AT166032B - Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten

Info

Publication number
AT166032B
AT166032B AT166032DA AT166032B AT 166032 B AT166032 B AT 166032B AT 166032D A AT166032D A AT 166032DA AT 166032 B AT166032 B AT 166032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
permanent magnets
magnets
improving
changing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT166032B publication Critical patent/AT166032B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und   zur Veränderung der Magnetisierungs-   kurve von Dauermagneten 
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete bekannt, die sich der Verpressung von Metallpulver bedienen. 



   Insbesondere kann man hochwertige Dauermagnete durch Verpressung von Metallpulver herstellen, deren Elementarteilchen eine Kleinheit von unter 1000 A aufweisen, indem man diese Pulver in die gewünschte Magnetform zusammenpresst, u. zw. vorzugsweise in kaltem Zustande oder wenigstens ohne die Temperatur von 250   C zu überschreiten. Jedenfalls muss die Temperatur genügend tief sein, um eine Sinterung oder auch nur das Zusammenwachsen der Körner zu vermeiden.

   Falls keine sonstige Vorsichtsmassregel hinsichtlich der Pressbedingungen ergriffen wird, werden durch ein Zusammenwachsen der Körner die magnetischen Eigenschaften der fertigen Magnete ungünstig   beeinflusst   und insbesondere die Koerzitivkraft in übertriebener Weise vermindert, da man festgestellt hat, dass die hohen Qualitätswerte der Magnete sich nur dann erzielen lassen, wenn die Feinheit der Körnchen des Pulvers ausserordentlich gross ist. 



   Aber die so hergestellten Magnete besitzen oft eine gewisse Sprödigkeit, insbesondere wenn es sich um Stücke mit scharfen Winkeln handelt. 



   Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, welches die Festigkeit der   erfindungsgemässen   Magnete bedeutend zu verbessern gestattet, ohne hiebei die magnetischen Eigenschaften zu beeinträchtigen bzw. welches sogar gleichzeitige Verbesserung dieser Eigenschaften erlaubt. Das Verfahren besteht im Wesen darin, dass man den Magneten gleichzeitig mit dem Verpressen oder nach demselben einer Erwärmung auf etwa   300-450'C,   u. zw. in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre aussetzt. 



   Es wurde gefunden, dass man, wenn man die durch Verpressen von Pulvern mit einer   Korngrösse   unter 1000 A hergestellten Magnete   bei   300  C einer Wärmebehandlung in einer reduzierenden oder neutralen Atmosphäre unterwirft, in bemerkenswerte Weise ihre mechanischen Eigenschaften verbessert, ohne die magnetischen Eigenschaften nennenswert zu beeinträchtigen.

   Es wurde auch festgestellt, dass sich, wenn man die Temperatur der Wärmebehandlung über die obgenannte Temperatur steigert, die mechanischen Werte ganz deutlich weiter bessern, dass jedoch diese Änderungen in einer von   300-450  C   reichenden Temperaturzone nur von einem sehr schwachen Absinken des Qualitätsfaktors (BHmax) begleitet sind, während man eine sehr starke Erhöhung der Remanenz und eine gleichzeitige Verminderung der Koerzitivkraft feststellen kann. Das   erfindungsgemässe   Verfahren gestattet, die Form der Magnetisierungskurve zu beeinflussen und daher dem Magnet die Gesamtheit jener charakteristischen Eigenschaften zu verleihen, die seinem Verwendungszweck am besten entsprechen.

   Im Gegensatz der Wirkung einer Wärmebehandlung auf massive Magnete, ist die Grösse der Änderungen bei den erfindungsgemässen Magneten eine sehr bedeutende. So ist es denn dank der einfachen erfindungsgemässen Wärmebehandlung möglich geworden, die Magnetisierungskurve eines Magneten, welche zu Beginn jener eines massiven Nickel-Alu- 
 EMI1.1 
 



   Die Wärmebehandlung gepresster Metallpulver zwecks Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften ist an sich nicht neu, doch bezieht sich diese Arbeitsweise nicht auf zur Herstellung von Dauermagneten geeignete Metallpulver. Der bekannten Methode gegenüber ermöglicht erst das vorliegende Verfahren die angestrebte Ausbildung der besonderen magnetischen Eigenschaften und gleichzeitig damit eine namhafte Steigerung der Zug-und der Kantenscherfestigkeit der erhaltenen Magnete. 



   Nachstehend einige Anwendungen des er-   findungsgemässen   Verfahrens :
Beispiel 1 : Es wurde ein Magnet hergestellt, indem man ein Pulver in der Kälte verpresste. 



  Dieses Pulver wurde durch Abkühlung aus einer   Mischlösung   von Eisenformiat und Kalzium-   formiat   ausgefällt, worauf die ausgefällte Masse durch Erhitzung auf 320  C in einer Wasserstoffatmosphäre zerlegt und gleichzeitig reduziert wurde. Das so erhaltene Pulver, dessen Elementarteilchen eine Kleinheit von unter 1000 A besassen, wurde in der Kälte   zusammengepresst   und der erzielte Magnetformkörper hierauf während einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stunde auf315 C erhitzt, u. zw. in einer feuchten   Wasserstoffatmosphäre.

   Hiebei änderten sich die magnetischen Eigenschaften wie folgt :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Rr <SEP> Hc <SEP> (BH) <SEP> max
<tb> vor <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 6300 <SEP> 400 <SEP> 0#95.106
<tb> nach <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 6600 <SEP> 390 <SEP> 1#06.105
<tb> 
 
Die Zugfestigkeit hat sich auf das 2'6fache erhöht. 



   Die Scherfestigkeit der Kanten hat sich auf das   4-7fache   erhöht. 



   Die Abmessungen des Magneten haben sich um 1% verkleinert. 



   Beispiel 2 : Ein gleichartiger Magnet wie oben wurde während einer Stunde einer Wärmebehandlung bei 350 C in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre unterworfen. Es ergaben sich hiebei die folgenden Änderungen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> j <SEP> Br <SEP> Hc <SEP> (BH)max
<tb> vor <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 6300 <SEP> 400 <SEP> 0#9.106
<tb> nach <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 7300 <SEP> 335 <SEP> 11. <SEP> 10"
<tb> 
 
 EMI2.3 
 



   Die Kantenscherfestigkeit wuchs auf das 5-3fache an. 



   Die Abmessungen des Magneten erlitten eine Verkleinerung um 2-5%. 



   Beispiel 3 : Ein gleichartiger Magnet wurde eine Stunde lang auf 395 C in einer feuchten   Wasserstoffatmosphäre   erwärmt. Es ergaben sich die nachstehenden Veränderungen : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Br <SEP> Hc <SEP> (BH)max
<tb> vor <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 6500 <SEP> 395 <SEP> 0#95.106
<tb> nach <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 8500 <SEP> 255 <SEP> 0#92.106
<tb> 
 
Die Zugfestigkeit erhöhte sich auf das 4-5fache.
Die Scherfestigkeit der Kanten erhöhte sich auf das 7tache. 



   Die Abmessungen des Magneten erlitten eine Verkleinerung von 5-5%. 



     Beispiel 4   : Ein gleichartiger Magnet wurde während einer Stunde auf 450 C in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre erwärmt. Es ergaben sich nachstehende Veränderungen : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Br <SEP> Hc <SEP> (BH)max
<tb> vor <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 6400 <SEP> 395 <SEP> 0#97.106
<tb> nach <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> 8700 <SEP> 190 <SEP> 0#72.106
<tb> 
 
Die Zugfestigkeit stieg auf das 10-5fache. 



   Die Kantenscherfestigkeit stieg auf das   18fauche.  
Die Abmessungen des Magneten   schruirpften   um 10% zusammen. 



   Beispiel 5 : Durch Verpressen in der   Kdte   wurde ein Magnet aus dem Pulver einer EisenKobalt-Legierung mit   33% Kobalt   hergestellt. Dieses Pulver wurde durch Abkühlung aus einer Mischlösung von Eisenformiat und Kobaltformiat ausgefällt, worauf die erhaltenen Mischkristalle durch Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 350 C in einer Wasserstoffatmosphäre zerlegt und gleichzeitig unter Bildung eines Pulvers mit einer Korngrösse unter 1000 A, reduziert wurden. Der durch Pressen in der Kälte aus diesem Pulver hergestellte Magnet wurde während einer Stunde auf   3600 C   in Wasserstoff erwärmt.

   Es ergaben sich die nachstehenden Änderungen : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> (BH)max
<tb> Br <SEP> Hc <SEP> (BH)max <SEP> Br. <SEP> Hc <SEP> Dichte
<tb> vor <SEP> der
<tb> Behandlung <SEP> 7070 <SEP> 513 <SEP> 1#54.106 <SEP> 0#425 <SEP> 4#45
<tb> nach <SEP> der
<tb> Behandlung <SEP> 8100 <SEP> 355 <SEP> 1#31.106 <SEP> 0#456 <SEP> 4#48
<tb> 
 
Die Scherfestigkeit der Kanten stieg auf das Dreifache. 



   Beispiel 6: Ein gleichartiger Magnet wie in Beispiel 5 wurde während einer Stunde auf 480 C in Wasserstoff erwärmt. Es ergaben sich folgende Änderungen : 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> (BH)max
<tb> Rr <SEP> Hc <SEP> (BH)max <SEP> Br. <SEP> Hc <SEP> Dichte
<tb> vor <SEP> der
<tb> Behandlung <SEP> 5670 <SEP> 517 <SEP> 1#12.106 <SEP> 0#382 <SEP> 4#28
<tb> nach <SEP> der
<tb> Behandlung <SEP> 6850 <SEP> 347 <SEP> 0#975.106 <SEP> 0#410 <SEP> 4#93
<tb> 
 
Die Scherfestigkeit der Kanten stieg auf das 7'5fache an. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung für die Praxis liegt darin, dass die   erfindungsgemäss   behandelten Magnete vorteilhaft bei der Konstruktion moderner Elektrizitätszähler Anwendung finden können, u. zw. sowohl wegen ihrer magnetischen Kennwerte, als auch wegen ihrer Festigkeitswerte. Sie gehören zu den besten Magneten, die für die serienweise Erzeugung dieser Zähler verwendet werden können. Das   erfindungsgemässe   Verfahren gestattet die Herstellung von Magneten mit engem Luftspalt, ohne Polmassen   oder Feldschlussplatten,   welche Type allgemein für'die Fabrikation solcher Zähler verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten, die durch Verpressen von Metallpulvem hergestellt werden, deren Elementarteilchen eine Kleinheit von unter 1000 A besitzen, wobei durch geeignete Pressbedingungen, insbesondere hinsichtlich Temperatur und Druck ein Zusammenwachsen der Elementarteilchen verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Magnete während oder nach dem Verpressen in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 300 und 450 C erhitzt.
AT166032D 1946-02-15 1947-02-07 Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten AT166032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR166032X 1946-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166032B true AT166032B (de) 1950-05-25

Family

ID=34203616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166032D AT166032B (de) 1946-02-15 1947-02-07 Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE2165052A1 (de) Magnetischer Werkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines daraus hergestellten Körpers
DE102020102930A1 (de) Verbundmagnet mit hart- und weichmagnetischen phasen
DE102020128947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anisotropen magnetpulvers aus seltenerdelement
CH716222B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines R2M17-Magneten.
DE2059303A1 (de) Dauermagnetisierbarer Koerper,der aus komprimierten feinen Teilchen einer Verbindung von Mund R aufgebaut ist
AT166032B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten
CH646198A5 (de) Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung.
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
DE2142110A1 (en) Anisotropic non-aging permanent magnets - from sintered powdered cobalt and rare earth cpds
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE700751C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer Massekerne
AT220836B (de) Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
AT224924B (de) Magnetischer Werkstoff
AT132988B (de) Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne.
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver
DE846254C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Verpressen besonders geeigneten Eisenpulvers
AT165287B (de) Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
DE1911318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Dauermagneten
DE352009C (de) Magnetkern fuer Spulen, bestehend aus fein zerteilten, durch eine Isolierschicht getrennten und auf ein spezifisches Gewicht von ungefaehr 7 zusammen-gedrueckten magnetischen Teilchen
DE2536735A1 (de) Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete