DE1262862B - Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur

Info

Publication number
DE1262862B
DE1262862B DEP36383A DEP0036383A DE1262862B DE 1262862 B DE1262862 B DE 1262862B DE P36383 A DEP36383 A DE P36383A DE P0036383 A DEP0036383 A DE P0036383A DE 1262862 B DE1262862 B DE 1262862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite material
crystal structure
ions
high frequency
hexagonal crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP36383A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Dr Gerhar Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1472484D priority Critical patent/FR1472484A/fr
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP36383A priority patent/DE1262862B/de
Priority to US531360A priority patent/US3438900A/en
Priority to NL6603704A priority patent/NL6603704A/xx
Priority to GB12562/66A priority patent/GB1105788A/en
Priority to BE678312D priority patent/BE678312A/xx
Publication of DE1262862B publication Critical patent/DE1262862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C04b
Deutsche KL: 80 b-8/093
Nummer: 1262 862
Aktenzeichen: P 36383 VI b/80 b
Anmeldetag; 25. März 1965
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur-Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur auf Basis der Verbindung
bedeutet und 0,5 ^ a ^ 2 ist.
Derartige Verbindungen weisen eine Kristallstruktur auf, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 52,3 Ä und einer ö-Achse von etwa 5,9 Ä beschrieben werden kann. Hierbei können die Ba-Ionen zu höchstens einem Drittel durch Sr-Ionen, zu höchstens einem Fünftel durch Pb-Ionen und höchstens einem Zehntel durch Ca-Ionen oder eine Kombination derselben ersetzt werden.
Diese ferromagnetischen Ferritmaterialien besitzen eine negative Kristallanisotropie, d. h., ihre spontane Magnetisierung ist senkrecht zur hexagonalen Achse gerichtet und somit parallel zur Basisebene des Kristalls. In diesem Fall besitzt der Kristall eine sogenannte Vorzugsebene der Magnetisierung, in der die Magnetisierungsrichtung viel leichter drehbar ist als in jeder, nicht in dieser Ebene liegenden Richtung. Derartige Werkstoffe, auch planare Ferrite genannt, haben eine sehr hohe Grenzfrequenz, d. h., sie weisen auch noch bei sehr hohen Frequenzen von 50 bis 1000 MHz relativ hohe Anfangspermeabilitäten und relativ geringe Verluste auf, so daß sie für ferromagnetische Körper und Kerne zur Konzentration magnetischer Feldlinien bei diesen Frequenzen geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß sich die magnetischen Eigenschaften dieser Materialien noch erheblich verbessern lassen, und zwar insbesondere im Hinblick auf Erhöhung der Grenzfrequenz, Verringerung des magnetischen Verlustfaktors
Verfahren zur Verbesserung der
Hochfrequenzeigenschaften eines
ferromagnetischen Ferritmaterials
mit hexagonaler Kristallstruktur
worin Me11 mindestens eine der Komponenten Zn11, Nin, Mn11, Mg11, Cd11, Cu11 oder
Lji + Fem
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Dr. Gerhard Winkler,
2000 Hamburg
der obigen Verbindung, ein Teil der Feni-Ionen durch eine Kombination gleicher Mengen an Co11 + IrIV-Ionen ersetzt wird entsprechend einem endgültigen Ferritmaterial der Formel
tan δ μ =
JL
μ'
und Erhöhung des Gütefaktors
μ'
μ'-Q =
tan <5,
{μ' — reeller Wert der Anfangspermeabilität).
Dies wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im zu ■wärmebehandelnden Ausgangsgemisch, ausgehend von wobei b zwischen 0,005 und 0,5 liegt und vorzugsweise kleiner als 0,1 ist.
Durch diese Substitution des dreiwertigen Eisens durch die Kombination von zweiwertigem Kobalt und vierwertigem Iridium in den angegebenen Mengen bleibt die kristallographische Struktur der unsubstituierten Verbindungen erhalten.
Das Ferritmaterial wird in an sich bekannter Weise durch Wärmebehandlung, vorzugsweise durch Sintern, eines feinverteilten Ausgangsgemisches der zusammensetzenden Metalloxyde hergestellt, die völlig oder teilweise durch Verbindungen, die bei Erhitzung in Metalloxyde übergehen, und/oder durch vorher gebildete Reaktionsprodukte von zwei oder mehreren der zusammensetzenden Metalloxyde ersetzt werden können. Gegebenenfalls kann das feinverteilte Ausgangsgemisch zunächst vorgesintert werden, wonach das Reaktionsprodukt wieder feingemahlen und das so erzielte Pulver erneut gesintert wird; diese Aufeinanderfolge von Behandlungen kann gegebenenfalls ein oder mehrmals wiederholt werden. Die Temperatur der Vorsinterung bzw. des Endsintervorgangs wird z. B. zwischen etwa 1000 und etwa 14500C, vorzugsweise zwischen 1200 und 135O0C, gewählt. Vor- und Endsinterung erfolgt vorzugsweise in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, z. B. in Luft.
809 517/656
Um die Sinterung zu erreichen, können Sintermittel, beispielsweise Silikate^und Fluoride, zugesetzt werden. Ferromagnetische Körper aus den beschriebenen Materialien können dadurch hergestellt werden, daß das Ausgangsgemisch bereits sofort in der gewünschten Form gesintert wird oder das. Reaktionsprodukt der Vorsinterung feingemahlen und, gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels, in die gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls nachgesintert oder das Bindemittel nachgehärtet wird.
Das beschriebene Ferritmaterial kann auch durch Schmelzen oder durch Ziehen von Einkristallen aus einer entsprechenden Schmelze hergestellt werden.
Besonders gute magnetische Werte lassen sich bei ferromagnetischen Körpern aus nach der Erfindung hergestelltem Ferritmaterial erzielen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in an sich bekannter Weise die Teilchen des in Pulverform vorliegenden Ferritmaterials, solange sie noch frei beweglich sind, in einem magnetischen Drehfeld ausgerichtet und in diesem Zustand zu einem zusammenhängenden Ganzen, insbesondere durch Pressen, fixiert werden. Hierdurch wird erreicht, daß die überwiegende Mehrzahl der Kristalle sich so ausrichtet, daß ihre hexagonalen Basisebenen leichter Magnetisierung untereinander parallel stehen, und zwar parallel zu der durch das magnetische Drehfeld vorgegebenen Ebene. Diese magnetische Orientierung führt zu einer Erhöhung der Anfangspermeabilität und des Gütefaktors.
Es sei noch erwähnt, daß es bereits bekannt ist, ausgehend von der Verbindung BaFe12O19, einen Teil der FerD:-Ionen durch eine Kombination gleicher Mengen an Co11 und TiIV-Ionen oder Zn11 und Irlv-Ionen oder an Co11 und IrIV-Ionen zu ersetzen. Die Verbindung BaFe12O19 besitzt ebenfalls eine hexagonale Kristallstruktur, weist jedoch eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung auf und ist daher dauermagnetisch. Durch die erwähnte, Substitution wird die Kristallstruktur dieser Verbindung derart verändert, daß eine Vorzugsebene der Magnetisierung entsteht, wodurch das substituierte Material weichmagnetischen Charakter annimmt. Während durch die erwähnte Substitution nach der Erfindung die Resonanzfrequenzen von Stoffen mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung zu höheren Frequenzen hin verschoben werden, tritt bei der dauermagnetischen VerbindungBaFe12O19 eine Vorzeichenänderung der Kristallanisotropiekonstanten auf, d. h., die Vorzugsrichtung geht in eine magnetische Vorzugsebene über. Dies sind zwei physikalisch völlig unterschiedliche Ergebnisse. Es war daher nicht zu erwarten, daß sich durch derartige Substitutionen die magnetischen Eigenschaften von bereits weichmagnetischen Materialien erheblich verbessern lassen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel I
Ein Gemisch aus Fe2O3, BaCO3, CoCO3 und IrO2 gemäß der molearen Zusammensetzung
Bä Co* Ir Fc Q O/i
wird 15 Stunden mit Alkohol in einer Kugelmühle gemahlen; nach Trocknung der Suspension wird das Gemisch zweimal 1 Stunde bei 1300°C in Luft vorgebrannt und zwischendurch, wie vorstehend, beschrieben, nochmals gemahlen. Nach einem weiteren Mahlgang von 15 Stunden wird aus dem Pulver ein Formkörper gepreßt und dieser 15 Min«t§n<.bei 125CFC in einer reinen Sauerstoffatmosphäre gesintert. Die Höchstfrequenzeigenschaften^dieser Körper sind in Tabelle I unter Nr. 2 angegeben. Zum Vergleich enthälfe·-die· -Tabelle I unter -Nr. 1" "die bisher: erreichten optimalen Werte" der bekannten isotropen Verbindung Ba3CO2Fe24O4I.
' -Beispiel II
ίο Ein Gemisch aus Fe2O3, BaCO3, CoCO3 und IrO2 gemäß der Zusammensetzung
Ba3 CO2,075 IrO,07sFe23,85o0.1l
wird 15 Stunden mit Alkohol in einer Kugelmühle gemahlen; nach Trocknung der Suspension wird das Gemisch zweimal 1 Stunde bei 1300° C in Luft vorge-„brannt und zwischendurch, wie vorstehend beschrieben, nochmals gemahlen. Nach einem weiteren Mahlgang von 15 Stunden wird aus dem Pulver ein Formkörper gepreßt und dieser 15 Minuten bei 1200° C in einer reinen Sauerstoffatmosphäre gesintert. Die Höchstfrequenzeigenschaften dieses isotropen Formkörpers sind in Tabelle I unter Nr. 3 wiedergegeben. Nimmt man das letzte Mahlen in Aceton vor und verpreßt die Mahlsuspension in einer Preßmatrize aus nichtmagnetischem Stahl, die sich zwischen den Polschuhen eines rotierenden Elektromagneten befinden, so erhält man einen anisotropen Formkörper mit einem röntgenographiseh bestimmten Orientierungsgrad (vgl. Lotgering, J, Inorg. Nucl. Chem., 9, S. 113, 1959) von 0,8, der die in Tabelle I unter Nr. 4 aufgeführten Eigenschaften besitzt.
Tabelle I Frequenz 1500MHz 12000MHz 2,3
35
Nummer
1000 MHz 3,693
800MHz 5,3 0,6
1 12,3 2,140
μ' 15,2 1,041 2,5 11,5
ί&ηδμ 0,805 12 0,650
μ'-Q 19 12,7 18
2 9,2 0,213 5,6
45 μ' 8,9 0,038 60 0,072
tan δμ 0,034 242 5,1 78
μ'-Q 264 5,0 0,059
3

μ
4,8 0,040 87 8,4
tan δ μ 0,042 125 0,095
μ'-Q 115 7,3 88
4 7,2 0,055
μ' 7,0 0,049 133
tan δμ 0,029 150
μ'-Q 245
Beispiel III
Ein Gemisch aus Fe2O3, BaCO3, CoCO3, ZnO und IrO2 gemäß der Zusammensetzung
Ba3 COi1^g 2SnOf 3g JJqiq JTe2380 O41
wird wie im Beispiel II behandelt. Die Höchstfrequenzeigsnschaften der isotropen und der magnetisch orientierten Probe (Orientierungsgrad = 0,85) sind in
Tabelle II unter Nr. 6 und 7 den Werten der unsubstituierten isotropen Verbindung
Ba3 Coli65 ZnM5 Fe24 O41 (Nr. 5) gegenübergestellt.
Tabelle II
Nummer 100 MHz Frequenz 500 MHz
300MHz
5 12,0 11,0
μ' 0,100 12,4 0,464
tan δ μ 120 0,194 24
μ'-Q 67
6 13,5 15,4
μ' 0,067 14,7 0,169
Ιαηδμ 202 0,123 91
β'-Q 120
7 21,8 23,3
μ' 0,083 20,8 0,193
tano^ 264 0,110 120
μ'-Q 188

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines verbesserte Hochfrequenzeigenschaften aufweisenden ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur auf Basis der Verbindung
worin Me11 mindestens eine der Komponenten Zn«, NiH Mn", Mg11, Cd" Cu11 oder
Lii + Fein
bedeutet und 0,5 ^ α g 2 ist, dadurch gβίο kennzeichnet, daß im zu wärmebehandelnden Ausgangsgemisch, ausgehend von der obigen Verbindung, ein Teil der Feni-Ionen durch eine Kombination gleicher Mengen an Con+IrIV-Ionen ersetzt wird, entsprechend einem endgültigen Ferritmaterial der Formel
wobei b zwischen 0,005 und 0,5 liegt und vorzugsweise kleiner als 0,1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Barium maximal zu einem Drittel durch Strontium, zu einem Fünftel durch Blei und zu einem Zehntel durch Kalzium oder eine Kombination derselben ersetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Körpers aus einem nach den Ansprüchen 1 und 2 gebildeten Ferritmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des in Pulverform vorliegenden Ferritmaterials, so lange sie noch frei beweglich sind, in einem magnetischen Drehfeld ausgerichtet und in diesem Zustand zu einem zusammenhängenden Ganzen, insbesondere durch Pressen, fixiert werden.
DEP36383A 1965-03-25 1965-03-25 Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur Pending DE1262862B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1472484D FR1472484A (de) 1965-03-25
DEP36383A DE1262862B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
US531360A US3438900A (en) 1965-03-25 1966-03-03 Ferrimagnetic material suitable for use at frequencies of at least 50 mc./sec. with improved properties
NL6603704A NL6603704A (de) 1965-03-25 1966-03-22
GB12562/66A GB1105788A (en) 1965-03-25 1966-03-22 Improvements relating to ferrimagnetic materials
BE678312D BE678312A (de) 1965-03-25 1966-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36383A DE1262862B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262862B true DE1262862B (de) 1968-03-07

Family

ID=7374735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36383A Pending DE1262862B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3438900A (de)
BE (1) BE678312A (de)
DE (1) DE1262862B (de)
FR (1) FR1472484A (de)
GB (1) GB1105788A (de)
NL (1) NL6603704A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10468169B2 (en) 2014-07-31 2019-11-05 Rogers Corporation Co2 Z-type ferrite composite material for use in ultra-high frequency antennas
DE112016000536T5 (de) 2015-01-30 2017-12-28 Rogers Corp. (eine Ges.n.den Gesetzen d. Staates Massachusetts) Mo-dotiertes Co2Z-Typ-Ferrit-Verbundmaterial zur Verwendung in Ultrahoch-frequenzantennen
US11679991B2 (en) 2019-07-30 2023-06-20 Rogers Corporation Multiphase ferrites and composites comprising the same
WO2021025902A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 Rogers Corporation Ruthenium doped z-type hexaferrite
TW202116700A (zh) 2019-09-24 2021-05-01 美商羅傑斯公司 鉍釕m型六方晶系鐵氧體、包含彼之組合物及複合物、及製造方法
US11783975B2 (en) 2019-10-17 2023-10-10 Rogers Corporation Nanocrystalline cobalt doped nickel ferrite particles, method of manufacture, and uses thereof
US11691892B2 (en) 2020-02-21 2023-07-04 Rogers Corporation Z-type hexaferrite having a nanocrystalline structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236391B (de) * 1956-05-16 1967-03-09 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexogonaler Kristallstruktur
NL111324C (de) * 1957-05-13 1965-06-15
NL95813C (de) * 1957-10-21 1960-11-15
US3162603A (en) * 1963-02-01 1964-12-22 Jack A Kohn Method of growing iridium substituted single crystal using bismuth oxide flux

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603704A (de) 1966-09-26
US3438900A (en) 1969-04-15
GB1105788A (en) 1968-03-13
FR1472484A (de) 1967-05-24
BE678312A (de) 1966-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977209C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten aus Polyoxyden auf Eisenoxydbasis
EP0072436A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE2738830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferritpulver, dessen Weiterverarbeitung und Verwendung des ggf. weiterverarbeitenden Ferritpulvers zur Gewinnung eines Plastik/ Ferrit-Kompositmagneten
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
DE2148554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1236391B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexogonaler Kristallstruktur
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1087962B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1185103B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials
DE2917602A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2533464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrits mit hoher Dichte und hoher Permeabilität
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
DE1471438A1 (de) Verfahren zur Herstellung spinellartiger Ferrite
DE102007009740A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
AT201298B (de) Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper