AT208089B - Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien

Info

Publication number
AT208089B
AT208089B AT339358A AT339358A AT208089B AT 208089 B AT208089 B AT 208089B AT 339358 A AT339358 A AT 339358A AT 339358 A AT339358 A AT 339358A AT 208089 B AT208089 B AT 208089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
crystals
produced
reflections
intensities
Prior art date
Application number
AT339358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208089B publication Critical patent/AT208089B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen
Materialien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als Beispiel wird hier angegeben, wie man bei ferromagnetischen Körpern mit hexagonaler Kristallstruktur diese Textur feststellen kann. Wenn bei nach der Erfindung hergestellten Körpern eine Röntgendiffraktometeraufnahme einer Fläche senkrecht zur Richtung gemacht wird, in der während des Richtvorganges die hexagonale c-Achse der Teilchen der richtbaren Komponente liegt, so sieht man, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen bei gemäss der Erfindung hergestellten Körpern grösser sind als die entsprechenden Verhältnisse bei ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellten Körpern.

   Wenn bei nach der Erfindung hergestellten Körpern eine Röntgendiffraktometeraufnahme einer Fläche parallel zu der Richtung gemacht wird, in der während des Richtvorganges die hexagonale c-Achse der Teilchen der richtbaren Komponente liegt, so sieht man, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der zur Zone der hexagonalen c-Achse gehörigen Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der nicht zu dieser Zone gehörigen Kristallflächen bei den nach der Erfindung hergestellten Körpern grösser sind als die entsprechenden Verhältnisse bei ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellten Körpern. 



   Es sei bemerkt, dass ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagneten bekannt ist, der 
 EMI3.1 
 und/oder von Verbindungen besteht, die bei Erhitzung in diese Oxyde übergehen   können,   indem das Reaktionsprodukt der Vorsinterung mit höchstens der vierfachen Gewichtsmenge an nicht umgewandeltem Ausgangsmaterial gemischt wird, dieses pulverisierte Gemisch in einem Magnetfeld in die für den Dauermagneten gewünschte Form gepresst wird und dieser Presskörper dann auf eine Temperatur zwischen 1100 und 14000C erhitzt wird. Bei diesem Verfahren wird, ebenso wie beim Verfahren nach der Erfindung, ein eine richtbare Komponente enthaltendes Gemisch in einem Magnetfeld gerichtet und der Presskörper darauf gesintert.

   Jedoch bei diesem bekannten Verfahren ist die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches hinsichtlich der Struktur und Zusammensetzung gleich dem Reaktionsprodukt der Sinterung, während beim Verfahren nach der Erfindung die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches und das Reaktionsprodukt der Sinterung voneinander verschieden sind, entweder nur in der Zusammensetzung oder in der Struktur und Zusammensetzung. 



   Beispiele von Materialien, aus denen Körper bestehen, die mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt werden können, sind unter anderem : a) Materialien mit der Zusammensetzung : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 8 <SEP> - <SEP> 21 <SEP> Mol-Ufo <SEP> AO
<tb> 5-21 <SEP> Mol-% <SEP> MeO <SEP> 
<tb> 58 <SEP> - <SEP> 83 <SEP> Mol-% <SEP> Fie203,
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 d) Materialien, die aus Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen mit der Formel   AMeFeO   bestehen, wobei A darstellt Ba, welches zu höchstens der Hälfte durch Sr, zu höchstens einem Viertel durch Pb und ausserdem bzw. oder einem Viertel durch Ca ersetzt werden kann, und wobei Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn,
Mg und Cu darstellt.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 dieser Verbindungen haben eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen   c-Achse.   



  Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes während des Pressens gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung   BasCoFeO,   so dass Fig. 3 mit Fig. l verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallfläche zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 3 grösser sind als in Fig. l. 



   Weiters wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten. Der Wert der Anfangspermeabilität dieses Kubus bei einer Frequenz von 2 kHz wird in zueinander senkrechten Richtungen bestimmt, wobei ein geeichtes Ferritjoch verwendet wird. In der Richtung, in der bei der Herstellung des Blöckchens das Gleichfeld gestanden hat, beträgt  0   =   14, während in den dazu senkrechten Richtungen  0 = 40 ist. 
 EMI5.2 
 der Gleichung : 
 EMI5.3 
 ein   Blöckchen   hergestellt,   u. zw.   auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, nur mit dem Unterschied, dass das Blöckchen 3 Stunden lang bei 12500 C in Sauerstoff erhitzt wird. Die richtbaren Komponenten 
 EMI5.4 
 eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf.

   Die von einer Fläche dieses   Blöckchens   senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes beim Pressen gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 4 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung Ba3Co2Fe24O41, so dass Fig. 4 mit Fig. l verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 4 grösser sind als in Fig. l. 



   Ferner wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Richtung, in der bei der Herstellung des Blöckchens das Gleichfeld gestanden hat, beträgt   bu, = 55,   während in den dazu senkrechten Richtungen   u   0   = 31, 5   und  0=32,5 ist. 
 EMI5.5 
 Kristalle dieser Verbindung haben eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse. Das Mahlprodukt wird in Aceton aufgeschlämmt und ein Teil desselben wird unter einem Druck von etwa 1   t/cm2   in einem Gleichfeld mit einer konstanten Feldstärke von 8000 Örsted parallel zur Pressrichtung zu einer Tablette gepresst.

   Die Tablette wird in 1 1/2 Stunden von Zimmertemperatur bis auf 500 C und in 5 Stunden von 500  C auf 1250 C erhitzt und 16 Stunden lang bei 12500 C in Sauerstoff erhitzt. Die Reaktion kann durch die Gleichung : 
 EMI5.6 
 wiedergegeben werden. Von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme gemacht, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung   BaCoFeO,   so dass Fig. 5 mit Fig. l verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 5 grösser sind als in Fig. l. 



   Beispiel 5 : Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise   wird ein Blöckchen hergestellt,   wobei von 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 ausgegangen wird. Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches   BasZn2Fe24041   und die Kristalle dieser Verbindungen haben eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse. 



  Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes beim Pressen gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 6 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung   BagCoFeOi. so   dass Fig. 6 mit Fig. l verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 6 grösser sind als in Fig. l. 



   Ferner wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Richtung, in der bei der Herstellung des Blöckchens das Gleichfeld gestanden hat, beträgt   110     = 10, während   in dazu senkrechten 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 ausgegangen wird. 



   Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist Ba3Zn2Fe24O41, und die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes beim Pressen gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 7 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung Ba3Co2Fe24O41, so dass Fig. 7 mit Fig. l verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 7 grösser sind als in Fig. l. 



   Ferner wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Richtung, in der bei der Herstellung des Blöckchens das Gleichfeld gestanden hat, beträgt  0= 4, während in den dazu senkrechten Richtungen  0 = 55 ist. 
 EMI6.3 
 einer Schüttelmühle gemahlen. Die richtbaren Komponenten des Ausgangsgemisches sind   BagCoFeO   und Ba2Zn2Fe12O22, und die Kristalle dieser Verbindungen weisen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse auf. Das Mahlprodukt wird in Aceton aufgeschlämmt und ein Teil desselben wird unter einem Druck von   0, 3 tl cm2   in einem senkrecht zur Pressrichtung stehenden Drehfeld von etwa 1 Umdr/sec zu einer Tablette gepresst. Das Drehfeld hat eine konstante Feldstärke von 3800 Örsted.

   Darauf wird die Tablette unter einem Druck von etwa 1 t/cm2 nachgepresst. Die Tablette wird in 1 1/2 Stunden von Zimmertemperatur bis auf 5000 C und in 5 Stunden auf 12500 C erhitzt und 16 Stunden lang bei   12500 C   in Sauerstoff erhitzt. Die Reaktion kann durch die Gleichung : 
 EMI6.4 
 wiedergegeben werden. Eine von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung gemachte   Röntgendiffraktometeraufnahme   ist in Fig. 8 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung Ba3Co2Fe24O41, so dass Fig. 8 mit Fig. l verglichen werden kann.

   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 8 grösser sind als in Fig. l. 
 EMI6.5 
 wird gemäss der Gleichung : 
 EMI6.6 
 eine Tablette auf die im nachfolgenden angegebene Weise hergestellt. Das Gemisch wird 8 Stunden lang mit Alkohol in einer Schüttelmühle gemahlen. Die richtbaren Komponenten des Ausgangsgemisches 
 EMI6.7 
 der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse. Das Mahlprodukt wird in Aceton aufgeschlämmt und ein Teil desselben wird unter einem Druck von 0, 3 t/cm2 in einem senkrecht zur Pressrichtung stehenden Drehfeld von 50 Umdr/sec zu einer Tablette gepresst. Das Drehfeld hat eine konstante Feldstärke von 3000 Örsted.

   Darauf wird die Tablette unter einem Druck von etwa 1   t/cm2   nachgepresst. 



  Die Tablette wird in 6 Stunden von Zimmertemperatur bis auf   12500 C   erhitzt und 3 Stunden lang 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 bei 12500 C in Sauerstoff erhitzt. Eine von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 9 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung   BaCoFeO,   so dass Fig. 9 mit Fig. 1 verglichen werden kann. Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 9 grösser sind als in Fig. l. 



   Ferner wird aus dieser Tablette ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Pressrichtung der Tablette 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 Kristalle dieser Verbindungen weisen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 10 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung Ba3Co2Fe24O41,so dass Fig. 10 mit Fig. l verglichen werden kann.

   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 10 grösser sind als in   Fig. 1.   



   Ferner wird aus dieser Tablette ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Pressrichtung der Tablette beträgt  0   0 = 4, 5,   während in den dazu senkrechten Richtungen   o   0 = 33 und  0   = 37, 5 ist.   



     Beispiel 10 :   Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von Ba3Zn2Fe24O41, BaCO3 und   ZnO   gemäss der Gleichung : 
 EMI7.4 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist Ba3Zn2Fe24O41, und die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes beim Pressen wird eine   Röntgendiffraktometer-   aufnahme gemacht. 



   Vergleichshalber wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme einer Fläche eines Körpers gemacht, der aus gleichen Kristallen wie das Blöckchen aufgebaut ist, jedoch ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellt wurde. 



   Fig. 11 zeigt die Aufnahme des ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellten Körpers und Fig. 12 bezieht sich auf das auf oben beschriebene Weise unter Anwendung eines Richtvorganges hergestellte Blöckchen. 



   Beim Vergleich der Fig. 11 und 12 ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 12 grösser sind als in Fig.   11.   



     Beispiel 11 :   Auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise wird eine Tablette hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von BaFe 12O 19, ZnO, CoCo3 und   FeZ03   gemäss der Gleichung : 
 EMI7.5 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist   BaFeO, und   die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme gemacht. Vergleichshalber wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme einer Fläche eines Körpers gemacht, der aus 
 EMI7.6 
 des gemäss der Erfindung hergestellten Körpers. 



   Fig. 13 zeigt die Aufnahme des ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellten Körpers und Fig. 14 bezieht sich auf die auf oben beschriebene Weise unter Anwendung eines Richtvorganges hergestellte Tablette. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Beim Vergleich der Fig. 13 und 14 ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 14 grösser sind als in Fig. 13. 



     Beispiel 12 : Auf   die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von   BaFeOg, ZnO, CoCOg   und   FeOg   gemäss der Gleichung : 
 EMI8.1 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist   BaFeO,   und die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes beim Pressen gemachte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 15 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser 
 EMI8.2 
 mit Fig. 13 verglichen werden kann.

   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 15 grösser sind als in Fig. 13. 



   Ferner wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Richtung des bei der Herstellung des Blöckchens anliegenden Gleichfeldes beträgt   p o   = 7, während in den dazu senkrechten Richtungen   /10   = 19 und go = 20 ist. 



     Beispiel 13 :   Auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise wird eine Tablette hergestellt, ausgehend 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung hergestellte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in 
 EMI8.6 
 kann. 



   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen. zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 16 grösser sind als in Fig. 13. 



     Beispiel 14 :   Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von Ba3Zn2Fe24O41. ZnO, CoCO3 und Fe203 gemäss der Gleichung : 
 EMI8.7 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist Ba3Zn2Fe24O41, und die Kristalle der Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes während des Pressens hergestellte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 17 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen 
 EMI8.8 
 soFig. 17 mit Fig. 13 verglichen werden kann. 



   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 17 grösser sind als in Fig. 13. 



   Weiterhin wird aus diesem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In der Richtung des Gleichfeldes bei der Herstellung des Blöckchens beträgt   po   = 10, während in den dazu senkrechten Richtungen   J10   = 20, 5 und   J10 = 21, 5.    



   Beispiel 15 : Auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise wird eine Tablette hergestellt, ausgehend 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
 EMI8.11 
 weisen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung hergestellte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 kann. 



   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen
Kristallflächen in Fig. 18 grösser sind als in Fig. 13. 



     Beispiel 16 :   Auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise wird eine Tablette hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von Ba3Co2Fe24O41, ZnO, CoCO3 und Fe203 gemäss der Gleichung : 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist   BaFeO,   und die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Von einer Fläche dieser Tablette senkrecht zur Pressrichtung wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme hergestellt. 



   Vergleichshalber wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme einer Fläche eines Körpers hergestellt, der aus Kristallen der Verbindung   Baffe,   aufgebaut und ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellt wurde. Die zusammensetzenden Teilchen dieses Körpers haben die gleiche Kristallstruktur wie diejenige, aus der der nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Körper aufgebaut ist, so dass ein Vergleich gerechtfertigt ist. 



   Fig. 20 zeigt die Aufnahme des ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellten Körpers und Fig. 21 bezieht sich auf die auf die oben beschriebene Weise unter Anwendung eines Richtvorganges hergestellte Tablette. 



   Bei Vergleich der Fig. 20 und 21 ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 21 grösser sind als in Fig. 20. 



   Beispiel 18: Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergesrellt, ausgehend von einem Gemisch von BaFe12O19, BaCO3, TiO2 und CoCOs gemäss der Gleichung : 
 EMI9.5 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist   BaFeO, und   die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes während des Pressens hergestellte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 22 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung   BaFeO, so   dass Fig. 22 mit Fig. 20 verglichen werden kann.

   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 22 grösser sind als in Fig. 20. 



   Weiterhin wird aus dem Blöckchen ein Kubus geschnitten, von dem in einem geeichten Ferritjoch bei 2 kHz die Werte der Anfangspermeabilität bestimmt werden. In Richtung des Gleichfeldes bei der Herstellung des Blöckchens beträgt      =10, während in den dazu senkrechten Richtungen   it   62 und   lolo=64   ist. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Beispiel 19: Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergestellt, ausgehend von einem Gemisch von BaFe12O19, BaCO3. TiO2 und CoCOs gemäss der Gleichung : 
 EMI10.1 
 Die richtbare Komponente des Ausgangsgemisches ist   BaFeO, und   die Kristalle dieser Verbindung weisen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auf. Die von einer Fläche dieses Blöckchens senkrecht zur Richtung des Gleichfeldes während des Pressens hergestellte Röntgendiffraktometeraufnahme ist in Fig. 23 dargestellt. Die Kristallstruktur der Teilchen, aus denen dieser Körper aufgebaut ist, ist gleich derjenigen der Kristalle der Verbindung BaFe12O19, so dass Fig. 23 mit Fig. 20 verglichen werden kann.

   Hiebei ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der senkrecht zur hexagonalen c-Achse der Kristalle stehenden Kristallflächen zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in Fig. 23 grösser sind als in Fig.   20.   



     Beispiel 20 :   Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wird ein Blöckchen hergestellt, ausgehend 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
 EMI10.6 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
BaCOg, TiOGleichfeld mit einer konstanten Feldstärke von 8000 Örsted zu einer Tablette gepresst. Die Tablette wird in 1/2 Stunde von Zimmertemperatur bis auf 10000 C aufgeheizt, dann 1 Stunde lang bei   10000 C   erhitzt, in 1/4 Stunde von   10000 C   bis   13000 C aufgeheizt   und schliesslich 2 Stunden lang bei 13000 C erhitzt, all dieses in Sauerstoff. Die Reaktion kann durch die Gleichung : 
 EMI11.1 
 wiedergegeben werden. Von einer zur Pressrichtung senkrechten Fläche dieser Tablette wird eine Röntgendiffraktometeraufnahme gemacht. 



   Vergleichshalber wird eine   Röntgendiffraktometeraufnahme   von einer Fläche eines Körpers gemacht, der aus gleichen Kristallen wie die Tablette aufgebaut ist, jedoch ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellt ist. 



   Fig. 27 zeigt die Aufnahme des Körpers, der ohne Anwendung eines Richtvorganges hergestellt ist, und Fig. 28 bezieht sich auf die auf obenstehende Weise unter Anwendung eines Richtvorganges hergestellte Tablette. 



   Bei Vergleich der Fig. 27 und 28 ergibt sich, dass die Verhältnisse der Intensitäten der Reflexionen der Kristallflächen, die senkrecht zu einer Kubusachse der Kristalle stehen, zu den Intensitäten der Reflexionen der übrigen Kristallflächen in   Fig. 28   grösser sind als in Fig. 27. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien durch Pressen und Sintern eines in die für den Körper gewünschte Form gebrachten, feinverteilten Ausgangsgemisches, das aus Metalloxyden und/oder Verbindungen, die bei Erhitzung in diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindungen von zwei oder mehr der zusammensetzenden Metalloxyde besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte Ausgangsgemisch wenigstens eine ferromagnetische, aus magnetisch orientierbare Teilchen bestehende Verbindung enthält, die ungleich dem Material der letztlich herzustellenden Körper ist, und vor oder während der Formgebung des Körpers diese orienterbaren Teilchen des Gemisches, solange sie untereinander noch frei beweglich sind, in einem Magnetfeld gerichtet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte Ausgangsgemisch wenigstens eine ferromagnetische Verbindung von zwei oder mehr der zusammensetzenden Metalloxyde enthält, welche aus magnetisch orientierbaren Teilchen besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch magnetisch EMI11.2 richtet werden, dessen Richtung sich ändert.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch einen sich in einer Ebene drehenden Vektor wiedergegeben werden kann.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper hergestellt wird, der aus Material mit der Zusammensetzung EMI11.3 <tb> <tb> 8-21 <SEP> Mol-% <SEP> AO, <SEP> <tb> 5-21 <SEP> Mol-% <SEP> MeO, <SEP> <tb> 58 <SEP> - <SEP> 83 <SEP> Mol-oJo <SEP> FezOs <SEP> <tb> besteht, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca darstellt, und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Mg, Cu oder den zweiwertigen EMI11.4 6.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper hergestellt wird, der aus Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen mit der Formel AMeFcMP besteht, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb darstellt, welche zu höchstens t Teilen durch Ca ersetzt werden können, und wobei Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, EMI11.5 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper hergestellt wird, der aus Kristallen und/oder. Mischkristallen von Verbindungen mit der Formel A3MezFeMOi besteht, wobei A darstellt Ba, welches zu höchstens 1 Teil durch Sr, zu höchstens t Teil durch ? b und ausserdem bzw. <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1
AT339358A 1957-05-13 1958-05-12 Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien AT208089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL208089X 1957-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208089B true AT208089B (de) 1960-03-25

Family

ID=19778661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339358A AT208089B (de) 1957-05-13 1958-05-12 Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070540B (de)
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
AT208089B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
CH376414A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE907995C (de) Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
CH378214A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht
DE1185103B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE2549085C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferro-Ferrit-Kerns insbesondere zum Gebrauch in Magnetköpfen
DE1036148B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
CH398823A (de) Ferromagnetisches Material
AT232288B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper
CH337962A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT203736B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehender Ferromagnetkörper
DE2128051C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus weichmagnetischem Ferrit bestehenden Magnetkernen und nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne
DE972014C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper