CH646198A5 - Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung. - Google Patents

Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung. Download PDF

Info

Publication number
CH646198A5
CH646198A5 CH524281A CH524281A CH646198A5 CH 646198 A5 CH646198 A5 CH 646198A5 CH 524281 A CH524281 A CH 524281A CH 524281 A CH524281 A CH 524281A CH 646198 A5 CH646198 A5 CH 646198A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rare earth
alloy
content
permanent magnet
earth metal
Prior art date
Application number
CH524281A
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo Dr Herget
Hans-Guenter Dr Domazer
Mircea Dr Velicescu
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th filed Critical Goldschmidt Ag Th
Publication of CH646198A5 publication Critical patent/CH646198A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

646198
2
PATENTANSPRUCH Zur Herstellung eines Dauermagneten geeignete Legierung auf der Basis einer Kobalt-Seltene-Erdmetall-Legierung im Atomverhältnis 5:1 bis 7:2, wobei die Seltene-Erdmetall-Komponente aus mindestens 3 verschiedenen Seltenen Erdmetallen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Seltene-Erdmetall-Komponente aus 40 bis 60 Atom-% Samarium, 15 bis 30 Atom-% Lanthan, 15 bis 30 Atom-% Neodym, Rest herstellungsbedingter Gehalt an anderen Seltenen Erdmetallen, gebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine zur Herstellung eines Dauermagneten geeignete Legierung auf der Basis einer Kobalt-Sel-tene-Erdmetall-Legierung im Atomverhältnis 5:1 bis 7:2, wobei die Seltene-Erdmetall-Komponente aus mindestens 3 verschiedenen Seltenen Erdmetallen besteht.
Aus der DE-OS 15 58 550 ist ein Dauermagnet bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus feinen dauermagnetischen Teilchen aufgebaut und dessen wesentlicher Bestandteil MsR ist, wobei M = Co oder eine Kombination von Co mit einem oder mehreren der Elemente Fe, Ni und Cu, und R = La, Th oder eine Kombination von Th mit einem oder mehreren der Elemente der Seltenen Erden oder eine Kombination von mindestens drei Elementen der Seltenen Erden bedeutet. Dabei wird in der Offenlegungsschrift darauf hingewiesen, dass der aus diesen Legierungen bestehende Dauermagnet bei einer Temperatur möglichst nahe unter dem Schmelzpunkt in einer gegen oxydierende Einflüsse schützenden Atmosphäre homogenisiert werden soll, damit sich die gewünschten Verbindungen ausbilden.
Es ist ferner aus der DE-AS 21 42 368 bekannt, gesinterte intermetallische Verbindungen aus Kobalt und Samarium für Dauermagnete zu nutzen, wobei die gesinterte intermetallische Verbindung gekennzeichnet ist durch eine Zusammensetzung aus a) Samarium und Praseodym zu 36 bis 39% bei einem Kobaltgehalt von 61 bis 64%, wobei der Praseodymgehalt zwischen 10 und 90% des Gehaltes an Seltenem Erdmetall beträgt, oder b) Samarium und Lanthan zu 34 bis 39% bei einem Kobaltgehalt von 61 bis 66%, wobei der Lanthangehalt zwischen 10 und 90% des Gehaltes an Seltenem Erdmetall beträgt, oder c) Samarium und Cer zu 34 bis 40% bei einem Kobaltgehalt von 60 bis 66%, wobei der Cergehalt zwischen 10 und 90% des Gehaltes an Seltenem Erdmetall beträgt, oder d) Samarium und Cer-Mischmetall zu 34 bis 39% bei einem Kobaltgehalt von 61 bis 66%, wobei der Cer-Mischme-tallgehalt zwischen 10 und 90% des Gehaltes an Seltenem Erdmetall beträgt.
In einem Unteranspruch wird darauf Bezug genommen, dass Lanthan durch ein Seltenes Erdmetall, das aus Cer, Neodym, Praseodym, Yttrium und Mischungen dieser Metalle besteht, in einer Menge ersetzt ist, so dass Lanthan in einer Mindestmenge von 10% des Gehaltes an Seltenem Erdmetall vorhanden bleibt.
Auch in dieser Auslegeschrift wird daraufhingewiesen, dass sich die Eigenschaften eines aus der gesinterten intermetallischen Verbindung hergestellten Dauermagneten noch dadurch weiter steigern lassen, dass der Dauermagnet bei einer Temperatur von 400 °C unterhalb der Sintertemperatur während 24 h in neutraler Atmosphäre wärmeausgelagert wird.
Auch aus einer Vielzahl weiterer Veröffentlichungen wird dem Fachmann die Lehre gegeben, Kobalt-Seltene-Erdmetall-Legierungen des vorgenannten Legierungstyps zwecks Erhalt optimaler Eigenschaften zu tempern.
Dieser Temperungsschritt erfordert aber einen hohen Zeitaufwand, da die Temperung normalerweise über einen Zeitraum von mehreren Stunden erfolgt. Ausserdem ist der Energieverbrauch beachtlich, da bei der Temperung eine Temperatur von etwa 800 bis 900 °C eingehalten werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kobalt-Seltene-Erdmetall-Legierungen zu finden, welche dieser Temperung nicht bedürfen und dennoch Eigenschaften aufweisen, wie sie sonst nur durch eine Temperung zu erzielen sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Kobalt-Seltene-Erdmetall-Legierungen eines Atomverhältnisses von 5:1 bis 7:2 dann einer Temperung nicht bedürfen, wenn die Seltene-Erdmetall-Komponente aus 40 bis 60 Atom-% Samarium, 15 bis 30 Atom-% Lanthan, 15 bis 30 Atom-% Neodym, Rest herstellungsbedingter Gehalt an anderen Seltenen Erdmetallen, gebildet ist.
Dieser abweichende Gehalt der erfindungsgemässen Legierungen war für den Fachmann völlig überraschend und durch keine der Veröffentlichungen nahegelegt.
Für den praktischen Einsatz dieser Kobalt-Seltene-Erd-metall-Legierungen als Dauermagnete bedeutet dies eine wesentliche Vereinfachung des Herstellverfahrens, verbunden mit verringertem Zeit- und Energiebedarf. Hierdurch wird es möglich, diese Legierungen zu einem relativ niedrigen Preis herzustellen und sie dadurch einer breiteren Verwendung zugänglich zu machen. Dabei ist von besonderem Wert, dass die Seltenen-Erdmetall-Komponenten Lanthan und Neodym zu den in der Natur verhältnismässig häufig vorkommenden Seltenen Erden gehören, so dass es bezüglich der Verfügbarkeit dieser Legierungsbestandteile keine Schwierigkeiten gibt.
In der folgenden Tabelle werden die magnetischen Eigenschaften nicht erfindungsgemässer und erfindungsgemässer Kobalt-Seltene-Erdmetall-Magnete vom Verbindungstyp
(Sm, La, Nd)Cos miteinander verglichen. Die Legierungen 1,2,6 und 7 sind nicht erfindungsgemäss. Diesen nicht erfindungsgemässen Legierungen sind die Legierungen 3,4 und 5 als erfindungs-gemässe gegenübergestellt.
nicht
erfindungsgemäss
nicht
erfin
erfin
dungsge
dungsge
mäss
mäss
1
2
34 3** 4*
4**
5 6 7
Sm
0,53
0,53
0,53 0,53
0,60 0,6 0,4
La
0,06
0,10
0,15 0,18
0,15 -
Nd
0,29
0,26
0,21 0,18
0,24 0,4 0,6
andere SE
0,11
0,11
0,11 0,11
- - -
BRmT
840
860
900 900 900
900
880 1000 1020
tHc kA/m
776
830
1200 600 1160
620 1200 400 40
Hk kA/m
330
360
1120 320 1040
350
800 320 -
BHmax kJ/m3120
132
160 144 160
140
136 140 -
Br bedeutet die Remanenz der Legierung.
jHc bedeutet die Koerzitivfeldstärke der Polarisation. HK ist das sogenannte Kniefeld und gibt dem Fachmann Aufschluss über die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungs-kurve.
BHmax bedeutet das Energieprodukt.
Die Legierungen 1 und 2 liegen infolge des zu niedrigen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
50
35
3
646198
Lanthangehaltes ausserhalb des Bereiches der Erfindung. Sie weisen überdies eine niedrigere Koerzitivfeldstärke auf.
Die Legierung 3* ist erfindungsgemäss zusammengesetzt und zeigt ohne Temperung eine Remanenz von 900 mT. Die Koerzitivfeldstärke beträgt 1200 kA/m. Das Kniefeld ist 1120 5 kA/m, und das Energieprodukt liegt bei 160 kJ/m3.
Wenn man diese Legierung 3 h bei 890 °C tempert, erhält man die Legierung 3**, mit erheblich schlechteren Werten für die Koerzitivfeldstärke, das Kniefeld und das Energieprodukt. io
Das gleiche Bild ergibt sich bei der erfindungsgemässen Legierung 4*. Die ungetemperte Legierung weist wiederum bereits eine Koerzitivfeldstärke von 1160 kA/m, ein Kniefeld von 1040 kA/m und ein Energieprodukt von etwa 160 kJ/m3 auf. Die bei 870 °C während eines Zeitraumes von 4 h getem- 15 perte Legierung 4** zeigt einen deutlichen Abfall der Koerzitivfeldstärke auf 620 kA/m, des Kniefeldes auf etwa 350 kA/m und das Energieproduktes auf ungefähr 140 kJ/m3.
Die Legierung 5, ebenfalls erfindungsgemäss, liegt im Grenzbereich des erfindungsgemässen Bereiches bezüglich des Samarium- und Lanthangehaltes. Die Legierung hat noch eine hohe Koerzitivfeldstärke, die Remanenz ist geringfügig, auf 880 mT abgefallen, jedoch liegt das Kniefeld bereits bei 800 kA/m.
Die nicht erfindungsgemässen Legierungen 6 und 7 zeigen selbst nach einer optimierenden Sinterbehandlung völlig unzureichende Koerzitivfeldstärken sowie eine unzureichendes Kniefeld.
Die Tabelle zeigt somit, dass die erfindungsgemässen Legierungen ein von der Norm abweichendes, unerwartetes, technisch jedoch besonders vorteilhaftes Verhalten aufweisen.
G
CH524281A 1980-10-25 1981-08-14 Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung. CH646198A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040342A DE3040342C2 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Zur Herstellung eines Dauermagneten geeignete Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646198A5 true CH646198A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=6115204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH524281A CH646198A5 (de) 1980-10-25 1981-08-14 Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4382061A (de)
JP (1) JPS57104644A (de)
CH (1) CH646198A5 (de)
DE (1) DE3040342C2 (de)
FR (1) FR2492845A1 (de)
GB (1) GB2086422B (de)
NL (1) NL8104193A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601940B2 (ja) * 1980-08-11 1985-01-18 富士通株式会社 感温素子材料
US5174362A (en) * 1982-09-03 1992-12-29 General Motors Corporation High-energy product rare earth-iron magnet alloys
EP0108474B2 (de) * 1982-09-03 1995-06-21 General Motors Corporation RE-TM-B Legierungen, deren Herstellung und permanent Magnete die solche Legierungen enthalten
US4851058A (en) * 1982-09-03 1989-07-25 General Motors Corporation High energy product rare earth-iron magnet alloys
US5172751A (en) * 1982-09-03 1992-12-22 General Motors Corporation High energy product rare earth-iron magnet alloys
US4563330A (en) * 1983-09-30 1986-01-07 Crucible Materials Corporation Samarium-cobalt magnet alloy containing praseodymium and neodymium
JPS60246603A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 樹脂磁石用希土類−コバルト系磁石粉末の製造方法
JPS63160051U (de) * 1987-04-06 1988-10-19
US5382303A (en) * 1992-04-13 1995-01-17 Sps Technologies, Inc. Permanent magnets and methods for their fabrication
US6451132B1 (en) * 1999-01-06 2002-09-17 University Of Dayton High temperature permanent magnets

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529048A (fr) * 1966-06-16 1968-06-14 Philips Nv Aimant permanent et son procédé de fabrication
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
US3615911A (en) * 1969-05-16 1971-10-26 Bell Telephone Labor Inc Sputtered magnetic films
US3682715A (en) * 1970-08-24 1972-08-08 Gen Electric Sintered cobalt-rare earth intermetallic product including samarium and lanthanum and permanent magnets produced therefrom
DE2142368B2 (de) * 1970-08-24 1979-10-11 Gen Electric Gesinterte inermetallische Verbindung aus Kobalt und Samarium für Dauermagnete
US3684591A (en) * 1970-08-24 1972-08-15 Gen Electric Sintered cobalt-rare earth intermetallic product including samarium and cerium and permanent magnets produced therefrom
US3682716A (en) * 1970-08-24 1972-08-08 Gen Electric Sintered intermetallic product of cobalt,samarium and cerium mischmetal and permanent magnets produced therefrom
US3682714A (en) * 1970-08-24 1972-08-08 Gen Electric Sintered cobalt-rare earth intermetallic product and permanent magnets produced therefrom
US4003767A (en) * 1971-12-27 1977-01-18 Bbc Brown Boveri & Company Limited Procedure for the production of permanent magnetic sinter bodies using a ternary cobalt-lanthanoid compound
JPS5113878B2 (de) * 1972-07-12 1976-05-04
JPS5724058B2 (de) * 1973-11-12 1982-05-21
CH618537A5 (en) * 1974-08-13 1980-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Permanent-magnetic material containing rare earths and cobalt.
US4144105A (en) * 1974-08-13 1979-03-13 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Method of making cerium misch-metal/cobalt magnets
US4090892A (en) * 1975-01-14 1978-05-23 Bbc Brown Boveri & Company Limited Permanent magnetic material which contains rare earth metals, especially neodymium, and cobalt process for its production and its use
CH599661A5 (de) * 1975-01-14 1978-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH603802A5 (de) * 1975-12-02 1978-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4192696A (en) * 1975-12-02 1980-03-11 Bbc Brown Boveri & Company Limited Permanent-magnet alloy

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57104644A (en) 1982-06-29
US4382061A (en) 1983-05-03
GB2086422B (en) 1984-03-21
GB2086422A (en) 1982-05-12
NL8104193A (nl) 1982-05-17
DE3040342C2 (de) 1982-08-12
FR2492845A1 (fr) 1982-04-30
DE3040342A1 (de) 1982-04-29
FR2492845B1 (de) 1984-01-06
JPS6127457B2 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
CH630665A5 (de) Dauermagnetlegierung.
DE2631781B2 (de) Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115217A1 (de) Hochtemperatur-Hybridpermanentmagnet
DE3040342C2 (de) Zur Herstellung eines Dauermagneten geeignete Legierung
WO1989005031A1 (en) SINTERED Fe-Nd-B MAGNET
DE10255604B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines anisotropen Magnetpulvers und eines gebundenen anisotropen Magneten daraus
DE2507105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2335540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE102019131117A1 (de) ANISOTROPER MISCHMETALL-Fe-B-PERMANENTMAGNET UND VERARBEITEN EINES ANISOTROPEN MISCHMETALL-Fe-B-PERMANENTMAGNETEN
DE3119927C2 (de)
DE2705384A1 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung
DE102016220094A1 (de) Weichmagnetisches Material, kunststoffgebundener Verbundwerkstoff, Aktor, Magnetkern für Leistungselektronik, elektrische Maschine oder Magnetventil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des weichmagnetischen Materials
DE19945943B4 (de) Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121452B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnetlegierung
DE3135661C2 (de)
DE2814570C2 (de)
DE2050688A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltene Erden enthaltenden permanentmagnetischen Materials
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
WO1989002156A1 (en) OPTIMIZATION OF THE MICROSTRUCTURE OF SINTERED Fe-Nd-B MAGNETS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased