DE60031642T2 - Magnetisches pulver und herstellungsverfahren - Google Patents

Magnetisches pulver und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60031642T2
DE60031642T2 DE60031642T DE60031642T DE60031642T2 DE 60031642 T2 DE60031642 T2 DE 60031642T2 DE 60031642 T DE60031642 T DE 60031642T DE 60031642 T DE60031642 T DE 60031642T DE 60031642 T2 DE60031642 T2 DE 60031642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic powder
less
weight
magnet
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031642D1 (de
Inventor
Seiichi Takarazuka-shi HOSOKAWA
Sachio Takatsuki-shi TOYOTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Metals Ltd
Original Assignee
Neomax Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neomax Co Ltd filed Critical Neomax Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60031642D1 publication Critical patent/DE60031642D1/de
Publication of DE60031642T2 publication Critical patent/DE60031642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0054Mixed oxides or hydroxides containing one rare earth metal, yttrium or scandium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2641Compositions containing one or more ferrites of the group comprising rare earth metals and one or more ferrites of the group comprising alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ferritmagnetpulver, Magnete unter Verwendung des Magnetpulvers und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ferrit ist ein generischer Name einer Verbindung, welche aus einem Oxid eines zweiwertigen Kationmetalls und eines dreiwertigen Eisens besteht. Ein Ferritmagnet wird für verschiedene Anwendungen verwendet, einschließlich Motoren, Generatoren und dergleichen. Als ein Ausgangsmaterial eines Ferritmagneten, wird weit verbreitet Sr-Ferrit (SrFe12O19) oder ein Ba-Ferrit (BaFe12O19) mit einer hexagonalen Struktur einer Magnetoplumbit-Art verwendet. Diese Arten der Ferrite werden unter Verwendung eines Eisenoxids und eines Strontium (Sr) Carbonats, Barium (Ba) Carbonat oder dergleichen als Ausgangsmaterialien, mittels der Pulvermetallurgie relativ billig hergestellt.
  • Die grundlegende Zusammensetzung des Ferrits vom Magnetoplumbit-Typ wird im allgemeinen durch eine chemische Formel MO·6Fe2O3 dargestellt. Ein Element M ist ein Metall eines zweiwertigen Kations, und wird aus einer Gruppe gewählt bestehend aus Sr, Ba, Pb und dergleichen.
  • In der WO 99/38174 sind Sr und Ba Ferrite mit La und wenigstens einem aus Co, Mn, Ni und Zn offenbart.
  • Es wurde berichtet, dass wenn bei einem Ba-Ferrit ein Teil des Fe durch Ti und Zn substituiert wurde, die Magnetisierung verbessert wurde (siehe Journal of the Magnetics Society of Japan Band 21, Nr. S2 (1997) 69–72).
  • Zusätzlich ist bekannt, dass wenn bei einem Ba-Ferrit ein Teil des Ba durch La substituiert wurde, und ein Teil des Fe durch Co und Zn substituiert wurde, die Koerzitivkraft und die Magnetisierung verbessert wurde (siehe Journal of Magnetism and Magnetic Materials Band 31–34, (1983) 793–794, Bull. Ac. Sci. USSR (Übersetzung), Phys. Sec. Band 25 (1961) 1405–1408).
  • Bei dem Sr-Ferrit wurde berichtet, dass wenn ein Teil des Sr durch La substituiert wurde und ein Teil des Fe durch Co und Sn auf die gleiche Weise wie oben beschrieben substituiert wurde, die Koerzitivkraft und die Magnetisierung verbessert wurden (siehe Internationale Anmeldung Nr. PCTJP98/00764, und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/38654).
  • Bei diesen Ferritmagneten ist jedoch die Verbesserung der Eigenschaften sowohl der Koerzitivkraft als auch die Sättigungsmagnetisierung auch unzureichend. Bei einer Zusammensetzung, bei welcher Fe durch Ti und Zn substituiert wird, wird die Sättigungsmagnetisierung erhöht, die Koerzitivkraft wird jedoch verringert.
  • Des Weiteren sind Ausgangsmaterialien, wie La, Co und dergleichen, teuer und es tritt ein Problem auf, dass sich, wenn eine große Menge solcher Ausgangsmaterialien eingesetzt wird, die Kosten der Ausgangsmaterialien erhöhen.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme durchgeführt. Es ist ein Hauptgegenstand der Erfindung, Ferritmagnetpulver bereitzustellen und einen Magneten, welcher solch ein Magnetpulver verwendet, wobei sowohl die Sättigungsmagnetisierung als auch die Koerzitivkraft weiter verbessert werden, bei niedrigen Kosten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Magnetpulver gemäß der vorliegenden Erfindung ist Magnetpulver umfassend Ferrit mit einer hexagonalen Struktur ausgedrückt durch (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO als primäre Phase, wobei x, y, y' und y'' die Molverhältnisse angeben und die folgenden Bedingungen erfüllen 0,1 ≤ x ≤ 0,3, 0,01 ≤ y ≤ 0,3, 0 < y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4, und 5,5 ≤ n ≤ 6,5.
  • Der Verbundmagnet der vorliegenden Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass er das oben genannte Magnetpulver enthält.
  • Der Sintermagnet der vorliegenden Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass er aus dem oben genannten Magnetpulver gebildet wird. Der gesinterte Magnet umfasst CaO, SiO2, Cr2O3 und Al2O3, und die zugegebenen Mengen dieser Bestandteile erfüllen die folgenden Bedingungen: CaO: nicht weniger als 0,3 Gew.-% und nicht mehr als 1,5 Gew.-%, SiO2: nicht weniger als 0,2 Gew.-% und nicht mehr als 1,0 Gew.-%, Cr2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%, und Al2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines calcinierten Ferritkörpers der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte: Das Herstellen einer Ausgangsmaterialpulvermischung, wobei entsprechende pulverförmige Oxide von La, Ti, Zn und Co zu einem Ausgangsmaterialpulver von SrCO3 und Fe2O3 gegeben werden; und das Calcinieren der Ausgangsmaterialpulvermischung, um einen calcinierten Ferritkörper mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO (0,1 ≤ x ≤ 0,3, 0,01 ≤ y ≤ 0,3, 0 < y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4 und 5,5 ≤ n ≤ 6,5) zu erhalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: das Herstellen einer pulverförmigen Mischung mit einem calcinierten Körper, wobei CaO, SiO2, Cr2O3 und Al2O3 (CaO: nicht weniger als 0,3 Gew.-% und nicht mehr als 1,5 Gew.-%; SiO2: nicht weniger als 0,2 Gew.-% und nicht mehr als 1,0 Gew.-%; Cr2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%; und Al2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%) zu einem calcinierten Körper, hergestellt mit dem Verfahren zur Herstellung eines calcinierten Ferritkörpers nach Anspruch 4, gegeben werden; und das Pulverisieren der pulverförmigen Mischung mit einem calcinierten Körper.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Magnetpulvers gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: Das Herstellen einer Ausgangsmaterialpulvermischung, wobei entsprechende pulverförmige Oxide von La, Ti, Zn und Co zu einem Ausgangsmaterialpulver von SrCO3 und Fe2O3 gegeben werden; das Calcinieren der Ausgangsmaterialpulvermischung, um einen calcinierten Ferritkörper mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO (0,1 ≤ x ≤ 0,3, 0,01 ≤ y ≤ 0,3, 0 < y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4 und 5,5 ≤ n ≤ 6,5) zu erhalten; und das Pulverisieren des calcinierten Körpers.
  • Der Schritt der Herstellung der Ausgangsmaterialpulvermischung umfasst, zusätzlich zu einem Fall, in dem die Ausgangsmaterialpulvermischung von Anfang an hergestellt wird, einen Fall, wobei eine Ausgangsmaterialpulvermischung, die von einer anderen Person hergestellt wurde, gekauft und eingesetzt wird, und einen Fall, wobei ein Pulver, welches von einer anderen Person hergestellt wurde, vermischt wird.
  • Vorzugsweise wird das Calcinieren bei Temperaturen von nicht weniger als 1.100°C und nicht mehr als 1.450°C durchgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird das Calcinieren bei Temperaturen von nicht weniger als 1.300°C und nicht mehr als 1.400°C durchgeführt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Magneten gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte: Herstellen einer Ausgangsmaterialpulvermischung, wobei die entsprechenden pulverförmigen Oxide von La, Ti, Zn und Co zu einem Ausgangsmaterialpulver von SrCO3 und Fe2O3 gegeben werden; das Calcinieren der Ausgangsmaterialpulvermischung, um einen calcinierten Ferritkörper mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO (0,1 ≤ x ≤ 0,3, 0,01 ≤ y'' ≤ 0,3, 0 < y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4, und 5,5 ≤ n ≤ 6,5) zu erhalten; Pulverisieren des calcinierten Körpers und das Formen des Ferritmagnetpulvers; Herstellen eines gemischten calcinierten Körpers durch das Vermischen von Zusatzstoffen wie CaO, SiO3, Cr2O3 und Al2O3 mit dem calcinierten Körper, Pulverisieren des gemischten calcinierten Körpers und Formen des Ferritmagnetpulvers; und Formen und Sintern des Verbundmagneten aus dem geglühten Ferritmagnetpulver.
  • Vorzugsweise wird das Calcinieren bei Temperaturen von nicht weniger als 1.100°C und nicht mehr als 1.450°C durchgeführt.
  • Noch bevorzugter wird das Calcinieren bei Temperaturen von nicht weniger als 1.300°C und nicht mehr als 1.400°C durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird das Glühen bei Temperaturen von nicht weniger als 700°C und nicht mehr als 1.100°C durchgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines Sinterkörpers in dem Fall darstellt, bei welchem die Verhältnisse y und y' verändert werden (x = y'' = 0, y = y' und n = 5,9) (außerhalb der vorliegenden Erfindung).
  • 2 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines Sinterkörpers darstellt, in einem Fall, bei welchem die Zusammensetzungsverhältnisse y und y' in der Ausführungsform der Erfindung verändert werden (x = 0,2, y = y', y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 3 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines Sinterkörpers darstellt, wobei das Zusammensetzungsverhältnisse y in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x + y = 0,25, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 4 zeigt eine Kurve, welche einen Temperaturkoeffizienten der Koerzitivkraft eines Sinterkörpers darstellt, in dem Fall, bei welchem das Zusammensetzungsverhältnis y in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x + y = 0,3, y' = 0,1, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 5 zeigt eine Kurve, welche einen spezifischen elektrischen Widerstand (Einheit Ω·cm) eines Sinterkörpers darstellt, in dem Fall, bei welchem das Zusammensetzungsverhältnis y in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x + y = 0,25, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 6 zeigt eine Kurve, welche einen Curie-Punkt Tc (Einheit °C) eines Sinterkörpers darstellt, in dem Fall, bei welchem das Zusammensetzungsverhältnis y in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x + y = 0,25, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 7 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften (Br: Einheit Tesla) eines Sinterkörpers darstellt, in dem Fall, bei welchem eine Kalziniertemperatur in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x = 0,2, y = 0,05, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • 8 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften (Br: Einheit Tesla) eines Magnetpulvers darstellt, in dem Fall, bei welchem eine Glühtemperatur in der Ausführungsform der Erfindung verändert wird (x = 0,2, y = 0,05, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9).
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Magnetpulver der vorliegenden Erfindung umfassen eine primäre Ferritphase ausgedrückt durch (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO. La wird für Teile des Sr substituiert, und die Menge der Substitution x liegt in dem Bereich von 0,1 ≤ x ≤ 0,3. Ti, Zn und Co werden für einen Teil des Fe substituiert, und die Substitutionsmenge y liegt in dem Bereich von 0,01 ≤ y ≤ 0,3. Ein Zusammensetzungsverhältnis y' liegt in dem Bereich von 0 < y' ≤ 0,3 und ein Zusammensetzungsverhältnis y'' liegt in dem Bereich von 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4.
  • Um Fe3+ eines Ferrits vom Magnetoplumbit-Typ durch Co2+ und Zn2+, welche eine unterschiedliche Wertigkeitszahl aufweisen zu substituieren, ist es notwendig, einen Ladungsausgleich durchzuführen. In der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des Sr durch La substituiert und ein Teil des Fe3+ wird durch Ti4+ substituiert, um so den Unterschied der Wertigkeitszahl zu kompensieren. Demzufolge ist es bevorzugt, dass die Substitutionsmenge eine Bedingung x + y = y' + y'' erfüllt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Fall x + y = y' + y'' beschränkt.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines Sinterkörpers darstellt, in dem Fall, in dem die Zusammensetzungsverhältnisse y und y' den Bedingungen von x = y'' = 0, y = y' und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO entsprechen (die Zusammensetzung liegt außerhalb der beanspruchten Zusammensetzung). In anderen Worten, der gesinterte Körper wird erhalten, indem ein Teil des Fe durch Zn substituiert wird und indem ein Teil des Fe durch Ti substituiert wird, um die Ladung in SrO·nFe2O3 (n = 5,9) auszugleichen. Wie in 1 dargestellt, wird ein Phänomen beobachtet, dass wenn ein Verhältnis y (= y') beim Substituieren von Fe durch Zn und Ti erhöht wird, die Koerzitivkraft (HcJ) verringert wird, die Magnetisierung (Br) jedoch verbessert wird.
  • 2 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines gesinterten Körpers darstellt, in einem Fall, wobei die Zusammensetzungsverhältnisse y und y' gemäß x = 0,2, y = y', y'' = 0,2 und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO verändert wurden. Der gesinterte Körper wird erhalten indem ein Teil von Fe durch Co und Zn substituiert wird, und indem ein Teil von Sr durch La substituiert wird, und indem ein Teil von Fe durch Ti substituiert wird, um die Ladung in SrO·nFe2O3 (n = 5,9) auszugleichen. Wie in 2 dargestellt, kann ein Phänomen beobachtet werden, dass wenn eine Menge y' (= y) beim Substituieren von Fe durch Zn erhöht wird, die Verringerung der Koerzitivkraft niedrig ist und die Magnetisierung verbessert wird.
  • 3 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines gesinterten Körpers darstellt, in einem Fall, bei dem das Zusammensetzungsverhältnis y zu x + y = 0,25, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO verändert wurde. Der gesinterte Körper wird erhalten indem ein Teil des Fe durch Co und Zn substituiert wird und indem ein Teil des Sr durch La substituiert wird und ein Teil des Fe durch Ti substituiert wird, um die Ladung in SrO·nFe2O3 (n = 5,9) auszugleichen. Dieser Punkt entspricht dem Fall aus 2. Ein sich von dem Fall in 2 unterscheidender Punkt ist, dass x + y auf einem konstanten Wert von 0,25 gehalten wird. In diesem Fall, wie in 3 dargestellt, wird ein Phänomen beobachtet, dass wenn eine Menge y, der Substituierung von Fe durch Ti erhöht wird, die Verringerung der Koerzitivkraft gering ist und die Magnetisierung einen im Wesentlichen konstanten Wert zeigt. Ti ist im Vergleich mit La billig. Wenn aus diesem Grund der Ladungsausgleich nicht nur durch La durchgeführt wird, sondern zusätzlich auch durch Ti, kann eine Verringerung der Kosten erzielt werden.
  • 4 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines Sinterkörpers in einem Fall darstellt, wobei das Zusammensetzungsverhältnis y auf x + y = 0,3, y' = 0,1, y'' = 0,2 und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO verändert wird. Der gesinterte Körper wird erhalten indem ein Teil des Fe durch Co und Zn substituiert wird, und indem ein Teil von Sr durch La substituiert wird und ein Teil von Fe durch Ti substituiert wird, um die Ladung in SrO·nFe2O3 (n = 5,9) auszugleichen. Aus 4 wird ein Phänomen beobachtet, dass wenn die Menge y, der Substituierung von Fe durch Ti erhöht wird, ein Temperaturkoeffizient der Koerzitivkraft verringert wird.
  • 5 zeigt eine Kurve, welche die Magneteigenschaften eines gesinterten Körpers in dem Fall darstellt, wenn das Zusammensetzungsverhältnis y in x + y = 0,25, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·CoO verändert wird. Der gesinterte Körper wird erhalten indem ein Teil des Fe durch Co und Zn substituiert wird und indem ein Teil Sr durch La substituiert wird, und indem ein Teil des Fe durch Ti substituiert wird, um die Ladung in SrO·nFe2O3 (n = 5,9) auszugleichen. Wie in 5 dargestellt, wird ein Phänomen beobachtet, dass wenn die Menge y, der Substituierung von Fe durch Ti in dem Bereich von 0 bis 0,1 liegt, ein spezifischer elektrischer Widerstand eines Magneten erhöht wird. Des Weiteren wird in diesem Fall, wie in 6 dargestellt, ein Phänomen beobachtet, dass die Menge y der Substituierung von Fe durch Ti erhöht wird, ein Curie Punkt Tc verringert wird.
  • 7 zeigt eine Kurve, welche eine Beziehung zwischen einer Calzinierungstemperatur und den magnetischen Eigenschaften unter Bedingungen, dass x = 0,2, y = 0,05, y' = 0,05, y'' = 0,2 und n = 5,9 in (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO) darstellt. In einem Calcinierverfahren wird eine Ferritphase durch Festphasenreaktion bei der Erhöhung der Temperatur gebildet und bei ungefähr 1.100°C vervollständigt. Bei Temperaturen die der Temperatur entsprechen oder darunter liegen, bleibt Hämatit (Eisenoxid), welches noch nicht reagiert hat, zurück, so dass die magnetischen Eigenschaften gering sind. Wenn die Calciniertemperatur 1.100°C entspricht oder höher als diese Temperatur ist, werden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung erzielt. Die Wirkungen nehmen zusammen mit der Erhöhung der Temperatur zu, die Wirkung der vorliegenden Erfindung ist jedoch relativ klein in dem Bereich der Calciniertemperatur von 1.100 bis 1.200°C. Auf der anderen Seite wird, wenn die Calciniertemperatur 1.450°C überschreitet, das Kristallkornwachstum zu groß. Dies kann zu Nachteilen führen, zum Beispiel dass es extrem lange dauert, um das Pulverisieren während des Pulverisierverfahrens durchzuführen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Calciniertemperatur auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 1.300°C und nicht höher als 1.400°C eingestellt wird.
  • [GRÜNDE ZUR BESCHRÄNKUNG DER ZUSAMMENSETZUNGSVERHÄLTNISSE]
  • Aus den Ergebnissen der Experimente, welche in Bezug auf 1 bis 7 erläutert wurden und dergleichen, hat man herausgefunden, dass die Menge y der Substituierung von Fe durch Ti vorzugsweise eine Bedingung von 0,01 ≤ y ≤ 0,3 erfüllt. Insbesondere erfüllt die Menge eine Bedingung von 0,01 ≤ y ≤ 0,1.
  • Gemäß der Untersuchungen der Erfinder hat man herausgefunden, dass ein Magnet bevorzugte Eigenschaften zeigte, in dem Fall dass 0,1 ≤ x ≤ 0,3, y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4 und 5,5 ≤ n ≤ 6,5 sind.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird ein SrCO3 Pulver und ein Fe2O3 Pulver mit Molverhältnissen in dem Bereich von 1:5,5 zu 1:6,5 vermischt. Zu diesem Zeitpunkt werden La2O3, TiO2, ZnO, CoO und dergleichen zu dem Ausgangsmaterialpulver zugegeben.
  • Bezüglich der Zugabe von La, Ti, Zn und Co ist es bevorzugt, dass die entsprechenden pulverförmigen Oxide dieser zugegeben werden. Alternativ können sie als anderes Pulver oder Lösungsform von Pulver als Oxide (z.B. Karbonat, Hydroxide, Nitrate, Chloride und dergleichen zugegeben werden).
  • Zu dem oben genannten Pulver kann eine weitere Verbindung umfassend B2O3, H3BO3 und dergleichen mit ungefähr 1 Gew.-% zugegeben werden, sofern notwendig.
  • Die Ausgangsmaterialpulvermischung wird anschließend auf Temperaturen von 1.100°C bis 1.450°C erwärmt, unter Verwendung eines Drehofen oder dergleichen, um so eine Ferritverbindung vom Magnetoplumbit-Typ durch Festphasenreaktion zu bilden. Das Verfahren wird als „Calcinieren" bezeichnet, und die erhaltene Verbindung wird als ein „calcinierter Körper" bezeichnet. Die Dauer des Calcinierens liegt vorzugsweise bei 0,5 bis 5 Stunden. Die Wirkung der vorliegenden Erfindung sind bei Calziniertemperaturen von nicht weniger als 1.300°C und nicht mehr als 1.400°C am größten.
  • Der calcinierte Körper, der durch das Calcinierverfahren erhalten wird, umfasst eine primäre Phase aus Ferrit des Magnetoplumbit-Typs dargestellt durch die folgende chemische Formel, und ein mittlerer Teilchendurchmesser liegt in dem Bereich von 0,1 bis 10 μm.
  • Das Magnetpulver der vorliegenden Erfindung kann durch Pulverisieren und/oder Deagglomerieren des calcinierten Körpers erhalten werden.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagneten der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird ein calcinierter Körper durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt. Anschließend werden Zugaben wie CaO, SiO2, Cr2O3, Al2O3 und dergleichen mit dem calcinierten Körper vermischt, um so einen gemischten calcinierten Körper zu bilden. Der gemischte calcinierte Körper wird in einem Pulverisierverfahren unter Verwendung einer Vibrationsmühle, einer Kugelmühle und/oder eines Attritors zu feinen Teilchen gemahlen. Ein mittlerer Teilchendurchmesser der feinen Teilchen liegt vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 0,4 bis 0,5 μm (Fisher sub-sieve-sizer). Das Pulverisierverfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem ein trockenes Pulverisieren und nasses Pulverisieren kombiniert wird. Bei dem nassen Pulverisieren kann ein wässriges Lösungsmittel wie Wasser und verschiedene nicht-wässrige Lösungsmittel verwendet werden. Bei dem nassen Pulverisieren wird eine Aufschlämmung, bei welcher das Lösungsmittel und der pulverförmige calcinierte Körper miteinander vermischt sind, hergestellt. Es ist bevorzugt, dass verschiedene bekannte Dispersionsmittel und oberflächenaktive Mittel zu der Aufschlämmung zugegeben werden.
  • Nachfolgend, während die Lösungsmittel aus der Aufschlämmung entfernt werden, wird die Aufschlämmung gepresst und in einem Magnetfeld oder in einem nichtmagnetischen Feld geformt. Nach dem Pressen und Formen werden bekannte Herstellungsverfahren, wie ein Entschmierverfahren, ein Sinterverfahren, ein Arbeitsverfahren, ein Waschverfahren, ein Überprüfungsverfahren und dergleichen durchgeführt, und anschließend ist ein Produkt aus einem Ferritmagnet schließlich vervollständigt. Das Sinterverfahren kann in einem Temperaturbereich von 1.200°C bis 1.250°C für 0,5 bis 2 Stunden durchgeführt werden. Ein mittlerer Teilchendurchmesser eines gesinterten Magneten, welcher in dem Sinterverfahren erhalten wird, beträgt zum Beispiel 0,5 bis 2 μm.
  • Das Ferritmagnetpulver kann mit einem Gummi mit Flexibilität, einem starren und leichten Kunststoff oder dergleichen vermischt und verbunden werden, um so einen Verbundmagneten herzustellen. In diesem Fall wird, nachdem das Magnetpulver der vorliegenden Erfindung mit einem Bindemittel und einem Zusatzstoff vermischt wurde, das Formverfahren durchgeführt. Das Formverfahren wird durch ein Verfahren durchgeführt wie Spritzgießen, Extrusion, Walzen oder dergleichen. In dem Fall, dass das Ferritmagnetpulver als Verbundmagnet verwendet wird, kann das Glühen des Ferritmagnetpulvers in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 700°C jedoch geringer als 1.100°C für 0,1 bis 3 Stunden durchgeführt werden. Es ist noch bevorzugter, dass der Glühtemperaturbereich auf nicht weniger als 900°C und nicht mehr als 1.000°C eingestellt wird.
  • Nachfolgend wird der Temperaturbereich beschrieben. 8 zeigt eine Beziehung zwischen einer Glühtemperatur und den magnetischen Eigenschaften. Wie in 8 dargestellt, wird die Koerzitivkraft (HcJ) mit der Erhöhung der Temperatur erhöht, und verringert wenn die Temperatur 1.100°C überschreitet. Man nimmt an, dass dies daran liegt, dass eine Versetzung, die während des Pulverisierungsverfahrens eingeführt wird, während des Glühens entspannt wird, so dass die Koerzitivkraft zurückgewonnen wird. Der Wert der Koerzitivkraft weist eine praktische Größenordnung in dem Glühtemperaturbereich von nicht weniger als 700°C und nicht mehr als 1.100°C auf. Die Koerzitivkraft verringert sich, wenn die Glühtemperatur 1.100°C überschreitet. Man nimmt an, dass dies daran liegt, dass das Kornwachstum der Pulverteilchen beginnt.
  • Auf der anderen Seite wird die Magnetisierung (Br) mit der Koerzitivkraft erhöht, bis die Glühtemperatur 1.000°C erreicht. Das Maß der Ausrichtung verringert sich bei Temperaturen, welche der Temperatur entsprechen oder höher als diese sind, so dass die Magnetisierung verringert wird. Man nimmt an, dass dies daran liegt, dass die Verschmelzung zwischen den Pulverteilchen beginnt.
  • Anstelle von Sr kann auch wenigstens ein Element verwendet werden, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ba, Ca und Pb. Alternativ kann anstelle von La oder zusammen mit La wenigstens ein Element verwendet werden, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Seltenerdelementen einschließlich Y und Bi, um einen Teil von Sr zu substituieren.
  • (Beispiel 1)
  • Ein Pulvermaterial vermischt in einer Zusammensetzung von (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO unter der Bedingung von x = 0,2, y = 0,05, y' = 0,05 und y'' = 0,2 wurde bei 1.350°C calciniert, um so das Magnetpulver gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Anschließend wurde das Magnetpulver weiter pulverisiert, um so einen Durchmesser von 0,52 μm zu erzielen, CaCo3 = 0,7 Gew.-% und SiO2 = 0,4% wurden zugegeben und mit dem erhaltenen pulverisierten Pulver vermischt. Das so erhaltene pulverisierte Pulver wurde in einem Magnetfeld geformt und anschließend bei 1.230°C 30 Minuten gesintert, um so einen gesinterten Magneten herzustellen.
  • Bezüglich der magnetischen Eigenschaften des erhaltenen gesinterten Magneten betrug die Remanenz Br 4,4 kG, die Koerzitivkraft HcJ 4,4 kOe, und (BH)max betrug 4,7 MGOe. Der spezifische elektrische Widerstand des gesinterten Magneten betrug 5,6 × 10–3 Ω·cm.
  • (Beispiel 2)
  • Das Mischen der Ausgangsmaterialen wurde in einer Zusammensetzung von (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO durchgeführt, um so folgende Bedingungen zu erfüllen, x = 0,2, y = 0,1, y' = 0,1 und y'' = 0,2, und ein Sintermagnet wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Der Temperaturkoeffizient, welcher mit der Koerzitivkraft des erhaltenen gesinterten Magneten zusammenhängt, betrug –0,19%/°C.
  • (Beispiel 3) (außerhalb der Erfindung)
  • Das Mischen der Ausgangsmaterialien wurde in einer Zusammensetzung von (1 – x)SrO·(x/2)B2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO durchgeführt, um so die Bedingungen x = 0,2, y = 0,1, y' = 0,1 und y'' = 0,2 zu erfüllen. Bezüglich des Elementes B wurden Kombinationen von 0,15 La und 0,02 Ce, 0,15 La und 0,05 Pr und 0,15 La und 0,05 ND verwendet und ein Sintermagnet wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen gesinterten Magneten sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • (Beispiel 4)
  • CaO, SiO2, Cr2O3 und Al2O3 wurden zu dem Magnetpulver aus Beispiel 1 zugegeben, um so ein Magnetpulver auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Ein Sintermagnet wurde hergestellt unter Verwendung des Pulvers.
  • Die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen Sintermagneten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00130002
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des Sr durch La substituiert und ein Teil des Fe wird durch Ti substituiert, um die Ladung auszugleichen, so dass sowohl die Sättigungsmagnetisierung als auch die Koerzitivkraft eines calcinierten Körpers, dass Magnetpulver und ein Sinterkörper gleichzeitig verbessert werden. Zusätzlich ist es möglich, den spezifischen elektrischen Widerstand eines Magneten zu erhöhen und den Temperaturkoeffizienten der Koerzitivkraft zu verringern. Demzufolge ist es möglich, ein Magnet mit überragenden magnetischen Eigenschaften bei niedrigen Kosten herzustellen.

Claims (12)

  1. Magnetpulver, umfassend Ferrit mit einer hexagonalen Struktur und mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO als primäre Phase, wobei x, y, y' und y'' die Molverhältnisse angeben und die folgenden Bedingungen erfüllen 0,1 ≤ x ≤ 0,3, 0,01 ≤ y ≤ 0,3, 0 < y' ≤ 0,3, 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4, und 5,5 ≤ n ≤ 6.5.
  2. Verbundmagnet, umfassend das Magnetpulver nach Anspruch 1.
  3. Gesinterter Magnet, hergestellt aus dem Magnetpulver nach Anspruch 1, wobei der gesinterte Magnet CaO, SiO2, Cr2O3 und Al2O3 enthält und die zugegebenen Mengen dieser Bestandteile die folgenden Bedingungen erfüllen CaO: nicht weniger als 0,3 Gew.-% und nicht mehr als 1,5 Gew.-%, SiO2: nicht weniger als 0,2 Gew.-% und nicht mehr als 1,0 Gew.-%, Cr2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%, und Al2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%.
  4. Verfahren zur Herstellung eines calcinierten Ferritkörpers, umfassend die folgenden Schritte: das Herstellen einer Ausgangsmaterialpulvermischung, wobei entsprechende pulverförmige Oxide von La, Ti, Zn und Co zu einem Ausgangsmaterialpulver von SrCO3 und Fe2O3 gegeben werden; und das Calcinieren der Ausgangsmaterialpulvermischung, um einen calcinierten Ferritkörper mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO (0,1 ≤ x ≤ 0,3; 0,01 ≤ y ≤ 0,3; 0 < y' ≤ 0,3; 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4; und 5,5 ≤ n ≤ 6.5) zu erhalten.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers, umfassend die folgenden Schritte: das Herstellen einer Ausgangsmaterialpulvermischung, wobei entsprechende pulverförmige Oxide von La, Ti, Zn und Co zu einem Ausgangsmaterialpulver von SrCO3 und Fe2O3 gegeben werden; das Calcinieren der Ausgangsmaterialpulvermischung, um einen calcinierten Ferritkörper mit der Zusammensetzung (1 – x)SrO·(x/2)La2O3·(n – y/2 – y'/2 – y''/2)Fe2O3·yTiO2·y'ZnO·y''CoO (0,1 ≤ x ≤ 0,3; 0,01 ≤ y ≤ 0,3; 0 < y' ≤ 0,3; 0,1 ≤ y'' ≤ 0,4; und 5,5 ≤ n ≤ 6.5) zu erhalten; und das Pulverisieren des calcinierten Körpers.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers, umfassend die folgenden Schritte: das Herstellen einer pulverförmigen Mischung mit einem calcinierten Körper, wobei CaO, SiO2, Cr2O3 und Al2O3 (CaO: nicht weniger als 0,3 Gew.-% und nicht mehr als 1,5 Gew.-%; SiO2: nicht weniger als 0,2 Gew.-% und nicht mehr als 1,0 Gew.-%; Cr2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%; und Al2O3: nicht weniger als 0 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-%) zu einem calcinierten Körper, hergestellt mit dem Verfahren zur Herstellung eines calcinierten Ferritkörpers nach Anspruch 4, gegeben werden; und das Pulverisieren der pulverförmigen Mischung mit einem calcinierten Körper.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers nach Anspruch 5, wobei das Calcinieren bei einer Temperatur von nicht weniger als 1100°C und nicht mehr als 1450°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers nach Anspruch 5, wobei das Calcinieren bei einer Temperatur von nicht weniger als 1300°C und nicht mehr als 1400°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Magnets, umfassend die folgenden Schritte: das Herstellen eines Magnetpulvers nach Anspruch 1; und das Formen und Sintern des Magnetpulvers.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Magnets, umfassend die folgenden Schritte: das Herstellen eines Magnetpulvers nach Anspruch 3; und das Formen und Sintern des Magnetpulvers.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Magnets, umfassend die folgenden Schritte: das Anlassen eines Magnetpulvers nach Anspruch 1; und das Herstellen eines Verbundmagnets aus dem angelassenen Magnetpulver.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Magnets nach Anspruch 11, wobei das Anlassen bei einer Temperatur von nicht weniger als 700°C und nicht mehr als 1100°C durchgeführt wird.
DE60031642T 1999-08-31 2000-08-23 Magnetisches pulver und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60031642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28716999 1999-08-31
JP28716999A JP3262109B2 (ja) 1999-08-31 1999-08-31 磁石粉末およびその製造方法
PCT/JP2000/005667 WO2001016969A1 (fr) 1999-08-31 2000-08-23 Poudre magnetique et procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031642D1 DE60031642D1 (de) 2006-12-14
DE60031642T2 true DE60031642T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=17713982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031642T Expired - Lifetime DE60031642T2 (de) 1999-08-31 2000-08-23 Magnetisches pulver und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6758986B1 (de)
EP (1) EP1126480B1 (de)
JP (1) JP3262109B2 (de)
KR (1) KR100673045B1 (de)
CN (1) CN1217349C (de)
DE (1) DE60031642T2 (de)
WO (1) WO2001016969A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100478710B1 (ko) * 2002-04-12 2005-03-24 휴먼일렉스(주) 연자성 분말의 제조 및 이를 이용한 인덕터의 제조방법
JP5332185B2 (ja) * 2007-11-16 2013-11-06 ソニー株式会社 磁性粉の製造方法、磁性シートの製造方法及びアンテナモジュールの製造方法
CN102898127B (zh) * 2012-10-18 2013-12-11 北矿磁材科技股份有限公司 一种烧结永磁铁氧体及其制造方法
JP5650270B2 (ja) * 2013-03-29 2015-01-07 株式会社リケン マグネトプランバイト型六方晶フェライト及びノイズ抑制シート
JP6596829B2 (ja) * 2014-03-07 2019-10-30 Tdk株式会社 フェライト焼結磁石及びそれを備えるモータ
JP6596828B2 (ja) * 2014-03-07 2019-10-30 Tdk株式会社 フェライト焼結磁石及びそれを備えるモータ
CN104844185A (zh) * 2015-04-29 2015-08-19 安徽中磁高科有限公司 一种低成本烧结永磁铁氧体材料及其制备方法
CN108101530B (zh) * 2017-12-29 2021-06-01 无锡天宝电机有限公司 一种电机用磁性材料及其制备方法
CN115732151A (zh) * 2018-03-20 2023-03-03 日立金属株式会社 铁氧体烧结磁体
CN111732428A (zh) * 2020-07-13 2020-10-02 中钢集团南京新材料研究院有限公司 一种以铁黄为原料制备锶铁氧体预烧料的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690969B2 (ja) * 1984-11-30 1994-11-14 株式会社東芝 磁気記録媒体用磁性粉及びそれを用いた磁気記録媒体
US4820433A (en) * 1986-09-05 1989-04-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic powder for magnetic recording
JPS63265827A (ja) * 1987-04-21 1988-11-02 Nippon Zeon Co Ltd 六方晶フエライト磁性粉の製造方法
JP2922864B2 (ja) * 1996-11-18 1999-07-26 日立金属株式会社 フェライト磁石およびその製造方法
WO1998038654A1 (fr) 1997-02-25 1998-09-03 Tdk Corporation Materiau magnetique a base d'oxyde, particule de ferrite, aimant obtenu par frittage, aimant issu d'une liaison, support d'enregistrement magnetique et moteur
JP3262321B2 (ja) * 1997-09-19 2002-03-04 ティーディーケイ株式会社 六方晶フェライト焼結磁石の製造方法
WO1999016086A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Tdk Corporation Corps d'oxyde magnetique, particules de ferrite, aimant agglomere, aimant fritte, procede de fabrication de ces materiaux, et support d'enregistrement magnetique
JP4709338B2 (ja) * 1997-09-19 2011-06-22 Tdk株式会社 六方晶フェライト磁石粉末と六方晶フェライト焼結磁石の製造方法
US5958284A (en) * 1997-12-29 1999-09-28 Hitachi Metals, Ltd. Ferrite magnet and method for producing same
KR100394608B1 (ko) * 1998-01-23 2003-08-14 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 본드 자석, 마그네트 롤 및 그 것들에 사용되는 페라이트 분말 및 그 것들의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010085980A (ko) 2001-09-07
KR100673045B1 (ko) 2007-01-23
CN1217349C (zh) 2005-08-31
DE60031642D1 (de) 2006-12-14
EP1126480B1 (de) 2006-11-02
CN1321321A (zh) 2001-11-07
US6758986B1 (en) 2004-07-06
JP3262109B2 (ja) 2002-03-04
EP1126480A1 (de) 2001-08-22
JP2001076918A (ja) 2001-03-23
WO2001016969A1 (fr) 2001-03-08
EP1126480A4 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826631T3 (de) Magnetpuder, sintermagnet, ihrer herstellungsverfahren, verbundmagnet, motor, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE102017200497B4 (de) Gesinterter Ferritmagnet
DE2851388C2 (de)
DE112019001920T5 (de) Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung
KR20030072212A (ko) 영구자석 및 그 제조방법
JP2922864B2 (ja) フェライト磁石およびその製造方法
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
DE69700776T2 (de) Ferrit-magnet, pulver und herstellungsverfahren dafür
DE69734193T2 (de) Verfahren zur herstellung von stuckiges magnetisches oxid
US6419847B1 (en) Ferrite magnet powder and magnet using said magnet powder, and method for preparing them
DE112019005488T5 (de) Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung
DE3529756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers
DE4428693C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ferritmagnets
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE69508555T2 (de) Sinterformkörper aus hexagonalem ferrit
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1911524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanentmagnetischen Strontiumferriten
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1087962B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1185103B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition