EP0360120A1 - Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0360120A1
EP0360120A1 EP89116775A EP89116775A EP0360120A1 EP 0360120 A1 EP0360120 A1 EP 0360120A1 EP 89116775 A EP89116775 A EP 89116775A EP 89116775 A EP89116775 A EP 89116775A EP 0360120 A1 EP0360120 A1 EP 0360120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard magnetic
magnetic phase
grinding
powder
grinding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89116775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Dr. Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0360120A1 publication Critical patent/EP0360120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0576Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a material with a hard magnetic phase, in which a powder mixture of the elementary and / or powdery components of the material present as compounds or alloys is subjected to a grinding process in the manner of mechanical alloying and the hard magnetic phase in the powder particles formed in this way are formed by means of a heat treatment.
  • a method for producing a material with a hard magnetic phase in which a powder mixture of the elementary and / or powdery components of the material present as compounds or alloys is subjected to a grinding process in the manner of mechanical alloying and the hard magnetic phase in the powder particles formed in this way are formed by means of a heat treatment.
  • magnetic materials have been known which, in terms of the most important hard magnetic size, namely the energy product, far exceed all previously known materials.
  • a material that has at least largely a hard magnetic tetragonal phase of the composition Nd2Fe14B. Partial substitution of the individual elements of the material and / or slight deviations from the stoichiometry of the tetragonal phase are possible in order to optimize the microstructure of the material. Since the magnetic values such as the remanence and in particular the energy product for magnetically anisotropic materials are much better than for magnetically isotropic materials, efforts are being made to develop processes with which the powder produced can be made magnetically anisotropic or a magnetically anisotropic compact body from this powder can be manufactured.
  • an intermediate product is first produced by rapid quenching from the melt of the starting components, which is then compacted by hot pressing and finally in a further process step, the so-called "die-upsetting" Compression presses, is aligned in the magnetic preferred direction (see, for example, "Appl.Phys.Lett.”, Vol. 46, No. 8, June 15, 1985, pages 790 and 791).
  • the powder is first compacted at a high temperature in a hot press.
  • the compact is then in turn deformed at a high temperature of about 700 ° C. in a widened die, with a magnetic anisotropy with the slight direction occurring parallel to the pressing direction.
  • powders of the elements involved which may also be in the form of master alloys or as compounds, are first converted into a mixed powder by grinding in a powder mill. This mixed powder then reacts in a subsequent annealing treatment to the desired NdFeB alloy with high coercive force.
  • the resulting powder is magnetically isotropic, however, because each powder particle consists of a large number of grains with an arbitrary crystal orientation.
  • the object of the present invention is therefore to design the method of the type mentioned at the outset such that it can also be used to produce magnetically anisotropic powders in a relatively simple manner.
  • This object is achieved in that the heat treatment for forming the hard magnetic phase is provided during the grinding process and that the resulting powder particles of the hard magnetic phase are further subjected to the grinding process at elevated temperature in such a way that a magnetically anisotropic structure results in them.
  • the invention is based on the one hand on the knowledge that the desired hard magnetic phase can be generated in situ in the known grinding process if a simultaneous heat treatment is provided.
  • the powder particles with the hard magnetic phase can be deformed, which leads to a magnetic anisotropy of the material with the slight direction of magnetization parallel to the direction of deformation.
  • the heating of the individual powder particles during the process according to the invention can be carried out either directly due to impact processes of the grinding balls and / or by an external heating.
  • the minimum temperatures for the formation of the hard magnetic phase or the texturing in the powder particles must be taken into account.
  • powders of the starting components involved are assumed. Elemental powders are advantageously used.
  • the elements involved can also be present in the form of alloys and / or compounds.
  • the powdered starting components are placed with hardened steel balls in a suitable grinding device, the ratio of the three powder types of the powder mixture being determined by the predetermined resulting atomic concentration of the hard magnetic material to be produced from these powders.
  • These three powders with predetermined, generally familiar particle sizes are then subjected to a grinding process, as is known in principle from mechanical alloying processes.
  • the duration of the grinding process depends in particular on the grinding parameters. Important parameters are the ball diameter, the number of balls and the materials used for the grinding device.
  • the grinding speed and the ratio of the steel balls to the amount of powder are further parameters that determine the necessary grinding time.
  • the method according to the invention is also of crucial importance that the powders are heated considerably during the grinding process.
  • temperatures of at least 500 ° C., preferably at least 600 ° C. should be present.
  • Corresponding temperatures can be generated, for example, by means of sufficient grinding intensity due to the impact processes of the grinding balls.
  • the heating to the temperatures mentioned can also be supported or ensured by an external heating device.
  • the grinder can be heated to approximately 300 ° C. The required higher temperatures on the regrind are then achieved due to the impact processes of the grinding balls.
  • powder particles of a mixed powder initially form. These powder particles consist of an intimate mixture of Fe and Nd with embedded B-particles, the particle size of which is significantly smaller than 1 ⁇ m. The powder particles themselves have a diameter of approximately 1 to 200 ⁇ m. As the grinding process progresses, these powder particles of the mixed powder are then converted into powder particles with the desired hard magnetic Nd2Fe14B phase by a diffusion reaction due to the temperature conditions according to the invention. The grinding time required for this can easily be determined by examining the powder particles.
  • the powder particles of the hard magnetic phase formed in this way are further deformed at high temperature by means of the milling process until the desired anisotropic structure (or texturing) is established due to deformation and / or recrystallization effects.
  • the alignment mechanisms acting here are similar to those in the so-called “die-upsetting” (cf. "Appl.Phys.Lett.”, Vol. 46, No. 8, June 15, 1985, pages 790 and 791 or Vol. 53, No. 4, 25.7.88, pages 342 and 343).
  • the temperature conditions to be provided for this part of the grinding process do not necessarily have to match those during the previous formation of the hard magnetic phase.
  • the minimum temperature required for the formation of the desired texturing of the powder particles is in fact many times higher than the minimum temperature for the formation of the hard magnetic phase. A corresponding increase in temperature can therefore be provided in the method according to the invention. However, it is equally possible to form the hard magnetic phase at the higher temperature. In general, the minimum temperature for forming the anisotropic structure is around 650 ° C. Here, too, the required grinding time can easily be determined by experimentally examining the resulting powder particles.
  • the process step for the formation of the hard magnetic phase and the process step for the formation of the anisotropic structure need not take place successively. Rather, a smooth transition between these two process steps can be observed. This is particularly the case if the measurement process is carried out in such a way that the powder particles reach temperatures above the minimum temperature of, for example, 650 ° C. during the collision processes to form the anisotropic structure.
  • the hard magnetic powder produced according to the invention can then be processed further in a known manner. For example, it can be compacted after magnetic alignment.
  • a plastic-bonded anisotropic permanent magnet can also be produced from the hard magnetic powder by casting with a plastic without a special compacting step.
  • the composition of the material on which the exemplary embodiment is based can differ from the stoichiometric composition Nd2Fe14B during weighing.
  • Nd can be selected from a heavy rare earth element such as partially replaced by Dy or Tb or completely by Pr.
  • another element from the group of late transition metals such as Provide Co or Ni.
  • substitution of Fe by Zr or Ti can also be advantageous.
  • partial replacement by Al is also possible.
  • B can be partially substituted by another metalloid.
  • the method according to the invention is not restricted to these materials. It can equally well be applied to other types of hard magnetic materials, provided that they can also be made by mechanical alloying.
  • a corresponding example are materials with a ThMn 12 structure, such as from the Fe-Mo-Sm material system (see, for example, EP-A-0 278 342).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Mit dem Verfahren ist ein Werkstoff mit einer hartmagnetischen Phase herzustellen, indem ein Pulvergemisch aus pulverförmigen Ausgangskomponenten des Werkstoffes einem Mahlprozeß nach Art des mechanischen Legierens unterzogen wird und die hartmagnetische Phase in den so entstandenen Pulverpartikeln mittels einer Wärmebehandlung ausgebildet wird. Für eine einfache Ausbildung von Pulverpartikeln mit magnetisch anisotropem Gefüge soll die Wärmebehandlung zur Ausbildung der hartmagnetischen Phase während des Mahlprozesses vorgesehen sein und sollen die dabei entstandenen Pulverpartikel der hartmagnetischen Phase dem Mahlprozeß weiterhin bei erhöhter Temperatur derart unterzogen werden, daß sich in ihnen das gewünschte magnetisch anisotrope Gefüge ergibt.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hart­magnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase, bei dem ein Pulvergemisch aus den elementaren und/oder als Verbindungen oder Legierungen vorliegenden pulverförmigen Komponenten des Werkstoffes einem Mahlprozeß nach Art des mechanischen Legie­rens unterzogen wird und die hartmagnetische Phase in den so entstandenen Pulverpartikeln mittels einer Wärmebehandlung ausgebildet wird. Ein derartiges Verfahren geht aus der EP-A-0 243 641 hervor.
  • Seit einiger Zeit sind Magnetwerkstoffe bekannt, die hinsicht­lich der wichtigsten hartmagnetischen Größe, nämlich des Energieproduktes, alle bisher bekannten Materialien weit über­treffen. Besonderes Interesse gilt dabei einem Werkstoff, der zumindest weitgehend eine hartmagnetische tetragonale Phase der Zusammensetzung Nd₂Fe₁₄B aufweist. Hierbei sind eine partielle Substitution der einzelnen Elemente des Werkstoffes und/oder leichte Abweichungen von der Stöchiometrie der tetragonalen Phase möglich, um so die Mikrostruktur des Werkstoffes zu opti­mieren. Da die magnetischen Werte wie die Remanenz und insbe­sondere das Energieprodukt für magnetisch anisotrope Werkstoffe wesentlich besser sind als für magnetisch isotrope Werkstoffe, ist man bestrebt, Verfahren zu entwickeln, mit denen das herge­stellte Pulver magnetisch anisotrop gemacht werden oder aus diesem Pulver ein magnetisch anisotroper kompakter Körper her­gestellt werden kann.
  • Für eine großtechnische Herstellung entsprechender Magnetwerk­ stoffe kommen insbesondere zwei Verfahren zur Anwendung:
    Gemäß einem aus der EP-A-0 126 802 bekannten Verfahren wird zunächst eine Legierung der gewünschten Zusammensetzung erschmolzen, anschließend zu feinem Pulver zerkleinert, in einem Magnetfeld magnetisch ausgerichtet und schließlich durch eine Druck- und Sinterbehandlung kompaktiert.
  • Bei einem weiteren, aus der EP-A-0 144 112 bekannten Ver­fahren wird zunächst ein Zwischenprodukt durch schnelles Abschrecken aus der Schmelze der Ausgangskomponenten her­gestellt, das dann durch Heißpressen kompaktiert und schließlich in einem weiteren Verfahrensschritt, dem sogenannten "Die-Upsetting", einem Stauchpressen, in der magnetischen Vorzugsrichtung ausgerichtet wird (vgl.z.B. "Appl.Phys.Lett.", Vol. 46, No. 8, 15.6.1985, Seiten 790 und 791). Bei diesem letzteren Verfahren wird zunächst in einer Heißpresse das Pulver bei hoher Temperatur kom­paktiert. Der Preßling wird dann wiederum bei hoher Temperatur von etwa 700°C in einer aufgeweiteten Matrize verformt, wobei sich eine magnetische Anisotropie mit der leichten Richtung parallel zur Preßrichtung einstellt.
  • Allerdings sind diese beiden Verfahren verhältnismäßig aufwendig. Denn mit ihnen werden jeweils kompakte Blöcke aus dem Werkstoff mit der hartmagnetischen Phase ausge­bildet, die zerkleinert werden müssen, um ein magnetisch anisotropes Pulver zu erhalten.
  • Ferner ist es aus der eingangs erwähnten EP-A-0 243 641 be­kannt, Pulver mit der hartmagnetischen Phase Nd₂Fe₁₄B herzu­stellen. Hierzu werden zunächst Pulver der jeweils beteiligten Elemente, die auch in Form von Vorlegierungen oder als Verbin­dungen vorliegen können, durch Mahlen in einer Pulvermühle in ein Mischpulver überführt. Dieses Mischpulver reagiert dann in einer nachfolgenden Glühbehandlung zu der gewünschten NdFeB-­Legierung mit hoher Koerzitivkraft. Das so entstandene Pulver ist allerdings magnetisch isotrop, da jedes Pulverpartikel aus einer Vielzahl von Körnern mit willkürlicher Kristallorientie­rung besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das Verfah­ren der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß mit ihm auf verhältnismäßig einfache Weise auch magnetisch an­isotrope Pulver hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wärmebehandlung zur Ausbildung der hartmagnetischen Phase während des Mahlprozesses vorgesehen wird und daß die dabei entstandenen Pulverpartikel der hartmagnetischen Phase dem Mahlprozeß weiterhin bei erhöhter Temperatur derart unterzogen werden, daß sich in ihnen ein magnetisch anisotropes Gefüge ergibt.
  • Der Erfindung liegt zum einen die Erkenntnis zugrunde, daß sich bei dem bekannten Mahlprozeß in-situ die gewünschte hartmagne­tische Phase erzeugen läßt, wenn man für eine gleichzeitige Wärmebehandlung sorgt. Zum anderen kann durch Fortsetzung des Mahlprozesses bei hoher Temperatur eine Verformung der Pul­verpartikel mit der hartmagnetischen Phase hervorgerufen wer­den, die zu einer magnetischen Anisotropie des Materials mit der leichten Richtung der Magnetisierung parallel zur Ver­formungsrichtung führt. Die Erwärmung der einzelnen Pulver­partikel während des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ent­weder direkt aufgrund von Stoßprozessen der Mahlkugeln und/­oder durch eine externe Heizung erfolgen. Selbstverständlich müssen dabei die Mindesttemperaturen zur Ausbildung der hart­magnetischen Phase bzw. der Texturierung in den Pulverparti­keln berücksichtigt werden. Die mit dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundenen Vorteile sind demnach in der Kompaktheit des Verfahrensablaufes zur Ausbildung der gewünschten hartmagnetischen Phase und deren gewünschter Anisotropie zu sehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend noch weiter anhand eines Aus­führungsbeispieles zur Herstellung der ternären hartmagneti­schen NdFeB-Legierung erläutert. Dabei sind nicht näher be­schriebene Verfahrensschritte allgemein bekannt und können ins­besondere gemäß der eingangs genannten EP-A-0 243 641 durchge­führt werden.
  • Zur Herstellung von Pulvern aus der gewünschten NdFeB-Legierung wird von Pulvern der beteiligten Ausgangskomponenten ausgegan­gen. Vorteilhaft werden elementare Pulver verwendet. Daneben können aber auch die beteiligten Elemente in Form von Legie­rungen und/oder Verbindungen vorliegen. Die pulverförmigen Aus­gangskomponenten werden mit gehärteten Stahlkugeln in eine ge­eignete Mahlvorrichtung gegeben, wobei das Mengenverhältnis der drei Pulversorten des Pulvergemisches durch die vorbestimmte resultierende atomare Konzentration des aus diesen Pulvern her­zustellenden hartmagnetischen Materials bestimmt ist. Diese drei Pulver mit vorbestimmten, allgemein geläufigen Partikel­größen werden dann einem Mahlprozeß unterzogen, wie er von Verfahren des mechanischen Legierens her prinzipiell bekannt ist. Die Dauer des Mahlprozesses hängt insbesondere von den Mahlparametern ab. Wichtige Parameter sind der Kugeldurch­messer, die Kugelanzahl sowie die verwendeten Materialien der Mahlvorrichtung. Auch die Mahlgeschwindigkeit und das Ver­hältnis der Stahlkugeln zur Pulvermenge sind weitere Parame­ter, welche die notwendige Mahldauer bestimmen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem von entscheidender Bedeutung, daß es bei dem Mahlprozeß zu einer erheblichen Erwärmung der Pulver kommt. Es sollten für die zunächst an­gestrebte Ausbildung der hartmagnetischen Phase Temperaturen von mindestens 500°C, vorzugsweise mindestens 600°C vorhanden sein. Entsprechende Temperaturen können beispielsweise aufgrund von Stoßprozessen der Mahlkugeln mittels hinreichender Mahl­intensität hervorgerufen werden. Die Erwärmung auf die ge­nannten Temperaturen kann aber auch durch eine externe Heiz­vorrichtung unterstützt bzw. gewährleistet werden. So kann z.B. die Mahlvorrichtung auf etwa 300°C aufgeheizt werden. Die erforderlichen höheren Temperaturen am Mahlgut werden dann auf­grund der Stoßprozesse der Mahlkugeln erreicht.
  • Während des Mahlprozesses bilden sich zunächst Pulverpartikel eines Mischpulvers. Diese Pulverpartikel bestehen aus einer innigen Vermengung von Fe und Nd mit eingelagerten B-Teilchen, deren Teilchengröße deutlich kleiner als 1 µm ist. Die Pulver­partikel selbst haben dabei einen Durchmesser von etwa 1 bis 200 µm. Mit fortschreitendem Mahlprozeß werden dann aufgrund der erfindungsgemäßen Temperaturverhältnisse diese Pulverpar­tikel des Mischpulvers durch eine Diffusionsreaktion in Pul­verpartikel mit der gewünschten hartmagnetischen Nd₂Fe₁₄B-Phase überführt. Die hierfür erforderliche Mahldauer läßt sich ohne weiteres durch Untersuchung der Pulverpartikel ermitteln.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pulverpartikel der so entstandenen hartmagnetischen Phase weiter bei hoher Tempe­ratur mittels des Mahlprozesses so lange verformt werden, bis sich aufgrund von Verformungs- und/oder Rekristallisations­effekten das gewünschte anisotrope Gefüge (bzw. Texturierung) einstellt. Die hierbei wirkenden Ausrichtungsmechanismen sind ähnlich denen bei dem sogenannten "Die-Upsetting" (vgl. "Appl.Phys.Lett.", Vol. 46, No. 8, 15.6.85, Seiten 790 und 791 oder Vol. 53, No. 4, 25.7.88, Seiten 342 und 343). Die für diesen Teil des Mahlprozesses vorzusehenden Temperaturver­hältnisse brauchen nicht unbedingt mit denen während der vor­angegangenen Ausbildung der hartmagnetischen Phase überein­zustimmen. Die zur Ausbildung der angestrebten Texturierung der Pulverpartikel erforderliche Mindesttemperatur liegt nämlich vielfach höher als die Mindesttemperatur zur Ausbildung der hartmagnetischen Phase. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann deshalb eine entsprechende Steigerung der Temperatur vor­gesehen werden. Es ist jedoch ebensogut möglich, bereits die hartmagnetische Phase bei der jeweils höheren Temperatur aus­zubilden. Im allgemeinen liegt die Mindesttemperatur zur Aus­bildung des anisotropen Gefüges bei etwa 650°C. Auch hier kann man die erforderliche Mahldauer durch experimentelle Unter­suchung der entstandenen Pulverpartikel ohne weiteres er­mitteln.
  • Es kann davon ausgegangen werden, daß der Verfahrensschritt zur Ausbildung der hartmagnetischen Phase und der Verfahrensschritt zur Ausbildung des anisotropen Gefüges nicht sukzessive nach­einander ablaufen müssen. Vielmehr ist ein fließender Übergang zwischen diesen beiden Verfahrensschritten zu beobachten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Maßprozeß so geführt wird, daß die Pulverteilchen während der Stoßprozesse Tempe­raturen oberhalb der Mindesttemperatur von beispielsweise 650°C zur Ausbildung des anisotropen Gefüges erreichen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte hartmagnetische Pulver kann anschließend in bekannter Weise weiterverarbeitet werden. So läßt es sich z.B. nach einer magnetischen Ausrichtung kom­paktieren. Insbesondere kann auch ohne besonderen Kompaktie­rungsschritt aus dem hartmagnetischen Pulver durch Verguß mit einem Kunststoff ein kunststoffgebundener anisotroper Dauer­magnet erstellt werden.
  • Gemäß bekannten Verfahren kann die Zusammensetzung des dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegten Materials bei der Ein­waage von der stöchiometrischen Zusammensetzung Nd₂Fe₁₄B ab­weichen. Darüber hinaus ist eine partielle oder sogar voll­ständige Substitution eines oder mehrerer der drei beteiligten Elemente möglich. So kann etwa Nd durch ein Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden wie z.B. durch Dy oder Tb partiell oder auch durch Pr vollständig ersetzt werden. Statt Fe kann man ein anderes Element aus der Gruppe der spä­ten Übergangsmetalle wie z.B. Co oder Ni vorsehen. Auch eine Substitution des Fe durch Zr oder Ti kann vorteilhaft sein. Daneben ist auch eine partielle Ersetzung durch Al möglich. Schließlich kann B durch ein anderes Metalloid partiell sub­stituiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. Es läßt sich ebensogut auch auf andere Typen von hartmagnetischen Materialien anwen­den, vorausgesetzt, daß sich diese ebenfalls durch mecha­nisches Legieren herstellen lassen. Ein entsprechendes Beispiel sind Materialien mit ThMn₁₂-Struktur wie etwa aus dem Stoff­system Fe-Mo-Sm (vgl. z.B. die EP-A-0 278 342).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hart­magnetischen Phase, bei dem ein Pulvergemisch aus den elemen­taren und/oder als Verbindung oder Legierung vorliegenden pul­verförmigen Komponenten des Werkstoffes einem Mahlprozeß nach Art des mechanischen Legierens unterzogen wird und die hart­magnetische Phase in den so entstandenen Pulverpartikeln mit­tels einer Wärmebehandlung ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zur Ausbildung der hartmagnetischen Phase während des Mahlprozesses vorgesehen wird und daß die dabei entstandenen Pulverpartikel der hartmagnetischen Phase dem Mahlprozeß weiterhin bei er­höhter Temperatur derart unterzogen werden, daß sich in ihnen ein magnetisch anisotropes Gefüge ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Mahlprozeß zur Ausbildung der hart­magnetischen Phase bei einer ersten Temperatur und zur Aus­bildung des magnetisch anisotropen Gefüges in den erzeugten hartmagnetischen Pulverpartikeln bei einer zweiten, vergleichs­weise höheren Temperatur durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Ausbildung der hartmagne­tischen Phase der Mahlprozeß bei einer Temperatur von minde­stens 500°C, vorzugsweise mindestens 600°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlprozeß zumindest zur Ausbildung des magnetisch anisotropen Gefüges in den erzeugten hartmagnetischen Pulverpartikeln bei einer Temperatur oberhalb von 650°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Temperaturver­hältnisse während des Mahlprozesses durch Stoßprozesse von Mahlkugeln einer entsprechenden Pulvermahlvorrichtung hervor­gerufen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Temperatur­verhältnisse während des Mahlprozesses sowohl durch Stoßpro­zesse von Mahlkugeln einer entsprechenden Pulvermahlvorrich­tung wie auch durch eine externe Heizvorrichtung hervorgerufen werden.
EP89116775A 1988-09-23 1989-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten Ceased EP0360120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832472A DE3832472A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Verfahren zur herstellung eines werkstoffes mit einer hartmagnetischen phase aus pulverfoermigen ausgangskomponenten
DE3832472 1988-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0360120A1 true EP0360120A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6363627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116775A Ceased EP0360120A1 (de) 1988-09-23 1989-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit einer hartmagnetischen Phase aus pulverförmigen Ausgangskomponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360120A1 (de)
DE (1) DE3832472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610196A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Horst Dr Kleine Verfahren zur Herstellung von weichmagnetischen FeSi-Massekernen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242839A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines magnetisch anisotropen Pulvers aus einem SE-ÜM-N-Magnetwerkstoff
DE10331785B4 (de) * 2003-07-11 2007-08-23 H. C. Starck Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung feiner Metall-, Legierungs-und Verbundpulver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243641A1 (de) * 1986-03-27 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
WO1987007425A1 (fr) * 1986-05-23 1987-12-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs Procede pour la preparation d'aimants permanents par division de cristaux
EP0253521A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 General Motors Corporation Hochenergetisches Kugelmühlverfahren zur Herstellung von Seltenerdübergangsmetall-Bor-Dauermagneten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601875A (en) * 1983-05-25 1986-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing magnetic materials
EP0144112B1 (de) * 1983-10-26 1989-09-27 General Motors Corporation Magnetische Legierungen mit hohem Energieprodukt aus seltenen Erden, Übergangsmetallen und Bor
DE3704238A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Siemens Ag Eisenhaltiges, magnetisches material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243641A1 (de) * 1986-03-27 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
WO1987007425A1 (fr) * 1986-05-23 1987-12-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs Procede pour la preparation d'aimants permanents par division de cristaux
EP0253521A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 General Motors Corporation Hochenergetisches Kugelmühlverfahren zur Herstellung von Seltenerdübergangsmetall-Bor-Dauermagneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPLIED PHYSICS LETTERS, Band 53, Nr. 4, 25. Juli 1988, Seiten 342-343, American Institute of Physics, New York, NY, US; W. HEISZ et al.: "Isotropic and anisotropic Nd-Fe-B-type magnets by mechanical alloying and hot pressing" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610196A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Horst Dr Kleine Verfahren zur Herstellung von weichmagnetischen FeSi-Massekernen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832472A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875183T2 (de) Dauermagnete.
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE3587977T2 (de) Dauermagnete.
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE3686043T2 (de) Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet.
DE3750661T2 (de) Dauermagnet mit guter thermischer Stabilität.
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE69210563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Pulver aus Seltenerdmetalle
DE112012003472T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten und Seltenerdmagnete
DE102018220580A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
DE4430964A1 (de) Magnetmaterial
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
EP0213410B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer insbesondere amorphen Legierung mit zumindest teilweise magnetischen Komponenten
DE69815479T2 (de) Seltenerd-Dauermagnetmaterial und Herstellungsverfahren
EP0232772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE60220773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterprodukts
DE3850011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch anisotropem Magnetmaterial aus Nd-Fe-B.
EP0243641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921030