3708426B2 (ja) * | 2000-11-13 | 2005-10-19 | Necトーキン株式会社 | プロトン伝導型ポリマー2次電池 |
JP4004769B2 (ja) * | 2001-10-17 | 2007-11-07 | Necトーキン株式会社 | 電解液、並びにこれを用いた電気化学セル |
JP3727264B2 (ja) * | 2001-11-02 | 2005-12-14 | Necトーキン株式会社 | インドール系化合物を用いた電気化学セル |
JP3538185B2 (ja) * | 2002-02-26 | 2004-06-14 | Necトーキン株式会社 | インドール系化合物を用いた二次電池及びキャパシタ |
-
2000
- 2000-09-18 JP JP2000282309A patent/JP3471304B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-31 US US09/942,991 patent/US6749963B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-05 EP EP01121270A patent/EP1189295B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-05 DE DE60115560T patent/DE60115560T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-17 KR KR10-2001-0057088A patent/KR100418845B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-04-29 US US10/834,005 patent/US7057880B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6749963B2 (en) | 2004-06-15 |
JP2002093419A (ja) | 2002-03-29 |
KR100418845B1 (ko) | 2004-02-14 |
US20040209165A1 (en) | 2004-10-21 |
DE60115560D1 (de) | 2006-01-12 |
EP1189295A2 (de) | 2002-03-20 |
EP1189295B1 (de) | 2005-12-07 |
EP1189295A3 (de) | 2004-05-19 |
US7057880B2 (en) | 2006-06-06 |
KR20020022003A (ko) | 2002-03-23 |
US20020058185A1 (en) | 2002-05-16 |
JP3471304B2 (ja) | 2003-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115560T2 (de) | Sekundärbatterie and Kondensator mit Indolverbindungen | |
DE60032417T2 (de) | Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung | |
DE2713780C2 (de) | Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode | |
DE60222109T2 (de) | Elektrizitätsspeichervorrichtung | |
DE60215439T2 (de) | Elektrolytlösung und deren Verwendung in einer elektrochemischen Zelle | |
DE69727285T2 (de) | Sekundäre lithiumbatterie | |
DE112012001940B4 (de) | Elektrodenmaterial, umfassend einen verbundwerkstoff aus leitfähigem polymer und porösem kohlenstoffmaterial, und elektrischer doppelschichtkondensator, li-ionen-sekundärbatterie und li-ionen-kondesator, welche dieses elektrodenmaterial verwenden | |
DE602004013216T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung und aktives Elektrodenmaterial dafür | |
DE102019107269A1 (de) | Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme | |
DE102019113705A1 (de) | Hochleistungselektroden Verwendung von halbkristallinen Bindemitteln | |
DE2357133C2 (de) | Galvanisches Sekundärelement mit einer Halogenelektrode | |
DE3816778A1 (de) | Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten | |
DE3443326A1 (de) | Batterie | |
DE2166543A1 (de) | Plastische kathode | |
DE112011103474T5 (de) | Leitfähiger Verbundwerkstoff aus Polymer/porösem Kohlenstoffmaterial und Elektrodenmaterial, das diesen verwendet | |
DE602005000013T2 (de) | Doppelschichtkondensator und Elektrolytlösung dafür | |
EP0158047A1 (de) | Elektrochemische Zelle oder Batterie | |
DE3855938T2 (de) | Wasserfreie Sekundärbatterie | |
EP0111237A2 (de) | Batterie oder elektrochemischer Speicher auf Basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren Polymeren | |
DE69837190T2 (de) | Elektrodenmaterialien zur Verwendung in Batterien,und Elektroden und Batterien,in denen diese verwendet werden | |
DE60116033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie | |
DE69927440T2 (de) | Polymer-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung | |
DE68905098T2 (de) | Lithiumsekundaerzelle. | |
DE3735971C2 (de) | ||
DE4019946C2 (de) | Zelle mit einer positiven Polyanilin-Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |