DE1922365C3 - Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers

Info

Publication number
DE1922365C3
DE1922365C3 DE1922365A DE1922365A DE1922365C3 DE 1922365 C3 DE1922365 C3 DE 1922365C3 DE 1922365 A DE1922365 A DE 1922365A DE 1922365 A DE1922365 A DE 1922365A DE 1922365 C3 DE1922365 C3 DE 1922365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
powder
permanent magnet
directable
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1922365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922365B2 (de
DE1922365A1 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn Vorm Gewerkschaft Windhorst 5300 Bonn-Bad Godesberg GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn Vorm Gewerkschaft Windhorst 5300 Bonn-Bad Godesberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn Vorm Gewerkschaft Windhorst 5300 Bonn-Bad Godesberg GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn Vorm Gewerkschaft Windhorst 5300 Bonn-Bad Godesberg GmbH
Priority to DE1922365A priority Critical patent/DE1922365C3/de
Publication of DE1922365A1 publication Critical patent/DE1922365A1/de
Publication of DE1922365B2 publication Critical patent/DE1922365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922365C3 publication Critical patent/DE1922365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagneiischen Pulvers, das zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten im Preß-, Spritz- oder Extrudierverfahren geeignet ist
Es ist bekannt, anisotrope Magnete aus dauermagnetischem Pulver herzustellen. Dabei wird ein fertiger anisotroper Dauermagnetwerkstoff durch Mahlen zu Pulver zerkleinert und mit oder ohne Bindemittel zu Körpern geformt; der Zusammenhalt des Körpers wird durch Verfestigen des Bindemittels, durch Erwärmen oder durch Sintern bewirkt.
Bei vielen Dauermagnetwerkstoffen, ζ. Β. bei solchen der Art MO χ 6 Fe2O3, wobei M für die Elemente Ba, Sr, Ca und/oder Pb steht, werden die magnetischen Eigenschaften beim Zerkleinern erheblich beein'rächtigt. Nach G. Heimke, Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, Band 39, 1962, Seite 326—330, sinkt z. B. die Magnetisierungs-Koerzitivfeldstärke //Y1- von Bariumferrit durch 6stündiges Mahlen in einer Schwingmühle von 3100 Oersted auf 1800 Oersted.
Diese Erscheinung wird durch das Auftreten von Fehlstellen im regelmäßigen Kristallaufbau bei der hohen mechanischen Beanspruchung der Krislalle durch das Mahlen verursacht. In der genannten Arbeit wird gezeigt, wie durch Anlassen bei einer Temperatur von ca. 10000C die ursprüngliche Koerzitivfeldslärkc
2) bei einem solchen Pulver wiederhergestellt und sogar übertroffen werden kann.
Verwende! man ein solches bei ca. 1000"C angelassenes Magnetpulver für die Herstellung von anisotropen Dauermagneten, so werden dennoch nicht die theorc-
K) tisch errechenbaren Remanenz- und R ■ //„,.„-Werte erreicht. Zum Beispiel ergibt ein Pulver, das aus einem Barium-Strontium-Ferrit mil den in der folgenden Tabelle unter A genannten Werte hergestellt worden ist, nach dem Pressen in einem Magnetfeld von 5000
>■) Oersted bei 22 Vol.-°/o Bindemittel nur die unter B stehenden Werte, während aus dem Volumcnverhällnis 78 :22 und der zugehörigen Scherung sich die Werte unterC errechnen lassen:
A B C D
Ausgangswerkstoff Gepulvert und mit Binde
mittel gepresst
Theoretisch erreichbare
Werte
Mit einem nach der Erfindung
behandelten Pulver erreichte
Werte
4//Λ4000 2600 3400 3000 Gauß
,H, 3000 2800 3000 3000 Oersted
B ■ Haax 3,6 · 106 1,4 · 106 2,3 · IO(1 2,1 106G- Oe
(AnJ ■ H)max 10 ■ 10" 3,4 · 106 5 · I06 4,5 · 10'' ü · Oe
Dabei ist angenommen worden, daß der magnetisch wirksame Querschnitt durch den Faktor 0,782" = 0,85 bestimmt ist und die Scherung
1-0,92
_- 0,78' l3_
~ÖJ8' 'Λ"~
beträgt.
Der Erfinder hat erkannt, daß bei der Wärmebehandlung der Pulverteilchen schon bei 1000°C ein Zusammenbacken der Teilchen eintritt, so daß zwar die Fehlstellen in den Teilchen ausheilen, aber Agglomerate mehrerer magnetisch anisotroper Bezirke entstehen, die es verhindern, daß alle Bezirke gleichzeitig in der gewünschten Richtung ausgerichtet werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß ein für die Herstellung von anisotropen Dauermagneten geeignetes gut richtbares Dauermagnetpulver nach dem Zerkleinern derart wärmebchandelt wird, daß jedes Teilchen nur eine einzige magnetische Vorzugsrichtung aufweist, indem ein Zusammenwachsen der Teilchen bei der Wärmebehandlung verhindert wird. Dies erfolgt dadurch, daß das Magnetpulver vor der Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise mit einem nicht magnetischen Pulver, dessen Schmelzpunkt über der Temperatur der Wärmebehandlung liegt, insbesondcrs mit AIiO), SrO oder ZrOi, gemischt und nach der Wärmebehandlung von diesem getrennt wird.
Bei einer Durchführung des Verfahrens wird das Magnetpulver mit einem nichlniagnetischcn Pulver von hohem Schmelzpunkt gemischt, auf einer Temperatur
zwischen 7500C und 13500C während '/> bis 2 Stunden erhitzt und langsam abgekühlt.
Dabei sind die Magnetpulverteilchen voneinander durch das nichtmagnetische Pulver getrennt, so daß ein Zusammenwachsen nicht eintreten kann. Nach der anschließenden Trennung des magnetischen vom nichtmagnetischen Pulver liegt ein Pulver vor, dessen Teilchen jeweils nur eine einzige magnetische Vorzugsrichtung aufweisen. Die Trennung erfolgt in bekannter Weise mechanisch durch Windsichtung oder magnetisch; in diesem Falle sollte das Trennfeld eine Stärke von 100 bis 500Oe und einen Gradienten von 50 bis 300 Oe aufweisen.
Als Zusatzpulver bei diesem Verfahren sind beispielsweise NjOj, SrO oder ZrOi geeignet. Die Weiterverarbeitung des so gewonnenen Pulvers geschieht in an sich bekannter Weise, indem es im Magnetfeld gepreßt, gespritzt oder extrudiert wird oder indem es zwischen Walzen mechanisch ausgerichtet wird: dabei wird vorzugsweise ein Bindemittel zugesetzt, das durch Erwärmen verfestigt wird, oder das flexibel bleibt, so daß der fertige Magnetkörper eine Flexibilität erhält.
Eine andere Möglichkeit, die Pulverteilchen am Zusammenwachsen zu hindern, besieht erfindungsgemäß darin, daß das Pulver während der Wärmebehandlung dauernd oder vorübergehend bewegt wird. Dies kann beispielsweise erfolgen durch Behandeln in einem Drehrohrofen, durch Aufwirbeln mittels erhitzter Luft oder dadurch, daß das Pulver während oder nach der Wärmebehandlung einer mechanischen Schwingung. /.. B. Ultraschallschwingung, ausgcsct/t wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers mittels Wärmebehandlung eines Mugnetwerkstoffes der Art MO χ 6 Fe2O* worin M für eines oder mehrere der Elemente Ba, Sr, Ca oder Pb steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver vor der Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise mit einem nichtmagnetischen Pulver, dessen Schmelzpunkt über der Temperatur der Wärmebehandlung liegt, insbesondere mit Al2O^ SrO oder ZrO2, gemischt und nach der Wärmebehandlung wieder von diesem getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver während der Wärmebehandlung vorübergehend oder dauernd mechanisch bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Trennung nach der Wärmebehandlung mittels eines Magnetfeldes von 100 bis 500 Oe und einem Gradienten von 50 bis 300 Oe/cm erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wärmebehandlung bei 250 bis 1350° C während '/2 bis 2 Stunden.
5. Dauermagnetkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines nach Anspruch 1 bis 4 behandelten Pulvers hergestellt ist.
DE1922365A 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers Expired DE1922365C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922365A DE1922365C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922365A DE1922365C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922365A1 DE1922365A1 (de) 1970-11-05
DE1922365B2 DE1922365B2 (de) 1978-02-16
DE1922365C3 true DE1922365C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5733021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922365A Expired DE1922365C3 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922365C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248846T1 (de) * 1981-07-14 1983-07-07 Hitachi Metals, Ltd., Tokyo Verbundpermanentmagnet fuer die magnetische erregung und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922365B2 (de) 1978-02-16
DE1922365A1 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977105C (de) Verwendung von Polyoxyden auf Eisenoxydbasis als dauermagnetisches Material
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE3120169A1 (de) Ferromagnetische metallegierungsgegenstaende, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
CH616777A5 (de)
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE102014105778B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE1922365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers
DE2148554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE2020370A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten
DE2443071C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegossenen, kupfergehärteten permanentmagnetischen Legierung
DE972666C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE2144560A1 (de) Verfahren zur herstellung von femn-magneten
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE817370C (de) Magnetogrammtraeger
DE2122977A1 (en) Sintered iron - silicon switching magnet - having superior mech strength - prepn
DE2203654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritmagneten
DE2215301A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpers mit anisotropen dauermagnetischen Eigen schäften
DE2320122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines materials fuer permanentmagnete
DE1471430C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE1045006B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee