DE1302093C2 - Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten

Info

Publication number
DE1302093C2
DE1302093C2 DE1959L0033648 DEL0033648A DE1302093C2 DE 1302093 C2 DE1302093 C2 DE 1302093C2 DE 1959L0033648 DE1959L0033648 DE 1959L0033648 DE L0033648 A DEL0033648 A DE L0033648A DE 1302093 C2 DE1302093 C2 DE 1302093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
magnetic
permanent magnets
mixture
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0033648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302093B (de
Inventor
Walter S. Cincinnati Ohio(V.St.A.) Blume jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leyman Corp
3M Co
Original Assignee
Leyman Corp
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25010580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1302093(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leyman Corp, Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Leyman Corp
Publication of DE1302093B publication Critical patent/DE1302093B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302093C2 publication Critical patent/DE1302093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/26Electric field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen, vorzugsgerichteten Dauermagneten aus oxidkeramischen hartmagnetischen Ferriten. wobei der zerkleinerte Ferritwerkstoff gleichmäßig mit dem erweichten Bindemittel gemischt wird, das Gemisch dann durch Walzen oder Strangpressen in die Form dünner Bahnen gebracht wird und danach das Bindemittel in einen festen Zustand übergeführt wird.
In jüngerer Zeit werden in verstärktem Ausmaß Dauermagneten auf der Basis von Bariumferrit der Summenformel BaFe^On oder der entsprechenden Blei- oder Strontiumferrite verwendet Diese oxidkeramischen hartmagnetischen Feinte entstehen durch Brennen von oxidischen oder karboa^tischen Ausgangsmaterialien, wie BaCOa oder PbO. mit Eisenoxid bei hohen Temperaturen.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten auf Ferritbasis mit brauchbaren magnetischen Eigenschaften besteht darin, den Ferritwerkstoff nach dem Brennen zu zerkleinern, das zerkleinerte Material zu Preßlingen der gewünschten Form zu pressen und die Preßlinge dann bei einer hohen Temperatur zu sintern. Dieses Sinterprodukt ist sehr spröde, es kann nur durch Schleifen bearbeitet werden, platzt bei rauhei Behandlung und neigt insbesondere auch zum Ausbrechen der Kanten.
Die mit diesen Ferritwerkstoffen erzielbaren magnetischen Werte können durch Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in den Dauermagneten noch wesentlich verbessert werden. So ist in der Zeitschrift »Philips Technische Rundschau«. Februar 1955. S. 221 bis 228. ein Verfahren zur Herstellung Vorzugsgerichteter Sintermagneten beschrieben, bei dem man den feinzerkleinerten Ferritwerkstoff in einer Flüssigkeit von verhältnismäßig geringer Viskosität dispergiert, diese Dispersion in die Preßform einfüllt, dann ein äußeres magnetisches Richtfeld zur Ausrichtung der Ferritteilchen anlegt, die Flüssigkeit während des Preßvorgangs entfernt und die so erhaltenen Preßlinge anschließend sintert
Es ist auch bekannt, Dauermagneten auf Ferritbasis dadurch herzustellen, daß der zerkleinerte Ferritwerkstoff durch ein im Endprodukt verbleibendes Bindemittel gebunden wird. Derartige gebundene Dauermagneten zeichnen sich gegenüber Sintermagneten durch eine bessere Bearbeitbarkeit aus und lassen sich daher auch in eine komplizierte Gestalt bringen, die durch Pressen and Sintern niete enejBht werdea kann. Ein Mangel der bekannten gebundenen Dauermagneten ist jedoch ihr vereleichswdse sdrwaches Energieprodukt
Normalerweise erfolgt die Herstellung gebundener Dauermagneten derart. daB die FerritteUchen z.R in einem Kunststoffbinder dispergiert und bis zur Erstarrung des Kunststoffs unter der Einwirkung eines äußeren Richtfeldes gehalten werden. Die belgische Patentschrift 5 65 556 zeigt auch bereits die Möglichkeit einer fcontinuierBcfaen Durchführung eines solchen Verfahrens auf, «idem das Gemisch aus Ferritwerkstoff Ädd Bindemittel durch Walzen oder Strangpressen kontinuierlich geformt wird and an den formgebenden Elementen Richtmagneten angeordnet sind, die sich swichron mit dem geformten Material bewegen und in diesem se lange ein magnetisches Richtfeld aufrechterhalten, bis das Bindemitter erstarrt ist
Die Ausrichtung der Ferritteilchen durch ein äußeres magnetisches Richtfeld setzt bei den vorangehend beschriebenen Verfahren ein Bindemittel von möglichst geringer Viskosität voraus, damit das infolge des Richtfeldes an den einzelnen Teilchen angreifende i Drehmoment überhaupt in der Lage ist die Teilchen entgegen der inneren Reibung des Bindemittels in die magnetische Vorzugs.ichtung zu drehen.
Es ist bekannt, beispielsweise aus der genannten Literaturstelle in der Zeitschrift »Philips' Technische . Rundschau«, daß Eindomänenteilchen von Bariumfernt eine hexagonale Kristallstruktur und eine plättchenförmige Gestalt mit magnetischer Hauptachse senkrecht zur Plättchenebene besitzen. Somit fallen die magnetische die kristallofraphische und die geometrische Hauptachse der Teilchen zusammen, was grundsätzlich die Möglichkeit bietet eine magnetische Vorzugsrichtung durch geomet sehe Orientierung der Teilchen zu erzeugen. _ .
Es ist bereits bekannt eine geringfügige Anisotropie eines aus Bariumferritteilchen gepreßten oder in einer abgeschlossenen Umhüllung ge* alzten Magnetstücks zu erhalten. Demgegenüber hat man jedoch bisher eine Vororientierung der Bariumferritteilchen mittels eines magnetischen Orientierungsfeldes und eine zusätzliche Orientierung in einem anschließenden Sinterprozeß unter gleichzeitigem Teilchenwachstum vorgezogen. Die Erreichung einer Vorzugsorientierung von Bariumferritteilchen in einem durch ein Bindemittel gebundenen Dauermagneten durch mechanische Einwirkung wurde bisher für unmöglich gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Verhältnis zu Sintermagneten vergleichsweise schwache Energieprodukt bekannter gebundener Dauermagneten zu erhöhen und dieses allgemeine Ziel speziell mit Mitteln zu erreichen, welche den bisher zur Vorzugsorientierung von Bariumfemtteilchen oder vergleichbaren Teilchen in einem Bindemittel vorgesehenen magnetischen Richtfeldern an Einfachheit und großtechnischer Ausführbarkeit überlegen sind.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen Dauermagneten aus oxidkeramischen, hartmagnetischen Ferriten wobei der zerkleinerte Ferritwerkstoff gleichmäßig mit einem elastomeren, plastischen oder halbfesten Bindemittel gemischt, das Gemisch dann durch Walzen oder Strangpressen durch einen Spalt in Bahnen gepreßt und danach das Bindemittel in einen festen Zustand überführt wird. Sie ist dadurch
«kennzeichnet, daß zur Vorzugsausridbtung der auf ^adomänengröße zerkleinerten Ferritteilchen das Gemisch unter hohes Scherkräften zwischen zwei mit eaterschiedficher Geschwindigkeit laufenden Walzen «i»aJzt oder stranggepreßt wird, wobei jeweils die Spa!*1"6"*6 bis ze etwaOJS nun beträgt
Bei der Erfindung wird die bisher als nächteilig angesehene Reibung von Bariumferritteilchen m eine ai Bindemittel zum neuen Prinzip einer Orientierung von Barännferrittei«hen eines gebundenen Dauermagneten durch Übertragung starker Scherkräfte ausgenutzt, die derart gewählt sind, wie es von der Mastikation von Naturkautschuk bekannt ist Ferner werden die garnnnferritteilchen möglichst vollständig auf eine eindomänengroBe plättchenförmige Gestalt gebracht Erst durch die gleichzeitige Erfüllung dieser Bedingungen ßßt sich das etwa um den Faktor 2 überlegene Energieprodukt erreichen, indem unter Aasnutzung eines Geschwindigkeitgradienten scherende Orientierungskräfte jeweils von einem Teilchen zum anderen unter Vermittlung des Bindemittels über weite Strecken, z. B. praktisch über die Breite eines um drei Größenordnungen größer als ein eindomänengroßes Bariumferritteilchen bemessenen Walzenspaltes oder einer entsprechenden Extrusionsdüse, übertragen werden. Besonders ist in diesem Zusammenhang der für die Übertragung der starken Scherkräfte erforderliche hohe Beladungsgrad des eindomänengroßen Bariumferritpulvers im Bindemittel hervorzuheben.
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 33 813 ist zwar schon ein Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Dauermagneten bekanntgeworden, bei dem ein Gemisch aus zerkleinertem Dauermagnetwerkstoff und Kunststoffpulver durch Walzen, vorzugsweise bei höherer Temperatur, zu Platten oder Bändern von geringer Schichtdicke von z. B. unter 2 mm ausgewalzt wird, aus denen dann Magnetkörper geringer Bauhöhe ausgestanzt werdea Durch dieses Verfahren soll das sonst zur Herstellung solcher Magneten von größeren Bauhöhen verwendete Pressen ersetzt v/erden, da ein solches Pressen bei geringen Preßhöhen nicht oder nicht mehr wirtschaftlich durchführbar ist. Bei diesem bekannten Verfahren liegt jedoch weder die Aufgabe einer Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch bevorzugte Teilchenausrichtung vor, noch sind die dafür erforderlichen Bedingungen angegeben.
Als Bindemittel sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kautschukartige Elastomere und alle Kunststoffe, wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid geeignet, die sich von einem Zustand verhältnismäßig hoher Viskosität (auch als plastischer, elastomere! oder halbfester Zustand bezeichnet) in einen festen Zustand überführen lassen. Das Bindemittel kann ein thermoplastisches Material sein, das hei höherer Temperatur viskos und bei Zimmertemperatur fest ist, es kann aber auch ein wärmehärtbares Material sein, das bei Erwärmung in den festen Zustand übergeht.
Das Einleiten der starken Scherkräfte in das Gemisch aus Bindemittel und Dauermagnetwerkstoff erfolgt bei einem Walzvorgang durch Auswalzen zwischen zwei sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehenden Walzen, deren Walzspalt bis zu etwa 0,75 mm beträgt. Ein derartig kleiner Walzspalt stellt in Verbindung mit dem Geschwindigkeitsunterschied der Walzen ausreichende Scherkräfte im Materialgemisch sicher, wenngleich das Ausmaß dieser Scherkräfte nicht nur von der Größe des Walzspalts abhängt, sondern auch noch von der Schichtstärkenverminderung, die das Materialge
misch beim Spaltdurchgang erleidet In entsprechender Weise wird das MaterialgemisA bei einem Strangpreßvorgang durch eine Strangpreßöffnung mit einer Spaltbreite bis zu etwa 0J5 mm ausgepreßt
Beim Walz- oder Strangptreßvorgang bilden sich dünne, folienartige Materialbahnen, die entweder a!s solche zn einem Magnetkörper verfestigt und weiterverarbeitet werden können oder die überemandergestapelt und zu einem Magnetkörper größerer Dicke zusammengefügt und verfestigt werden können, wobei sich anschließend aus diesem Magnetkörper Einzelmagneten ausschneiden lassen. Alternativ ist es auch möglich, aus den folienartigen Bahnen Formstücke auszustanzen und diese dann zu einem Magnetkörper zu verbinden, wobei die Stanzreste zur Wiederverarbeitung verwendet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. Die hierbei zur Erläuterung benutzten Zeichnungen stellen dar in
F i g. 1 schematisch den Ausrichtungsvorgang der Ferritteilchen mit Hilfe eines Walzenpaares,
F i g. 2 schematisch die Aufmagnetisierung eines mehrschichtigen Magnetkörpers größerer Dicke,
F i g. 3 schematisch eine Art der Herstellung eines mehrschichtigen Magnetkörpers größerer Dicke.
Beispiel 1
Es wird zunächst als Dauermagnetwerkstoff Bariumferrit hergestellt, indem Bariumkarbonat mit Eisenoxid, z.B. im Verhältnis von 1 Mol BaCO3 zu 6 Mol Fe2Oj, vermischt und das Gemisch 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 12500C erhitzt wird. Das sich dabei ergebende Bariumferrit-Rohmaterial (BaFe^Oi«) wird dann auf Eindomänengröße zerkleinert.
Bei Durchführung der Zerkleinerung in einer Kugelmühle wird zweckmäßig so vorgegangen, daß das Bariumferrit 90 Stunden lang in Wasser gemahlen, dann aus der Kugelmühle entnommen, getrocknet, eine kürzere Zeit bei einer Temperatur von ungefähr 10000C wärmebehandelt und anschließend wiederum 90 Stunden lang in der Kugelmühle gemahlen wird. Das Bariumferrit kann andererseits aber auch in einer Standard-Reibmühle unter Verwendung von Kugeln aus korrosionsbeständigem Stahl so lange gemahlen werden, bis es auf Eindomänengröße zerkleinert ist. Im allgemeinen arbeitet die Reibmühle zehn- bzw. zwanzigmal schneller als die Kugelmühle und ist daher vorzuziehen.
Die Wärmebehandlung während des Zerkleinerns ist wünschenswert, weil dadurch die Koerzitivfeldstärke des Endprodukts erhöht wird. Im Fall von Bleiferrit kann diese Erhöhung bis 100% betragen, im Fall von Barium- und Strontiumferrit ist die Wirkung der Wärmebehandlung etwas geringer.
Bevorzugt soll die Teilchengröße im gemahlenen Material in dem Bereich von 3,5 μπι liegen, aber es lassen sich auch noch mit Teilchen von etwas größerer Diirchschnittsgröße Magnete mit guten Eigenschaften herstellen. Nach dem letzten Mahlen wird das Pulver getrocknet und von Klumpenbildungen befreit. Es ist danach zur Verwendung bereit. Das Erreichen der Eindomänengröße kann mittels periodischer Untersuchungen des Materials mit einem Elektronenmikroskop oder einfacher, obgleich nicht so genau, durch Vergleichen der Farbe eines Abstrichs des gerade bearbeiteten Pulvers mit der eines Vergleichspulvers von Eindomänengröße bestimmt werden. Bariumferritpulver von Eindomänengröße besitzt eine tiefrote
Farbe. Bei fortschreitender Zerkleinerung durchläuft die Farbe eines bei einer Temperatur von ungefähr 125O0C gebrannten Bariumferrits die Stufen Schwarz, Purpur und Rotbraun.
Das auf Eindomänengröße zerkleinerte Bariumferrit wird mit einem Bindemittel auf der Grundlage eines kautschukartigen Elastomeren zu einem dauermagnetischen Material verarbeitet, das die folgende Zusammenstellung besitzt:
Naturkautschuk (Standard-Qualität) Gewichtsteile
123
Stearinsäure 0,1
Zinkoxid 03
Bariumferrit 136,0
Phenylnaphthylamin 02
Schwefel 03
Tetramethylthiuramdisulfid 03
Zinksalz des Merkaptobenzothiazols 0,1
Zur Herstellung dieses Materials wird zuerst der Naturkautschuk durch einen üblichen Zwei-Walzen-Gummikalander geführt der mittels eines Getriebes so geschaltet ist daß die beiden Walzen ein Geschwindigkeitsverhältnis von 1,1 :1 haben. Dieser Geschwindigkeitsunterschied der beiden Walzen erzeugt in dem durch den Walzspalt durchlaufenden Fell eine Scherkraft indem die eine Oberfläche des Fells relativ zur anderen Oberfläche beschleunigt wird Auf diese Weise wird im Walzenmischer ein Kneteffekt erzielt durch den der Kautschuk weich und etwas plastisch wird Ein während der gesamten Bearbeitung durch die Walzen zirkulierendes Kühlmittel bewirkt daß der Kautschuk auf einer Arbeitstemperatur im Bereich von 49 bis 82° C gehalten wird Oberhalb dieses Temperaturbereichs neigt der Kautschuk zu einer vorzeitigen Vulkanisation.
Der Kautschuk wird ungefähr 5 Minuten lang kalandert bis er zwischen den Walzen ein glattes Fell mit gleichmäßiger Dicke bildet Nach dieser Zeitspanne werden die anderen Bestandteile zugefügt, und zwar in der Reihenfolge der vorstehenden Aufstellung. Von diesen Bestandteilen ist der Schwefel das primäre Vulkanisationsmittel. Das Zinkoxid wirkt bei der anschließenden Vulkanisation des Kautschuks, während die Stearinsäure die Aktivierung der Beschleuniger unterstützt. Diese Beschleuniger sind die restlichen organischen Bestandteile, die sowohl in die Vulkanisation eintreten als auch die Wirkung des Schwefels beschleunigen.
Das Vennischen der Bestandteile nimmt im allgemeinen eme Zdt von ungefähr 20 Minuten in Anspruch. Die einzelnen Stoffe werden dabei unmittelbar vor dem Einlauf in den Walzspalt gleichmäßig auf die Kautschukschicht aufgegossen oder pht Im Augenblick des Zufügens des Bariuraferrhs tritt zunächst eine anfängliche Erweichung ein, die jedoch bei weiterem Zufügen von Ferritpnlver wieder verschwindet Nachdem alle Bestandteile zugegeben sind, wird das got durchgemischte FeD von dem Walzenmischer abgenommen. Das Fell bzw. Band hat vorzugsweise eine Dicke von ungefähr ft5 bis 075 mm und ist verhältnismäßig steif, dh, es ist sogar bei einer sehr geringen Schichtdicke noch selbsttragend
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird an Hand der Fig. 1 näher erläutert Das Gemisch aus Bindemittel und Ferritpulver bildet vor dem Einlauf in den Spalt 5 der beiden Walzen 2 und Jemen Stau !.Die Walze 2 läuft mit etwas höherer Geschwindigkeit als die Walze 3. Das Bariumferrit besitzt die Form kleinei Plättchen 4, die in dem Stau 1 willkürlich orientiert sind Diese Plättchen sind in F i g. 1 aus Anschauungsgründen übertrieben groß dargestellt
Im Walzspalt 5 wirken auf das Gemisch Scherkräfte ein, die auf einen im Walzspalt innerhalb des Gemisches entstehenden Geschwindigkeitsgradienten zurückgehen, sowie zum Teil auch Druckkräfte, die von den
ίο beiden Walzen auf das Gemisch übertragen werden. Die Folge dieser Einwirkungen ist eine: mechanische Ausrichtung der Plättchen 4 derart daß die ebenen Flächen aller Plättchen ungefähr parallel zur Oberfläche der Materialbahn verlaufen, wie dies in F i g. 1 im
ij Bereich 6 angedeutet ist Infolge der festen Lage der geometrischen Hauptachse in bezug auf die magnetische Hauptachse der Teilchen ist diese mechanische Ausrichtung der Plättchen gleichbedeutend mit der Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung. Ein
to optimales Ergebnis läßt sich unter Urnständen nicht beim ersten Durchgang des Materials durch die Walzen erhalten, sondern tritt erst nach und nach bei wiederholtem Durchgang auf. Als Faustregel kann dabei gelten, daß der Ausrichtungsgrad um so besser ist je
2j dünner die gebildete Schicht ist oder genauer, je größer die Verminderung der Schichtdicke bei jedem Durchlauf des Materials durch den Walzspalt ist
Die Scherkräfte werden im Walzspalt 5 quer durch die gesamte Materialschicht hindurch übertragen, da sich im Walzspalt in dem gesamten Material ein Geschwindigkeitsgradient einstellt Durch diesen Effekt werden alle plattenförmigen Teilchen, deren Ebene nicht in der Bewegungsebene der Materialschicht liegt beim Spaltdurchgang innerhalb des Bindemittels in diese Ebene gedreht da sie nur in dieser Lage denn geringsten Drehmoment ausgesetzt sind, bzw. das Drehmoment auf den gegenüberliegenden Flächen der Teilchen entgegengesetzt und gleich ist. Auf diese Weise ergibt sich im Walzspalt die gewünschte Ausrichtung, die sich durch magnetische und Röntgen-Untersuchungen beweisen läßt
Eine ähnliche Ausrichtung der plättchenförmigen Teilchen wird auch erreicht wenn das Gemisch aus Bindemittel und Ferritpulver an Stelle durch einen Walzspalt durch eine Strangpreßdüse hindurchgepreßt wird deren Zuführung und Ablauf vorzugsweise in der Ebene der gewünschten Ausrichtung liegen.
Auf das Gesamtvolumen des Gemisches bezogen, kann beim Mischen im Walzenmischer das Bariumferrit in einer Menge von 65 Volumprozent in das Gummi eingearbeitet werden, aber es sind auch noch größere Mengen möglich. Eine theoretische obere Grenze des Beladungsgrades der Mischung an Bariumferrit ist erreicht, wenn sich die Ferritteilchen im Gemisch gegenseitig zu stören beginnen. Wenn dieser Zustand erreicht ist, verhindern die zwischen den einzelnen Ferritteilchen auftretenden Reibungskräfte ein Ausrichten durch die einwirkenden Scherkräfte. In Versuchen wurde gefunden, daß Beladungsgrade bis zu 70
Volumprozent Bariumferrit möglich sind Es ist dann jedoch schwierig, das Gemisch vor dem Vulkanisieren zu handhaben and außerdem ist die Festigkeit nach dem Vulkanisieren schlecht, so daß Neigung zum Krümeln besteht Die größere Elastizität des Materials bei einem Beladungsgrad von 65 Volumprozent macht derartiges Material für generelle Verwendungszwecke geeigneter. Nachdem der Vorgang zur Herstellung von Materialbahnen mit ausgerichteten Ferritteilchen beendet ist
werden die gebildeten dünnen Bahnen entweder für sich vulkanisiert bzw. ausgehärtet und magnetisiert oder aber übereinandergestapelt, bis eine Schichtung der gewünschten Dicke erhalten wird. Da die Ferritteilchen innerhalb jeder einzelnen Schicht so ausgerichtet sind, daß ihre Flächen in der Schichtebene und somit ihre magnetischen Hauptachsen senkrecht zur Schichtebene liegen, hat bei einem Übereinanderstapeln der Schichten die entstandene Schichtung eine magnetische Vorzugsrichtung senkrecht zur Flächenebene, und zwar unabhängig von der Anzahl der Schichten in der Schichtung.
Zur Verbindung der übereinandergestapelten Schichten zu einem Verbundkörper wird die Schichtung einem Druck von ungefähr 7 kp/cm2 und einer zur Aushärtung des Bindemittels ausreichenden Temperatur, z. B. von ungefähr 1500C, ausgesetzt. Aus dem so gebildeten Verbundkörper können dann Dauermagneten mit jeder gewünschten Form ausgeschnitten werden. Bei dem Schneidevorgang wird die Orientierung der Teilchen nicht gestört, da sie unbeweglich in dem Bindemittel festgehalten werden.
Das Endprodukt wird durch ein äußeres Magnetfeld permanent magnetisiert, wobei es derart in dem Magnetfeld angeordnet wird, daß das Feld parallel zur magnetischen Hauptrichtung des Magnetkörpers verläuft. F i g. 2 zeigt als Beispiel ein Verfahren zur Magnetisiei ung eines kleinen zylindrischen geschichteten Dauermagneten 13, der in der vorangehend erläuterten Weise hergestellt ist. Der Magnet 13 liegt zwischen den Polstücken 10 und 11 eines Elektromagneten, und zwar in der richtigen Lage in bezug auf den durch die gestrichelten Linien 12 angedeuteten Verlauf der Kraftlinien zwischen den Polen Der Pfeil 14 bezeichnet die magnetische Hauptrichtung des Magneten 13 und verläuft parallel zu den Kraftlinien 12 des äußeren Feldes. Wenn daher z.B. der Pol 10 der Nordpol des Elektromagneten ist, wird die gegenüberliegende Fläche 15 des Magneten 13 zum Südpol.
An Stelle des Ausschneidens der Magneten aus einer verfestigten Schichtung von mehreren übereinandergestapelten Bahnen lassen sich die Magneten auch dadurch formen, daß aus einer einzigen Bahn Formstükke des gewünschten Querschnitts ausgestanzt, übereinandergestapelt und dann zu einem Verbundkörper verfestigt werden. In F i g. 3 ist dieses Verfahren dargestellt. Die aus einer Bahn ausgestanzten Formstükke 40 werden in der Ausnehmung 41 einer Form 42 übereinandergestapelt und dann mittels Stempeln 43 in der Form zusammengepreßt. Durch gleichzeitige Erwärmung werden die Schichten ausgehärtet und untereinander verbunden. Ein solches Verfahren ist vorteilhaft, weil es Abfall verhindert, da die noch nicht ausgehärteten Stanzreste leicht wieder bei der Herstellung neuer Bahnen mitverarbeitet werden können.
An Stelle der Magnetisierung nach dem Aushärten kann bei dem Verfahren gemäß F i g. 3 auch ein äußeres Magnetfeld 44 während der Aushärtung des Verbundkörpers in der Form angelegt werden, indem die Stempel 43 der Form selbst als Polstücke eines Magneten ausgebildet werden.
An Stelle des Naturkatiwchuks kann auch eine groBe Anzahl thermoplastischer oder wärmehärtbarer Stoffe als Bindemittel verwendet werden. Beispielsweise kann der Dauermagnetwerkstoff in einen Polyvinyl-Kunst stoff oder in Polyäthylen eingebettet werdea
Die Untersuchung eines erfindungsgemäß hergestell
ten Dauermagneten mit 65 Volumprozent Bariumferrit ergab eine Remanenz von ungefähr 2100 Gauß, eine Koerzitivf eidstärke von 1200 Oersted und ein maximales Energiepiodukt von 0,9 · 10* Gauß · Oersted. Der Magnet ließ sich leicht handhaben und bearbeiten, ohne daß eine Bruchgefahr bestand, und er ließ sich bequem mit einem Messer oder einem anderen Werkzeug schneiden. Der gleiche Magnet, gemessen unter einem rechten Winkel zur Hauptrichtung der mechanischen Ausrichtung, ergab ein maximales Energieprodukt von 0,28 ■ 10" Gauß · Oersted, eine Remanenz von 1200 Gauß und eine Koerzitivf eidstärke von 800 Oersted.
Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch an Stelle Bariumferrit als Dauermagnetwerkstoff Bleiferrit verwendet.
Zur Herstellung des Bleiferrits werden 17,5 Gewichtsteile Bleimonoxid (1,5 Mol PbO) innig mit 50 Gewichtsteilen Eisenoxid (6,0 Mol Fe2Oa) vermischt. Das Gemisch wird dann in einer Luftatmosphäre, beginnend mit 7000C, gebrannt, und die Temperatur wird nach und nach über eine Zeitspanne von 6 Stunden auf 900° C erhöht, bis sich kristallines Bleiferrit bildet.
Nach dem Abkühlen in Luft wird das erzeugte Bleiferrit auf Eindomänengröße vermählen (z. B. durch 2stündiges Mahlen in einer Reibmühle, anschließender Wärmebehandlung bei 8500C für 15 Minuten und weitere Mahlung über 1 Stunde), worauf es getrocknet wird.
Als Bindemittel für das Bleiferrit wird die schon im Beispiel 1 beschriebene Kautschukmischung verwendet, jedoch mit der Ausnahme, daß das Bleiferrit in einer Menge von 116 Gewichtsteilen zugesetzt wird. Dies entspricht einem Beladungsgrad an Bleiferrit von 57 Volumprozent. An Stelle des Kautschuks können aber auch andere Bindemittel, wie schon im Beispiel 1 beschrieben, verwendet werden.
Beispiel 3
Es wird analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch als Dauermagnetwerkstoff Strontiumferrit verwendet.
Zur Herstellung des Strontiumferrits werden 7,7 Gewichtsteile Strontiumkarbonat (1 Mol SrCO3) innig mit 50 Gewichtsteilen Eisenoxid (6 Mol Fe2O3) vermischt. Das Gemisch wird in Luft ungefähr 1 Stunde auf einer Temperatur von 12500C gehalten und anschließend gemahlen und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt.
Das so hergestellte Stronthimferrit wird mit dem Naturkautschuk gemäß Beispiel 1 in einer Menge von 123 Gewichtsieilen vermischt, was einem Beladungsgrad an Strontiumferrit von 62 Volumprozent entspricht.
Abschließend sei noch vermerkt, daß die zahlenmäßigen magnetischen Eigenschaften des Endprodukts, wie das maximale Energieprodukt, die Koendtivfeidstärke oder die Remanenz, sich mit der Art des ausgewählten Ferrits, mit dessen Herstellungsverfahren, mit dem Mahlen, mit der Art des Bindemittels und auch mit der Durchführung des Auswalzens oder Strangpressens ändern können. Das Grundkonzept des mechanischen Ausrichtens der magnetischen Teilchen führt jedoch in jedem Fall zu einer verbesserten Ausnutzung der mit dem eingesetzten Material vorgegebenen möglichen Werte.
Hierzu 1 Blatt Zeichrungen
709 «S/443

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Jim
    ea ßauemiasiÄen Ji etis#en WmAwt, wobei der
    Viastischen oder halbfesten Bnwlensttd g Jirf das Gemisdi dann durch Walzen oder Shm
    SSgp^ssend
    wird und danaeil das Bindemittel memen Zustand übergeführt wirf, dadurch gekennichnet daß aar ^orzugsaijsrichtuiig der am
    ££** ^inerten ?«■«■*-** t
    £*££** ^inerten ? Gemisch urter hohen Scherten zmsdwn
    nut unterachiedHcher Geschwindigkeit laufenden Walzen gewalzt oder stranggef seßt wird, <9φ& dis Spahbreite jeweils bis zu etwa 0,75 mm betragt
DE1959L0033648 1958-07-15 1959-07-04 Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten Expired DE1302093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US748705A US2999275A (en) 1958-07-15 1958-07-15 Mechanical orientation of magnetically anisotropic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302093B DE1302093B (de) 1969-12-18
DE1302093C2 true DE1302093C2 (de) 1977-04-14

Family

ID=25010580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0033648 Expired DE1302093C2 (de) 1958-07-15 1959-07-04 Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2999275A (de)
CH (1) CH398822A (de)
DE (1) DE1302093C2 (de)
NL (1) NL112334C (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359152A (en) * 1958-07-15 1967-12-19 Leyman Corp Machinable anisotropic magnet
US3184807A (en) * 1958-11-24 1965-05-25 Goodrich Co B F Gasket containing a permanent magnet
US3066355A (en) * 1959-05-29 1962-12-04 Raytheon Co Orientation of ferromagnetic particles
DE1183191B (de) * 1959-12-12 1964-12-10 Max Baermann Dauermagnetisch erregtes Filter fuer gasfoermige oder fluessige Medien
US3110675A (en) * 1960-03-25 1963-11-12 Gen Motors Corp Method of fabricating ferrite bodies
US3141050A (en) * 1960-08-16 1964-07-14 Leyman Corp Mechanical orientation of magnetically anisotropic particles
US3163922A (en) * 1960-12-08 1965-01-05 Gen Motors Corp Process for orienting ferrites
US3219888A (en) * 1961-06-20 1965-11-23 Robert W Waring Method of holding work
US3127461A (en) * 1961-07-10 1964-03-31 Jr Walter S Blume Method of producing curved radially aligned matrix bonded fine particle permanent magnets
US3151703A (en) * 1962-01-02 1964-10-06 Gen Motors Corp Transmission
DE1176440B (de) * 1962-04-26 1964-08-20 Max Baermann Riementrieb mit magnetischer Verstaerkung des Kraftschlusses
US3207960A (en) * 1962-08-30 1965-09-21 Magic Decorator Company Mechanical magnetic solenoid device
US3231770A (en) * 1962-11-19 1966-01-25 Kdi Corp Self-starting synchronous motor
US3250831A (en) * 1962-12-20 1966-05-10 Gen Electric Magnetic material
DE1300052B (de) * 1963-01-25 1969-07-24 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
US3222205A (en) * 1963-02-15 1965-12-07 Lew W Karalus Recording tape
US3253169A (en) * 1963-02-20 1966-05-24 Cons Electronics Ind Synchronous motors
US3535245A (en) * 1963-02-21 1970-10-20 Chevron Res Metal-oxide coated ferrimagnetic particles
US3305380A (en) * 1963-04-08 1967-02-21 Sperry Rand Corp Magnetic film having uniformly variable hk and method therefor
US3303040A (en) * 1963-09-24 1967-02-07 Philips Corp Method of manufacturing a magnetic member having a coating of crystalline ferromagnetic material having uniaxial magnetic anisotropy
US3328110A (en) * 1964-01-02 1967-06-27 Exxon Research Engineering Co Electromagnetic radiation valve
US3281511A (en) * 1964-05-15 1966-10-25 Gen Plastics Corp Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets
US3387066A (en) * 1964-08-10 1968-06-04 Plessey Uk Ltd Method for producing sintered nonmetallic magnetic materials
US3392767A (en) * 1965-11-15 1968-07-16 Gardner Denver Co Magnetic tools
US3477948A (en) * 1965-12-13 1969-11-11 Inoue K Magnetic filter and method of operating same
US3384795A (en) * 1966-06-10 1968-05-21 Trident Engineering Associates Ferro-plastic control devices
US3849213A (en) * 1966-09-01 1974-11-19 M Baermann Method of producing a molded anisotropic permanent magnet
US3546709A (en) * 1968-07-03 1970-12-15 Minnesota Mining & Mfg Hat for holding articles
US3897288A (en) * 1969-07-31 1975-07-29 Minnesota Mining & Mfg Fastening method using polymer-based magnets
US3903228A (en) * 1970-08-12 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Flexible ferrite-particle magnets
US3995313A (en) * 1972-08-28 1976-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Data accumulation system
US3889039A (en) * 1973-04-26 1975-06-10 Horizons Inc Nucleation and orientation of linear polymers
US3953251A (en) * 1974-03-25 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for the production of carbonyl iron containing magnetic devices with selected temperature variation
US3908065A (en) * 1974-04-15 1975-09-23 Minnesota Mining & Mfg Magnetic embossable label tape laminate
JPS5437679B2 (de) * 1974-04-26 1979-11-16
US4102951A (en) * 1975-05-14 1978-07-25 Monash University Calcination of basic ferric sulphates
US4067810A (en) * 1976-02-09 1978-01-10 Ofco, Inc. Fluid filter magnet assembly
DE2802730C2 (de) * 1978-01-23 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Röntgen-Filmkassette
DE2823054B1 (de) * 1978-05-26 1979-09-27 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
JPS6025014B2 (ja) * 1978-07-07 1985-06-15 松下電器産業株式会社 ロ−ル状マグネットの製造法
US4200547A (en) * 1979-01-02 1980-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Matrix-bonded permanent magnet having highly aligned magnetic particles
DE3006736A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomeren magnetischen gegenstandes
US4408694A (en) * 1981-05-28 1983-10-11 Owens-Illinois, Inc. Reinforced plastic home canning ring
DE3268714D1 (en) * 1981-11-20 1986-03-06 Goodrich Co B F Permanent magnets
US4873504A (en) * 1987-02-25 1989-10-10 The Electrodyne Company, Inc. Bonded high energy rare earth permanent magnets
JPS63278570A (ja) * 1987-05-12 1988-11-16 Ishikawa Tekko Kk 鉄粉吸着磁石
US4961849A (en) * 1988-12-19 1990-10-09 Hull Harold L Magnetically attached filter
US5505305A (en) * 1992-10-21 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moisture-proof resealable pouch and container
US5525145A (en) * 1993-12-17 1996-06-11 Hodge; Joseph Filtering apparatus for a forced air duct grill
US5523549A (en) * 1994-05-25 1996-06-04 Ceramic Powders, Inc. Ferrite compositions for use in a microwave oven
US6468678B1 (en) 1994-11-17 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Conformable magnetic articles for use with traffic bearing surfaces methods of making same systems including same and methods of use
EP0856088B1 (de) * 1995-10-18 2000-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anpassungsfähiger magnetischer gegenstand für unter verkehr tragende oberflächen
US5690719A (en) * 1995-10-19 1997-11-25 Hodge; Joseph Removable filter for a forced air duct grill
US5764060A (en) * 1996-03-11 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Guidance system for a moving person
US7491116B2 (en) * 2004-09-29 2009-02-17 Chien-Min Sung CMP pad dresser with oriented particles and associated methods
US6332862B1 (en) 1999-12-21 2001-12-25 Michael Zandman Articles of clothing incorporating magnets for therapeutic purposes
JP3564372B2 (ja) * 2000-09-04 2004-09-08 内山工業株式会社 ゴム材製エンコーダの製造法
US7001402B2 (en) * 2002-09-04 2006-02-21 Cardica, Inc. Medical device having magnetic properties
FR2856189B1 (fr) * 2003-06-10 2007-02-16 Hutchinson Procede de fabrication d'un dispositif de codage magnetique, ainsi que le dispositif ainsi obtenu
EP1493590A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Sicpa Holding S.A. Verfahren und Mittel für die Herstellung eines magnetisch-induziertes Bildes in einer Beschichtung die magnetische Teilchen enthält
DE102010035981A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Hydac Filtertechnik Gmbh Bauteil für eine Filtereinheit zur Filtration von Fluiden und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
EP2632809B1 (de) 2010-10-27 2015-11-18 Intercontinental Great Brands LLC Magnetisch verschliessbare verpackung für ein produkt
US9373433B2 (en) 2012-06-29 2016-06-21 General Electric Company Nanocomposite permanent magnets and methods of making the same
TWI546158B (zh) * 2013-12-20 2016-08-21 中國砂輪企業股份有限公司 低磁性化學機械研磨修整器
US20170275056A1 (en) * 2016-03-28 2017-09-28 Magnetnotes, Ltd. Magnetic locking reclosure for packages and methods of making the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565556A (de) * 1900-01-01
US1700208A (en) * 1926-11-19 1929-01-29 Paisseau Jean Process and apparatus for production of a substance having a nacreous and chatoyant aspect
US1763314A (en) * 1927-06-22 1930-06-10 Congoleumnairn Inc Method of and apparatus for sheeting linoleum or the like
US1994534A (en) * 1932-04-23 1935-03-19 Rca Corp Inductance coil and method of manufacture thereof
US1991143A (en) * 1932-09-01 1935-02-12 Krupp Ag Production of finely divided magnetic bodies
US2017705A (en) * 1933-05-04 1935-10-15 British Xylonite Co Ltd Manufacture of materials for producing or detecting polarized light
US2011698A (en) * 1933-06-01 1935-08-20 Vogt Hans Adhesive for magnetic cores formed of magnetic layers
US2064773A (en) * 1933-06-01 1936-12-15 Ferrocart Corp Of America Method for making magnetic cores
US2651105A (en) * 1942-04-07 1953-09-08 Electro Chimie Metal Manufacture of permanent magnets
US2951246A (en) * 1946-01-30 1960-08-30 Halpern Otto Absorbent for electromagnetic waves
US2546344A (en) * 1946-12-31 1951-03-27 Univ Loudspeakers Inc Magnet structure
USRE24394E (en) * 1950-10-21 1957-11-19 Method of producing linoleum
US2627097A (en) * 1951-05-25 1953-02-03 Ellis Robert Flexible magnetic closure
US2720453A (en) * 1952-10-22 1955-10-11 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing iron powder of improved electromagnetic and mechanical properties
US2751525A (en) * 1953-07-24 1956-06-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Permanent magnet
GB749969A (en) * 1953-10-31 1956-06-06 Vacuumschmelze Ag Improvements in or relating to the production of laminated magnetic cores
US2849312A (en) * 1954-02-01 1958-08-26 Milton J Peterman Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix
US2865085A (en) * 1954-07-30 1958-12-23 Westinghouse Electric Corp Preparation of magnetic materials and magnetic members
FR1135734A (fr) * 1954-12-13 1957-05-03 Tesla Np Aimant à ferrite
US2848748A (en) * 1956-02-28 1958-08-26 Lloyd R Crump Method of securing permanent threedimensional patterns of magnetic fields
DE1033813B (de) * 1957-07-01 1958-07-10 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Dauermagnete

Also Published As

Publication number Publication date
CH398822A (de) 1966-03-15
US2999275A (en) 1961-09-12
NL112334C (de) 1966-01-17
DE1302093B (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302093C2 (de) Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2309081C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetwerkstoffs auf Ferritbasis mit Kunststoffbindung
DE1694881A1 (de) Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff
DE1414803B2 (de)
DE3021218C2 (de) Trockenes Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferrit
DE102020128946A1 (de) Zusammengesetztes, anisotropes verbundmagnet aus seltenerdelement und verfahren zur herstellung desselben
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE1070540B (de)
US3359152A (en) Machinable anisotropic magnet
EP0783466B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hartferriten
DE102021113180A1 (de) Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung
DE60122260T2 (de) Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013000359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE1696391B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl gleichartiger Dauermagnetkoerper hoher Anisotropie
DE2140320A1 (de) Flexible Permanentmagnete und Verfahren zur Herstellung von Bariumferritteilchen für Magnete
DE69829872T2 (de) Herstellungsverfahren von R-FE-B Verbundmagneten mit hohem Korrosionswiderstand
WO2001018828A1 (de) Weichmagnetische folie und verfahren zu deren herstellung
DE2140319B2 (de) Flexible Permanentmagnete
DE2149907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oxidkeramischen Dauermagnetkoerpern hoher Anisotropie
DE102016220654B4 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-planaren magneten
DE2401934A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines anisotropen ferritmagneten
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE3415243A1 (de) Formkoerper mit magnetischen eigenschaften und seine herstellung
DE1646538A1 (de) Baukomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977