DE102007009740A1 - Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102007009740A1
DE102007009740A1 DE200710009740 DE102007009740A DE102007009740A1 DE 102007009740 A1 DE102007009740 A1 DE 102007009740A1 DE 200710009740 DE200710009740 DE 200710009740 DE 102007009740 A DE102007009740 A DE 102007009740A DE 102007009740 A1 DE102007009740 A1 DE 102007009740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
ceramic
mechano
starting material
green body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710009740
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Dr. Karmazin
Steffen Dr. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710009740 priority Critical patent/DE102007009740A1/de
Priority to PCT/EP2008/051771 priority patent/WO2008104460A1/de
Publication of DE102007009740A1 publication Critical patent/DE102007009740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/62615High energy or reactive ball milling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • H01F1/348Hexaferrites with decreased hardness or anisotropy, i.e. with increased permeability in the microwave (GHz) range, e.g. having a hexagonal crystallographic structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • C04B2235/365Borosilicate glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/549Particle size related information the particle size being expressed by crystallite size or primary particle size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/763Spinel structure AB2O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials mit folgenden Arbeitsschritten: a) Bereitstellen mindestens eines keramischen Ausgangsmaterials des Keramikmaterials, b) mechano-chemisches Aktivieren des Ausgangsmaterials und c) Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials, wobei das Keramikmaterial entsteht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials bei einer Temperatur aus dem Bereich von einschließlich 700°C bis einschließlich 1000°C durchgeführt wird. Neben dem Verfahren zum Herstellen des Keramikmaterials wird eine Verwendung des hergestellten Keramikmaterials beschrieben.

Description

  • Ein typisches magnetisches Keramikmaterial ist ein Ferrit. Ferrite sind Oxidkeramiken, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen können. Beispielsweise lautet eine allgemeine Summenformel des Ferrits MIIFeIII 2O4 (bzw. MIIO·Fe2O3). MII ist ein zweiwertiges Metall, beispielsweise Eisen, Nickel oder Zink.
  • Zum Herstellen werden pulverförmige Ausgangsmaterialien des Ferrits, beispielsweise entsprechende Metall-Carbonate und Metall-Oxide, vermischt und bei einer relativ hohen Temperatur (Kalzinierungstemperatur) von 1100°C und mehr kalziniert. Bei einer derart hohen Temperatur bildet sich der Ferrit. Der so erhaltene Ferrit wird zu einem Pulver vermahlen und in einem Formgebungsprozess zu einem passenden Grünkörper verarbeitet. Der Grünkörper wird zu einem entsprechenden keramischen Bauteil gesintert.
  • Eine magnetische Kenngröße des resultierenden keramischen Bauteils hängt wesentlich von den Eigenschaften des eingesetzten Ferrits ab. So führen Ferrite aus großen Körnern zu einer relativ hohen magnetischen Permeabilität. Dies wird darauf zurückgeführt, dass sich in den großen Körnern ausgedehnte Weiß'sche Bezirke bilden.
  • Um große Körner als Ausgangspunkt für das herzustellende Bauteil zu erhalten, kann die Kalzinierungstemperatur erhöht oder eine Kalzinierungsdauer verlängert werden. Aus Kostengründen ist aber beides unerwünscht.
  • Aus V. V. Molchanov et al., Kinetics and Catalysis, Vol. 44, Nr. 6(2003), S. 788–792 ist ein Verfahren zum mechano-chemischen Aktivieren von Ferriten des Spinelltyps bekannt. Durch das mechano-chemische Aktivieren werden Gitterfehler in den Ferrit eingebracht, die zu einer vergleichsweise hohen katalytischen Aktivität bzgl. einer Oxidation von Kohlenmonoxid führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Kalzinierungstemperatur des magnetischen Keramikmaterials verringert ist und trotzdem keramische Bauteile mit guten magnetischen Kenngrößen zugänglich sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials mit folgenden Arbeitsschritten angegeben: a) Bereitstellen mindestens eines keramischen Ausgangsmaterials des Keramikmaterials, b) mechano-chemisches Aktivieren des Ausgangsmaterials und c) Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials, wobei das Keramikmaterial entsteht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials bei einer Temperatur aus dem Bereich von einschließlich 700°C bis einschließlich 1000°C durchgeführt wird.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, ein mechano-chemisches Aktivieren des Ausgangsmaterials durchzuführen. Mechano-chemisches Aktivieren bedeutet, dass mechanische Energie in das Ausgangsmaterial eingebracht wird und die Energie ausreicht, um an der Kornoberfläche eine neue chemische Phase zu bilden. Die neue Phase auf der Kornoberfläche nimmt zwar nur einen Bruchteil des Gesamtkornvolumens ein, fungiert aber als Keim, der die vollständige Umsetzung des Korns bei niedrigeren Temperaturen erlaubt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird zum mechano-chemischen Aktivieren ein Mahlen des Ausgangsmaterials durchgeführt. Das Ausgangsmaterial bildet ein Mahlgut, das in einer Mühle zerkleinert wird. Dabei können beliebige Mahlprozesse beziehungsweise Mühlen verwendet werden. Beispielsweise wird zum Mahlen eine Kugelmühle (Planetenmühle) oder ein Attritor verwendet. Derartige Mahlvorrichtungen weisen beispielsweise eine rotierende Trommel auf, in der sich das Mahlgut zusammen mit Kugeln befindet und hohe mechanische Energien in das Mahlgut eingebracht werden können. Die Kugeln bestehen beispielsweise aus YTZ (Zirkoniumoxid, das mit Yttrium teilstabilisiert ist). Die Kugeln zeichnen sich durch Kugeldurchmesser im Bereich von wenigen mm aus.
  • Das Mahlen kann in Abwesenheit eines Fluids (Flüssigkeit) durchgeführt werden. In einer besonderen Ausgestaltung wird aber das Mahlen in Gegenwart eines Fluids durchgeführt. Das Fluid ist insbesondere Wasser oder ein organisches Lösungsmittel ausgewählt. Als organisches Lösungsmittel kommt insbesondere Isopropanol zum Einsatz. Andere organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole mit kleinerem oder größerem organischen Rest, sind ebenfalls denkbar. Wasser als Lösungsmittel beinhaltet den besonderen Vorteil, dass hier sehr hohe mechanische Energien in die Ausgangsmaterialien eingebracht werden können.
  • Mit dem Verfahren können beliebige magnetische Keramikmaterialien hergestellt werden. Insbesondere kann aber ein magnetisches Keramikmaterial in Form eines Ferrits hergestellt werden. Bezüglich einer Art des Magnetismus des Ferrits gibt es dabei keine Einschränkungen. Es kann beispielsweise ein ferromagnetischer oder auch paramagnetischer Ferrit hergestellt werden.
  • Bezüglich einer Struktur des Ferrits gibt es auch keine Einschränkungen. Der Ferrit kann ein kubischer Ferrit sein. Dabei bilden die Sauerstoffatom eine kubisch dichteste Kugelpackung, in deren Lücken die Ferritatome sitzen. Der Ferrit kann auch ein hexagonaler Ferrit sein. Bei einem hexagonalen Ferrit bilden die Sauerstoffatome eine hexagonal dichteste Kugelpackung, in deren Lücken die Ferritatome sitzen. Es liegt ein Hexaferritsystem vor.
  • Vorzugsweise wird ein magnetisches Keramikmaterial mit mindestens einem aus der Gruppe Barium, Kupfer, Eisen, Nickel und Zink ausgewählten Element hergestellt. Neben den genannten Elementen können aber auch beliebige weitere Elemente zum Einsatz kommen. Beispiele für die Keramikmaterialien sind Spinellferrite aus dem System MnZn-Ferrite (Mn1-xZnxFe2O4) und NiZnCu-Ferrite (Ni1-x-yZnxCuyFe2O4) oder aber auch aus dem System der Hexaferrite, wie beispielsweise BaFe12O19, SrFe12O19 und PbFe12O19 Zum Herstellen werden entsprechende Carbonate oder Oxide der Elemente als Ausgangsmaterialien eingesetzt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird ein magnetisches Keramikmaterial mit Pulverpartikeln hergestellt, die eine Größe von (Primär-)Kristalliten aufweisen, die aus dem Bereich von einschließlich 0,01 μm bis einschließlich 0,5 μm und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 0,01 μm bis 0,1 μm ausgewählt wird. Beispielsweise werden Kristallite mit einer Größe von etwa 50 nm erhalten. Es werden derart kleine Kristallite hergestellt, dass sich keine ausgedehnten Weiß'sche Bezirke ausbilden (wie im Stand der Technik).
  • Verwendung findet ein nach obigen Verfahren hergestelltes Keramikmaterial zum Herstellen eines keramischen Bauteils. Dabei werden folgende Schritte vollzogen: a' Bereitstellen eines Grünkörpers mit dem Keramikmaterial und b' Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei das keramische Bauteil entsteht.
  • Vorzugsweise wird zum Bereitstellen des Grünkörpers ein Formgebungsprozess durchgeführt. Unter Formgebungsprozess wird beispielsweise ein Verpressen von pulverförmigem Keramikmaterial verstanden. Auch das Herstellen eines keramischen Grünkörpers in Form einer keramischen Grünfolie fällt unter den Begriff Formgebungsprozess. Dazu wird das pulverförmige Keramikmaterial mit organischen Additiven zu einem Schlicker vermischt und in einem Folienziehprozess zur Grünfolie verarbeitet.
  • Vorzugsweise wird dabei ein Grünkörper hergestellt, der neben dem Keramikmaterial ein Glasmaterial aufweist. Mit dieser Zusammensetzung, also der Kombination aus Keramikmaterial und Glasmaterial, kann eine Verdichtung bei relativ niedrigen Temperaturen erreicht werden. Basis hierfür ist eine hohe Reaktivität des mit dem Verfahren erhaltenen Keramikmaterials.
  • Aufgrund der hohen Reaktivität des Keramikmaterials und dem Zusatz von Glasmaterial kann die Mischung beziehungsweise der Grünkörper mit der Mischung in der LTCC(Low Temperature Cofired Ceramics)-Technologie eingesetzt werden. In der LTCC-Technologie werden elektrisch hochleitfähige, aber bei niedriger Temperatur schmelzende Metalle, beispielsweise Silber, zur Integration von elektrischen Bauelementen in keramischen Mehrschichtbauteilen verwendet.
  • Das Glasmaterial kann Oxide beliebiger Elemente aufweisen, beispielsweise Aluminium, Beryllium, Eismut, Bor, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Kupfer, Silizium und/oder Zink. Vorzugsweise ist das Glasmaterial so genanntes BBSZ (Bismut-Bor-Silizium-Zink)-Glas.
  • Zusammenfassend ergeben sich folgende herausragenden Vorteile:
    • – Durch das mechano-chemische Aktivieren ist das Keramikmaterial in relativ kurzer Zeit bei niedrigen Kalzinierungstemperaturen zugänglich. Das spart Kosten bei der Herstellung des Keramikmaterials.
    • – Trotz niedriger Kalzinierungstemperatur wird ein sehr homogenes Keramikmaterial erhalten.
    • – Das Keramikmaterial wird als feines Pulver erhalten und muss zur Weiterverarbeitung nicht nochmals gemahlen werden.
    • – Über das erhaltene Keramikmaterial sind Bauteil mit sehr guten magnetischen Kenngrößen zugänglich.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
  • 1 zeigt ein Pulverdiffraktogramm eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • 2 zeigt ein Pulverdiffraktogramm eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 3 zeigt ein Pulverdiffraktogramm eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • 4 zeigt ein Pulverdiffraktogramm eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein Keramikmaterial in Form eines hexagonalen Bariumferrits (Bariumhexaferrit, BaFe12O19) hergestellt. Als Ausgangsmaterialien werden Bariumcarbonat und Eisenoxid im molaren Verhältnis von 1:5,5 eingesetzt. Unter Verwendung von YTZ Kugeln mit einem Durchmesser von 10 mm findet das mechano-chemische Aktivieren der Ausgangsmaterialien statt. Das mechano-chemische Aktivieren erfolgt durch Mahlen in einer Kugelmühle. Die Mahldauer beträgt etwa 24 Stunden. Ein Massenverhältnis zwischen den Kugeln und den eingesetzten Ausgangsmaterialien beträgt etwa 10:1.
  • Nach dem mechano-chemischen Aktivieren findet eine Wärmebehandlung in Form von Kalzinieren statt. Die Kalzinierungstemperatur beträgt 950°C. Bei dieser Temperatur wurden die mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterialien 60 Minuten lang kalziniert. Dabei bildet sich hexagonales Bariumferrit. 1 zeigt das resultierende Pulverdiffraktogramm. Das erhaltene Keramikmaterial besteht zum größten Teil aus Bariumhexaferrit. Daneben ist noch ein kleiner Anteil an Eisenoxid zu sehen.
  • Beispiel 2:
  • Im Gegensatz zum Beispiel 1 wird zum Mahlen der Ausgangsverbindungen ein Attritor verwendet. Die YTZ Kugeln des Attritors weisen einen Durchmesser von 1 mm auf. Das Mahlen erfolgt in Gegenwart eines Fluids. Das Fluid ist ein organisches Lösungsmittel in Form von Isopropanol. Die Mahldauer beträgt drei bis sechs Stunden. Nach dem Mahlvorgang wird filtriert und die resultierende Ausgangsmischung bei 100°C getrocknet. Die resultierende Mischung wird bei einer Temperatur von 950°C für eine beziehungsweise zwei Stunden kalziniert. Alternativ dazu wird die Ausgangsmischung bei 1000°C eine Stunde lang kalziniert.
  • Die 2 zeigt das nach dem Kalzinierungsprozess aufgenommene Pulverdiffraktogramm. Es kann beobachtet werden, dass nach drei Stunden mechano-chemisches Aktivieren in der Mühle eine nahezu vollständige Umsetzung zu hexagonalem Bariumferrit stattgefunden hat. Hauptbestandteil des resultierenden Keramikmaterials ist hexagonales Bariumferrit. Daneben sind geringe Anteile einer weiteren ferritischen Phase, nämlich Bariumeisenoxid (BaFe2O4) und Eisenoxid (Fe2O3) vorhanden. Das Kalzinieren bei 1000°C führt zu einem Anteil von hexagonalem Bariumferrit von 99%, Bariumeisenoxid von bis zu 1% und Eisenoxid von bis zu 0,5%.
  • Beispiel 3:
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Spinellferrit aus Nickel, Zink und Kupfer hergestellt. Dazu werden folgende oxidische Ausgangsmaterialien eingesetzt: Nickeloxid, Zinkoxid, Kupferoxid und Eisenoxid. Die Ausgangsmaterialien werden in den entsprechenden stöchiometrischen Verhältnissen gemischt und mechano-chemisch aktiviert. Das mechano-chemische Aktivieren erfolgt in einer Kugelmühle mit YTZ Kugeln, die einen Durchmesser von 10 mm aufweisen. Das Massenverhältnis zwischen den Kugeln und den eingesetzten Ausgangsmaterialien beträgt 10:1. Die Mahldauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Nach dem Mahlvorgang findet eine Kalzinierung der erhaltenen Mischung statt. Dabei findet bereits bei einer Temperatur von 700°C die Bildung des Spinellferrits statt. Das erhaltene Keramikmaterial weist ein Keramikpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von ungefähr 50 nm auf. 3 zeigt das entsprechende Pulverdiffraktogramm: Neben dem Spinell ist noch eine weitere Phase aus Eisenoxid festzustellen.
  • Beispiel 4:
  • Im Unterschied zum vorangegangenen Beispiel werden die Ausgangsmaterialien mit Wasser versetzt und in einem Attritor drei Stunden lang gemahlen. Dazu werden YTZ Kugeln mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet. Nach dem Mahlvorgang wird die erhaltene Suspension filtriert und bei 100°C zwölf Stunden lang getrocknet. Die aktivierte Pulvermischung kann bei 700°C eine Stunde lang kalziniert werden, wobei das reine Spinellphasensignal im Pulverdiffraktogramm (4) zu sehen ist. Die resultierenden Keramikpulverpartikel weisen eine relativ niedrige Größe auf (d50 < 1 μm). Im Gegensatz dazu wird bei einem herkömmlichen Herstellungsprozess mit dem Kalzinieren bei höheren Temperaturen eine Partikelgröße von über 4 μm erzielt. Derartige Partikel sind aber für die LTCC-Technologie nicht geeignet.
  • Die beschriebenen Keramikpartikel können zum Herstellen eines keramischen Bauteils verwendet werden. Dazu werden folgende Schritte vollzogen: a' Bereitstellen eines Grünkörpers mit dem Keramikmaterials und b' Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei das keramische Bauteil entsteht. Zum Bereitstellen des Grünkörpers wird ein Formgebungsprozess durchgeführt. Der Formgebungsprozess beinhaltet das Herstellen einer keramischen Grünfolie mit den Keramikmaterialien.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird dem Keramikmaterial ein Glasmaterial beigemengt. Das Glasmaterial ist pulverförmiges BBSZ-Glas. Durch Übereinanderstapeln mehrerer keramischer Grünfolien, gemeinsames Entbindern und Sintern wird ein keramisches Bauteil in Vielschichtbauweise erhalten. Aufgrund der Beimengung des Glasmaterials findet eine Verdichtung der Keramik bei relativ niedrigen Temperaturen statt. Aufgrund der relativ niedrigen Verdichtungstemperatur (Dichtbrandtemperatur) eignet sich das Keramikmaterial zur Anwendung in der LTCC-Technologie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - V. V. Molchanov et al., Kinetics and Catalysis, Vol. 44, Nr. 6(2003), S. 788–792 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials mit folgenden Arbeitsschritten: a) Bereitstellen mindestens eines keramischen Ausgangsmaterials des Keramikmaterials, b) mechano-chemisches Aktivieren des Ausgangsmaterials und c) Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials, wobei das Keramikmaterial entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandeln des mechano-chemisch aktivierten Ausgangsmaterials bei einer Temperatur aus dem Bereich von einschließlich 700°C bis einschließlich 1000°C durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum mechano-chemischen Aktivieren ein Mahlen des Ausgangsmaterials durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Mahlen in Gegenwart eines Fluids durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Fluid aus der Gruppe Wasser und organisches Lösungsmittel ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als organisches Lösungsmittel Isopropanol verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein magnetisches Keramikmaterial in Form eines Ferrits hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein magnetisches Keramikmaterial mit mindestens einem aus der Gruppe Ba, Cu, Fe, Ni und Zn ausgewählten Element hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein magnetisches Keramikmaterial mit einer Kristallitgröße hergestellt wird, die eine mittlere Kristallitgröße aufweisen, die aus dem Bereich von einschließlich 0,01 μm bis einschließlich 0,5 μm und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 0,01 μm bis 0,1 μm gewählt wird.
  9. Verwendung eines nach einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Keramikmaterials zum Herstellen eines keramischen Bauteils mit folgenden Schritten: a' Bereitstellen eines Grünkörpers mit dem Keramikmaterial und b' Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei das keramische Bauteil entsteht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei zum Bereitstellen des Grünkörpers ein Formgebungsprozess durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Grünkörper mit einem Glasmaterial verwendet wird.
  12. Verfahren, wobei ein Glasmaterial mit BBSZ-Glas verwendet wird.
DE200710009740 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials Withdrawn DE102007009740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009740 DE102007009740A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials
PCT/EP2008/051771 WO2008104460A1 (de) 2007-02-28 2008-02-14 Verfahren zum herstellen eines magnetischen keramikmaterials und verwendung des keramikmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009740 DE102007009740A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009740A1 true DE102007009740A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39327282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009740 Withdrawn DE102007009740A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009740A1 (de)
WO (1) WO2008104460A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6086011B2 (ja) * 2013-03-28 2017-03-01 株式会社村田製作所 積層型コイル部品の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462426A1 (de) * 1966-06-07 1969-01-16 Altenkirch Karl Verfahren zur Aufnahme,UEbertragung und Wiedergabe von stereoskopischen Fernsehbildern in Schwarz-Weiss und in Farbe
DE1471403A1 (de) * 1963-08-28 1969-03-13 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines Ferritkernes
DE1696425B1 (de) * 1962-08-16 1970-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE2128051A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von aus weichmagnetischem Ferrit bestehenden Magnetkernen und nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne
DE2340624A1 (de) * 1972-08-11 1975-03-20 Hitachi Ltd Ferrimagnetischer werkstoff
DE69900802T2 (de) * 1998-05-20 2002-08-29 Tdk Corp MnMgCuZn-Ferrit und dessen Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100550684B1 (ko) * 1999-08-19 2006-02-08 티디케이가부시기가이샤 산화물 자성재료 및 칩부품
JP3698248B2 (ja) * 2000-01-21 2005-09-21 Tdk株式会社 コイル部品用酸化物磁性材料の製造方法
DE60136223D1 (de) * 2001-03-01 2008-11-27 Tdk Corp Gesintertes magnetisches oxid und hochfrequenzschaltkreisteil dieses verwendend
DE10155594A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Philips Corp Intellectual Pty Verfrahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden mikroelektronischen Substrats
WO2005095301A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Glas-keramik-zusammensetzung, elektrisches bauelement mit der glas-keramik-zusammensetzung und keramischer mehrschichtkörper mit dem elektrischen bauelement
JP5065603B2 (ja) * 2005-03-29 2012-11-07 京セラ株式会社 コイル内蔵基板および電子装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696425B1 (de) * 1962-08-16 1970-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE1471403A1 (de) * 1963-08-28 1969-03-13 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines Ferritkernes
DE1462426A1 (de) * 1966-06-07 1969-01-16 Altenkirch Karl Verfahren zur Aufnahme,UEbertragung und Wiedergabe von stereoskopischen Fernsehbildern in Schwarz-Weiss und in Farbe
DE2128051A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von aus weichmagnetischem Ferrit bestehenden Magnetkernen und nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne
DE2340624A1 (de) * 1972-08-11 1975-03-20 Hitachi Ltd Ferrimagnetischer werkstoff
DE69900802T2 (de) * 1998-05-20 2002-08-29 Tdk Corp MnMgCuZn-Ferrit und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V. V. Molchanov et al., Kinetics and Catalysis, Vol. 44, Nr. 6(2003), S. 788-792

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104460A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826631T3 (de) Magnetpuder, sintermagnet, ihrer herstellungsverfahren, verbundmagnet, motor, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE102010050553B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE102007000459B4 (de) Herstellungsverfahren für anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik
DE102007016854B4 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE102007057475A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
EP1831107A1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate, zirkontitanhydrate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung
DE102008042955A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit Kristallorientierung
DE102011112008B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE60220601T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterwerkstoffs aus hexagonalem Ferrit und weichmagnetischer Sinterwerkstoff aus hexahonalem Ferrit
DE102013226579A1 (de) Keramikwerkstoff
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
DE102007009740A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Keramikmaterials und Verwendung des Keramikmaterials
EP2445849B1 (de) Keramikmaterial und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE102007029601A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017006173T5 (de) Zinkoxidvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand
DE102011083609A1 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung, elektronische Komponente und Erzeugungsverfahren für die elektronische Komponente
DE926409C (de) Magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee