DE1302093C2 - Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagnetenInfo
- Publication number
- DE1302093C2 DE1302093C2 DE1959L0033648 DEL0033648A DE1302093C2 DE 1302093 C2 DE1302093 C2 DE 1302093C2 DE 1959L0033648 DE1959L0033648 DE 1959L0033648 DE L0033648 A DEL0033648 A DE L0033648A DE 1302093 C2 DE1302093 C2 DE 1302093C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrite
- magnetic
- permanent magnets
- mixture
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2683—Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/10—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
- H01F1/11—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
- H01F1/113—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F13/00—Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
- H01F13/003—Methods and devices for magnetising permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0253—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
- H01F41/0273—Imparting anisotropy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3215—Barium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3296—Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/787—Oriented grains
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/26—Electric field
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/58—Processes of forming magnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49075—Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
- Y10T29/49076—From comminuted material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen, vorzugsgerichteten Dauermagneten aus oxidkeramischen
hartmagnetischen Ferriten. wobei der zerkleinerte Ferritwerkstoff gleichmäßig mit dem erweichten Bindemittel gemischt wird, das Gemisch dann durch Walzen
oder Strangpressen in die Form dünner Bahnen gebracht wird und danach das Bindemittel in einen
festen Zustand übergeführt wird.
In jüngerer Zeit werden in verstärktem Ausmaß Dauermagneten auf der Basis von Bariumferrit der
Summenformel BaFe^On oder der entsprechenden
Blei- oder Strontiumferrite verwendet Diese oxidkeramischen hartmagnetischen Feinte entstehen durch
Brennen von oxidischen oder karboa^tischen Ausgangsmaterialien, wie BaCOa oder PbO. mit Eisenoxid
bei hohen Temperaturen.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten auf Ferritbasis mit brauchbaren magnetischen Eigenschaften besteht darin, den Ferritwerkstoff nach dem Brennen zu zerkleinern, das zerkleinerte
Material zu Preßlingen der gewünschten Form zu pressen und die Preßlinge dann bei einer hohen
Temperatur zu sintern. Dieses Sinterprodukt ist sehr spröde, es kann nur durch Schleifen bearbeitet werden,
platzt bei rauhei Behandlung und neigt insbesondere auch zum Ausbrechen der Kanten.
Die mit diesen Ferritwerkstoffen erzielbaren magnetischen Werte können durch Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in den Dauermagneten noch
wesentlich verbessert werden. So ist in der Zeitschrift »Philips Technische Rundschau«. Februar 1955. S. 221
bis 228. ein Verfahren zur Herstellung Vorzugsgerichteter Sintermagneten beschrieben, bei dem man den
feinzerkleinerten Ferritwerkstoff in einer Flüssigkeit von verhältnismäßig geringer Viskosität dispergiert,
diese Dispersion in die Preßform einfüllt, dann ein äußeres magnetisches Richtfeld zur Ausrichtung der
Ferritteilchen anlegt, die Flüssigkeit während des Preßvorgangs entfernt und die so erhaltenen Preßlinge
anschließend sintert
Es ist auch bekannt, Dauermagneten auf Ferritbasis dadurch herzustellen, daß der zerkleinerte Ferritwerkstoff durch ein im Endprodukt verbleibendes Bindemittel gebunden wird. Derartige gebundene Dauermagneten zeichnen sich gegenüber Sintermagneten durch eine
bessere Bearbeitbarkeit aus und lassen sich daher auch in eine komplizierte Gestalt bringen, die durch Pressen
and Sintern niete enejBht werdea kann. Ein Mangel der
bekannten gebundenen Dauermagneten ist jedoch ihr vereleichswdse sdrwaches Energieprodukt
Normalerweise erfolgt die Herstellung gebundener Dauermagneten derart. daB die FerritteUchen z.R in
einem Kunststoffbinder dispergiert und bis zur Erstarrung des Kunststoffs unter der Einwirkung eines
äußeren Richtfeldes gehalten werden. Die belgische Patentschrift 5 65 556 zeigt auch bereits die Möglichkeit
einer fcontinuierBcfaen Durchführung eines solchen
Verfahrens auf, «idem das Gemisch aus Ferritwerkstoff
Ädd Bindemittel durch Walzen oder Strangpressen
kontinuierlich geformt wird and an den formgebenden Elementen Richtmagneten angeordnet sind, die sich
swichron mit dem geformten Material bewegen und in
diesem se lange ein magnetisches Richtfeld aufrechterhalten, bis das Bindemitter erstarrt ist
Die Ausrichtung der Ferritteilchen durch ein äußeres
magnetisches Richtfeld setzt bei den vorangehend beschriebenen Verfahren ein Bindemittel von möglichst
geringer Viskosität voraus, damit das infolge des Richtfeldes an den einzelnen Teilchen angreifende
i Drehmoment überhaupt in der Lage ist die Teilchen
entgegen der inneren Reibung des Bindemittels in die magnetische Vorzugs.ichtung zu drehen.
Es ist bekannt, beispielsweise aus der genannten Literaturstelle in der Zeitschrift »Philips' Technische
. Rundschau«, daß Eindomänenteilchen von Bariumfernt
eine hexagonale Kristallstruktur und eine plättchenförmige Gestalt mit magnetischer Hauptachse senkrecht
zur Plättchenebene besitzen. Somit fallen die magnetische die kristallofraphische und die geometrische
Hauptachse der Teilchen zusammen, was grundsätzlich die Möglichkeit bietet eine magnetische Vorzugsrichtung durch geomet sehe Orientierung der Teilchen zu
erzeugen. _ .
Es ist bereits bekannt eine geringfügige Anisotropie
eines aus Bariumferritteilchen gepreßten oder in einer abgeschlossenen Umhüllung ge* alzten Magnetstücks
zu erhalten. Demgegenüber hat man jedoch bisher eine Vororientierung der Bariumferritteilchen mittels eines
magnetischen Orientierungsfeldes und eine zusätzliche Orientierung in einem anschließenden Sinterprozeß
unter gleichzeitigem Teilchenwachstum vorgezogen. Die Erreichung einer Vorzugsorientierung von Bariumferritteilchen in einem durch ein Bindemittel gebundenen Dauermagneten durch mechanische Einwirkung
wurde bisher für unmöglich gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Verhältnis zu Sintermagneten vergleichsweise schwache Energieprodukt bekannter gebundener Dauermagneten zu erhöhen und dieses allgemeine Ziel speziell
mit Mitteln zu erreichen, welche den bisher zur Vorzugsorientierung von Bariumfemtteilchen oder
vergleichbaren Teilchen in einem Bindemittel vorgesehenen magnetischen Richtfeldern an Einfachheit und
großtechnischer Ausführbarkeit überlegen sind.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen Dauermagneten aus oxidkeramischen, hartmagnetischen Ferriten wobei der zerkleinerte Ferritwerkstoff gleichmäßig mit einem elastomeren, plastischen oder halbfesten Bindemittel gemischt, das Gemisch dann durch
Walzen oder Strangpressen durch einen Spalt in Bahnen gepreßt und danach das Bindemittel in einen
festen Zustand überführt wird. Sie ist dadurch
«kennzeichnet, daß zur Vorzugsausridbtung der auf
^adomänengröße zerkleinerten Ferritteilchen das
Gemisch unter hohes Scherkräften zwischen zwei mit eaterschiedficher Geschwindigkeit laufenden Walzen
«i»aJzt oder stranggepreßt wird, wobei jeweils die
Spa!*1"6"*6 bis ze etwaOJS nun beträgt
Bei der Erfindung wird die bisher als nächteilig
angesehene Reibung von Bariumferritteilchen m eine ai
Bindemittel zum neuen Prinzip einer Orientierung von Barännferrittei«hen eines gebundenen Dauermagneten
durch Übertragung starker Scherkräfte ausgenutzt, die derart gewählt sind, wie es von der Mastikation von
Naturkautschuk bekannt ist Ferner werden die garnnnferritteilchen möglichst vollständig auf eine
eindomänengroBe plättchenförmige Gestalt gebracht
Erst durch die gleichzeitige Erfüllung dieser Bedingungen ßßt sich das etwa um den Faktor 2 überlegene
Energieprodukt erreichen, indem unter Aasnutzung
eines Geschwindigkeitgradienten scherende Orientierungskräfte jeweils von einem Teilchen zum anderen
unter Vermittlung des Bindemittels über weite Strecken, z. B. praktisch über die Breite eines um drei Größenordnungen
größer als ein eindomänengroßes Bariumferritteilchen
bemessenen Walzenspaltes oder einer entsprechenden Extrusionsdüse, übertragen werden. Besonders
ist in diesem Zusammenhang der für die Übertragung der starken Scherkräfte erforderliche hohe Beladungsgrad des eindomänengroßen Bariumferritpulvers im
Bindemittel hervorzuheben.
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 33 813 ist zwar
schon ein Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Dauermagneten bekanntgeworden, bei dem ein
Gemisch aus zerkleinertem Dauermagnetwerkstoff und Kunststoffpulver durch Walzen, vorzugsweise bei
höherer Temperatur, zu Platten oder Bändern von geringer Schichtdicke von z. B. unter 2 mm ausgewalzt
wird, aus denen dann Magnetkörper geringer Bauhöhe ausgestanzt werdea Durch dieses Verfahren soll das
sonst zur Herstellung solcher Magneten von größeren Bauhöhen verwendete Pressen ersetzt v/erden, da ein
solches Pressen bei geringen Preßhöhen nicht oder nicht mehr wirtschaftlich durchführbar ist. Bei diesem
bekannten Verfahren liegt jedoch weder die Aufgabe einer Verbesserung der magnetischen Eigenschaften
durch bevorzugte Teilchenausrichtung vor, noch sind die dafür erforderlichen Bedingungen angegeben.
Als Bindemittel sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kautschukartige Elastomere und alle Kunststoffe,
wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid geeignet, die sich von einem Zustand verhältnismäßig hoher
Viskosität (auch als plastischer, elastomere! oder halbfester Zustand bezeichnet) in einen festen Zustand
überführen lassen. Das Bindemittel kann ein thermoplastisches Material sein, das hei höherer Temperatur
viskos und bei Zimmertemperatur fest ist, es kann aber auch ein wärmehärtbares Material sein, das bei
Erwärmung in den festen Zustand übergeht.
Das Einleiten der starken Scherkräfte in das Gemisch aus Bindemittel und Dauermagnetwerkstoff erfolgt bei
einem Walzvorgang durch Auswalzen zwischen zwei sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehenden
Walzen, deren Walzspalt bis zu etwa 0,75 mm beträgt. Ein derartig kleiner Walzspalt stellt in Verbindung mit
dem Geschwindigkeitsunterschied der Walzen ausreichende Scherkräfte im Materialgemisch sicher, wenngleich
das Ausmaß dieser Scherkräfte nicht nur von der Größe des Walzspalts abhängt, sondern auch noch von
der Schichtstärkenverminderung, die das Materialge
misch beim Spaltdurchgang erleidet In entsprechender
Weise wird das MaterialgemisA bei einem Strangpreßvorgang
durch eine Strangpreßöffnung mit einer Spaltbreite bis zu etwa 0J5 mm ausgepreßt
Beim Walz- oder Strangptreßvorgang bilden sich
dünne, folienartige Materialbahnen, die entweder a!s
solche zn einem Magnetkörper verfestigt und weiterverarbeitet
werden können oder die überemandergestapelt und zu einem Magnetkörper größerer Dicke
zusammengefügt und verfestigt werden können, wobei sich anschließend aus diesem Magnetkörper Einzelmagneten
ausschneiden lassen. Alternativ ist es auch möglich, aus den folienartigen Bahnen Formstücke
auszustanzen und diese dann zu einem Magnetkörper zu verbinden, wobei die Stanzreste zur Wiederverarbeitung
verwendet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. Die hierbei zur Erläuterung
benutzten Zeichnungen stellen dar in
F i g. 1 schematisch den Ausrichtungsvorgang der Ferritteilchen mit Hilfe eines Walzenpaares,
F i g. 2 schematisch die Aufmagnetisierung eines mehrschichtigen Magnetkörpers größerer Dicke,
F i g. 3 schematisch eine Art der Herstellung eines mehrschichtigen Magnetkörpers größerer Dicke.
Es wird zunächst als Dauermagnetwerkstoff Bariumferrit hergestellt, indem Bariumkarbonat mit Eisenoxid,
z.B. im Verhältnis von 1 Mol BaCO3 zu 6 Mol
Fe2Oj, vermischt und das Gemisch 1 Stunde lang auf
eine Temperatur von 12500C erhitzt wird. Das sich dabei
ergebende Bariumferrit-Rohmaterial (BaFe^Oi«) wird
dann auf Eindomänengröße zerkleinert.
Bei Durchführung der Zerkleinerung in einer Kugelmühle wird zweckmäßig so vorgegangen, daß das
Bariumferrit 90 Stunden lang in Wasser gemahlen, dann aus der Kugelmühle entnommen, getrocknet, eine
kürzere Zeit bei einer Temperatur von ungefähr 10000C
wärmebehandelt und anschließend wiederum 90 Stunden lang in der Kugelmühle gemahlen wird. Das
Bariumferrit kann andererseits aber auch in einer Standard-Reibmühle unter Verwendung von Kugeln aus
korrosionsbeständigem Stahl so lange gemahlen werden, bis es auf Eindomänengröße zerkleinert ist. Im
allgemeinen arbeitet die Reibmühle zehn- bzw. zwanzigmal schneller als die Kugelmühle und ist daher
vorzuziehen.
Die Wärmebehandlung während des Zerkleinerns ist wünschenswert, weil dadurch die Koerzitivfeldstärke
des Endprodukts erhöht wird. Im Fall von Bleiferrit kann diese Erhöhung bis 100% betragen, im Fall von
Barium- und Strontiumferrit ist die Wirkung der Wärmebehandlung etwas geringer.
Bevorzugt soll die Teilchengröße im gemahlenen Material in dem Bereich von 3,5 μπι liegen, aber es
lassen sich auch noch mit Teilchen von etwas größerer Diirchschnittsgröße Magnete mit guten Eigenschaften
herstellen. Nach dem letzten Mahlen wird das Pulver getrocknet und von Klumpenbildungen befreit. Es ist
danach zur Verwendung bereit. Das Erreichen der Eindomänengröße kann mittels periodischer Untersuchungen
des Materials mit einem Elektronenmikroskop oder einfacher, obgleich nicht so genau, durch
Vergleichen der Farbe eines Abstrichs des gerade bearbeiteten Pulvers mit der eines Vergleichspulvers
von Eindomänengröße bestimmt werden. Bariumferritpulver von Eindomänengröße besitzt eine tiefrote
Farbe. Bei fortschreitender Zerkleinerung durchläuft die Farbe eines bei einer Temperatur von ungefähr
125O0C gebrannten Bariumferrits die Stufen Schwarz,
Purpur und Rotbraun.
Das auf Eindomänengröße zerkleinerte Bariumferrit wird mit einem Bindemittel auf der Grundlage eines
kautschukartigen Elastomeren zu einem dauermagnetischen Material verarbeitet, das die folgende Zusammenstellung
besitzt:
Naturkautschuk (Standard-Qualität) | Gewichtsteile 123 |
Stearinsäure | 0,1 |
Zinkoxid | 03 |
Bariumferrit | 136,0 |
Phenylnaphthylamin | 02 |
Schwefel | 03 |
Tetramethylthiuramdisulfid | 03 |
Zinksalz des Merkaptobenzothiazols | 0,1 |
Zur Herstellung dieses Materials wird zuerst der Naturkautschuk durch einen üblichen Zwei-Walzen-Gummikalander
geführt der mittels eines Getriebes so geschaltet ist daß die beiden Walzen ein Geschwindigkeitsverhältnis
von 1,1 :1 haben. Dieser Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Walzen erzeugt in dem durch den Walzspalt durchlaufenden Fell eine Scherkraft
indem die eine Oberfläche des Fells relativ zur anderen Oberfläche beschleunigt wird Auf diese Weise
wird im Walzenmischer ein Kneteffekt erzielt durch den der Kautschuk weich und etwas plastisch wird Ein
während der gesamten Bearbeitung durch die Walzen zirkulierendes Kühlmittel bewirkt daß der Kautschuk
auf einer Arbeitstemperatur im Bereich von 49 bis 82° C
gehalten wird Oberhalb dieses Temperaturbereichs neigt der Kautschuk zu einer vorzeitigen Vulkanisation.
Der Kautschuk wird ungefähr 5 Minuten lang kalandert bis er zwischen den Walzen ein glattes Fell
mit gleichmäßiger Dicke bildet Nach dieser Zeitspanne werden die anderen Bestandteile zugefügt, und zwar in
der Reihenfolge der vorstehenden Aufstellung. Von diesen Bestandteilen ist der Schwefel das primäre
Vulkanisationsmittel. Das Zinkoxid wirkt bei der anschließenden Vulkanisation des Kautschuks, während
die Stearinsäure die Aktivierung der Beschleuniger unterstützt. Diese Beschleuniger sind die restlichen
organischen Bestandteile, die sowohl in die Vulkanisation eintreten als auch die Wirkung des Schwefels
beschleunigen.
Das Vennischen der Bestandteile nimmt im allgemeinen eme Zdt von ungefähr 20 Minuten in Anspruch. Die
einzelnen Stoffe werden dabei unmittelbar vor dem Einlauf in den Walzspalt gleichmäßig auf die Kautschukschicht aufgegossen oder pht Im Augenblick
des Zufügens des Bariuraferrhs tritt zunächst eine
anfängliche Erweichung ein, die jedoch bei weiterem Zufügen von Ferritpnlver wieder verschwindet Nachdem alle Bestandteile zugegeben sind, wird das got
durchgemischte FeD von dem Walzenmischer abgenommen. Das Fell bzw. Band hat vorzugsweise eine Dicke
von ungefähr ft5 bis 075 mm und ist verhältnismäßig
steif, dh, es ist sogar bei einer sehr geringen
Schichtdicke noch selbsttragend
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird an Hand der Fig. 1 näher erläutert Das Gemisch aus
Bindemittel und Ferritpulver bildet vor dem Einlauf in
den Spalt 5 der beiden Walzen 2 und Jemen Stau !.Die
Walze 2 läuft mit etwas höherer Geschwindigkeit als die
Walze 3. Das Bariumferrit besitzt die Form kleinei Plättchen 4, die in dem Stau 1 willkürlich orientiert sind
Diese Plättchen sind in F i g. 1 aus Anschauungsgründen übertrieben groß dargestellt
Im Walzspalt 5 wirken auf das Gemisch Scherkräfte ein, die auf einen im Walzspalt innerhalb des Gemisches
entstehenden Geschwindigkeitsgradienten zurückgehen, sowie zum Teil auch Druckkräfte, die von den
ίο beiden Walzen auf das Gemisch übertragen werden. Die
Folge dieser Einwirkungen ist eine: mechanische Ausrichtung der Plättchen 4 derart daß die ebenen
Flächen aller Plättchen ungefähr parallel zur Oberfläche der Materialbahn verlaufen, wie dies in F i g. 1 im
ij Bereich 6 angedeutet ist Infolge der festen Lage der
geometrischen Hauptachse in bezug auf die magnetische Hauptachse der Teilchen ist diese mechanische
Ausrichtung der Plättchen gleichbedeutend mit der Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung. Ein
to optimales Ergebnis läßt sich unter Urnständen nicht
beim ersten Durchgang des Materials durch die Walzen erhalten, sondern tritt erst nach und nach bei
wiederholtem Durchgang auf. Als Faustregel kann dabei gelten, daß der Ausrichtungsgrad um so besser ist je
2j dünner die gebildete Schicht ist oder genauer, je größer
die Verminderung der Schichtdicke bei jedem Durchlauf des Materials durch den Walzspalt ist
Die Scherkräfte werden im Walzspalt 5 quer durch die gesamte Materialschicht hindurch übertragen, da
sich im Walzspalt in dem gesamten Material ein Geschwindigkeitsgradient einstellt Durch diesen Effekt
werden alle plattenförmigen Teilchen, deren Ebene nicht in der Bewegungsebene der Materialschicht liegt
beim Spaltdurchgang innerhalb des Bindemittels in diese Ebene gedreht da sie nur in dieser Lage denn
geringsten Drehmoment ausgesetzt sind, bzw. das Drehmoment auf den gegenüberliegenden Flächen der
Teilchen entgegengesetzt und gleich ist. Auf diese Weise ergibt sich im Walzspalt die gewünschte
Ausrichtung, die sich durch magnetische und Röntgen-Untersuchungen
beweisen läßt
Eine ähnliche Ausrichtung der plättchenförmigen Teilchen wird auch erreicht wenn das Gemisch aus
Bindemittel und Ferritpulver an Stelle durch einen Walzspalt durch eine Strangpreßdüse hindurchgepreßt
wird deren Zuführung und Ablauf vorzugsweise in der Ebene der gewünschten Ausrichtung liegen.
Auf das Gesamtvolumen des Gemisches bezogen, kann beim Mischen im Walzenmischer das Bariumferrit
in einer Menge von 65 Volumprozent in das Gummi eingearbeitet werden, aber es sind auch noch größere
Mengen möglich. Eine theoretische obere Grenze des Beladungsgrades der Mischung an Bariumferrit ist
erreicht, wenn sich die Ferritteilchen im Gemisch gegenseitig zu stören beginnen. Wenn dieser Zustand
erreicht ist, verhindern die zwischen den einzelnen Ferritteilchen auftretenden Reibungskräfte ein Ausrichten durch die einwirkenden Scherkräfte. In Versuchen
wurde gefunden, daß Beladungsgrade bis zu 70
Volumprozent Bariumferrit möglich sind Es ist dann jedoch schwierig, das Gemisch vor dem Vulkanisieren
zu handhaben and außerdem ist die Festigkeit nach dem Vulkanisieren schlecht, so daß Neigung zum Krümeln
besteht Die größere Elastizität des Materials bei einem
Beladungsgrad von 65 Volumprozent macht derartiges
Material für generelle Verwendungszwecke geeigneter. Nachdem der Vorgang zur Herstellung von Materialbahnen mit ausgerichteten Ferritteilchen beendet ist
werden die gebildeten dünnen Bahnen entweder für sich vulkanisiert bzw. ausgehärtet und magnetisiert oder
aber übereinandergestapelt, bis eine Schichtung der gewünschten Dicke erhalten wird. Da die Ferritteilchen
innerhalb jeder einzelnen Schicht so ausgerichtet sind, daß ihre Flächen in der Schichtebene und somit ihre
magnetischen Hauptachsen senkrecht zur Schichtebene liegen, hat bei einem Übereinanderstapeln der Schichten
die entstandene Schichtung eine magnetische Vorzugsrichtung senkrecht zur Flächenebene, und zwar
unabhängig von der Anzahl der Schichten in der Schichtung.
Zur Verbindung der übereinandergestapelten Schichten zu einem Verbundkörper wird die Schichtung einem
Druck von ungefähr 7 kp/cm2 und einer zur Aushärtung des Bindemittels ausreichenden Temperatur, z. B. von
ungefähr 1500C, ausgesetzt. Aus dem so gebildeten Verbundkörper können dann Dauermagneten mit jeder
gewünschten Form ausgeschnitten werden. Bei dem Schneidevorgang wird die Orientierung der Teilchen
nicht gestört, da sie unbeweglich in dem Bindemittel festgehalten werden.
Das Endprodukt wird durch ein äußeres Magnetfeld permanent magnetisiert, wobei es derart in dem
Magnetfeld angeordnet wird, daß das Feld parallel zur magnetischen Hauptrichtung des Magnetkörpers verläuft.
F i g. 2 zeigt als Beispiel ein Verfahren zur Magnetisiei ung eines kleinen zylindrischen geschichteten
Dauermagneten 13, der in der vorangehend erläuterten Weise hergestellt ist. Der Magnet 13 liegt
zwischen den Polstücken 10 und 11 eines Elektromagneten,
und zwar in der richtigen Lage in bezug auf den durch die gestrichelten Linien 12 angedeuteten Verlauf
der Kraftlinien zwischen den Polen Der Pfeil 14 bezeichnet die magnetische Hauptrichtung des Magneten
13 und verläuft parallel zu den Kraftlinien 12 des äußeren Feldes. Wenn daher z.B. der Pol 10 der
Nordpol des Elektromagneten ist, wird die gegenüberliegende Fläche 15 des Magneten 13 zum Südpol.
An Stelle des Ausschneidens der Magneten aus einer verfestigten Schichtung von mehreren übereinandergestapelten
Bahnen lassen sich die Magneten auch dadurch formen, daß aus einer einzigen Bahn Formstükke
des gewünschten Querschnitts ausgestanzt, übereinandergestapelt und dann zu einem Verbundkörper
verfestigt werden. In F i g. 3 ist dieses Verfahren dargestellt. Die aus einer Bahn ausgestanzten Formstükke
40 werden in der Ausnehmung 41 einer Form 42 übereinandergestapelt und dann mittels Stempeln 43 in
der Form zusammengepreßt. Durch gleichzeitige Erwärmung werden die Schichten ausgehärtet und
untereinander verbunden. Ein solches Verfahren ist vorteilhaft, weil es Abfall verhindert, da die noch nicht
ausgehärteten Stanzreste leicht wieder bei der Herstellung neuer Bahnen mitverarbeitet werden können.
An Stelle der Magnetisierung nach dem Aushärten kann bei dem Verfahren gemäß F i g. 3 auch ein äußeres
Magnetfeld 44 während der Aushärtung des Verbundkörpers in der Form angelegt werden, indem die
Stempel 43 der Form selbst als Polstücke eines Magneten ausgebildet werden.
An Stelle des Naturkatiwchuks kann auch eine groBe
Anzahl thermoplastischer oder wärmehärtbarer Stoffe als Bindemittel verwendet werden. Beispielsweise kann
der Dauermagnetwerkstoff in einen Polyvinyl-Kunst
stoff oder in Polyäthylen eingebettet werdea
ten Dauermagneten mit 65 Volumprozent Bariumferrit ergab eine Remanenz von ungefähr 2100 Gauß, eine
Koerzitivf eidstärke von 1200 Oersted und ein maximales
Energiepiodukt von 0,9 · 10* Gauß · Oersted. Der Magnet ließ sich leicht handhaben und bearbeiten, ohne
daß eine Bruchgefahr bestand, und er ließ sich bequem mit einem Messer oder einem anderen Werkzeug
schneiden. Der gleiche Magnet, gemessen unter einem rechten Winkel zur Hauptrichtung der mechanischen
Ausrichtung, ergab ein maximales Energieprodukt von 0,28 ■ 10" Gauß · Oersted, eine Remanenz von 1200
Gauß und eine Koerzitivf eidstärke von 800 Oersted.
Es wird analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch an Stelle Bariumferrit als Dauermagnetwerkstoff Bleiferrit
verwendet.
Zur Herstellung des Bleiferrits werden 17,5 Gewichtsteile Bleimonoxid (1,5 Mol PbO) innig mit 50
Gewichtsteilen Eisenoxid (6,0 Mol Fe2Oa) vermischt.
Das Gemisch wird dann in einer Luftatmosphäre, beginnend mit 7000C, gebrannt, und die Temperatur
wird nach und nach über eine Zeitspanne von 6 Stunden auf 900° C erhöht, bis sich kristallines Bleiferrit bildet.
Nach dem Abkühlen in Luft wird das erzeugte Bleiferrit auf Eindomänengröße vermählen (z. B. durch
2stündiges Mahlen in einer Reibmühle, anschließender Wärmebehandlung bei 8500C für 15 Minuten und
weitere Mahlung über 1 Stunde), worauf es getrocknet wird.
Als Bindemittel für das Bleiferrit wird die schon im Beispiel 1 beschriebene Kautschukmischung verwendet,
jedoch mit der Ausnahme, daß das Bleiferrit in einer Menge von 116 Gewichtsteilen zugesetzt wird. Dies
entspricht einem Beladungsgrad an Bleiferrit von 57 Volumprozent. An Stelle des Kautschuks können aber
auch andere Bindemittel, wie schon im Beispiel 1 beschrieben, verwendet werden.
Es wird analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch als Dauermagnetwerkstoff Strontiumferrit verwendet.
Zur Herstellung des Strontiumferrits werden 7,7 Gewichtsteile Strontiumkarbonat (1 Mol SrCO3) innig
mit 50 Gewichtsteilen Eisenoxid (6 Mol Fe2O3)
vermischt. Das Gemisch wird in Luft ungefähr 1 Stunde auf einer Temperatur von 12500C gehalten und
anschließend gemahlen und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt.
Das so hergestellte Stronthimferrit wird mit dem
Naturkautschuk gemäß Beispiel 1 in einer Menge von 123 Gewichtsieilen vermischt, was einem Beladungsgrad an Strontiumferrit von 62 Volumprozent entspricht.
Abschließend sei noch vermerkt, daß die zahlenmäßigen magnetischen Eigenschaften des Endprodukts, wie
das maximale Energieprodukt, die Koendtivfeidstärke oder die Remanenz, sich mit der Art des ausgewählten
Ferrits, mit dessen Herstellungsverfahren, mit dem Mahlen, mit der Art des Bindemittels und auch mit der
Durchführung des Auswalzens oder Strangpressens ändern können. Das Grundkonzept des mechanischen
Ausrichtens der magnetischen Teilchen führt jedoch in jedem Fall zu einer verbesserten Ausnutzung der mit
dem eingesetzten Material vorgegebenen möglichen Werte.
709 «S/443
Claims (1)
- Patentanspruch:Jimea ßauemiasiÄen Ji etis#en WmAwt, wobei derViastischen oder halbfesten Bnwlensttd g Jirf das Gemisdi dann durch Walzen oder ShmSSgp^ssendwird und danaeil das Bindemittel memen Zustand übergeführt wirf, dadurch gekennichnet daß aar ^orzugsaijsrichtuiig der am££** ^inerten ?«■«■*-** t£*££** ^inerten ? Gemisch urter hohen Scherten zmsdwnnut unterachiedHcher Geschwindigkeit laufenden Walzen gewalzt oder stranggef seßt wird, <9φ& dis Spahbreite jeweils bis zu etwa 0,75 mm betragt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US748705A US2999275A (en) | 1958-07-15 | 1958-07-15 | Mechanical orientation of magnetically anisotropic particles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302093B DE1302093B (de) | 1969-12-18 |
DE1302093C2 true DE1302093C2 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=25010580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959L0033648 Expired DE1302093C2 (de) | 1958-07-15 | 1959-07-04 | Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2999275A (de) |
CH (1) | CH398822A (de) |
DE (1) | DE1302093C2 (de) |
NL (1) | NL112334C (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3359152A (en) * | 1958-07-15 | 1967-12-19 | Leyman Corp | Machinable anisotropic magnet |
US3184807A (en) * | 1958-11-24 | 1965-05-25 | Goodrich Co B F | Gasket containing a permanent magnet |
US3066355A (en) * | 1959-05-29 | 1962-12-04 | Raytheon Co | Orientation of ferromagnetic particles |
DE1183191B (de) * | 1959-12-12 | 1964-12-10 | Max Baermann | Dauermagnetisch erregtes Filter fuer gasfoermige oder fluessige Medien |
US3110675A (en) * | 1960-03-25 | 1963-11-12 | Gen Motors Corp | Method of fabricating ferrite bodies |
US3141050A (en) * | 1960-08-16 | 1964-07-14 | Leyman Corp | Mechanical orientation of magnetically anisotropic particles |
US3163922A (en) * | 1960-12-08 | 1965-01-05 | Gen Motors Corp | Process for orienting ferrites |
US3219888A (en) * | 1961-06-20 | 1965-11-23 | Robert W Waring | Method of holding work |
US3127461A (en) * | 1961-07-10 | 1964-03-31 | Jr Walter S Blume | Method of producing curved radially aligned matrix bonded fine particle permanent magnets |
US3151703A (en) * | 1962-01-02 | 1964-10-06 | Gen Motors Corp | Transmission |
DE1176440B (de) * | 1962-04-26 | 1964-08-20 | Max Baermann | Riementrieb mit magnetischer Verstaerkung des Kraftschlusses |
US3207960A (en) * | 1962-08-30 | 1965-09-21 | Magic Decorator Company | Mechanical magnetic solenoid device |
US3231770A (en) * | 1962-11-19 | 1966-01-25 | Kdi Corp | Self-starting synchronous motor |
US3250831A (en) * | 1962-12-20 | 1966-05-10 | Gen Electric | Magnetic material |
DE1300052B (de) * | 1963-01-25 | 1969-07-24 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft |
US3222205A (en) * | 1963-02-15 | 1965-12-07 | Lew W Karalus | Recording tape |
US3253169A (en) * | 1963-02-20 | 1966-05-24 | Cons Electronics Ind | Synchronous motors |
US3535245A (en) * | 1963-02-21 | 1970-10-20 | Chevron Res | Metal-oxide coated ferrimagnetic particles |
US3305380A (en) * | 1963-04-08 | 1967-02-21 | Sperry Rand Corp | Magnetic film having uniformly variable hk and method therefor |
US3303040A (en) * | 1963-09-24 | 1967-02-07 | Philips Corp | Method of manufacturing a magnetic member having a coating of crystalline ferromagnetic material having uniaxial magnetic anisotropy |
US3328110A (en) * | 1964-01-02 | 1967-06-27 | Exxon Research Engineering Co | Electromagnetic radiation valve |
US3281511A (en) * | 1964-05-15 | 1966-10-25 | Gen Plastics Corp | Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets |
US3387066A (en) * | 1964-08-10 | 1968-06-04 | Plessey Uk Ltd | Method for producing sintered nonmetallic magnetic materials |
US3392767A (en) * | 1965-11-15 | 1968-07-16 | Gardner Denver Co | Magnetic tools |
US3477948A (en) * | 1965-12-13 | 1969-11-11 | Inoue K | Magnetic filter and method of operating same |
US3384795A (en) * | 1966-06-10 | 1968-05-21 | Trident Engineering Associates | Ferro-plastic control devices |
US3849213A (en) * | 1966-09-01 | 1974-11-19 | M Baermann | Method of producing a molded anisotropic permanent magnet |
US3546709A (en) * | 1968-07-03 | 1970-12-15 | Minnesota Mining & Mfg | Hat for holding articles |
US3897288A (en) * | 1969-07-31 | 1975-07-29 | Minnesota Mining & Mfg | Fastening method using polymer-based magnets |
US3903228A (en) * | 1970-08-12 | 1975-09-02 | Minnesota Mining & Mfg | Flexible ferrite-particle magnets |
US3858514A (en) * | 1972-08-28 | 1975-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Data accumulation system providing magnetic toner powder recording |
US3889039A (en) * | 1973-04-26 | 1975-06-10 | Horizons Inc | Nucleation and orientation of linear polymers |
US3953251A (en) * | 1974-03-25 | 1976-04-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for the production of carbonyl iron containing magnetic devices with selected temperature variation |
US3908065A (en) * | 1974-04-15 | 1975-09-23 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic embossable label tape laminate |
JPS5437679B2 (de) * | 1974-04-26 | 1979-11-16 | ||
US4102951A (en) * | 1975-05-14 | 1978-07-25 | Monash University | Calcination of basic ferric sulphates |
US4067810A (en) * | 1976-02-09 | 1978-01-10 | Ofco, Inc. | Fluid filter magnet assembly |
DE2802730C2 (de) * | 1978-01-23 | 1985-11-21 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Röntgen-Filmkassette |
DE2823054B1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-09-27 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete |
JPS6025014B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1985-06-15 | 松下電器産業株式会社 | ロ−ル状マグネットの製造法 |
US4200547A (en) * | 1979-01-02 | 1980-04-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Matrix-bonded permanent magnet having highly aligned magnetic particles |
DE3006736A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-04 | Inoue Japax Res | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomeren magnetischen gegenstandes |
US4408694A (en) * | 1981-05-28 | 1983-10-11 | Owens-Illinois, Inc. | Reinforced plastic home canning ring |
EP0080160B1 (de) * | 1981-11-20 | 1986-01-22 | The B.F. GOODRICH Company | Dauermagnete |
US4873504A (en) * | 1987-02-25 | 1989-10-10 | The Electrodyne Company, Inc. | Bonded high energy rare earth permanent magnets |
JPS63278570A (ja) * | 1987-05-12 | 1988-11-16 | Ishikawa Tekko Kk | 鉄粉吸着磁石 |
US4961849A (en) * | 1988-12-19 | 1990-10-09 | Hull Harold L | Magnetically attached filter |
US5505305A (en) * | 1992-10-21 | 1996-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Moisture-proof resealable pouch and container |
US5525145A (en) * | 1993-12-17 | 1996-06-11 | Hodge; Joseph | Filtering apparatus for a forced air duct grill |
US5523549A (en) * | 1994-05-25 | 1996-06-04 | Ceramic Powders, Inc. | Ferrite compositions for use in a microwave oven |
US6468678B1 (en) | 1994-11-17 | 2002-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Conformable magnetic articles for use with traffic bearing surfaces methods of making same systems including same and methods of use |
EP0856088B1 (de) * | 1995-10-18 | 2000-12-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anpassungsfähiger magnetischer gegenstand für unter verkehr tragende oberflächen |
US5690719A (en) * | 1995-10-19 | 1997-11-25 | Hodge; Joseph | Removable filter for a forced air duct grill |
US5764060A (en) * | 1996-03-11 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Guidance system for a moving person |
US7491116B2 (en) | 2004-09-29 | 2009-02-17 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser with oriented particles and associated methods |
US6332862B1 (en) | 1999-12-21 | 2001-12-25 | Michael Zandman | Articles of clothing incorporating magnets for therapeutic purposes |
JP3564372B2 (ja) | 2000-09-04 | 2004-09-08 | 内山工業株式会社 | ゴム材製エンコーダの製造法 |
US7001402B2 (en) * | 2002-09-04 | 2006-02-21 | Cardica, Inc. | Medical device having magnetic properties |
FR2856189B1 (fr) * | 2003-06-10 | 2007-02-16 | Hutchinson | Procede de fabrication d'un dispositif de codage magnetique, ainsi que le dispositif ainsi obtenu |
EP1493590A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-05 | Sicpa Holding S.A. | Verfahren und Mittel für die Herstellung eines magnetisch-induziertes Bildes in einer Beschichtung die magnetische Teilchen enthält |
DE102010035981A1 (de) * | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Bauteil für eine Filtereinheit zur Filtration von Fluiden und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils |
EP2632809B1 (de) | 2010-10-27 | 2015-11-18 | Intercontinental Great Brands LLC | Magnetisch verschliessbare verpackung für ein produkt |
US9373433B2 (en) * | 2012-06-29 | 2016-06-21 | General Electric Company | Nanocomposite permanent magnets and methods of making the same |
TWI546158B (zh) * | 2013-12-20 | 2016-08-21 | 中國砂輪企業股份有限公司 | 低磁性化學機械研磨修整器 |
EP3436364A1 (de) * | 2016-03-28 | 2019-02-06 | Magnetnotes, Ltd. | Magnetischer wiederverschluss für verpackungen und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565556A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1700208A (en) * | 1926-11-19 | 1929-01-29 | Paisseau Jean | Process and apparatus for production of a substance having a nacreous and chatoyant aspect |
US1763314A (en) * | 1927-06-22 | 1930-06-10 | Congoleumnairn Inc | Method of and apparatus for sheeting linoleum or the like |
US1994534A (en) * | 1932-04-23 | 1935-03-19 | Rca Corp | Inductance coil and method of manufacture thereof |
US1991143A (en) * | 1932-09-01 | 1935-02-12 | Krupp Ag | Production of finely divided magnetic bodies |
US2017705A (en) * | 1933-05-04 | 1935-10-15 | British Xylonite Co Ltd | Manufacture of materials for producing or detecting polarized light |
US2011698A (en) * | 1933-06-01 | 1935-08-20 | Vogt Hans | Adhesive for magnetic cores formed of magnetic layers |
US2064773A (en) * | 1933-06-01 | 1936-12-15 | Ferrocart Corp Of America | Method for making magnetic cores |
US2651105A (en) * | 1942-04-07 | 1953-09-08 | Electro Chimie Metal | Manufacture of permanent magnets |
US2951246A (en) * | 1946-01-30 | 1960-08-30 | Halpern Otto | Absorbent for electromagnetic waves |
US2546344A (en) * | 1946-12-31 | 1951-03-27 | Univ Loudspeakers Inc | Magnet structure |
USRE24394E (en) * | 1950-10-21 | 1957-11-19 | Method of producing linoleum | |
US2627097A (en) * | 1951-05-25 | 1953-02-03 | Ellis Robert | Flexible magnetic closure |
US2720453A (en) * | 1952-10-22 | 1955-10-11 | Gen Aniline & Film Corp | Process of preparing iron powder of improved electromagnetic and mechanical properties |
US2751525A (en) * | 1953-07-24 | 1956-06-19 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Permanent magnet |
GB749969A (en) * | 1953-10-31 | 1956-06-06 | Vacuumschmelze Ag | Improvements in or relating to the production of laminated magnetic cores |
US2849312A (en) * | 1954-02-01 | 1958-08-26 | Milton J Peterman | Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix |
US2865085A (en) * | 1954-07-30 | 1958-12-23 | Westinghouse Electric Corp | Preparation of magnetic materials and magnetic members |
FR1135734A (fr) * | 1954-12-13 | 1957-05-03 | Tesla Np | Aimant à ferrite |
US2848748A (en) * | 1956-02-28 | 1958-08-26 | Lloyd R Crump | Method of securing permanent threedimensional patterns of magnetic fields |
DE1033813B (de) * | 1957-07-01 | 1958-07-10 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Dauermagnete |
-
1958
- 1958-07-15 US US748705A patent/US2999275A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-07-04 DE DE1959L0033648 patent/DE1302093C2/de not_active Expired
- 1959-07-14 NL NL241241A patent/NL112334C/nl active
- 1959-07-14 CH CH7575659A patent/CH398822A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1302093B (de) | 1969-12-18 |
NL112334C (de) | 1966-01-17 |
US2999275A (en) | 1961-09-12 |
CH398822A (de) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1302093C2 (de) | Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten | |
DE2652683C3 (de) | Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2309081C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Magnetwerkstoffs auf Ferritbasis mit Kunststoffbindung | |
DE1694881A1 (de) | Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff | |
DE2149698A1 (de) | Biegsamer Dauermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1414803B2 (de) | ||
DE3021218C2 (de) | Trockenes Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferrit | |
DE1300052B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft | |
DE102020128946A1 (de) | Zusammengesetztes, anisotropes verbundmagnet aus seltenerdelement und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1070540B (de) | ||
US3359152A (en) | Machinable anisotropic magnet | |
DE4434471C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartferriten | |
DE102021113180A1 (de) | Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60122260T2 (de) | Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102013000359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE1571622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magneten | |
DE2140319C3 (de) | Flexible Permanentmagnete | |
DE1696391B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl gleichartiger Dauermagnetkoerper hoher Anisotropie | |
DE2140320A1 (de) | Flexible Permanentmagnete und Verfahren zur Herstellung von Bariumferritteilchen für Magnete | |
WO2001018828A1 (de) | Weichmagnetische folie und verfahren zu deren herstellung | |
DE2149907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oxidkeramischen Dauermagnetkoerpern hoher Anisotropie | |
DE102016220654B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht-planaren magneten | |
DE2401934A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines anisotropen ferritmagneten | |
DE2823054B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete | |
DE3415243A1 (de) | Formkoerper mit magnetischen eigenschaften und seine herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |