DE476065C - Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.

Info

Publication number
DE476065C
DE476065C DEA41440D DEA0041440D DE476065C DE 476065 C DE476065 C DE 476065C DE A41440 D DEA41440 D DE A41440D DE A0041440 D DEA0041440 D DE A0041440D DE 476065 C DE476065 C DE 476065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic powder
production
induction coils
magnetically stable
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41440D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41440D priority Critical patent/DE476065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476065C publication Critical patent/DE476065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepreßtem magnetischen Pulver für Induktionsspulen u. dgl. , Magnetisch stabile Kerne für Induktionsspulen und ähnliches werden im allgemeinen aus gepulverten magnetischen Materialien gepreßt. Es ist hierbei zur genügenden Herabsetzung der Wirbelstromverluste erforderlich. daß die einzelnen Pulverkörner gegeneinander isoliert sind. Man hat verschiedene Isolationsmittel angewandt; beispielsweise hat man die Oberfläche des magnetischen Materials angefeuchtet und oxydieren lassen oder man hat die magnetischen Körner mit Lösungen von Schellack, Kunstharz oder mit andern n isolierenden Lacken zusammengerührt und das Lösungsmittel verdampfen lassen, so daß sich auf den einzelnen Körnern eine feste Isolationsschicht bildete, die durch den Druck und die Reibung beim Pressen nicht zerstört wird.
  • Es sind weiterhin Magnetkerne aus fein zerteiltem Eisen hergestellt worden, wobei das Eisenpulver einem Glüh- und Oxydationsprozeß unterworfen und dann unter hohem Druck gepreßt wird. Ferner ist es bekannt, die Isolation der Eisenteilchen bei den sogenannten »Massekernen« durch Beimischung von Wasserglas mit oder ohne Asbest zu bewirken. Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die beste Isolation entsteht, wenn jede feste Verbindung dies magnetischen Materials mit dem isolierenden Stoff vor dem Pressen vermieden wird und das Isolationsmaterial den magnetischen Kernteilchen als feines sprödes und trockenes Pulver beigemischt wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß zwischen den nach den obenerwähnten bekannten Verfahren mit irgendwelchen Oberflächenschichten versehenen Kernteilchen eine beträchtliche innere Reibung besteht, die sich beim Pressen darin schädlich auswirkt, daß die Schichten ganz oder teilweise zerstört werden und gegenseitige Berührungen der Eisenteilchen stattfinden, wodurch die beabsichtigte Isolation illusorisch gemacht wird.
  • Demgegenüber ist die innere Reibung eines gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden trockenen Gemisches von glatten Eisenteilchen und sehr fein zerteilten, leicht beweglichen spröden Isolationsteilchen wesentlich geringer. Voraussetzung ist dabei, daß die isolierenden Teilchen spröde und sehr viel kleiner sind als die Eisenpartikel. Sie wirken daher innerhalb des Gemisches wie K bgellager und bilden so Distanzstückchen, die auch unter Druck einen genügenden Abstand zwischen den Eisenteilchen wahren und dadurch jede Berührung der magnetischen Teilchen unter sich verhindern.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht also darin, daß das magnetische Pulver mit sehr sprödem Isoliermaterial, beispielsweise mit keramischen Stoffen, Glasarten oder anderen Materialien mit ähnlichen mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften gemischt und ohne Anwendung eines Erhitzungsprozesses zu der gewünschten Form zusammengepreßt wird. Die Korngröße der Isolierteilchen soll dabei mindestens zehnmal kleiner sein als die der magnetischen 'Teilchen; es empfiehlt sich jedoch, die Zerkleinerung des Isolationsstoffes möglichst noch weiter zu treiben und damit bis an die Grenze der mikroskopischen Auflösbarkeit zu gehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepreßtem magnetischen Pulver, für Induktionsspulen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sehr sprödes Isoliermaterial, z. B. keramische Stoffe, Glasarten oder Materialien mit ähnlichen mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften, in fein verteiltem trockenen Aistande in einer mittleren Korngröße von etwa ein Zehntel oder weniger der mittleren Korngröße des magnetischen Materials mit dem magnetischen Pulver gemischt und ohne Erwärmung und Schmelzung des Isoliermaterials gepreßt wird.
DEA41440D 1924-01-30 1924-01-30 Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl. Expired DE476065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41440D DE476065C (de) 1924-01-30 1924-01-30 Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41440D DE476065C (de) 1924-01-30 1924-01-30 Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476065C true DE476065C (de) 1929-05-15

Family

ID=6932533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41440D Expired DE476065C (de) 1924-01-30 1924-01-30 Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE476065C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.
DE1696391B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl gleichartiger Dauermagnetkoerper hoher Anisotropie
DE2136893A1 (de) Nutenkeil fuer elektrische maschinen
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
DE587699C (de) Verfahren zur Herstellung aus mit Isolationsstoff ueberzogenen magnetischen Teilchenbestehendes Pulver fuer Massekerne
AT132988B (de) Ferromagnetisches feinkörniges Pulver für Massekerne.
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
AT151503B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch fein unterteilten Körpen, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik (z. B. Ton- und Hochfrequenztechnik), aus einer Masse aus magnetischen Einzelteilen.
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
CH113994A (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem, magnetischem Pulver und Isoliermaterial für Induktionsspulen und ähnliches.
DE651565C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Pressstuecke mit einem oder mehreren vorstehenden Teilen
DE971698C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus feinverteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff hergestellten Magnetkoerpers fuer Hochfrequenzspulen
DE512345C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung
DE1918909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Ferrit-Formkörpern
AT145651B (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen.
AT159642B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern.
DE458444C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen aus pulverfoermigem Material, insbesondere fuer Fernmelde-Belastungsspulen
DE499964C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Magnetkoerper aus fein zerteiltem Eisen und mit diesem gemischtem Isoliermaterial