DE1263195B - Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff

Info

Publication number
DE1263195B
DE1263195B DEM52638A DEM0052638A DE1263195B DE 1263195 B DE1263195 B DE 1263195B DE M52638 A DEM52638 A DE M52638A DE M0052638 A DEM0052638 A DE M0052638A DE 1263195 B DE1263195 B DE 1263195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anisotropy
permanent magnets
anisotropic permanent
magnetic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM52638A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to DEM52638A priority Critical patent/DE1263195B/de
Priority to FR923698A priority patent/FR1348745A/fr
Priority to GB7225/63A priority patent/GB973331A/en
Priority to NL63291877A priority patent/NL140355B/xx
Priority to US276055A priority patent/US3256591A/en
Publication of DE1263195B publication Critical patent/DE1263195B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff.
  • Es ist bekannt, anisotrope Dauermagnete aus einem gepulverten Magnetwerkstoff dadurch herzustellen, daß das Pulver in einem Magnetfeld mit einem Bindemittel gepreßt und dann das Bindemittel gehärtet wird; dieses Verfahren kann bei der Herstellung von Dauermagneten aus Alnicopulver und Kunststoffbindemittel angewendet werden. Ferner werden anisotrope Dauermagnete durch Pressen im Magnetfeld ohne Bindemittel aus Bariumferritpulver geformt und diese Formlinge durch Sintern verfestigt. Bei diesen Verfahren ordnen sich die Pulverteilchen darart im Magnetfeld, daß sich in der Richtung des angelegten Magnetfeldes eine Vorzugsrichtung im fertigen Magnetkörper ergibt. Schließlich ist es auch bekannt, daß beim Pressen von feinem Bariumferritpulver infolge der Plättchenform der Pulverkörner auch ohne Anlegen eines Magnetfeldes allein durch die beim Pressen auftretenden mechanischen Kräfte eine Anisotropie erzielt werden kann. Bei diesen Verfahren ist die magnetische Vorzugsrichtung an jeder Stelle des Preßlings durch die Preßrichtung bzw. die Richtung des angelegten Magnetfeldes gegeben, so daß im allgemeinen nur Dauermagnete mit homogener Anisotropie, also mit längs paralleler gerader Linien verlaufenden Vorzugsrichtungen, hergestellt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht es in einfacher Weise, aus gepulvertem Magnetwerkstoff auch Dauermagnetkörper mit inhomogener Anisotropie, in denen die magnetischen Vorzugsrichtungen längs gekrümmter bogenförmiger Linien verlaufen, herzustellen. Dies geschieht dadurch, daß eine zunächst erzeugte homogene Anisotropie mit längs paralleler gerader Linien verlaufenden magnetischen Vorzugsrichtungen durch Änderung der Form und/oder Fläche des Magnetquerschnittes in eine inhomogene Anisotropie mit längs gekrümmter Linien verlaufenden magnetischen Vorzugsrichtungen übergeführt wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, anisotrope Dauermagnete mit längs gekrümmter Linien verlaufenden Vorzugsrichtungen durch Pressen in einem inhomogenen Magnetfeld herzustellen; es hat sich aber gezeigt, daß es technisch nur sehr schwer möglich ist, magnetische Richtfelder mit stark gekrümmtem Verlauf der Kraftlinien herzustellen. Wollte man z. B. ein Magnetfeld für die Herstellung eines U-förmigen, längs der Schenkel und des Joches magnetisierten Magnets erzeugen, so müßte konzentrisch zu dem gewünschten Verlauf der magnetischen Kraftlinien ein Stromleiter angebracht werden, was in einer Preßform praktisch aber nicht möglich ist. Nach einem anderen bekannten Vorschlag könnte ein solches Magnetfeld auch mit Dauermagneten erzeugt werden; diese bringen aber nur ein verhältnismäßig schwaches Magnetfeld, welches nicht den erforderlichen Richteffekt aufweist. Dagegen ist es verhältnismäßig leicht, sehr starke homogene Magnetfelder zwischen den ebenen Polflächen von Elektro- oder Dauermagneten zu erzeugen. Die Erfindung macht sich dies zunutze, indem zunächst in einem starken Magnetfeld Preßlinge mit homogener magnetischer Anisotropie hergestellt werden, die erst anschließend ohne Einwirkung eines weiteren Magnetfeldes in die gewünschte geometrische Form mit längs gekrümmter Linien verlaufenden magnetischen Vorzugsrichtungen übergeführt werden. Durch diese Maßnahme gelingt es auf verhältnismäßig einfache Weise, Magnete herzustellen, deren magnetische Eigenschaften (Haftkraft, Feldstärke usw.) bei Magnetisierung längs der Vorzugsrichtungen über dem nach dem bisherigen Stand der Technik Erreichten liegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt A b b. 1. Darin ist die Herstellung eines magnetisierbaren streifenförmigen Magnets aus einem Magnetpulver, z. B. aus Bariumferrit, dargestellt. In einer Spritzdüse 1 wird durch Druck in Richtung des Pfeiles der Magnetwerkstoff 2 eingeführt. Er kann mit einem Kunststoffbindemittel vermischt sein. Im Abschnitt I hat die Düse den um 90° gedreht gezeichneten U-förmigen Profilquerschnitt 3. Durch ein im Abschnitt I quer zur Düchsenachse angelegtes starkes homogenes Magnetfeld werden in diesem U-förmigen Magnetprofil die gestrichelt angedeuteten parallelen Vorzugsrichtungen erzeugt. Nun gelangt der Werkstoff in den Abschnitt 1I der Düse, wo der U-förmige Querschnitt so aufgebogen wird, daß schließlich ein flaches rechteckiges Profi14 entsteht, das seine endgültige Form im Abschnitt III der Düse erhält. Dabei wird die Orientierung der Magnetteilchen so verändert, daß etwa der in 4 gestrichelt gezeichnete Verlauf der Vorzugsrichtungen entsteht. Dieser ist der bei Haftmagneten, flexiblen Verschlußleisten für Kühlschranktüren usw., besonders vorteilhaften bogenförmig verlaufenden Magnetisierung, die nur auf einer Fläche der Dauermagnetkörper Magnetpole erzeugt, gut angepaßt und ergibt hohe Werte der Haftkraft. Die Magnete mit dem Profil 4 können, nachdem sie die Düse verlassen haben, durch eine zusätzliche Magnetisierung in ihrer Haftkraft noch weiter erhöht werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein in einem geeigneten Suspensionsmittel aufgeschlämmtes Pulver, z. B. Bariumferritpulver, geformt, anschließend getrocknet und zu einem festen Körper gesintert werden. Dabei wird das aufgeschlämmte Pulver zunächst in einem Magnetfeld unter Abfiltern des überschüssigen Suspensionsmittels orientiert und vorgeformt, dann ohne Magnetfeld verformt und anschließend getrocknet und zu einem festen Körper gesintert.
  • Eine andere Abwandlung des Verfahrens ist in A b b. 2 und 3 dargestellt. In einer Preßmatrize 5 wird mit Hilfe der Preßstempel 6 und 7 das Magnetpulver 8 geformt, wobei durch ein quer zur Preßrichtung liegendes homogenes Magnetfeld 9 eine Vorzugsrichtung eingeprägt wird. In einer zweiten Matrize 1® mit den Preßstempeln 11 und 112, die entsprechend geformte Enden besitzen, wird dieser Formkörper zu einem U-förmigen Körper 13 verformt, bei dem die Vorzugsrichtungen längs der Bogenlinien 14 verlaufen.
  • In einer weiteren Abwandlung des Verfahrens kann das Magnetpulver durch Walzen, gegebenenfalls durch Profilwalzen, vorgeformt und dabei eine homogene Anisotropie durch ein Magnetfeld oder durch mechanische Kräfte erhalten werden und alsdann durch weiteres Walzen unter Änderung der Form und/oder Fläche des Querschnittes eine inhomogene Anisotropie herbeigeführt werden.
  • Für die Durchführung der Erfindung werden zweckmäßig Magnetwerkstoffe mit einer hohen Koerzitivfeldstärke verwendet, insbesondere solcher der Arten Ba0 - 6 Fe203, Alnico, Mangan-Wismut, Mangan-Aluminium, gegebenenfalls mit den üblichen Zusätzen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine zunächst erzeugte homogene Anisotropie mit längs paralleler gerader Linien verlaufendenmagnetischen Vorzugsrichtungen durch Änderung der Form und/oder Fläche des Magnetquerschnittes in eine irrhomogene Anisotropie mit längs gekrümmter Linien verlaufenden magnetischen Vorzugsrichtungen übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver, gegebenenfalls mit einem Binde- oder Suspensionsmittel, durch Spritzen aus einer Düse geformt wird und innerhalb der Düse zunächst einen Bereich durchläuft, in welchem eine homogene Anisotropie erzeugt wird, dann einen zweiten Bereich, in welchem durch Änderung der Form und/oder Fläche des Querschnittes eine irrhomogene Anisotropie herbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver zunächst durch Pressen in einer Matrize vorgeformt wird und dabei eine homogene Anisotropie erhält und daß sodann durch Pressen in einer zweiten Matrize unter Änderung der Form und/oder Fläche des Querschnittes eine irrhomogene Anisotropie herbeigeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver zunächst durch Walzen, gegebenenfalls Profilwalzen, vorgeformt wird und dabei eine homogene Anisotropie erhält und daß sodann durch weiteres Walzen unter Änderung der Form und/oder Fläche des Querschnittes eine irrhomogene Anisotropie herbeigeführt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die homogene Anisotropie durch ein Magnetfeld und/oder durch mechanische Kräfte erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel thermoplastische Kunststoffe verwendet werden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Suspensionsmittel Wasser, gegebenenfalls mit den üblichen Zusätzen, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetwerkstoffe von hoher Koerzitivfeldstärke verwendet werden, insbesondere solche der Arten Bä0 - 6 Fe203, Alnico, Mangan-Wismut, Mangan-Aluminium, gegebenenfalls mit den üblichen Zusätzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1026 013, 1045 006; schweizerische Patentschrift Nr. 329182; französische Patentschrift Nr. 1199 563.
DEM52638A 1962-04-24 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff Withdrawn DE1263195B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52638A DE1263195B (de) 1962-04-24 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
FR923698A FR1348745A (fr) 1962-04-24 1963-02-05 Procédé de fabrication d'aimants permanents anisotropes à partir de produit magnétique en poudre
GB7225/63A GB973331A (en) 1962-04-24 1963-02-22 Method of producing anisotropic permanent magnets
NL63291877A NL140355B (nl) 1962-04-24 1963-04-24 Werkwijze voor de vervaardiging van een anisotrope permanente magneet uit poedervormig magneetmateriaal en magneet verkregen onder toepassing van de werkwijze.
US276055A US3256591A (en) 1962-04-24 1963-04-26 Method of making magnetically anisotropic permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52638A DE1263195B (de) 1962-04-24 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263195B true DE1263195B (de) 1968-03-14

Family

ID=7307492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52638A Withdrawn DE1263195B (de) 1962-04-24 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3256591A (de)
DE (1) DE1263195B (de)
FR (1) FR1348745A (de)
GB (1) GB973331A (de)
NL (1) NL140355B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308376A (en) * 1963-10-31 1967-03-07 Gen Precision Inc Area measurement of irregular shapes
DE1764279A1 (de) * 1968-05-08 1972-01-27 Magnetfab Bonn Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus anisotropem Dauermagnetpulver
US3602986A (en) * 1969-10-31 1971-09-07 Du Pont Method of fabricating radially oriented magnets
US4915891A (en) * 1987-11-27 1990-04-10 Crucible Materials Corporation Method for producing a noncircular permanent magnet
JPH04126260A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Oki Electric Ind Co Ltd ワイヤ印字ヘッドの製造方法
GB9225696D0 (en) * 1992-12-09 1993-02-03 Cookson Group Plc Method for the fabrication of magnetic materials
US6190573B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-20 Magx Co., Ltd. Extrusion-molded magnetic body comprising samarium-iron-nitrogen system magnetic particles
US6787083B2 (en) * 2000-05-04 2004-09-07 Advanced Materials Corporation Method for producing through extrusion an anisotropic magnet with high energy product
JP4957415B2 (ja) * 2006-09-06 2012-06-20 大同特殊鋼株式会社 永久磁石の製造方法および永久磁石

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026013B (de) * 1953-04-11 1958-03-13 Philips Nv Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
CH329182A (de) * 1953-02-06 1958-04-15 Baermann Max Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Verpressen von magnetisch anisotropen pulverförmigen Dauermagnetwerkstoffen mit einem Bindemittel
DE1045006B (de) * 1957-03-13 1958-11-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
FR1199563A (fr) * 1957-04-27 1959-12-15 Matière à aimantation permanente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842817C (de) * 1950-04-23 1952-07-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Magneten mit Eisenleitteilen
DE971277C (de) * 1951-06-14 1958-12-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen, Halbleiterwiderstaenden, dielektrischen Koerpern od. dgl.
US2968622A (en) * 1958-12-30 1961-01-17 Owens Corning Fiberglass Corp Magnetic ceramic fibers and method of making same
US3070841A (en) * 1960-12-07 1963-01-01 Goodrich Co B F Method and apparatus for making magnetically anisotropic elongated magnets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329182A (de) * 1953-02-06 1958-04-15 Baermann Max Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Verpressen von magnetisch anisotropen pulverförmigen Dauermagnetwerkstoffen mit einem Bindemittel
DE1026013B (de) * 1953-04-11 1958-03-13 Philips Nv Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE1045006B (de) * 1957-03-13 1958-11-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
FR1199563A (fr) * 1957-04-27 1959-12-15 Matière à aimantation permanente

Also Published As

Publication number Publication date
FR1348745A (fr) 1964-01-10
GB973331A (en) 1964-10-21
NL291877A (de)
US3256591A (en) 1966-06-21
NL140355B (nl) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944432A1 (de) Permanentmagnet
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
CH663299A5 (de) Selbstanlaufender zweipoliger einphasensynchronmotor.
DE102020130671A1 (de) Verbundmagnete und verfahren zur herstellung von verbundmagneten
DE3102155A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischen materials
DE2358595A1 (de) Verfahren zur endgueltigen magnetisierung eines gesinterten magnetkoerpers vom typ m tief 5 r und durch dieses verfahren hergestellter dauermagnet
DE656966C (de) Permanenter Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701558C2 (de)
EP3295463A1 (de) Künstlicher dauermagnet und verfahren zur herstellung des künstlichen dauermagneten
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver
DE2103690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten
DE2215301B2 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit anisotropen dauermagnetischen eigenschaften
DE1571414C (de) Verfahren zum Strangpressen von Fer ntdauermagneten und Strangpreßwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE2011274C3 (de) Dauermagnetsystem
DE1288317B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen gepressten Dauermagneten
DE1286230B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material
AT166032B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten
DE1855054U (de) Pressvorrichtung zur herstellung von magnetisch anisotropen koerpern, wie beispielsweise dauermagneten unter verwendung von pressmatrizen.
DE1614330C3 (de)
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
DE1095398B (de) Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers
AT163784B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterdauermagneten
DE102021201414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten aus einem magnetischen Ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee