DE1286230B - Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material

Info

Publication number
DE1286230B
DE1286230B DE1964P0033584 DEP0033584A DE1286230B DE 1286230 B DE1286230 B DE 1286230B DE 1964P0033584 DE1964P0033584 DE 1964P0033584 DE P0033584 A DEP0033584 A DE P0033584A DE 1286230 B DE1286230 B DE 1286230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
örsted
field
parts
magnetic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964P0033584
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gerald
Walker Laurie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1286230B publication Critical patent/DE1286230B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetkörpers zum anschließenden Sintern aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material und bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Körper aus gesintertem Bariumferrit der allgemeinen Formel BaO · ZFe2O3, worin X eine Zahl zwischen 3 und 8 bedeutet. Bariumferrit besitzt Eigenschaften, die ihn zur Verwendung als Permanentmagnet äußerst geeignet machen, und für viele Anwendungszwecke erweist sich die Möglichkeit, ihm ausgeprägt anisotrope magnetische Eigenschaften zu verleihen, als äußerst vorteilhaft. Es ist bekannt, Magnetkörper aus nichtmetallischem Material so herzustellen, daß das mit dem Bindemittel vermischte, kömige Material während des Auspressens aus einer Strangpresse der Einwirkung von Magnetfeldern ausgesetzt wird, welche ihm anisotrope magnetische Eigenschaften verleihen.
Auch ist es üblich, vorzugsgerichtete Preßlinge aus pulverförmigen, magnetischen Werkstoffen vor der Sinterung einem entmagnetisierenden Feld auszusetzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetkörpers zum anschließenden Sintern aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material, in der das mit Bindemittel versetzte pulverförmige Material unter der Einwirkung eines orientierenden Magnetfeldes gepreßt und der erhaltene magnetisch ausgerichtete Körper vor dem Sintern in einem entmagnetisierenden Magnetfeld behandelt wird, kennzeichnet sich nun dadurch, daß die Vorrichtung eine
Strangpresse ist, daß beide Magnetfelder durch ver
schiedene Teile eines gemeinsamen Magnetkreises in der Strangpreßdüse erzeugt werden und daß die magnetische Feldstärke in dem entmagnetisierenden zweiten Spalt niedriger ist als im orientierenden ersten Spalt.
Durch die Anwendung eines gemeinsamen Magnetkreises in der Düse der Strangpresse wird eine sonst während der Entmagnetisierung leicht auftretende Änderung der Abmessungen vermieden, d. h. die Stabilität der gewünschten und eingestellten Abmessungen gewährleistet.
Nach dem Auspressen wird der ausgepreßte Formung zur Entfernung nahezu des gesamten Bindemittels und zum Zusammensintern der Teilchen des magnetischen Materials zu einem starren Körper gebrannt; die dem plastischen Material während des Auspressens durch die Anwendung der Magnetfelder verliehenen anisotropen magnetischen Eigenschaften werden von dem gesinterten Material beibehalten. Gemäß der Erfindung wird das aus der Strangpresse austretende Material vor der Sinterung in der Strangpreßdüse einem entmagnetisierenden Feld ausgesetzt. Zu diesem Zweck wird das plastische Material durch eine Düse ausgepreßt, die mit Mitteln zur Einwirkung eines magnetischen Feldes auf das Material an zwei im Abstand befindlichen Stellen während seines Durchtritts durch die Düse versehen ist, wobei das orientierende Magnetfeld an der ersten Stelle und das entmagnetisierende Feld an der zweiten Stelle entgegengerichtet sind.
Das ausgepreßte Material besteht vorzugsweise aus vorgebrannten Teilchen mit einer Größe bis zu 10 Mikron, und das Material wird durch Vermischen mit einem geeigneten Bindemittel plastisch gemacht. Die Düse der Strangpresse kann zur Erzeugung des erforderlichen Magnetfeldes zur Erzielung jeder gewünschten Ausrichtung der Ferritteilchen entweder mit Permanentmagneten oder mit Erregerwicklungen ausgestattet sein. Die Feldstärke beträgt vorzugsweise über 3000 Örsted. Das Feld, durch welches das Material ausgepreßt wird, kann in bezug auf den Querschnitt des Preßlings quer, längs oder radial verlaufen. Das Feld kann kontinuierlich oder pulsierend sein.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung eines nichtmetallischen magnetischen Materials der Endformel BaO-OFe2O3 mit einer hexagonalen Kristallgitterstruktur beschrieben.
In der Zeichnung zeigen F i g. 1 und 2 einen Längsbzw. Querschnitt durch eine erfindungsgemäß zu verwendende Düse einer Strangpresse.
Zunächst wird eine aus etwa 18% Bariumcarbonat und 80% Ferrioxyd und im übrigen aus geregelten Zusätzen von Kieselsäure und/oder Bleioxyd bestehende Mischung hergestellt, wobei die Zusätze entweder vor oder nach der bei etwa 1300° C durchgeführten Kalzinierung erfolgen können.
Die gebrannte Masse wird dann zu einem Pulver mit einer Teilchengröße bis zu 10 Mikron vermählen und mit 3% einer Weizenmehl-Methylcellulose-Lösung, die als Bindemittel dient, sowie mit Wasser vermischt, wobei sie eine zum Auspressen geeignete Konsistenz erhält.
Die so erhaltene plastische Masse wird dann zu einem Körper mit dem gewünschten Querschnitt ausgepreßt. Während des Auspressens wird das Material der ■ Einwirkung eines Magnetfelds ausgesetzt, das durch in die Düse der Strangpresse eingebaute Polteile und Wicklungen oder durch in der Nähe der Düse befindliche Polteile und Wicklungen erzeugt wird. Je nach den für das fertige magnetische Material gewünschten Eigenschaften kann das orientierende magnetische Feld entweder quer oder längs verlaufen und wird durch Wicklungen erzeugt, die senkrecht zur Strangpreßachse verlaufen bzw. diese umgeben; das orientierende Magnetfeld kann auch radial verlaufen, insbesondere im Falle von segmentierten Feldmagneten für mit Bruchteilen von PS betriebene Elektromotoren. Die radiale Ausrichtung kann durch ein Wicklungs- und Polsystem erzeugt werden, welches ein innerhalb der Düse der Strangpresse befindliches zentrales Polteil einschließt. Das Feld kann kontinuierlich oder pulsierend zur Einwirkung kommen, so daß man eine wirtschaftliche Leistung erzielt. Eine Orientierung erfolgt bis zu einem gewissen Grad in jedem Feld, die Feldstärke soll jedoch vorzugsweise mehr als 3000 Örsted betragen.
In der Zeichnung ist eine Düsenanordnung für eine unter Querorientierung erfolgende Auspressung dargestellt.
Die Düse, der das plastische Material mittels einer üblichen Strangpresse (nicht gezeigt) in der durch den Pfeil 10 gezeigten Richtung zugeführt wird, besitzt einen gleichmäßigen rechteckigen Querschnitt, der der gewünschten Form des ausgepreßten Materials entspricht. Bei seinem Durchgang durch die Düse gelangt das plastische Material zuerst durch eine Orientierungszone 11 und anschließend durch eine entmagnetisierende Zone 12. Jede Zone wird durch ein Paar gegenüberliegender Polteile 13 bzw. 14 begrenzt. Die Polteile 13 und 14 an jeder Seite der Düse werden durch die Enden der Schenkel eines

Claims (1)

  1. 3 4
    gemeinsamen U-förmigen Magnetkreises 15 gebildet. gebrannt. Die erhaltenen Einzelteile können dann
    Diese Komponente des Magnetkreises besteht aus gegebenenfalls auf die genaue Größe abgeschliffen
    einem magnetischen Material mit geringer Reluk- und anschließend magnetisiert werden,
    tanz und ist als laminares Gebilde dargestellt. Nach diesem Verfahren erhaltene Gegenstände
    Der von den U-förmigen Teilen 15 gebildete 5 besitzen ausgeprägt anisotrope magnetische Eigen-
    Magnetkreis und die magnetisierenden Spalte 11 und schäften, wobei die bevorzugte Magnetisierungs-
    12 werden durch Wicklungen 16 auf den Schenkeln richtung durch die Richtung des orientierenden
    des die Polteile 13 bildenden U-förmigen Teils erregt. Feldes bestimmt wird. Bei Anwendung der erfindungs-
    Die zwischen und auf jeder Seite der magneti- gemäßen Methode kann man eine bis zu 7O°/oige
    sierenden Zonen 11 und 12 befindlichen Teile der io oder höhere Orientierung erzielen, und man erhält
    Düse 17 bestehen aus einem nichtmagnetischen die folgenden typischen Eigenschaften in der bevor-
    Material, z. B. aus austenischem Stahl. Die Düse 17 zugten Richtung:
    kann ein aus einem Stück bestehendes Rohr mit in R n8nn r.,.fi
    „... , . , .. , „ .,.. . . , ο. ZöUU Gauls,
    seine Wände eingerrasten Schlitzen zur Aufnahme
    der Polteile 13 und 14 sein, oder sie kann aus ent- 15 Hc 2200 Örsted,
    sprechend zusammengefügten Abschnitten bestehen. (B-H) 1,7 · 10s Gauß mal Örsted.
    Die Wicklungen 16 werden entweder kontinuierlich
    oder pulsierend so stark erregt, daß in dem der
    Orientierung dienenden Spalt 11 ein Feld von minde- Patentansprüche:
    stens 3000 Örsted und vorzugsweise von etwa 20
    6000 Örsted erzeugt und aufrechterhalten wird. Das 1. Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetin dem entmagnetisierenden Spalt 12 erforderliche körpers zum anschließenden Sintern aus einem Feld ist niedriger und beträgt etwa 2000 Örsted: Bei nichtmetallischen ferromagnetischen Material, in dem dargestellten gemeinsamen Magnetkreis wird der das mit Bindemittel versetzte pulverförmige dieser Unterschied in den Spalten dadurch erzielt, 25 Material unter der Einwirkung eines orientierendaß man den Querstücken 18 der U-förmigen Teile den Magnetfeldes gepreßt und der erhaltene 15 einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt verleiht magnetisch ausgerichtete Körper vor dem Sintern und eine weitere magnetische Abzweigung mit ge- in einem entmagnetisierenden Magnetfeld behanregelter Reluktanz (nicht gezeigt) für den Rückstrom delt wird, dadurchgekennzeichnet, daß in den Hauptmagnetkreis vorsieht. Natürlich können 30 die Vorrichtung eine Strangpresse ist, daß beide auch getrennte Magnetkreise und Erregerwicklungen Magnetfelder durch verschiedene Teile eines gefür den Orientierungsspalt 11 und den Entmagneti- meinsamen Magnetkreises in der Strangpreßdüse sierungsspalt 12 vorgesehen werden, und zur Erzeu- erzeugt werden und daß die magnetische FeIdgung der erforderlichen Felder können gegebenen- stärke in dem entmagnetisierenden zweiten Spalt falls auch Permanentmagnete verwendet werden. 35 niedriger ist als im orientierenden ersten Spalt.
    Wenn man das ausgepreßte Material entmagneti- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    siert, bevor man es auf die gewünschte Endgröße kennzeichnet, daß das orientierende Magnetfeld
    schneidet und sintert, nimmt es weniger von dem eine Feldstärke von mindestens 3000 Örsted auf-
    beim Schneiden oder Schleifen gebildeten feinen weist.
    Pulver auf, und der Verdichtungsfaktor während des 40 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Sinterns wird verbessert, wodurch die Abmessungs- kennzeichnet, daß die beiden Magnetfelder durch
    Stabilität vergrößert wird. Eine Entmagnetisierung eine Erregerspule erzeugt werden,
    in der Düse der Strangpresse selbst gewährleistet, 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-
    daß durch diese Entmagnetisierung keine Abmessungs- kennzeichnet, daß der Magnetkreis aus einem
    änderungen auftreten können. Die Anwendung einer 45 magnetischen Hauptkreis, in dem sich der orien-
    kontinuierlichen Auspreßmethode erleichtert die tierende Luftspalt, die Erregerspule und ein ma-
    Herstellung von Einzelteilen. gnetischer Rückschluß befinden, und einem über
    Die Strangpreßlinge werden vor oder nach der Teile kleineren Querschnitts mit diesem verbun-
    Trocknung zu den gewünschten Größen geschnitten denen Nebenschlußkreis für das entmagneti-
    und bei einer Temperatur zwischen 1200 und 1300° C 50 sierende Magnetfeld besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964P0033584 1963-02-15 1964-02-13 Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material Withdrawn DE1286230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB620363A GB1070902A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Improvements in or relating to non-metallic magnetic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286230B true DE1286230B (de) 1969-01-02

Family

ID=9810297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0033584 Withdrawn DE1286230B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1286230B (de)
GB (1) GB1070902A (de)
SE (1) SE328645B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0264065A (ja) * 1988-05-24 1990-03-05 Ube Ind Ltd 結晶粒配向性セラミックスの製造方法
CN103920879A (zh) * 2014-02-28 2014-07-16 深圳市磁研科技有限公司 一种稀土磁粉颗粒近净成型加工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199563A (fr) * 1957-04-27 1959-12-15 Matière à aimantation permanente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199563A (fr) * 1957-04-27 1959-12-15 Matière à aimantation permanente

Also Published As

Publication number Publication date
SE328645B (de) 1970-09-21
GB1070902A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302093C2 (de) Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten
DE3248846T1 (de) Verbundpermanentmagnet fuer die magnetische erregung und verfahren zu seiner herstellung
DE2424131A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung derselben
DE1414803B2 (de)
DE102015101230A1 (de) Drosselspule
EP2199266A1 (de) Hartmagnetischer Werkstoff
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE4434471C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartferriten
DE1286230B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines sinterbaren Magnetkoerpers aus einem nichtmetallischen ferromagnetischen Material
DE1263195B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus gepulvertem Magnetwerkstoff
DE1105213B (de) Magnetostriktiver Vibrator
DE3029380A1 (de) Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten
DE1639547B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch anisotropen Dauermagnetkoerpers
DE1696391B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl gleichartiger Dauermagnetkoerper hoher Anisotropie
EP3295463A1 (de) Künstlicher dauermagnet und verfahren zur herstellung des künstlichen dauermagneten
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE1087962B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
DE971277C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen, Halbleiterwiderstaenden, dielektrischen Koerpern od. dgl.
DE1571414C (de) Verfahren zum Strangpressen von Fer ntdauermagneten und Strangpreßwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE3046515A1 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen dauermagneten
DE1283730B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, die einer Sinterung unterworfen werden
DE1696391C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr zahl gleichartiger Dauermagnetkorper hoher Anisotropie

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee