DE972014C - Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver

Info

Publication number
DE972014C
DE972014C DE1954972014D DE972014DA DE972014C DE 972014 C DE972014 C DE 972014C DE 1954972014 D DE1954972014 D DE 1954972014D DE 972014D A DE972014D A DE 972014DA DE 972014 C DE972014 C DE 972014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metal powder
fine
permanent magnets
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954972014D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Phil Fahlenbrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Application granted granted Critical
Publication of DE972014C publication Critical patent/DE972014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkörnigem ferromagnetischem Metallpulver Es ist bekannt, daß ferromagnetische Pulver, die mit solcher Kornfeinheit hergestellt werden, daß möglichst jedes Pulverkorn ein magnetischer Elementarbereich ist, Dauermagneteigenschaften besitzen, und zwar auch dann, wenn der ferromagnetische Werkstoff an sich, wie z. B. Eisen, magnetisch weich ist. Es ist auch bekannt, daß man aus ferromagnetischen Pulvern mit großer Kristallanisotropie, z. B. Pulvern aus Werkstoffen mit hexagonaler Struktur, anisotrope Dauermagnete, d. h. Dauermagnete, die bei Magnetisierung in einer bestimmten Richtung besonders hohe Gütewerte aufweisen, herstellen kann, indem man das Pulver vor und/oder während des Pressens zu Körpern einem starken magnetischen Richtfeld aussetzt. `Vendet man aber dieses Verfahren auf ferromagnetische Pulver mit geringer Kristallanisotropie, z. B. Pulver aus Werkstoffen mit kubischer Kristallstruktur, wie Eisen, an, so erzielt man keine Steigerung der Gütewerte.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung anisotroper Dauermagnete aus feinstkörnigem ferromagnetischem Metallpulver, dessc» mittlere Teilchengröße kleiner ist als i u. Erliiidungsgemäß wird das Metallpulver, das durch unvollständige Reduktion von Forniiaten, Oxalaten, Acetaten oder feinstkörnigen Oxyden hergestellt ist, einer plastischen Verformung durch Walzen oder durch Mahlen in einer Kugelmühle unterworfen, worauf ein Pressen der verformten Pulverteilchen zu Dauermagnetkörpern bei gleichzeitiger Einwirkung eines magnetischen Richtfelde: erfollgt. I:s hat sich nämlich gezeigt, daß durch das Strecken der Pulverteilchen eine ausreichende Formanisotropie erreicht werden kann, die bewirkt, daß sich die Pulverteilchen unter der Einwirkung eines magnetischen Richtfeldes ordnen und eine magnetische Vorzugsrichtung bilden. Es ist daher nach der Erfindung möglich, selbst aus Pulvern mit kubischer Kristallstruktur Dauermagnete mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung herzustellen.
  • Die Herstellung von Dauermagneten nach der Erfindung kann z. B. so erfolgen, daß zunächst durch unvollständige Reduktion von Eisenformiaten, -oxalaten, -acetaten oder feinstkörnigen Eisenoxyden ein pyrophores Eisenpulver hergestellt wird, das bekanntlich Dauermagnetcharakter aufweist. Das Pulver wird dann gewalzt, wobei die einzelnen Pulverteilchen gestreckt werden. Wird dann das Pulver vor oder während des Verpressens zu Körpern einem magnetischen Richtfeld ausgesetzt, so erhält man Preßkörper, die in der Richtung des vor oder während des Pressens bewirkten Magnetflusses ein doppelt so hohes Leistungsprodukt und höhere Werte der Remanenz und Koerzitivkraft BH, aufweisen wie Preßkörper, die aus dem nichtgewalzten Pulver hergestellt werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist in erster Linie für ferromagnetische Werkstoffe mit kubischer Kristallstruktur von Bedeutung. Bei ferromagnetischenWerkstoffen mit großer Kristallanisotropie, z. B. solchen mit hexagonaler Kristallstruktur, ergibt das Verfahren geringere Steigerungen der Gütewerte, da infolge der großen Kristallanisotropie bereits eine Richtwirkung im Magnetfeld eintritt und eine Vergrößerung der Formanisotropie darüber hinaus nur eine zusätzliche Wirkung ergibt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich mit Vorteil auch unter Verwendung von Kobaltpulver als feinstkörnigern ferromagnetischem Metallpulver durchführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung gepreßter anisotroper Dauermagnete aus feinstkörnigem ferromagnetischem Metallpulver, dessen mittlere Teilchengröße kleiner als i #L ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Verfahrensschritte: a) Verwendung von feinstkörnigem Metallpulver, das durch unvollständige Reduktion von Formiaten, Oxalaten, Acetaten oder feinstkörnigen Oxyden hergestellt ist, b) plastische Verformung dieser Metallpulver durch Walzen oder durch Mahlen in einer Kugelmühle, c) Pressen der verformten Pulverteilchen zu Dauermagnetkörpern bei gleichzeitiger Einwirkung eines magnetischen Richtfeldes. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallpulver mit kubischer Kristallstruktur, z. B. Eisenpulver, verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Kobaltpulver verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 410 514, 708 101, 752 641, 875 414; Patentanmeldungs-Auszüge, Bd. 4ob, S. 4o9, K.158759; Buch von Skaupy, »Metallkeramik«, 1950, S. 32; Buch von K i e f f e r- H o t o p, »Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe«, 1943, S. 13; Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1953, H.
  2. 2, S. 65 bis 81.
DE1954972014D 1954-01-20 1954-01-20 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver Expired DE972014C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE972014T 1954-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972014C true DE972014C (de) 1959-05-06

Family

ID=582728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954972014D Expired DE972014C (de) 1954-01-20 1954-01-20 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253521A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 General Motors Corporation Hochenergetisches Kugelmühlverfahren zur Herstellung von Seltenerdübergangsmetall-Bor-Dauermagneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410514C (de) * 1922-09-13 1925-03-09 Hartstoff Metall A G Hametag Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben
DE708101C (de) * 1934-08-12 1941-07-11 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE752641C (de) * 1939-03-19 1953-03-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE875414C (de) * 1951-07-18 1953-05-04 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Gewinnung von Pulvern aus ferromagnetischen Stoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410514C (de) * 1922-09-13 1925-03-09 Hartstoff Metall A G Hametag Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben
DE708101C (de) * 1934-08-12 1941-07-11 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE752641C (de) * 1939-03-19 1953-03-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE875414C (de) * 1951-07-18 1953-05-04 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Gewinnung von Pulvern aus ferromagnetischen Stoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253521A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 General Motors Corporation Hochenergetisches Kugelmühlverfahren zur Herstellung von Seltenerdübergangsmetall-Bor-Dauermagneten
EP0253521A3 (de) * 1986-07-15 1990-02-07 General Motors Corporation Hochenergetisches Kugelmühlverfahren zur Herstellung von Seltenerdübergangsmetall-Bor-Dauermagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE1804208B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Wattverluste von kornorientierten Elektroblechen,insbesondere von Wuerfeltexturblechen
DE1172384B (de) Magnetischer flexibler Schichtkoerper
CH616777A5 (de)
DE756383C (de) Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
DE102020102930A1 (de) Verbundmagnet mit hart- und weichmagnetischen phasen
DE708101C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE972014C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus feinstkoernigem ferromagnetischem Metallpulver
DE2059303A1 (de) Dauermagnetisierbarer Koerper,der aus komprimierten feinen Teilchen einer Verbindung von Mund R aufgebaut ist
DE2148554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE102020130671A1 (de) Verbundmagnete und verfahren zur herstellung von verbundmagneten
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE2358595B2 (de) gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co, R besteht
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE972666C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE60213973T2 (de) Herstellungsverfahren für einen permanentmagneten und presseinrichtung
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE924163C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetstahl, geeignet fuer Pressmagnete
DE102014104419A1 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE1803642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE817370C (de) Magnetogrammtraeger
DE1956740B2 (de) Verwendung einer Legierung aus Samarium und Kobalt als Dauermagnet werkstoff
AT214662B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Magnetkernes
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen