AT165287B - Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers

Info

Publication number
AT165287B
AT165287B AT165287DA AT165287B AT 165287 B AT165287 B AT 165287B AT 165287D A AT165287D A AT 165287DA AT 165287 B AT165287 B AT 165287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reduction
powder
iron
density
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT165287B publication Critical patent/AT165287B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines ausserordentlich feinen Eisenpulvers   Die Herstellung von Gegenständen durch Formen von Eisenpulvem setzt die Verwendung von Pulvern mit besonderen Eigenschaften voraus. 



  Sie müssen sich z. B. speziell für die Kaltbindung eignen, u. zw. unter nicht zu hohen Drücken, die jedoch eine genügende Dichte der erzeugten Gegenstände gewährleisten. Gleichzeitig muJ das Korngefüge derart sein, dass sich im Fabrikat eine hohe Kohäsion ergibt und keine Sprödigkeit auftritt. 



  Die industriell hergestellten Pulver, deren Erzeugung auf mechanischem Wege, durch Elektrolyse or durch die Reduktion von Sauerstoff enthaltenden Eisenverbindungen erfolgt, entsprechen diesen Bedingungen nur unvollkommen. 



  So kommt es, dass das Verpressen dieser Pulver in der Kälte unter Drücken von * ! bis 10 t/cm2 zu keiner höheren Dichte im Fabrikat führt als 5-5, d. h. dass 28% des gesamten Volumens des Fabrikates leer bleiben oder mit anderen Worten,   
 EMI1.1 
 ist. Ausserdem sind diese Formkörper im allgemeinen brüchig und zerreibbar ; wenn man sie auf der Brinellmaschine untersucht, erhält man Eindrücke grossen Durchmessers zufolge des Abgleitens der Körner rings um die Kugel oder den Diamanten, was für eine ungenügende Kohäsion der Masse spricht. 



   Die Eisenpulver, welche man in den Laboratorien anwendet und die im allgemeinen durch die Reduktion von Eisenoxalaten hergestellt werden, geben etwas bessere Resultate als die industriell hergestellten Pulver ; aber ihr Preis ist viel höher. Denn einerseits ist das Ausgangsprodukt kostspielig und andererseits erfolgt die Reduktion bei verhältnismässig hohen Temperaturen, so dass besondere Vorrichtungen nötig sind. 



   Die Erfinderin hat bereits den Vorschlag gemacht, Eisenpulver durch Zersetzung von ameisensaurem Eisen herzustellen, gefolgt von einer Reduktion bei   verhältnismässig   niedrigen Temperaturen von unter 5000 C. Man erhält durch dieses Verfahren ausserordentlich feine Pulver, welche dank ihres physikalischen und chemischen Charakters besonders interessante magnetische Eigenschaften aufweisen (sehr hohe   Koerzitivkraft)   und infolgedessen für die Herstellung permanenter Magnete hoher Qualität geeignet sind. Doch weist dieses Pulver weder hinsichtlich der Leichtigkeit der Verformung, noch hinsichtlich der Höhe der mechanischen Kennwerte der daraus hergestellten Gegenstände besondere Vorteile gegenüber den anderen industriellen Pulvern auf.

   Die Erfahrung lehrt, 
 EMI1.2 
 Koerzitivkraft auf der einen Seite und grosses Bindungsvermögen bzw. Formbarkeit auf der anderen, im allgemeinen nicht gleichzeitig verwirklicht werden können. 



   Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Erzeugung eines Eisenpulvers zum Gegenstande, mittels welchem man nicht auf die Erreichung besonders hoher Koerzitivwerte hinzielt, wie das für Dauermagnete erforderlich ist, welches sich jedoch besonders für die Herstellung aller Arten von Gegenständen durch Formen eignet, die hohe mechanische Eigenschaften aufweisen müssen (Festigkeit, Dichte, Kompakt-   heit usw. ). Dieses Pulver, einfach im kalten   Zustande komprimiert, ergibt Formkörper hoher Dichte (der Grössenordnung 7), deren Leerraumverhältnis bei Drücken von 5 bis 10 t/cm2 geringer ist als etwa 10%, die nicht zerreibbar sind und deren mechanische Festigkeit sehr hoch liegt. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass das Ausgangsprodukt, ameisensaures Eisen, in neutraler oder redu- zierender Atmosphäre in der Hitze zersetzt wird und die Zersetzungsprodukte gleichzeitig oder darauffolgend mittels eines reduzierenden Gases bei einer Temperatur zwischen 500 und 750  C einer energischen Reduktion unterworfen werden. 



   Das Ausgangsprodukt für die Herstellung des
Pulvers ist ameisensaures Eisen. Die Erfinderin hat den Nachweis der überraschenden Tatsache geführt, dass sich die auf diese Weise hergestellten
Pulver viel besser für das Formen eignen als jene   Laboratoriumspulver,   welche bei der Zersetzung und der Reduktion einer sehr verwandten orga- nischen Eisenverbindung, nämlich des Oxalates, entstehen. Dabei wird dieses Ergebnis durch
Reduktion bei niederen Temperaturen erreicht, was vom Standpunkt der Gestehungskosten aus   von Wichtigkeit ist. Ausserdem ist das aus ameisensauren Verbindungen hergestellte Pulver,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter sonst gleichen Bedingungen, wesentlich reiner als das aus Eisenoxalaten hergestellte.

   Die nachstehende Tabelle zeigt deutlich den Unterschied in den Ergebnissen zwischen der Oxalat-und der Formiatmethode hinsichtlich der Bindung und Formbarkeit. Es wurde je ein Pulver jeder Kategorie in kaltem Zustande unter einem Druck von 10   t'cm2   verpresst und dann das Leerraumverhältnis im Hinblick auf das Gesamtvolumen des komprimierten Stückes festgestellt. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Temperature <SEP> Dauer <SEP> der <SEP> Leerraumverhalmis <SEP> für
<tb> der <SEP> Reduktion <SEP> Reduktion <SEP> Eisenpulver, <SEP> hergestellt <SEP> aus
<tb> in <SEP>  C <SEP> in <SEP> stunden <SEP> Formiat <SEP> Oxalat
<tb> 500 <SEP> 1 <SEP> 11.5 <SEP> 28.8
<tb> 500 <SEP> 4 <SEP> 10.5 <SEP> 26.3
<tb> 600 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 23.7
<tb> 
 
Das als Ausgangsprodukt verwendete ameisensaure Eisen wird in gewohnter Weise hergestellt. Man zersetzt das Formiat in der Hitze und reduziert gleichzeitig oder darauffolgend die Zersetzungsprodukte mittels eines reduzierenden Gases. Während man aber zur Erzielung von Pulvern mit hoher Koerzitivkraft eine Reduktion ausführt, die bei den benutzten Temperaturen von etwa 300  C nicht vollständig sein kann, wird erfindungsgemäss eine energische Reduktion bei höheren Temperaturen, u. zw. zwischen 500   und 750 C bewirkt. 



   Die nachstehende Tabelle bezieht sich ausschliesslich auf aus   Eiscnformiat   reduzierte Pulver und zeigt den Einfluss der Reduktionstemperatur und der   Reduktionsdsucr   auf die erzielten Ergebnisse. In den zwei letzten Spalten finden sich die bezüglichen Koerzitivkraftwerte und die
Leerraumverhältnisse, bezogen auf durch ein- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Reduktions- <SEP> Reduktions- <SEP> Koerzitiv- <SEP> Leerraumtemperatur <SEP> dauer <SEP> in <SEP> kraft <SEP> des <SEP> verhältni, <SEP> des
<tb> Pulvers <SEP> in <SEP> kaltgeiormten
<tb> in <SEP> C <SEP> Stunden <SEP> Oersted <SEP> Korpers <SEP> in <SEP> %
<tb> 400 <SEP> l <SEP> ! <SEP> M <SEP> 19-7
<tb> 400 <SEP> 4 <SEP> 57 <SEP> 16
<tb> 400 <SEP> 8 <SEP> 40 <SEP> 16
<tb> I <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 35 <SEP> 11-5
<tb> 500 <SEP> 8 <SEP> I <SEP> 10 <SEP> I <SEP> 10, <SEP> 3
<tb> 600 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> 
 
Der zu erreichende Reduktionsgrad soll möglichst gross sein. In der Praxis entsprechen die höchsten   1% Sauerstoff   enthaltenden Fabrikate den meisten Anforderungen, doch werden die Ergebnisse umso besser, je mehr man den Gehalt an Sauerstoff herabsetzt.

   Die gewünschte energische Reduktion hängt von der Art des reduzierenden Gases, seiner Menge und seinem Druck ab. Unter sonst gleichen Bedingungen wird die Reduktion umso besser verlaufen, je reiner das Gas, je schneller der Gasstrom und je grösser der Gasdruck ist. Für eine gegebene Anlage wird man sich erforderlichenfalls an Hand von Vorversuchen über die für ein bestimmtes Resultat günstigsten Arbeitsbedingungen Klarheit verschaffen. 



   Die Reduktionstemperatur soll 705  C nicht überschreiten. Ist die Temperatur nämlich zu hoch, so bedarf es komplizierter Einrichtungen und teurer hitzebeständiger Materialien, wodurch die Betriebskosten und die Gestehungskosten des Pulvers   erhöht   werden. Wenn man die Nähe der Maximaltemperatur von 750  C erreicht oder sogar diese Temperatur überschreitet, so läuft man ausserdem Gefahr, dass das Pulver zu sintern beginnt, was die Erzeugung erschwert und die Qualitätseigenschaften des Produktes beeinträchtigt. Wenn man anderseits mit Temperaturen unter 500  C arbeitet, so ist die Reduktion zu langsam und bei gleicher Reduktionsdauer weniger vollständig. Man erhält so Pulver von bedeutender Koerzitivkraft, welche jedoch im kaltgeformten Zustand eine geringere Dichte aufweisen. Wenn man schliesslich bei sehr niederen Temperaturen, z.

   B. bei 300   C arbeitet, so muss man die Reduktionsdauer wesentlich verlängern, was sich nicht mit niederen Gestehungskosten in Einklang bringen lässt. Man wird demnach die Reduktionstemperatur im
Sinne der obigen Erwägungen festlegen und auf die Dichte bzw.   den Füll"-Koefnzienten   achten, die der zu erzeugende Formkörper aufweisen muss. 



   Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele angegeben, welche jedoch keinen einschränkenden
Charakter tragen. 



   Beispiel l : In einem trockenen, reinen Wasser- 
 EMI2.4 
 Eisen zersetzt und reduziert. Nach einer Reduktion von einer Stunde erhielt man ein Eisenpulver, welches unter einem Druck von 10   CM"kalt   verpresst, einen   Formkörper   mit einer Dichte von   71   ergab. Auf dem Brinellhärteprüfer wurde ein 130 Brinelleinheiten entsprechender Eindruck erhalten, woraus sich ergibt, dass das Korn eine richtige Kohäsion besitzt. 



   Beispiel 2 :   DerselbeProzesswurdeimgleichen   Wasserstoffstrom und unter gleichem Druck ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Reduktionstemperatur 650  C betrug. Auch hier wurde beim Kaltverpressen des Pulvers unter einem Druck von 10   tjcm2   ein Formkörper von der Dichte 7 und guter Kohäsion erzielt. 



   Beispiel 3 : Ein weiterer Versuch wurde, wie in Beispiel   l,   unter Durchführung der Reduktion bei 550  C, jedoch mit dem Unterschied unternommen, dass der Wasserstoffstrom viermal schwächer war als zuvor. Anstatt der Dichte 7 ergab sich bei der Kaltpressung unter 10   tlcm2   bloss eine Dichte von 5-5. 



   Das erfindungsgemässe Pulver eignet sich hervorragend für die Herstellung von Form-   körpern   mit oder ohne zusätzlichen Bindemitteln, wobei die Körper eine hohe mechanische Festig- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 keit aufweisen und nicht spröde sein sollen. Es eignet sich auch für die Herstellung von Kernen für Selbstinduktionsspulen. 



   Im allgemeinen kann man mit dem erfindunggemässen Pulver die gleiche Dichte bei geringem Druck erreichen als bei den gewöhnlichen Pulvern bzw. grössere Dichten bei Anwendung der üblichen Drücke. 



   Das erfindungsgemässe Pulver kann man vorteilhaft auch zur Herstellung gesinterter Gegenstände verwenden, denn einerseits hat die Vergrösserung der Dichte des in einfacher Weise gepressten Gegenstandes eine Verringerung der Schrumpfung im Zeitpunkte der Sinterung zur Folge, während anderseits die Feinheit des   Korngefüge   und die Möglichkeit der Erzielung höherer Dichten in kaltgeformten Gegenständen zu einer Verbesserung des Kontaktes zwischen den Körnern führt, was eine Herabsetzung der Sinterungstemperatur gestattet. Das erfindung-   gemässe Pulver kann auf allen Anwendungsgebieten für sich allein oder mit anderen Metall-   pulvern gemischt verwendet werden, mit oder ohne isolierende Bindemittel und entsprechend der Art der herzustellenden Gegenstände.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines ausserordentlich feinen Eisenpulvers, welches durch Verpressen im kalten Zustande Formkörper mit einer Dichte der Grössenordnung 7 liefert, die einen Leerraunanteil von weniger als ungefähr 10% bei Pressdrücken von 8 bis 10 t/cM"auf- weisen, nicht zerreiblich sind und hohe mechanische Festigkeit besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenformiat in neutraler oder reduzierender Atmosphäre in der Hitze zersetzt wird und die Zersetzungsprodukte darauffolgend oder gleichzeitig mittels eines reduzierenden Gases bei einer zwischen 500 und 750 C liegenden Temperatur reduziert werden, unter Einhaltung einer Behandlungsdauer sowie eines Gasver- brauches, bei welchen Bedingungen der Sauerstoffgehalt des erzielten Pulvers unter 1% bleibt.
AT165287D 1943-03-01 1946-11-23 Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers AT165287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR165287X 1943-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165287B true AT165287B (de) 1950-02-10

Family

ID=34203607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165287D AT165287B (de) 1943-03-01 1946-11-23 Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid
AT165287B (de) Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers
DE1671092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers auf der Basis von SIC
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE846254C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Verpressen besonders geeigneten Eisenpulvers
AT317074B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente
AT163161B (de) Verfahren zum Herstellen von legierten oder unlegierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.2 bis 2%
DE3100411A1 (de) &#34;presslinge und verfahren zu ihrer herstellung aus einem gemisch aus teilchenmaterial und fluechtigem bindemittel&#34;
AT163162B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahlkörpern
DE833493C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
AT229213B (de) Mörtelmischung
AT300869B (de) Wolframhaltiger Zugabestoff für Legierungen
AT209577B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterkörpern
AT386555B (de) Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen
DE2043406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche
AT162880B (de) Sintereisenteile mit geringer Porosität, großer Härte, guten Gleiteigenschaften und erhöhtem Korrosionswiderstand sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH315652A (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Sinterkörpern
AT233850B (de) Hartstoffkörper zur Verwendung als elektrisches Widerstandselement
DE889164C (de) Sintereisenteile
AT129715B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder nicht porösen Stücken aus durch Zersetzung von Carbonylverbindungen gewonnenen Metallen.
DE1958280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von intermetallischen Verbindungen für Feinpartikel-Dauermagnete
AT82490B (de) Verfahren zur Herstellung von Portland-Zement.
AT271307B (de) Verfahren zur Herstellung von frühhochfesten Flugaschenzementen
AT89660B (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH329630A (de) Verfahren zur Erzielung einer magnetischen Vorzugsrichtung bei Dauermagneten aus oxydischen Werkstoffen