AT132988B - Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne. - Google Patents

Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne.

Info

Publication number
AT132988B
AT132988B AT132988DA AT132988B AT 132988 B AT132988 B AT 132988B AT 132988D A AT132988D A AT 132988DA AT 132988 B AT132988 B AT 132988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
asbestos
insulation
particles
cores
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132988B publication Critical patent/AT132988B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ferromagnetisches feinkörniges Pulver frir Massekerne.   



   Die Erfindung betrifft ein isoliertes,   ferromagnetisches feinkörniges   Pulver   für Massekerne,   dessen
Einzelteilchen mit einer Isolationsmasse überzogen sind, die aus einem Bindemittel mit feinst zerkleinerten
Beimengungen besteht. Die aus dem Pulver gebildeten Massekerne finden für Induktionsspulen, Pupin- spulen und andere elektrische Apparate Verwendung. 



   Das mit dem neuen Verfahren gewonnene Pulver weist verschiedene, einen technischen Fort- schritt   begründende   Eigenschaften auf, die es für den angegebenen   Bestimmungszweek   besonders geeignet machen. Nach Erkenntnissen aus letzter Zeit darf die Korngrösse des Metallpulvers unter Voraussetzung kugeliger Form wegen der Wirbelstrombildung keinen grösseren Durchmesser als 0'2 mm aufweisen. Die Erfindung betrifft daher Pulverteilehen, deren Volumen nicht grösser als das einer Kugel von 0'2 mm Durchmesser ist, meist aber wesentlich unter dieser Grenze bis herab zu einigen Tausendsteln Millimeter liegt. 



   Die Bedingungen für eine gute Isolation sind aber gerade bei kleinen und kleinsten Pulverteilchen besonders schwer zu erfüllen, da die Zahl der Isolationsstellen hiebei stark ansteigt. anderseits aber die
Gesamtmenge des Isolationsmittels nur einen kleinen Bruchteil des ferromagnetischen Pulvers ausmachen darf. Es sind deshalb Schwierigkeiten zu überwinden, welche bei groben Teilen, z. B. Schrott, Granalien od. dgl., überhaupt nicht auftreten. 



   Das Pulver nach der Erfindung lässt sich ohne Nachteil für die Isolation mit sehr hohen Drücken (etwa   20000-25000 kg per cm2)   zusammenpressen, auch wenn die ferromagnetische Substanz sehr hart ist und die Metallpulverteilchen an sich nur in begrenztem Ausmass gerundet oder geglättet sind. Dabei kann die Stärke der Isolationsschicht auf den einzelnen Pulverteilchen ausserordentlich dünn bemessen werden, so dass diese auf das Volumen des ferromagnetischen Materials bezogen, nur etwa   5-800 oder   noch darunter beträgt.

   Das Pulver ist daher zur Erzeugung von Kernen geeignet, die bei Verwendung von Pulver aus reinem Eisen und bei einer neuesten Ansprüchen genügenden Isolation ein spezifisches Gewicht von über 7 aufweisen, das bei Verwendung von Eisennickellegierungen entsprechend dem höheren spezifischen Gewicht des Nickels noch höher liegt. 



   Neuere Forschungen haben ergeben, dass die erzielbaren Hysteresiswerte in gewissem Zusammenhang mit der Grösse der auftretenden Wirbelstromverluste stehen. Daher gestattet das neue Pulver auch die Herstellung   hysteresisschwaeher   Kerne. 



   Man hat schon eine Reihe von Vorschlägen zur Isolierung ferromagnetischer Pulver für die Erzeugung von Pupinspulenkernen gemacht. Der bekannteste besteht im Überziehen der Pulver mit Harzen. 



  Die so hergestellten Isolationen erfordern aber bei höheren Drücken eine besonders geglättete Oberfläche des Metallpulvers. Durch die geringe Druckfestigkeit dieser Harze besteht auch die Gefahr, dass diese im Pressgang fortgedrückt werden. Andere Vorschläge gingen deshalb dahin,   widerstandsfähige Trocken-   substanzen in   feingemahlenem   Zustande zur Isolation zu verwenden, z. B. Glas, Glimmer, Tonerde   u.     dgl.,   auch die Verwendung von feinkörnigem Asbest wurde bereits vorgeschlagen. Man gelangte aber   1m   diesem Wege nicht zu befriedigenden Ergebnissen, und es gelang auch nicht, Isolationsschichten gewünschter Feinheit zu erzeugen. Gleichzeitig traten auch unerwünschte Verschiebungen der Isolationsmasse im Kern auf, wodurch die Isolation beeinträchtigt wurde.

   Auch Gemische flüssiger Isolations- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 pulvers gelang es nicht die gewünschten Werte zu erreichen. 



   Zu den angegebenen Fortsehritten gelang man aber dadurch, dass als feinst zerkleinerte Beimengung zu dem Bindemittel der Isolationsmasse   erfindungsgemäss   fadenförmige Asbestteilchen in einer Dicke von weniger als ein Tausendstel Millimeter verwendet werden. Durch sorgfältiges Vermahlen gelingt es auch in der Grossfabrikation Asbest in diesen Zustand ausserordentlicher Feinheit zu bringen. Die 
 EMI2.2 
 tausendstel Millimeter. Diese Asbestteilehen sollen eine gestreckte, also   fadenförmige   Gestalt haben. die bei der Isolation der einzelnen kleinen Pulverteilchen vorteilhaft wirkt. 



   Die Erzeugung der feinen Asbestfäden geschieht zweckmässig mittels des in der   österr.   Patentschrift Nr. 107706 angegebenen   1\Iahlvedahrens,   in dem als Ausgangsmaterial langfaseriger Asbest gewählt wird. 



   Die Feinheit der   Asbestteilchen   wählt man entsprechend der Grössenordnung der zu verarbeitenden   Metallpulverteilchen.   Bei Verwendung gröberer Metallteilchen erhält man eine geringere Anzahl von Isolationsstellen. Infolgedessen kann man ohne Steigerung der Gesamtmenge des Isolationsmittels die Dicke der einzelnen   Isolationssehiehten   etwas stärker innerhalb der angegebenen Grenze bemessen. Die 
 EMI2.3 
 bzw. der mittlere Durchmesser der Asbestteilchen die genannte ausserordentliche Feinheit aufweist. Ihre   Längenausdehnung wird unbeschadet   der Wirkung grösser gehalten werden. 



   Die dünnen Asbestfäden haben die Eigenschaft der Biegsamkeit, so dass sie sich leicht den Formen des   felTomagnetischen   Pulvers anschmiegen und fester daran haften. Die   Asbestfädchensind,   da sie einen grossen Prozentsatz Kieselsäure enthalten, gegenüber Druckbeanspruchungen sehr widerstandsfähig. was beim Pressen des Pulvers zu Kernen vorteilhaft ist. Sie halten daher sehr hohen Druck aus, ehe sie zerquetscht werden. Dann ist aber der Pressling so dicht geworden, dass keine hinreichend grossen Lücken mehr vorhanden sind, in welche der Asbest   hineingedrückt   werden könnte.

   Das Auftreten dieser 
 EMI2.4 
 sind bei dessen eintretender   Zertrümmerung   die Lücken zwischen den Eisenpulverteilchen noch nicht so weit geschlossen, dass ein Ausweichen der   zersplitterten Glasteilchen nicht möglich   wäre. 



     Um   ferner zu verhindern, dass die feinen Asbestteilehen von vornherein sieh in den Lücken zwischen den Eisenpulverteilehen, die wesentlich grösser sind, sammeln oder in diese bei Beginn der Pressung hineingeschoben werden, werden die Asbestteilchen mit Hilfe von Bindemitteln. Klebemitteln od. dgl. an dem ferromagnetischen Pulver vor Beginn der Pressung gehalten. Durch Trocknen, Erstarrenlassen od. dgl. sorgt man   zweckmässig   für das Festwerden des Bindemittels. 



   Als Bindemittel können Lösungen verschiedener Art, z. B. Borax, Harze od.   dgl.,   und auch wässerige Lösungen verwendet werden, da die Bildung einer haftenden dünnen Oxydhaut auf dem ferromagnetischen Pulver nur zur Erhöhung der Isolation beiträgt. Im allgemeinen empfiehlt es sieh, als Bindemittel eine isolierende Substanz zu verwenden. 



   Die Benutzung von Borax   und andern salz artigen Stoffen.   z. B. Kaliumsilikat auch in wässeriger Lösung zum Isolieren, ist bekannt. Die Erzeugung einer höhere Ansprüche erfüllenden Isolation gelingt erst durch die gleichzeitige Benutzung des ausserordentlich fein verteilten   fadenförmigen   Asbestes nach der Erfindung. Erst dadurch wird die Ausnutzung der an sich vorteilhaften Eigenschaften dieser salzartigen Isolationsmittel ermöglicht. Unter dem Einfluss eines flüssigen Bindemittels lagern sich die ausserordentlich feinen fadenförmigen Asbestteilchen leicht an die ferromagnetischen Pulverteilchen an. Infolge der Kleinheit der Teilchen spielen hiebei bereits kapillare und   Oberfläehenkräfte   eine bemerkenswerte Rolle.

   Unter dem Einfluss der hohen angewendeten   Pressdrücke   zeigt das Pulver beim Pressen im allgemeinen das Bestreben, senkrecht zum   Pressdruck     Fliessbewegungen   bzw.   Verschiebungen   auszuführen. Man erhält daher vielfach an den   Begrenzungsflächen   der Kerne eine schlechtere Isolation als innerhalb des Querschnittes. Die nach dem beschriebenen Verfahren   ausgewählte   Isolation   hemmt   infolge ihrer grossen Widerstandsfähigkeit derartige Bewegungen und mindert dadurch die durch diese erzeugten schädlichen Erscheinungen.

   Besonders vorteilhaft tritt dies in Erscheinung bei Verarbeitung von ferromagnetischem Pulver, dessen einzelne Teilchen die Form diinner Blättchen aufweisen, die besondere Neigung zur   Ausführung   solcher Bewegungen zeigen. 



   Die Herabsetzung der   Verschiebungsmöglichkeit   der einzelnen Pulverteilchen bedingt anderseits eine stärkere Streckung bzw. Deformation des Metallpulvers während des Pressvorganges. Es hat sich gezeigt, dass gerade die Streckung von schmiedeeisernem Pulver in kaltem Zustand sich vorteilhaft auf die magnetischen Eigenschaften des fertigen Kernes für Pupinspulen auswirken. Voraussetzung ist hiebei natürlich immer wieder, dass dabei die Isolation die nötige   Widerstandsfähigkeit   hat. Die Isolation des Pulvers nach der Erfindung hat noch den Vorzug, dass es gegen ziemlich hohe Temperatur-   grade widerstandsfähig   ist, so dass man die aus dem Pulver hergestellten Kerne auch einer Temperatur- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 lierten Pulver. 



   Die Herstellung des neuen Pulvers sei durch ein   Ausfiihrungsbeispiel   näher beschrieben. 



     100 leg   gerundetes Eisenpulver werden mit einer mittels Alkohol stark verdünnten   Schellaklösung,   
 EMI3.2 
 pulvers sorgfältig   verrührt.   Das Gemenge wird dann im Ofen getrocknet und das getrocknete Material wieder zu feinem Pulver zerrieben, soweit dies erforderlich ist. Das Verfahren kann auch in mehreren Stufen vorgenommen werden, indem dann jeweils entsprechend geringere Zusätze von Schellak und Asbest gewählt werden und der ganze Vorgang mehrere Male wiederholt wird. Man erhält auf diese Weise ein isoliertes Pulver, das die angegebenen vorteilhaften Eigenschaften hat. 



   Bei der ungeheuren Feinheit der   Asbestteilehen   schadet es nicht, wenn sieh deren mehrere übereinander lagern bzw. kreuzen. plan erhält dann ein Netzwerk von Asbestfädchen, die gewissermassen einzelne ferromagnetische Pulverteilchen   umschliessen.   Die Asbestteilchen, insbesondere aber ein solches Netzwerk, dienen auch gleichzeitig zur Stützung des Bindemittels, z. B. des   Sehellaeküberzuges   während der Pressung, den sie daran hindern unter dem Einfluss des hohen   Pressdruckes   zu wandern. Demgemäss tritt also eine wechselseitige Wirkung zwischen Bindemittel und Asbest ein. Einmal hindert das Bindemittel den Asbest, das andere Mal der Asbest das Bindemittel am Fortfliessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne, dessen Einzelteilehen mit einer Isolationsmasse überzogen sind, die aus einem Bindemittel, z. B. Borax. mit feinst zerkleinerten Beimengungen von Asbest besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Asbestteilehen fadenförmig sind, wobei ihre Dicke weniger als ein Tausendstel Millimeter beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der fadenförmigen Asbestteilchen zwischen einigen Zehntausendstel Millimetern und einem Hunderttausendstel Millimeter liegt.
    Gepresster-Massekern, dessen Pulverteilehen in der in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Weise isoliert sind.
AT132988D 1930-01-02 1930-12-19 Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne. AT132988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132988X 1930-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132988B true AT132988B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132988D AT132988B (de) 1930-01-02 1930-12-19 Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132988B (de) Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne.
DE1639209A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Magnetkernen
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE619064C (de) Isoliertes, ferromagnetisches, feinkoerniges Pulver fuer Massekerne, dessen Einzelteilchen mit einer Isolationsmasse ueberzogen sind, welche aus einem Bindemittel mit Asbestpulver als Beimengung besteht
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
CH154330A (de) Isoliertes ferromagnetisches Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
AT151503B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch fein unterteilten Körpen, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik (z. B. Ton- und Hochfrequenztechnik), aus einer Masse aus magnetischen Einzelteilen.
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE645386C (de) Dauermagnet
DE536824C (de) Verfahren zur Herstellung fein zerteilter, magnetisierbarer Legierungen fuer Massekerne, insbesondere Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen
DE352009C (de) Magnetkern fuer Spulen, bestehend aus fein zerteilten, durch eine Isolierschicht getrennten und auf ein spezifisches Gewicht von ungefaehr 7 zusammen-gedrueckten magnetischen Teilchen
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
AT166032B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitswerte und zur Veränderung der Magnetisierungskurve von Dauermagneten
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
AT155016B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials und magnetischer Kerne.
CH174448A (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch unterteilten Körpern, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik aus einer Masse mit magnetischen Einzelteilen.
AT86956B (de) Magnetkern für Belastungsspulen.
DE476065C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.
DE587699C (de) Verfahren zur Herstellung aus mit Isolationsstoff ueberzogenen magnetischen Teilchenbestehendes Pulver fuer Massekerne
AT264563B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung weichmagneticscher Werkstoff
DE504015C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Pupinspulen u. dgl.
DE581673C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbarem Legierungspulver fuer Massekerne