DE2103690A1 - Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten

Info

Publication number
DE2103690A1
DE2103690A1 DE19712103690 DE2103690A DE2103690A1 DE 2103690 A1 DE2103690 A1 DE 2103690A1 DE 19712103690 DE19712103690 DE 19712103690 DE 2103690 A DE2103690 A DE 2103690A DE 2103690 A1 DE2103690 A1 DE 2103690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nozzle
powder
magnetic field
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103690
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr.; Hofer Franz Dr.; 5415 Nussbaumen; Schüler Claus Dr. Widen; Bachmann (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2103690A1 publication Critical patent/DE2103690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0556Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together pressed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten Die Erfindung betrifft eir. Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauerrnagneten aus intermetallischen Verbindungen zwischen 3d-Uebergangselementen und seltenen Erdmetallen,wobei die pulverförmige intermetallische Verbindung in eie Magnetfold ausgerichtet und durch Pressen verdichtet wird.
  • Die Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten aus intermetallischen Verbindungen von 3d-Uebergangselementen wie kobalt, Eisen oder Nickel, und seltenen Erdretallen, ist deshalb von grosser Bedeutung, weil diese ferro- oder ferrimagnetischen Verbindungen eine extrem hohe magnetische Kristallanisotropie verbunden mit einer sehr hohen Koerzitivfeldstärke aufweisen.
  • Bekannt sind in diesen Zusammenhang insbesondere Verbindungen des Typs R2 Co17 (ITS-PS 3 421 889) und RCo5 (US-PS 3 424 57e), wobei R = Y, La, Ce Pr, Nd oder Sm. Die Metalle R können in ### Verbindungen glcicn oder verschieden und in ein und dasselbe Kristallgitter eingebaut sein.
  • Die bekannten Feinpartikel-Dauermagnete werden im wesentlichen in der Weise hergestellt, dass die intermetallische Verbidung zunächst schmelzmetallurgisch hergestellt wird, das erhaltene Produkt dann z.B. in einer Gegenstrahlmühle bis auf Korngrössen von einigen Mikron gemahlen wird, das erhaltene Pulver dann in seinem Magnetfeld ausgerichtet und in einer Pressform zu einer.
  • Pulverkörper verpresst wird, und anschliessend der gepresste Körper bei Temperaturen zwischen etwa 1050 und 11000 C in Edelgasatmosphäre kurzzeitig gesintert wira.
  • Dieses bekannte Herstellungsverfahren ist jedoch aufwendig und liefert auch keine optimalen magnetischen Werte bei den fertigen Dauermagneten. Es ist aufwendig, weil das Verdichten des Pulverkörpers ohne Zerstörung der magnetischen Orientierung der Pulverteilchen praktisch nur mittels hydrostatischer Pressen bewerkstelligt werden kann. Es liefert keine optimalen magnetischen Werte, weil der zu sinternde Pulverkörper gegen den Angriff korrodierender Substanzen nicht gut genug geschlitzt werden kann, und daher wohl insbesondere beim Sintern eine Verschlechterung der magnetischen Werte des Pulvers eintritt. Ausserdem ist mit dem bekannten Verfahren auch keine kontinuierliche erzeugung der Dauermagnete möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem bei geringerem technischem Aufwand Feinpartikel- Dauermagnete der eingangs geschilderten Art mit guten magnetischen Eigenschaften kontinuierlich erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Pulver, das beispielsweise durch Mahlen der schmelzmetallurgisch gewonnenen interretallischen Verbindung hergestellt worden ist, in einen dünnwandigen, kaltverformbaren Behälter, diesen vollkommen ausftlllend, eingeschlossen wird, und dieser Behälter durch eine sich konisch von einem grossen auf einen kleinen Durchtrittsquerschnitt verjüngende Düse gezogen wird, wobei das Pulver in dem Behälter vor dem kleinen Durchtrittsquerschnitt der Düse einem ausrichtenden Magnetfeld unterworfen wird.
  • Zweckmässigerweise wird daran anschliessend der kaltverformte Behälter mit den: darin befindlichen verdichteten Pulver noch einem Sinterprozess unterworfen, vorzugsweise in Ecelgasbeispeilsweise Helium-Atmosphäre, bei etwa 1050 - 11000 Celsius, je nach der verwendeten intermetallischen Verbindung, etwa 30 Minuten lang.
  • Das ausrichtende Magnetfeld verläuft vorteilhaft parallel zur Bewegungsrichtung des Behälters und ist ausser in den verfornenden Teil der DUse auch vor den grossen Durchtrittsquerschnitt derselben wirksam.
  • Mit dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren ist eine kontinuierliche Erzeugung der Feinpartikel-Dauermagnete unter geringen Kostenaufwand möglich. Gleichzeitig schützt der Behälter den Magnetwerkstoff vor urtd während des Sintervorganges urd auch später vor korrosiven und mechanischen Angriffen, und bildet gleichzeitig eine hochglatte, feste Oberfläche, die keiner Nachbearbeitung mehr bedarf. Die Verdichtung des Magnetpulvers in der Düse bei gleichzeitig wirksamen ausrichtendem Magnetfeld in der Zugrichtung bewirkt, dass sich eine gut durchgebildete, homogene Ausrichtung der Pulverpartikel innerhalb des Pulverkörpers ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Figur einen Ziehstein mit umgebender, abgeschrimter Magnetspule, wobei durch den Ziehstein der das Magnetpulver enthaltende Behälter gezogen wird.
  • In der figur ist das flagnetpulver mit 1 bezeichnet. Es ist in dem Behälter 2 enthalten und füllt diesen ganz aus. Der BehAlter 2 besteht aus rostfreien Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, beispielsweise Stahl 304, 304 L oder 305 (AISI-SAE Norm, 1818 Stähle mit sehr niedrigem C-Gehalt). Die Wandstärke des Behalters beträgt etwa 0,1 mm.
  • Das Pulver 1 ist beispielsweise durch Mahlen der schmelzmetallurgisch gewonnenen intermetallischen Verbindung, zum Beispiel Sm Co5> in einer Gegenstrahlmühle auf Korngrössen von einigen Mikron, hergestellt worden.
  • In der Figur durchtritt der Behälter 2 eine Düse bzw. einen sogenannten Ziehstein 3, der aus Werkzeugstahl der. Qualität M 3 oder M 4 (AISI-SAE-Norn) besteht. Der Behälter 2 wird mittels einer Zeihzange 7 festgehalten und gezogen. er Ziehprozess wird dadurch eingeleitet, dass der Behälter 2, nachdem er mit der. Magnetpulver 1 gefUllt worden ist, auf einer Seite zu einer Spitze ausgezogen und mit dieser in den Ziehstein 3 eingeführt wird.
  • Die Spitze kann dann rit der Ziehzanbe 7 erfasst und der Behälter 2 durch den Ziehstein 3 hindurchgezogen werden.
  • Der Durchmesser des Behälters 2 vor seinem Eintritt in den Ziehstein 3 beträgt etwa 10 mm, der Durchmesser nach seines Austritt aus dem Ziehstein 3 etwa 6-7 mm. Durch wiederholtes Ziehen können Verdichtungsgrade von nahezu 100 H erzielt werden.
  • Die Ziehgeschwindigkeit ist eher langsam zu halten, etwa 3 bis 30 m/min. Die Ziehlängen sollten aus Rentabilitätsgründen im Minimum 1 m nicht unterschreiten, da der Anfang und das Ende unbrauchbar sind.
  • Der Ziehwinkel 4 des konischen, verformenden Teils des Ziehsteins 3 sollte einen Winkel von 7-9° nicht überschreiten.Der Winkel ist abhängig vom Verformungsgrad. Für kleine Reduktionen wird ein kleiner Winkel vorgesehen.Der Ziehstein 3 wird von einer Magnetspule 5 umgriffen. Diese erzeugt in den konischen,verformenden Teil des Ziehsteines 3 und auch davor ein Magnetfeld psrallel zur Zug- bz. Bewegungarichtung des Behälters 2. Dadurch werden die Pulverpartikel, die vor dem Eintritt in den Ziehstein noch relativ lose gepackt sind, ausgerichtet und dann unter strenger Erhaltung ihrer Orientierung beim Durchtritt durch den Ziehstein 3 kompaktiert.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten aus intermetallischen Verbindungen zwischen 3d-Uebergangselementen und seltenen Erdmetallen, wobei die pulverförmige intermetallische Verbindung in einem Magnetfeld ausgerichtet und durch Pressen verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (1) in einen dünnwandigen, kaltverformbaren Behälter (2) diesen vollkommen ausfüllend eingeschlossen wird, und dieser Behälter (2) durch eine sich konisch von einem grossen auf einen kleinen Durchtirttsquerschnitt verjüngende Düse (3) bezogen wird, wobei das Pulver (1) in de Behälter (2) vor der kleinen Durchtrittsquerschnitt der Düse (3) einer ausrichtenden Magnetfeld unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aass das in dem Behälter (2) nach dem Durchtritt durch die Düse (3) verdichtete Pulver (1) samt dem einschliessenden Behälter (2) einem Sinterprozess unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterprozess in Edelgasatr.osphEre bei 1000-11500C etwa 30 Minuten lang durchgefUhst wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausrichtende Magnetfeld parallel zur Zugrichtung des Behälters (2) verläuft und ausser in dem vorformenden Teil der Düse (3) auch vor d grossen Durchtrittsquerschnitt derselben wirksam ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Material für den behalter (2) rostfreier Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet wird, und die Wandstärke des Behalters (2) weniger als 0,1 zur beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der behalter (2) mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 30 m/min durch die Düse (3) gezogen wird und die Ziehlänge mindestens 1r. beträgt.
  7. 7. Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehwinkel (4) des konischen Teils der Düse (3) kleiner ist als etwa 90
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus Werkzeugstahl der Qualität ;43 oder M4 besteht.
  9. 9. Vorrichtunb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgeschirmte (6) Magnetspule (5) vorgesehen ist, die die Düse (3) über ihrem verformenden Teil, sowie den Weg des Behälters (2) vor dem Eintritt in die Düse (3) auf etwa derselben Länge, umgreift.
    L e e r s e i t e
DE19712103690 1970-12-21 1971-01-27 Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten Pending DE2103690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1889670A CH525547A (de) 1970-12-21 1970-12-21 Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103690A1 true DE2103690A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=4435983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103690 Pending DE2103690A1 (de) 1970-12-21 1971-01-27 Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH525547A (de)
DE (1) DE2103690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1523016A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 General Electric Company Magnetische Materialien, passive Shims und Systeme der Kerspintomographie
DE102012214729A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetwerkstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1236381A (en) * 1983-08-04 1988-05-10 Robert W. Lee Iron-rare earth-boron permanent magnets by hot working
EP0261292B1 (de) * 1986-07-28 1992-06-10 Crucible Materials Corporation Verfahren zur Herstellung eines völlig dichten Gegenstandes aus Permanentmagnetlegierungen
DE19751710A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Leybold Systems Gmbh Magnetkörper mit Korrosionsschutzbeschichtung
DE102016205243A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines Probematerials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1523016A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 General Electric Company Magnetische Materialien, passive Shims und Systeme der Kerspintomographie
DE102012214729A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH525547A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144937B4 (de) Pulvereintragungsvorrichtung
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE102017130191A1 (de) Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren desselben
DE19734225A1 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE2103690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten
DE2531120C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines anisotropen Dauermagneten
DE2358595C3 (de) Verfahren zur endgültigen Magnetisierung eines gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co5 R besteht
DE3102155A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischen materials
DE102004034164B4 (de) Beweglicher Kern eines Solenoidventils mit Ventilstange sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2059303A1 (de) Dauermagnetisierbarer Koerper,der aus komprimierten feinen Teilchen einer Verbindung von Mund R aufgebaut ist
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE10042357B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sintermagneten vom R-Fe-B-Typ, und Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulver-Materials für einen Sintermagneten vom R-Fe-B-Typ
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
AT226975B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften eines Körpers aus einer weichmagnetischen nickelhaltigen Legierung
AT377717B (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus pulvern ferromagnetischer werkstoffe sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3490581T1 (de) Bewegungsenergie-Eindringkörper
DE3709138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen werkstoffes aus pulverfoermigen ausgangskomponenten
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis
DE913577C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch spanlose Verformung
DE1583745C3 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
DE1079087B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetwerkstoffes
EP0360120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE1817494A1 (de) Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE879970C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee