DE2136893A1 - Nutenkeil fuer elektrische maschinen - Google Patents

Nutenkeil fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2136893A1
DE2136893A1 DE19712136893 DE2136893A DE2136893A1 DE 2136893 A1 DE2136893 A1 DE 2136893A1 DE 19712136893 DE19712136893 DE 19712136893 DE 2136893 A DE2136893 A DE 2136893A DE 2136893 A1 DE2136893 A1 DE 2136893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
synthetic resin
slot wedge
grains
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136893B2 (de
Inventor
Harald Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILKOK SCHWELM GmbH
Original Assignee
SILKOK SCHWELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILKOK SCHWELM GmbH filed Critical SILKOK SCHWELM GmbH
Priority to DE19712136893 priority Critical patent/DE2136893A1/de
Priority to NL7210038A priority patent/NL7210038A/xx
Priority to IT2730172A priority patent/IT963265B/it
Priority to FR7226525A priority patent/FR2147127A1/fr
Publication of DE2136893A1 publication Critical patent/DE2136893A1/de
Publication of DE2136893B2 publication Critical patent/DE2136893B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

2136893 Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dn Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 36 895/'ks- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 8. Juli 1971 Theaterplatz 3
Patent- und Hilfsgebräüchsmusteranmeldung der Firma Silkok-Schwelm GmbH
4431 Heelc/Westf., Schniewindstr. 49-55
Nutenkeil für elektrische Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nutenkeil für die Abdeckung von Wicklungsnuten elektrischer Maschinen, - Nutenteile sind bei elektrischen Maschinen stationären und/oder hochfrequenten elektromagnetischen Feldern ausgesetzt und bestehen aus nicht metallischen Werkstoffen, wo anders durch Wirbelströme erhebliche Verluste und störende Erwärmung auftreten» Je nach Aufbau der elektrischen Maschinen könnte die Führung des magnetischen Feldes durch Nutenkeile aus magnetischen Werkstoffen verbessert werden, was sich jedoch wegen der "Wirbelstromverluste geeigneter Werkstoffe bisher verbietet* setzt die Erfindung ein.
2G9886/0407
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nutenkeil für elektrische Maschinen zu schaffen, der magnetisches Vorhalten, jedoch im stationären und/oder im hochfrequenten elektromagnetischen Feld unterdrückte oder sogar verschwindende Wirbelstromverluste aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Nutenkeil für die Abdeckung von Wicklungsnuten elektrischer Maschinen. Die Erfindung besteht darin, daß der Nutenkeil aus feinkörnigen magnetischen Werkstoffen plus Kunstharz (vorzugsweise Kunstharz) als Binder a/ufgebaut ist. ~ Der Ausdruck magnetische Werkstoffe bezeichnet im Rahmen der Erfindung ferromagnetische oder ferrimagnetische Werkstoffe der Elektrotechnik, und zwar sowchl hartmagnetische als auch weichmagnetische (insbesondere zum Beispiel die, die in Stoffhütte, I967, Tabelle 3o bis Tabelle 4o aufgeführt sind). Zumeist wird mit pulverfeinen feinkörnigen magnetischen Werkstoffen gearbeitet.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Möglichkeiten des Aufbaus von Nutenkeilen. Dabei wird man stets den Kunstharzanteil so niedrig wie möglich halten. So empfiehlt die Erfindung* daß die Nutenkeile zu 97 - 7o Gewichtsprozent aus feinkörnigen magnetischen Werkstoffen, zu 3 - Gewichtsprozent aus Kunstharz bestehen. Um die Wirbelstromverluste praktisch vollständig zu unterdrücken, empfiehlt die Erfindung, daß mindestens etwa 90$ der einzelnen Körner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes von dem Kunstharz umhüllt sind, wobei sie außerdem durch das Kunstharz verbunden sind. Die Umhüllung soll die einzelnen Körner des magnetischen Werkstoffes elektrisch gegeneinander isolieren, was die Ausbildung von Wirbelströmen vermindert.
209886/0407
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
In mechanischer Hinsicht kann man einen nach der Erfindung gestalteten Nutenkeil ohne große Schwierigkeiten allen Forderungen anpassen, so daß er alle mechanischen Kräfte ohne weiteres aufnimmt. Zweckmäßigerweise wird dazu der Aufbau so getroffen, daß die feinkörnigen magnetischen Werkstoffartikel sich gegenseitig (unter Zwischenschaltung der Kunstharzisolierung) abstützen. Dazu lehrt die Erfindung, daß die einzelnen Ivörner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes im wesentlichen kugelförmig gestaltet und in Kugelpackung angeordnet sind. Optimal werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Druckfestigkeit, wenn die einzelnen kugelförmigen Körner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes im wesentlichen den' gleichen Durchmesser aufweisen und in dichtester Kugelpackung angeordnet sind. - Der Ausdruck Kugelpackung ist hier im Sinne der klassischen Physik und Kristallphysik verwandt .
Um Nutenkeile des erfindungsgemäßen Aufbaus herzustellen, werden die zur Herstellung von Formkörpern aus Kunstharz mit eingebetteten Füllern üblichen Methoden verwandt. So wird man im allgemeinen die Körner der magnetischen Werkstoffe und Kunstharz miteinander vermischen und die Mischung dann zum Nutenkeil formen. Zumeist wird man aus dem Kunstharz eine Kunstharzlösung herstellen und die Körner des magnetischen Werkstoffes bzw. der magnetischen Werkstoffe in der Kunstharzlösung suspendieren, danach das Lösungsmittel verdampfen und die umhüllten Körner zu den Formkörpern verbinden. Arbeitet man mit einem thermoplastischen Kunstharz als Binder, so können die umhüllten Körner, ggfls. unter Zumischung von weiterem Kunstharzpulver, unter Anwendung von Druck und ggfls. Wärmeform-' körpern geformt werden.
209886/Q401 r,,
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die umhüllten Körner durch Gießen oder Modellieren zu Formkörpern zu formen und danach erst das Lösungsmittel vollständig zu verdampfen. Stets kann man die umhüllten Körner beim Formen der Formkörper mit
einer Vorzugsorientierung versehen, so daß die hergestellten-Nutenkeile magnetisch anisotropes Verhalten aufweisen.
r Im folgenden wird die Erfindung durch ein Beispiel erläutert:
Ausgangsmischung: 100 Teile Eisenpulver, Korngröße kleiner als
150 Mikron,
17,5 Teile Epoxidharz (Wärmeklasse F), Harz, Härter und Beschleuniger,
2,5 Teile Montanwachse.
Harz, Härter und Beschleuniger werden in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst. Mit diesem Ansatz wird das Fe-Pulver t in einem beheizten Vakuum-Kneter gemischt (ca. 60 min), bis das Lösungsmittel entzogen ist. Danach wird das Material bei Raumtemperatur ca. 100 Stunden auf Trockenblechen gelagert, bis das Harz, der Härter und Beschleuniger kristallisiert ist, d. h., das angesetzte Material ist soweit gehärtet, daß es in einer Zahnscheibenmühle staubfein zerkleinert werden kann. Nun wird das Material in einer Preßform automatisch eingebracht und mit einem Druck von 400-1.000 Kp/cm verpreßt. Diese Grünlinge werden anschließend in einem Temperofen bei I60 Grad (ca 2 - 35 Std.) getempert.
?09886/(UQ7
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Die nach dem Verarbeitungsverfahren geschilderten Nutkeile und dem vorher genannten Aufbau weisen folgende Materialeigenschaften auf:
Zugfestigkeit: 5 kp/mm
Biegefestigkeit: 850 kp/cm2
Schlagzähigkeit: ca 8 - 10 cm kp/cm
spez. Gewicht: 5*3 g/cnr
spez. Widerstand: ? χ 10 Ohm mm /m
Carterscher Faktor: K =1.13
cm
Kontrollpunktinduktion bei 2000 A/cm IJ.000 Gauß Elektrische Wirksamkeit: ca 95 %
Pur die Hilfsgebrauchsmusteranmeldung ist die beiliegende Zeichnung bestimmt, die zunächst einen Nutenkeil 1 üblicher Gestaltung darstellt. - Der vergrößerte Ausschnitt macht deutlich, daß feinkörnige, kugelförmige Körner 2 aus magnetischem Werkstoff von Kunststoff 3 umhüllt und durch weiteren Kunststoff zum Nutenkeil 1 zusammengefaßt sind.
/O988ß/fUn7

Claims (5)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    Patentansprüche :
    Iy Nutenkeil für die Abdeckung von Wicklungsnuten elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus feinkörnigen magnetischen Werkstoffen plus Kunstharz als Binder aufgebaut ist.
  2. 2. Nutenkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er P zu 97 - 7o Gewichtsprozent aus feinkörnigen magnetischen Werkstoffen, zu 3 - 3o Gewichtsprozent aus Kunstharz besteht.
  3. J5. Nutenkeil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 9o Gewichtsprozent der einzelnen Körner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes von dem Kunstharz umhüllt und außerdem durch das Kunstharz verbunden sind.
  4. 4. Nutenkeil nach den Ansprüchen 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Körner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes im wesentlichen kugelförmig gestaltet und in Kugelpackung angeordnet sind.
  5. 5. Nutenkeil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die - einzelnen kugelförmigen Körner des feinkörnigen magnetischen Werkstoffes im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen und in dichtester Kugelpackung angeordnet sind.
    209886/0407
DE19712136893 1971-07-23 1971-07-23 Nutenkeil fuer elektrische maschinen Pending DE2136893A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136893 DE2136893A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Nutenkeil fuer elektrische maschinen
NL7210038A NL7210038A (de) 1971-07-23 1972-07-20
IT2730172A IT963265B (it) 1971-07-23 1972-07-22 Cuneo per cave di macchine elettriche
FR7226525A FR2147127A1 (en) 1971-07-23 1972-07-24 Electric motor components - with winding covers of metal filled resin to transfer magnetic fields without inductive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136893 DE2136893A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Nutenkeil fuer elektrische maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2136893A1 true DE2136893A1 (de) 1973-02-08
DE2136893B2 DE2136893B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=5814623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136893 Pending DE2136893A1 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Nutenkeil fuer elektrische maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2136893A1 (de)
FR (1) FR2147127A1 (de)
IT (1) IT963265B (de)
NL (1) NL7210038A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011609A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur ausbildung von magnetischen keilen in einem flachen motor mit axialen luftspalten
US4761581A (en) * 1986-05-09 1988-08-02 Hitachi, Ltd. Magnetic wedge
US5124607A (en) * 1989-05-19 1992-06-23 General Electric Company Dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges, and methods of making the same
US5214839A (en) * 1989-05-19 1993-06-01 General Electric Company Method of making dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges
DE19546688A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Läuferdämpferwicklung
DE102011121793B4 (de) * 2011-12-21 2017-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
EP3567702A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011609A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur ausbildung von magnetischen keilen in einem flachen motor mit axialen luftspalten
US4761581A (en) * 1986-05-09 1988-08-02 Hitachi, Ltd. Magnetic wedge
US5124607A (en) * 1989-05-19 1992-06-23 General Electric Company Dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges, and methods of making the same
US5214839A (en) * 1989-05-19 1993-06-01 General Electric Company Method of making dynamoelectric machines including metal filled glass cloth slot closure wedges
DE19546688A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Läuferdämpferwicklung
DE19546688C2 (de) * 1995-12-14 2001-09-20 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Läuferdämpferwicklung
DE102011121793B4 (de) * 2011-12-21 2017-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
EP3567702A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210038A (de) 1973-01-25
FR2147127A1 (en) 1973-03-09
IT963265B (it) 1974-01-10
DE2136893B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3024392A (en) Process for the manufacture of plastic bound permanent magnets
DE10128004A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756626A1 (de) Rotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2136893A1 (de) Nutenkeil fuer elektrische maschinen
DE102013105075A1 (de) Harzformkörper und Verfahren zu seiner Fertigung
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE102019135634A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum bilden von ausgerichteten magnetkernen
DE102018115611A1 (de) Endkonturnahe Herstellung von Magneten
DE10059155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verdichtbarkeit eines Pulvers und damit geformte Artikel
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
WO1996033057A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE2022164B1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit von Formteilen
DE2622796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von magneten in der form
DE2147663A1 (de) Elektromotor
DE2122977A1 (en) Sintered iron - silicon switching magnet - having superior mech strength - prepn
DE1299357B (de) Magnetischer Nutverschluss fuer elektrische Maschinen
DE476065C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.
DE971833C (de) Magnetischer Kreis zur einmaligen Erzeugung elektrischer Leistung durch Einwirkung mechanischer Kraefte
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1922365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper