DE1941580C3 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper

Info

Publication number
DE1941580C3
DE1941580C3 DE1941580A DE1941580A DE1941580C3 DE 1941580 C3 DE1941580 C3 DE 1941580C3 DE 1941580 A DE1941580 A DE 1941580A DE 1941580 A DE1941580 A DE 1941580A DE 1941580 C3 DE1941580 C3 DE 1941580C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
compound
mixture
polycrystalline
spinel ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941580B2 (de
DE1941580A1 (de
Inventor
Ferdinand Clemens Maria Nijmegen Driessens
Henricus Franciscus Johannes Ignatius Giller
Dirk Veeneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1941580A1 publication Critical patent/DE1941580A1/de
Publication of DE1941580B2 publication Critical patent/DE1941580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941580C3 publication Critical patent/DE1941580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und auf einen
nach diesem Verfahren hergestellten Spinellferritkörper.
Spinellferrite werden bekanntlich bereits seit langer Zeit häufig als magnetische Kernmaterialien in elektronischen Hochfrequenzapparaturen angewandt Mit der Bezeichnung »Spinellferrite« soll ausgedrückt werden, daß die betreffenden Materialien dieselbe (kubische) Kristallstruktur wie das Mineral Spinell, MgAI2O4, aufweisen. Sehr bekannte Spinellferrite im Rahmen des obengenannten Anwendungsbereiches sind beispielsweise die Nickelzinkferrite (aufgebaut aus Mischkristallen von Nickelferrit, NiFe2O4, und Zinkferrit, ZnFe2O4) und die Manganzinkferrite (aufgebaut aus Mischkristallen von Manganferrit, MnFe2O4, und Zinkferrit).
Für manche Anwendungen ist es erwünscht, über polykristalline Spinellferritkörper mit einer bestimmten »Textur«, d. h. polykristalline Spineliferritkörper, in denen die Mikrokristalle auf eine spezielle Art untereinander gerichtet sind, verfügen zu können. Derartige Körper sind magnetisch anisotrop.
Polykristalline, magnetische anisotrope Nickelferritkörper wurden bereits von G. P. Rodrique und L A. Crouch in der Arbeit »linewidth Narrowing through Grain Orientation of Cubic Ferrites«, »Journal of Applied Physics«, Band 37, Seiten 923-925 (1966) beschrieben. Diese Körper wurden dadurch hergestellt, daß feinverteiltes Nickelferrit, NiFe2O4, in einem magnetischen Gleichfeld zusammengepreßt wurde, das jeweils in der einen oder in der anderen von zwei untereinander einen Winkel von 70° einschließenden Richtungen gerichtet war. Sie wiesen nur eine schwache magnetische Orientierung auf. Weiter wird auf die Mitteilung »Alignment Techniques and Microwave Properties of Oriented Ferimagnetic Cubic Materials« (D. R. Taft, »Bulletin American Cermaic Society«, Band 47 [4], Seite 392 [1968]) verwiesen. Aus dieser Mitteilung geht hervor, daß vom Autor erhaltene magnetisch orientierte polykristalline Körper, die beispielsweise aus Lithiumferrit, Nickeiferrit, Nickel-Kobaltferrit und Magnesium-Manganferrit bestehen, im Vergleich zu den entsprechenden magnetisch orientierten Körpern eine verringerte Linienbreite der magnetischen Resonanz, eine verringerte Resonanzfeldstärke und eine bessere Rechteckigkeitskennlinie der Hysteresisschleife aufwiesen.
Weiter war es bereits bekannt, polykristalline ferromagnetische Körper (unter ihnen auch Spinellferritkörper) mit unterinander gerichteten Kristallen dadurch herzustellen, daß untereinander magnetisch gerichtete Körner einer kristallisierten Ferritverbindung mit einer hohen axialen magnetischen Kristallanisotropie in einer sogenannten »topotaktischen« Reaktion mit nicht gerichteten Körnern nichtmagnetischer Verbindungen umzuwandeln (F. K. Lotgering, »Topotactical reaction with ferrimagnetic oxides having hexagonal crystal structures«, I. »Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry«, Band 9, Seiten 113—123, Februar 1959, und französische Patentschrift 12 03 863, insbesondere die Beispiele 21 und 22). Auch dieses Herstellungsverfahren hatte jedoch bisher seine Nach- ω teile und/oder Beschränkungen. Verfährt man beispielsweise nach dem obengenannten Beispiel 21 aus der französischen Patentschrift 12 03 863, nach dem ein feinverteilles Gemisch aus 1 Mol BaCo2Fei6O27 (sogenanntes »Barium-Kobalt-W«) und 5 Mol Kobalt- ns carbonat, C0C03, in einem sich drehenden Magnetfeld senkrecht zur Preßvorrichtung zusammengepreßt und danach durch Erhitzung bei einer Temperatur von 1250°C gesintert wird, so bildet sich bei der Sinterung nach der Reaktion
BaCo2Fe16O27 + 5CoCO3
► 7CoFe2O4 + BaFe2O4 + 5CO2
ein polykristalliner Körper, der außer den untereinander magnetisch gerichteten Kristallen aus Kobaltferrit, CoFe2O4, Bariumferrit, BaFe2O4, ais Verunreinigung enthält Diese Verunreinigung, eine (unerwünschte) Verdünnung der wirksamen magnetischen Phase, läßt sich nicht aus dem Sinterkörper entfernen, ohne daß die Textur desselben, die sich hier ohnehin nur wenig abzeichnet noch weiter zerstört wird.
Nach der im Beispiel 22 der obengenannte französischen Patentschrift 12 03 863 gegebenen Vorschrift wird ein feinverteiltes Gemisch aus 2 Mol Kobaltferrit CoFe2O4, 1 Mol Zinkoxid, ZnO, und 1 Mol Eisenoxid, Fe2Oi in einem magnetischen Gleichfeld parallel zur Preßvorrichtung zusammengepreßt und danach durch Erhitzung bei einer Temperatur von i300°C gesintert Bei der Sinterung bildet sich dann nach der Reaktionsgleichung
2CoFe2O4 + ZiiO + Fc2O3
*· 3Co067Zn033Fe2O4
ein polykristalliner Kobalt-Zinkferritkörper. Die Kobaltferritkristalle bilden dabei den magnetisch richtbaren Bestandteil des Ausgangsgemisches. Diese haben bekanntlich im Vergleich zu anderen Spinellferritkristallen eine verhältnismäßig hohe magnetische Kristallanisotropie. In der Praxis beschränkt sich daher der Anwendungsbereich der Vorschrift nach dem obengenannten Beispiel 22 der französischen Patentschrift 12 03 863 auf die Herstellung polykristalliner Körper, die aus Kobaltferrit oder aus Kobaltmischferriten mit einem höheren Kobaltgehalt bestehen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, das es ermöglicht, unter Anwendung des Prinzips der obengenannten »topotaktischen« Reaktion polykristalline magnetisch anisotrope Spirellferritkörper untereinander sehr verschiedenartiger Zusammensetzungen frei von einer verunreinigenden zweiten Phase herzustellen. Dieses Verfahren, bei dem man auf bekannte Weise von einem Gemisch ausgeht das als einen der Bestandteile eine kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie enthält, während der andere Bestandteil des Ausgangsgemisches ein Oxid mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel Me11O ist in der Me" mindestens einen Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Elemente Fe", Ni", Mn", Co", Zn, Mg, Cu" und der zweiwertigen Kombination
Li1 + Fe1"
darstellt, wobei das Ausgangsgemisch derart in die gewünschte Form gebracht wird, daß die einzelnen Kristalle der Ferritverbindung mit axialer oder planarer Kristallanisotropie in gewissem Maße mit ihren magnetischen Vorzugsachsen untereinander parallel gerichtet werden, wonach das auf diese Weise in die gewünschte Form gebrachte Ausgangsgemisch gesintert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer Kristallanisotropie eine chemische Zusammensetzung der Formel
PbO · (Fe2'»O3),(Me''O)fi-6)
hat, in der χ gleich 6 oder 8 ist und Me'" ebenfalls
mindestens einen Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Elemente Fe11- Ni", Mn", Co", Zn, Mg, Cu" und der zweiwertigen Kombination
Li1 + Fe1"
darstellt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens is die gebildete Ferritverbindung bei der Sintertemperatur stabil. Als Nebenerzeugnis der topotaktischen Reaktion bildet sich Bleimonoxid, PbO, das bei der Sinterung in Dampfform frei wird und entweicht Überraschenderweise wird durch das Entweichen des Bleimonoxids die gewünschte Textur des gebildeten Sinterkörpers nicht zerstört, so daß diese Körper je nach dem Orientierungsgrad der Kristallteilchen mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie im Ausgangsgemisch eine mehr oder weniger starke magnetische Anisotropie mit den damit einhergehenden für bestimmte Anwendungen günstigen obengenannten physikalischen Eigenschaften aufweisen.
Vorzugsweise wird das Ausgangsgemisch durch Zusammenpressen in einem magnetischen Richtfeld in die gewünschte Form gebracht. Man kann jedoch auch das Ausgangsgemisch nach Zusatz eines Bindemittels durch ein Walz- oder Ziehverfahren zu Platten, Bögen, Blättern oder Streifen verarbeiten. Die Ferritkristalle mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie haben nämlich eine stark entwickelte Begrenzungsfläche senkrecht zur Richtung der magnetischen Vorzugsachse oder parallel zur magnetischen Vorzugsebene, so daß das in gewissem Maße erfolgende untereinander parallele Ausrichten der magnetischen Vorzugsachse der Kristalle auch mittels mechanischer Kräfte anstatt mittels magnetischer Kräfte realisierbar ist, wie es an sich beispielsweise aus der USA-Patentschrift 29 99 275 bekannt ist. Durch das Walzverfahren erhaltene Platten, Bögen, Blätter oder Streifen werden danach durch Ausbrennen des Bindemittels gesintert.
Nach der Erfindung werden insbesondere sehr gute Ergebnisse erhalten, wenn von einem Gemisch ausgegangen wird, in dem die kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie eine chemische Zusammensetzung der Formel
PbO ■ (Fe2 111Oj)8(Me-11O)2
hat, in der das Symbol Me'11 wieder die obengenannte Bedeutung hat Der Gebrauch der durch diese Formel definierten Klasse von Verbindungen (sogenannte »Blei-W-Verbindungen«) als Bestandteile des Ausgangsgemisches bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, viele polykristalline magnetisch anisotrope Spinellferritkörper verschiedenartigster chemischer Zusammensetzungen auf einfache Weise in reinem Zustand zu erhalten.
Im Rahmen der Erfindung kann das Fe1" in der kristallisierten Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie teilweise durch mindestens einen Vertreter der Gruppe der dreiwertigen Elemente Al und Cr1" und der dreiwertigen Kombination
Mc" + Mc1^
2"
in der Me" die obengenannte Bedeutung hat und Melv mindestens eines der Elemente Tiiv und Snlv darstellt, ersetzt werden. Weiter kann der andere Bestandteil des Ausgangsgemisches, also das Oxid mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel Me11O, völlig oder teilweise durch eine oder mehrere Verbindungen ersetzt werden, die bei Erhitzung in ein Oxid Me11O übergehen. Als derartige Verbindungen können beispielsweise Carbonate genannt werden. Die beiden obengenannten Typen von Ersätzen sind in einem anderen Zusammenhang allgemein bekannt und bilden an sich also keinen
ι ti Teil der vorliegenden Erfindung.
Einkristalle von ferromagnetischen Spinellferriten haben vier untereinander gleichwertige magnetische Vorzugsachsen in den vier Richtungen senkrecht zu den Flächen eines regelmäßigen Oktaeders, einer der Grundformen des kubischen (oder »regulären«) Kristallsystems. Die kristallographische Bezeichnung dieser Richtungen ist »111« oder »ΛΛΛ«. Mit Hilfe einer Röntgendiffraktionsuntersuchung läßt sich ermitteln, in welchem Maße in einem gegebenen polykristallinen Spinellferritkörper eine gewisse Textur vorhanden ist Dazu vergleicht man eine Röntgendiffraktionsaufnahme des betreffenden Spinellferritkörpers mit der eines texturlosen Spinellferritkörpers derselben Zusammensetzung und aus derselben Sorte von Kristallen aufgebaut. In beiden Fällen addiert man:
a) die Intensitäten der vier ΛΛΛ-Reflexionen;
b) die Intensitäten aller Reflexionen (hk\-Reflexionen) einschließlich der unter a) genannten hhh-Reflexionen
Die Summe der unter a) genannten Intensitäten wird mit dem Symbol »Σ Ι(λλλ;«. die unter b) genannten Intensitäten mit dem Symbol »ΣΙ(λ«/< bezeichnet.
Nun werden die Größen ρ und pe eingeführt, die wie folgt definiert werden:
Σ \hhh)
2. [hkl)
für den auf Textur zu untersuchenden Körper:
Σ (hkl)
für einen texturlosen Körper.
Als Maßstab für die Textur eines gegebenen Spinellferritkörpers dient nun der sogenannte »Richtfaktor«, /, der durch die Beziehung
P-Po
1 - Po
definiert wird.
Für einen Körper mit maximaler Textur (»ideal« gerichteter Körper) gilt £1^/,/,/,;= £Wrt d. h. p= 1 und somit /=1, während selbstverständlich für einen texturlosen Körper ρ=po, also /= 0 gilt.
Nun folgen einige Beispiele zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Ein Gemisch aus PbFeuOig und NiO in einem Verhältnis von 1 Mol PbFd2Oi9 zu 6 Mol NiO wurde zwei Stunden lang mit Aceton in einer Schwingmühle gemahlen. In diesem Gemisch war der Bestandteil PbFei2Oi9 in Form magnetisch richtbarer Kristalle mit einer magnetischen Vorzugsrichtung parallel zur hexagonalen c-Achse vorhanden. Das Gemisch wurde naß abgesiebt, und ein Teil des gebildeten Breies wurde
zu einer zylinderförmigen Tablette mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Höhe von 15 mm in einem konstanten magnetischen Gleichfeld mit einer Feldstärke von 4000Oe parallel zur Preßrichtüng mit einem Druck von 0,5 Tonne/cm2 zusammengepreßt (unter r> einem magnetischen Gleichfeld wird hierin ein Magnetfeld verstanden, das weder seine Richtung noch seine intensität ändert). Die Tablette wurde getrocknet, mit einem Druck von 1000 Atmosphären isostatisch nachgepreßt und vier Stunden lang bei 12500C in ι ο strömenden Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich durch die folgende Gleichung darstellen:
PbFe12O19 + 6NiO — 6NiFe2O4 + PbO
Der Gasstrom war groß genug, um das PbO, das während der Reaktion verdampfte, abzuführen und im kalten Teil des Ofens aufzufangen. Von der gesinterten Tablette wurde eine Röntgendiffraktionsaufnahme gemacht an einer Fläche, die senkrecht zu der Richtung in der Tablette stand, in der beim Pressen als Teil der Herstellung der Tablette gepreßt wurde. Diese Richtung in der Tablette wird weiter kurz als »Preßrichtung« bezeichnet
Auf nahezu identische Weise wurde eine andere Tablette aus Nickelferrit hergestellt mit dem einzigen Unterschied, daß bei der Herstellung die Behandlung mit einem Magnetfeld nicht stattfand. Auch von dieser jo Tablette wurde eine Röntgendiffraktionsaufnahme an einer Fläche senkrecht zur Preßrichtung gemacht. Durch Vergleich beider Aufnahmen wurde auf oben beschriebene Weise ein Wert von 0,8 für den Richtfaktor, f, der erstgenannten Tablette gefunden.
35
Beispiel II
Aus einem Gemisch von PbFeI2Oi9, NiO und MnCO3 in einem Verhältnis von 1 Mol PbFeJ2Oi9, 3,6 Mol NiO, 2,4 Mol MnCO3 wurden auf die in Beispiel I beschriebene Weise zwei Tabletten der Verbindung NiOiMn(MFe2O4 hergestellt, indem das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 1320° C in strömendem Stickstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt wurde. Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbFe12O19 + 3,6NiO + 2,4MnCO3
-» 6Ni06Mn04Fe2O4 + 2,4CO2 + Pbd
Von jeder der beiden Tabletten wurde an einer Fläche senkrecht zur Preßrichtung eine Röntgendiffraktionsaufnahme gemacht Durch Vergleich der beiden Aufnahmen wurde ein Wert von 0,6 gefunden für den Richtfaktor, f, der Tablette, bei deren HersteDung beim Pressen ein Magnetfeld (mit einer Feldstärke von 4000 Oe) verwendet wurde.
Beispiel III
Aus einem Gemisch von PbFeI2Oi9, NiO und CoCO3, in einem Verhältnis von 1 MoI PbFe)2Oi9, 5,4 Mol NiO und 0,6 Mol COCO3 wurden auf die in Beispiel I beschriebene Weise zwei Tabletten der Verbindung NiOSsCo(IiFe2O4 hergestellt indem das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 12600C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeii von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt wurde. Dei Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbFe12O19 + 5,4NiO + 0,6CoCO3
— 6Ni09Co01Fe2O4 + 0,6CO2 +
Beim· Vergleich der beiden Röntgendiffraktionsaufnahmen stellte sich heraus, daß die Tablette, bei deren Herstellung beim Pressen ein konstantes magnetisches Gleichfeld (mit einer Feldstärke von 4000 Oe) verwendet wurde, einen Richtfaktor, f, von 0,5 aufwies.
Beispie! IV
Auf nahezu gleiche Weise, wie dies in Beispiel III beschrieben wurde, wurden zwei Tabletten derselber Zusammensetzung hergestellt, wobei das Herstellungsverfahren Insofern von dem nach Beispiel III abwich daß nun 6 Stunden lang bei 1320° C in strömenden Stickstoff, der mit einer Geschwindigkeit von Ά Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt wurde. Dabe fand man für die Tablette, in der durch die Magnetfeldbehandlung eine Textur erzeugt wurde einen Richtfaktor, f, von 0,8.
Beispiel V
Aus einem Gemisch von PbFei2Oi9, NiO und MgO in einem Verhältnis von 1 Mol PbFe^Oig, 5,4 Mol NiO und 0,6 Mol MgO wurden auf die in Beispiel I beschriebene Weise zwei Tabletten der Verbindung NiOiMgCiFe2O4 hergestellt indem das Gemisch 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 13200C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt wurde. Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbFq2Oj9 + 5.4NiO + 0.6MgO
— Ni0-9Mg011Fe2O4 + Pbcf
Beim Vergleich der beiden Röntgendiffraktionsaufnahmen stellte sich heraus, daß die Tablette, bei deren Herstellung beim Pressen ein konstantes magnetisches Gleichfeld (mit einer Feldstärke von 4000 Oe) verwendet wurde, einen Richtfaktor, f, von 0,8 aufwies.
Beispiel VI
Aus einem Gemisch von PbFeI2OiS, NiO und Co3O4, in einem Verhältnis von 1 Mol PbFe)2Oi9, 5,4 Mol NiO und 0,0606 Mol Co3O4, wurden auf die in Beispiel I beschriebene Weise zwei Tabletten der Verbindung (Νίο$7θθ(«Β)ι,οι Fe2O4 hergestellt indem das Gemisch 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 1300° C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 liter/Minute zugeführt -wurde, erhitzt wurde. Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
50 PbFe12O19 + 5,8782NiO
0,0606Co3O4
Fe2O4 +
65 Für die Tablette, in der durch die Magnetfeldbehandlung eine Textur erzeugt worden ist, wurde hier ein Richtfaktor, £ von 03 gefunden.
Beispiel VII
Ein Gemisch aus PbCo2Fei6027 und NiO in einem Verhältnis von 1 Mol PbCo2Feif,O27 und 6 Mol NiO wurde 2 Stunden lang mit Aceton in einer Schwingmüh- ί le gemahlen. In diesem Gemisch war der Bestandteil PbCo2Fei6027 in Form magnetisch richtbarer Kristalle mit einer magnetischen Vorzugsfläche senkrecht zur hexagonalen oAchse vorhanden. Das Gemisch wurde naß abgesiebt, und ein Teil des gebildeten Breies wurde ι ο zu einer zylinderförmigen Tablette mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Höhe von 15 mm in einem magnetischen Drehfeld von 3 Umdrehungen/Sekunde, das senkrecht auf der Preßrichtung stand, zusammengepreßt Das magnetische Drehfeld hatte eine konstante Feldstärke von 3600 Oe. Die Tablette v/urde getrocknet, mit einem Druck von 1000 Atmosphären isostatisch nachgepreßt und 6 Stunden lang bei 125O0C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbCO2Fe16O27 + 6NiO
— 8Co0.25Ni0.75Fe2O4
Von demselben Brei wurde eine andere Tablette hergestellt, aber ohne Anwendung eines Magnetfeldes. Von beiden Tabletten wurde an einer Fläche senkrecht zur Preßrichtung eine Röntgendiffraktionsaufnahme gemacht Durch den Vergleich der beiden Aufnahmen wurde für den Richtfaktor, f, der erstgenannten Tablette ein Wert von 0,9 gefunden.
Beispiel VIII
Auf nahezu dieselbe Weise, wie im Beispiel VII beschrieben, wurden zwei Tabletten mit der Verbindung Coo^sMno,75Fe204 hergestellt, indem ein Gemisch aus 1 Mol PbCo2FeI6O27 und 6 Mol MnCO3 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 13000C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt wurde. Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbCo2Fe,6O27 + 6MnCO3
-> 8COc25Mn075Fe2O4 + PbO + 6Cd2
Von beiden Tabletten wurde wieder an einer Fläche senkrecht zur Preßrichtung eine Röntgendiffraktionsaufnahme gemacht Durch den Vergleich der beiden Aufnahmen wurde für den Richtfaktor, f, der Tablette, bei deren Herstellung das magnetische Drehfeld verwendet wurde, ein Wert von 0,5 gefunden.
Beispiel IX
Ein Gemisch aus PbNi2FeI6O27 und CuO, in einem Verhältnis von 1 Mol PbNi2FeI6O27 und 6 Mol CuO, wurde 2 Stunden lang nut Aceton in einer Schwingmüh-Ie gemahlen. In diesem Gemisch war der Bestandteil PbNiZFe)6O27 in Form magnetisch richtbarer Kristalle mit einer magnetischen Vorzugsrichtung parallei zur hexagonalen e-Achse vorhanden. Das Gemisch wurde naß abgesiebt, und ein Teil des erhaltenen Breies wurde mit einem Druck von 0,5 Tonne/cm2 zu einer zylinderförmigen Tablette mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Höhe von 15 mm in einem konstanten magnetischen Gleichfeld mit einer Feldstärke von 4000Oe parallel zur Preßrichtung zusammengepreßt. Die Tablette wurde getrocknet und mit einem Druck von 1000 Atmosphären isostatisch nachgepreßt Danach wurde die Tablette 60 Stunden lang bei einer Temperatur von 1150° C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt. Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
PbNi2Fe16O27 + 6CuO
-► 8Ni0-25Cu0-75Fe2O4 + Pbrf
Auf nahezu entsprechende Weise wurde aus demselben Brei eine weitere Tablette hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß bei der Herstellung dieser zweiten Tablette die Behandlung mit einem Magnetfeld nicht stattfand. Auch von dieser Tablette wurde eine Röntgendiffraktionsaufnahme an einer Fläche senkrecht zur Preßrichtung gemacht. Durch den Vergleich der beiden Aufnahmen wurde für die erstgenannte Tablette ein Wert des Richtfaktors, f, von 0,8 gefunden.
Beispiel X
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel IX beschrieben, wurden zwei Tabletten hergestellt, die aus der" Verbindung Zn0i5Mn0,75Fe2O4 bestanden, wobei von einem Gemisch von 1 Mol PbZn2FeI6O27 und 6 Mol MnCO3 ausgegangen wurde.
Bei der Herstellung der beiden Tabletten wurde 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 13500C in strömendem Stickstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt Der Verlauf der dabei stattgefundenen Reaktion läßt sich darstellen durch die Gleichung:
to PbZn2Fe16O27 + 6MnCO3
-> 8Zn025Mn0 75Fe204 + 6CO2 + Pbö"
Durch den Vergleich der beiden Röntgendiffraktionsaufnahmen wurde für den Richtfaktor, f, der Tablette, bei deren Herstellung das magnetische Gleichfeld angewandt wurde, ein Wert von 0,50 gefunden.
Beispiel XI
so 65,5 Gewichtsteile eines Gemisches aus PbFei2Oig und NiO in einem Verhältnis von 1 Mol PbFenOig und 6 Mol NiO wurden mit 24 Gewichtsteilen einer Lösung (die aus 1 Gewichtsteil Polystyrol und 3 Gewichtsteilen Trichloräthylen bestand) und 4,8 Gewichtsteilen Trikresylphosphat zu einer walzbaren Masse verarbeitet Danach wurde das Trichloräthylen entfernt, indem man die Masse eintrocknen ließ. Die eingetrocknete Masse wurde zu einem Film ausgewalzt Dieser Film wurde in der Walzrichtung gefaltet und aufs neue gewalzt, welche Bearbeitung so lange wiederholt wurde, bis ein Film mit maximaler Textur erhalten worden war (Richtfaktor, f, zwischen 0,6 und 0,8). Ein auf diese Weise hergestellter Film wurde langsam bis zu einer Temperatur von 90O0C angewärmt, wodurch das organische Bindemittel ausgebrannt wurde. Danach wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 1250° C in strömendem Sauerstoff, der mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Minute zugeführt wurde, erhitzt Dabei fand unter Sinterung
11 12
eine Reaktion statt, deren Verlauf sich darstellen läßt ten Sinterkörper wurde an einer Fläche parallel zur
durch die Gleichung: Walzrichtung eine Röntgendiffraktionsaufnahme gemacht. An einer willkürlichen Fläche des zweiten
PbFe12O19 + 6NiO —* 6NiFe2O4 + PbO Sinterkörpers machte man ebenfalls eine Röntgendif-
r> fraktionsaufnahme. Durch den Vergleich der beiden
Aus derselben Masse wurde ohne Walzbearbeitung Aufnahmen fand man für den ersten Sinterkörper einen
ein anderer Sinterkörper hergestellt. Vom erstgenann- Wert des Richtfaktors, f, von 0,3.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers, bei dem mat. von einem Gemisch ausgeht, das als einen der Bestandteile eine kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie enthält, während der andere Bestandteil des Ausgangsgemisches ein Oxid mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel Me11O ist, in der Me" mindestens einen Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Elemente Fe", Ni", Mn», Co", Zn, Mg, Cu" und der zweiwertigen Kombination
Li1 + Fe"1
darstellt, wobei das Ausgangsgemisch derartig in die gewünschte Form gebracht wird, daß die einzelnen Kristalle der Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie in gewissem Maße mit ihren magnetischen Vorzugsachsen oder magnetischen Vorzugsflächen untereinander parallel gerichtet werden, wonach das auf diese Weise in die gewünschte Form gebrachte Ausgangsgemisch gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie eine chemische Zusammensetzung der Formel
PbO
hat, in der χ gleich 6 oder 8 ist und Me'" ebenfalls mindestens einen Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Elemente Fe1', Ni", Mn11, Co", Zn, Mg, Cu" und der zweiwertigen Kombination
Li1 + Fe111
PbO · (Fe2 111O3J8(Me111O)2
IO
15
20
25
30
35
40
darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemisch dadurch in die gewünschte Form gebracht wird, daß es in einem magnetischen Richtfeld zusammengepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemisch nach Zusatz eines Bindemittels zu Platten, Bögen, Blättern oder Streifen ausgewalzt oder gezogen wird, wonach das Bindemittel ausgebrannt und die Platten, Bögen, Blätter oder Streifen gesintert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallisierte Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie eine chemische Zusammensetzung der Formel
bO
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fe"1 in der b5 kristallisierten Ferritverbindung mit axialer oder planarer magnetischer Kristallanisotropie teilweise durch mindestens einen Vertreter der Gruppe der dreiwertigen Elemente Al und Cr1" und der dreiwertigen Kombination
Me" + Melv
in der M" die in Anspruch 1 definierte Bedeutung hat und Melv mindestens eines der Elemente Tilv und Snlv darstellt, ersetzt worden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsgemisch das Oxid mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel Me11O mindestens teilweise durch mindestens eine Verbindung, die bei der Erhitzung in das genannte Oxid übergeht, ersetzt worden ist.
7. Keramischer, polykristalliner, magnetisch anisotroper Spineltferritkörper, der nach einem der Anspräche 1 —6 hergestellt worden ist
Auszug
Herstellung keramischer, polykristalliner, magnetisch anisotroper Spinellferritkörper durch Sinterung eines Gemisches, das mit ihren magnetischen Vorzugsachsen oder Vorzugsflächen in gewissem Maße untereinander parallel gerichtete Kristalle einer Verbindung PbMe111FeIe111O2? und/oder der Verbindung PbFei2 mOi9 enthält, wobei die obengenannten Spinellferritkörper als das Erzeugnis einer topotaktischen Reaktion gebildet werden, die im wesentlichen nach dem Schema
PbMe2 111Fe16 111O27 + 6Me11O
— 6Me11Fe2 111O4 + 2Me111Fe2 111O4 +
und/oder nach dem Schema
PbFe12 111O19 + 6Me11O-^Me11Fe2 111O4 + Pbcf
verläuft, in dem Me" und Me'" beide mindestens einen (gegebenenfalls auch denselben) Vertreter der Gruppe der zweiwertigen Elemente Fe", Ni", Mn", Co", Zn, Mg, Cu" und der zweiwertigen Kombination
Li1 + Fe1"
darstellen und in dem Fe1" durch Al und/oder Cr"1 und/oder mindestens eine der dreiwertigen Kombinationen
und
Me" + Ti1"
Me11 + Sn"
teilweise ersetzt sein kann.
DE1941580A 1968-09-07 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper Expired DE1941580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6812815A NL6812815A (de) 1968-09-07 1968-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941580A1 DE1941580A1 (de) 1970-03-12
DE1941580B2 DE1941580B2 (de) 1978-04-06
DE1941580C3 true DE1941580C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=19804584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941580A Expired DE1941580C3 (de) 1968-09-07 1969-08-16 Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3625898A (de)
JP (1) JPS4839564B1 (de)
AT (1) AT293036B (de)
BE (1) BE738501A (de)
BR (1) BR6912177D0 (de)
CA (1) CA919897A (de)
DE (1) DE1941580C3 (de)
ES (1) ES371240A1 (de)
FR (1) FR2017578A1 (de)
GB (1) GB1225228A (de)
IE (1) IE33312B1 (de)
LU (1) LU59401A1 (de)
NL (1) NL6812815A (de)
OA (1) OA03126A (de)
SE (1) SE346302B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766642A (en) * 1971-09-27 1973-10-23 Shell Oil Co Process for preparing a ductile metal ferrite
US4115106A (en) * 1976-10-20 1978-09-19 National Standard Company Method for producing metallic oxide compounds
US4485162A (en) * 1982-02-12 1984-11-27 Tdk Electronics Co., Ltd. Magnetic carrier powder having a wide chargeable range of electric resistance useful for magnetic brush development
EP3142645A4 (de) 2014-05-15 2017-12-27 Rani Therapeutics, LLC Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur herstellung fester massen mit polypeptiden und/oder proteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015788A (en) * 1956-04-13 1962-01-02 Raytheon Co Microwave device
NL111324C (de) * 1957-05-13 1965-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
ES371240A1 (es) 1971-08-16
IE33312L (en) 1970-03-07
CA919897A (en) 1973-01-30
AT293036B (de) 1971-09-27
SE346302B (de) 1972-07-03
GB1225228A (de) 1971-03-17
FR2017578A1 (de) 1970-05-22
OA03126A (fr) 1970-12-15
IE33312B1 (en) 1974-05-15
DE1941580B2 (de) 1978-04-06
DE1941580A1 (de) 1970-03-12
JPS4839564B1 (de) 1973-11-26
NL6812815A (de) 1970-03-10
BE738501A (de) 1970-03-05
LU59401A1 (de) 1970-01-09
US3625898A (en) 1971-12-07
BR6912177D0 (pt) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826631T3 (de) Magnetpuder, sintermagnet, ihrer herstellungsverfahren, verbundmagnet, motor, und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69824362T2 (de) Magnetisches Oxidmaterial, Ferritteilchen, gesinterter Magnet, Verbundmagnet, magnetischer Aufzeichnungsträger und Motor
DE69608374T3 (de) Magnetpulver, Sintermagnet, Verbundmagnet und magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE112019001920T5 (de) Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE3041960C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers für die Magnetaufzeichnung mit hoher Dichte
DE60220601T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterwerkstoffs aus hexagonalem Ferrit und weichmagnetischer Sinterwerkstoff aus hexahonalem Ferrit
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
CH376414A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1471539B2 (de) Verwendung von eisengranaten als ferrimagnetika
DE1178763B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Pulvers und gegebenenfalls von permanentem Magnetmaterial
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
AT208089B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien
AT232288B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee