DE1087962B - Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials

Info

Publication number
DE1087962B
DE1087962B DEN15743A DEN0015743A DE1087962B DE 1087962 B DE1087962 B DE 1087962B DE N15743 A DEN15743 A DE N15743A DE N0015743 A DEN0015743 A DE N0015743A DE 1087962 B DE1087962 B DE 1087962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
particles
compounds
sintered
metal oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15743A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Gerrit Beljers
Evert Willem Gorter
Frederik Karel Lotgering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1087962B publication Critical patent/DE1087962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Materialien, die insbesondere in Mikrowellenapparaturen Anwendung finden können.
  • Es ist bekannt, daß die Verbindung BaFei20" dauermagnetische Eigenschaften besitzt. Die Kristallstruktur dieser Verbindung ist gleich der des Minerals Magnetoplumbit, das ist die hexagonale Struktur mit einer c-Achse von etwa 23,3 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 Ä. Diese Kristalle haben anisotrop-magnetische Eigenschaften. Auf Grund der großen magnetischen Kristallanisotropie in Richtung der hexagonalen Achse der Kristalle können aus solchen Verbindungen bestehende Körper unter anderem für verschiedene Mikrowellenanwendungen benutzt werden, z. B. in solchen Fällen, in denen von der Faraday-Drehung oder von der magnetischen Resonanz Gebrauch gemacht wird. Die magnetische Anisotropie kann durch ein effektives Anisotropiefeld beschrieben werden, welches in diesem Falle etwa 17 000 Örsted beträgt. Folglich ist eine Faraday-Drehung möglich bei 1 bis 2 cm (15 000 bis 30 000 MHz), während Resonanzanwendungen bei etwa 6 mm (50 000 MHz) möglich sind. Wenn außerdem noch ein äußeres Magnetfeld angelegt wird, ist eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches nach noch kleineren Wellenlängen möglich. Eine Ausdehnung nach größeren Wellenlängen ist aber nicht möglich. Allerdings sind andere ferromagnetische Oxydmaterialien bekannt, die in Mikrowellenapparaturen bei niedrigeren Wellenlängen Anwendung finden können, nämlich Ferrite mit Spinellstruktur. Der bestrichene Wellenlängenbereich wird dann. hinsichtlich der oberen Grenze durch das für die Sättigung dieser weichmagnetischen Materialien erforderliche Mindestmagnetfeld und hinsichtlich der unteren Grenze durch das in der Praxis in einem Wellen-Leiter zu verwirklichende Höchstmagnetfeld bedingt. Auf diese Weise sind magnetische Resonanzanwendungen in einem Bereich von 3 bis 15 cm (2 000 bis 10 000 MHz) möglich. Es verbleibt somit ein Wellenlängenbereich, in .dem die bekannten ferromagnetischen Materialien nicht oder gegebenenfalls nur mit starken Magnetfeldern: und demnach großen Magneten verwendbar sind. Die Erfindung betrifft die Herstellung von Materialien, die auf Grund ihrer magnetischen Anisotropie insbesondere für Anwendungen in diesem Wellenlängenbereich in Frage kommen, ohne daß große äußere Magnetfelder notwendig sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das aus Mischkristallen von Verbindungen mit hexagonaler Kristallstruktur gleich derjenigen der Verbindung BaFe"0i» besteht; die Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß ein im richtigen Verhältnis gewähltes feinverteiltes Gemisch von Metalloxyden und/oder Verbindungen, die bei der Sinterung in diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindungen von zwei oder mehr der zu verwendenden Metalloxyde auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1450°C, vorzugsweise zwischen 1200 und 1350°C, erhitzt wird, wobei die Anteile der Ausgangsverbindungen entsprechend der Formel gewählt werden, in. der D wenigstens eines der vierwertigen Metalle Ti, Ge, Zr, Hf und Sn und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Mn, Ni, Zn, Mg und Cu bedeutet und worin 0<a<1 0<b<1 O < c < 0,4 O < d G 2,5 O <e <1 O .G f < 3 ist.
  • Unter »richtigem Verhältnis* wird hier ein. Verhältnis der Metallmengen im Ausgangsgemisch gleich dem in den herzustellenden Materialien verständen. Gegebenenfalls kann man das feinverteilte Ausgangsgemisch zunächst vorsintern, das Reaktionsprodukt wieder zermahlen und das so erzielte Pulver wieder sintern. Diese Reihe von Bearbeitungen kann gegebenenfalls noch einmal oder mehrmalig wiederholt werden.
  • Die Temperatur der Sinterung bzw. der Endsinterung wird zwischen etwa 1000°C und etwa 1450°C, z. B. zwischen 1200°C und 1350°C, gewählt. Zur Erleichterung der Sinterung -kann man Sintermittel, wie Silikate und Fluoride, zusetzen.
  • Die magnetische Anisotropie der Kristalle kann durch effektive Anisotropiefelder von 16000 Örsted bis auf niedrige Werte in Richtung der hexagonalen Achse beschrieben werden. Da die Materialien oxydisch sind, ist ihr spezifischer - Widerstand verhältnismäßig hoch. Insbesondere bei den Materialien, bei denen Me wenigstens Cu darstellt, und bei solchen, in denen dreiwertiges Mangan vorhanden ist (f + 0), können hohe Werte des spezifischen Widerstandes auftreten.
  • Bei den Anwendungen der oben beschriebenen Materialien wird naturgemäß von aus diesen Materialien bestehenden Formkörpern Gebrauch gemacht. Da es in gewissen Fällen erwünscht ist, daß die Körper in magnetischer Hinsicht anisotrop sind, werden dann insbesondere solche Körper benutzt, die eine gewisse Textur aufweisen, d. h. Körper, in denen die Teilchen in mehr oder weniger großem Maße in gegenseitig orientiertem Zustand vorhanden sind.
  • Aus dem ferromagnetischen. Material nach der Erfindung bestehende Körper und insbesondere solche, in denen eine Textur vorhanden ist, können in Übertragungssystemen für Mikrowellen verwendet werden. Auf Grund des Anisotropiefeldes dieser Materialien sind magnetische Resonanzanwendungen im Bereich von 6 bis 30 mm (10 0ƒ0 bis 50 000 MHz) möglich. Dieser Bereich wird nicht nur durch die Anisotropie, sondern auch noch durch die Entmagnetisierung bedingt. Ebenso wie bei der oben beschriebenen Anwendung von Ferriten mit Spinellstruktur, kann bei Verwendung der Körper nach der Erfindung die untere Grenze der Wellenlänge noch durch das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes herabgesetzt werden. Die Wellenlänge wird dann durch das Anisotropiefeld, die Entmagnetisierung und das äußere Magnetfeld bedingt.
  • Aus den hier beschriebenen Ferromagnetmaterialien bestehende Formkörper können dadurch hergestellt werden, daß das Ausgangsgemisch der Metalloxyde od. dgl. schon in der gewünschten Form gesintert wird, oder auch dadurch, daß das Reaktionsprodukt der Vorsinterung zermahlen und, gegebenenfalls nach dem Zusatz eines Bindemittels, in. die gewünschte Farm gebracht und nachgesintert wird.
  • Aus den beschriebenen ferromagnetischen Materialien bestehende Formkörper, in denen eine bestimmte Textur vorhanden ist, können dadurch hergestellt werden, daß die Teilchen des ferromagnetischen Materials, die gegenseitig gewissermaßen frei beweglich sind, in an sich bekannter Weise in einem Magnetfeld ausgerichtet, anschließend gepreßt und gesintert werden. Das Pulver besteht vorzugsweise möglichst aus Einkristallteilchen.
  • Auch ist es möglich, aus den beschriebenen ferromagnetischen Materialien bestehende Formkörper mit einer gewissen Textur dadurch herzustellen, daß die Teilchen eines im richtigen Verhältnis gewählten feinverteilten Ausgangsgemisches, welches aus Metalloxyden und/oder Verbindungen, die bei Erhitzung in diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindungen von zwei oder mehr der zusammensetzenden Metalloxyden besteht und welches wenigstens eine ferromagnetische Verbindung enthält, die aus magnetisch orientierbaren Teilchen besteht, in einerh Magnetfeld ausgerichtet werden, solange die Teilchen gegenseitig noch gewissermaßen frei beweglich sind, und dann das Ganze zu einem kompakten Körper gesintert wird. Auch in diesem Falle besteht das Pulver hinsichtlich der erwähnten orientierbaren ferromagnetischen Verbindung möglichst aus Einkristallteilchen. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß die Textur erhalten wird durch Orientierung von im Ausgangsgemisch vorhandenen Teilchen, die eine größere Anisotropie aufweisen und damit leichter orientierbar sind als die Teilchen der obenerwähnten Zusammensetzung, aus denen der Körper nach der Endsinterung besteht.
  • Da es für bestimmte Anwendungen vorteilhaft ist, Körper mit einer verhältnismäßig großen Dichte zu verwenden, muß dies bei der Herstellung berücksichtigt werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß das Ausgangsgemisch und gegebenenfalls das Erzeugnis der Vorsinterung äußerst fein gemahlen und der Körper bei einer höheren Temperatur gesintert wird. Letzteres kann aber den Nachteil haben, daß ein kleiner Teil des Eisens in den zweiwertigen Zustand übergeht, so daß der spezifische Widerstand des Körpers einen niedrigen, gegebenenfalls sogar unerwünscht niedrigen Wert erhält. Beispiel l Ein Gemisch von BaFe"019, BaC03, TiO2 und Co C03 in einem gegenseitigen Verhältnis von 0,9 Mol BaFel30l9, 0,1 Mol BaC03, 0,6 Mol Ti03 und 0,6 Mol CoC03, was der gewünschten Verbindung BaTiB,sCoo,BFelo,B0lg entspricht, wurde 8 Stunden lang mit Alkohol in einer Schüttelmühle gemahlen. Das Mahlprodukt wurde in Azeton aufgeschlämmt, und ein Teil wurde unter einem Druck von nahezu 1 Tonne:/cm? in einem magnetischen Gleichfeld mit einer Feldstärke von 8000 Örsted parallel zur Preßrichtung zu einer Tablette gepreßt, Es ist möglich, bei diesem Gemisch einen Richtvorgang anzuwenden, da dieferromagnetische VerbindungBaFel,Ols aus magnetisch orientierbaren Teilchen besteht. Die Tablette wurde in 16 Stunden von Zimmertemperatur bis auf 500°C und in 5 Stunden von 500 bis 12109C aufgeheizt und 2 Stünden lang bei 1210°C in Sauerstoff gesintert. Die Reaktion kann durch die Gleichung 9BaFe"0" + BaC03 + 6T02 -i- 6CoC03 @ lOBaTio,sCoo,oFelo,s0lo -(- 7C02-wiedergegeben werden.
  • Die Dichte dieser Tablette betrug 3,9 g/cm3 und der spezifische Widerstand 2 - 1011 Ohm - cm. Mit Hilfe eines Torsionsverfahrens, wie es in Physica, 8, S. 562 bis 565, 1941, beschrieben ist, wurde die magnetische Anisotropie dieser Tablette in Richtung des Magnetfeldes beim Pressen bestimmt; deren Wert, in einem effektiven Feld H" ausgedrückt, betrug 9 800 Örsted. Mit Hilfe eines Röntgendiffraktorneters wurde ebenso wie in den nachfolgenden Beispielen festgestellt, daß die Tablette aus Teilchen mit einer Kristallstruktur gleich der der Verbindung BaFel,O" aufgebaut war und daß die Teilchen in gegenseitig nahezu völlig orientiertem Zustand im Körper vorhanden waren.
  • Aus der Tablette wurde ein Plättchen von 10 - 3 0,15 mm geschnitten, wobei die Seite von 3 mm parallel zur Richtung des Magnetfeldes leim Pressen der Tablette war. Das Plättchen wurde auf ein, trapezförnüges Quarzplättchen reit einer Stärke von 0;7 mm geklebt. Das Ganze wurde in einem rechteckigen Wellenrohr reit Abmessungen von 7,1 - 3,55 mm parallel zur kurzen Seitenwand angeordnet.
  • In zum ferromagnetischen Plättchen senkrechter Richtung wurde ein Magnetfeld H$ angelegt, das auf maximale Energieabsorption in der Rückwärtsrichtung bei einer Frequenz von 35 000 MHz eingestellt wurde. Darauf wurde der Abstand zwischen dem Plättchen und der kurzen Seitenwand bei angelegtem Feld HV geändert, bis die Durchlaßdämpfung minimal war, was bei einem Abstand von etwa 0,6 mm der Fall war. Die Durchlaßdämpfung ist die Dämpfung der Mikrowellen in der Fortpflanzungsrichtung. Hierbei wurde das Dämpfungsverhältnis d, bestimmt; das ist das Verhältnis zwischen der Dämpfung der Mikrowellen in der zur Fortpflanzungsrichtung entgegengesetzten Richtung und der Dämpfung der Mikrowellen in der Fortpflanzungsrichtung. d, betrug 12,0, und HP war 700 Örsted. ' In ähnlicher Weise wurden gemäß den nachstehenden Reaktionsgleichungen Tabletten hergestellt, die bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gesintert wurden. Von diesen Tabletten wurde die Dichte, der spezifische Widerstand und das effektive Anisotropiefeld HA bestimmt. Aus einigen Tabletten wurden auf die angegebene Weise Plättchen geschnitten, die auf die oben beschriebene Weise geprüft wurden. Die Werte des Dämpfungsverhältnisses dz, und des angelegten Magnetfeldes Hp sind gleichfalls in der Tabelle verzeichnet. 2. 0,8233 BaFe120" + 0,1767 BaC03 -(- 0,8 TiO2 + 0,8 Zn0 + 0,52 Mri02 @-@.. BaTio,BZno,8Fe9,88Mno,5201s -i- 0,1767 COZ -E-- 0,13 02 3. 14 BaFe1201s -I- BaCQ3 + 6 Ti02 --k- 6 CoC03 -+- 15 BaTiß,4Co9,4Fell,201g -I- 7 C02 4. 0,9167 BaFe1201s -I- 0,0833 BaC03 + 0,15 CuC03 + 0,35 CoC03 + 0,5 TiO2 -->--@ BaTio,sCoo,3sCua,"FellO" -f- 0,5833 C02 5. 8 BaFel2019 -I- 2 BaC03 + 12 TiO2 + 12 NiC03 --> 10 BaTil,2Nil,2Fe"60" -f- 14 C02 6. 8 BaFe12019 -E- 2 BaC03 + 12 TiO2 + 12 Cu0 --> 10 BaTi1,2Cu1,2Fe9,6019 + 2 C02 7. 8 BaFe12019 + 2 BaC03 + 12 Ge02 -E- 12 CoC03 -*- 10 BaGe1,2Col,2Fe9,6011 -f- 14 C02 B. 8 BaFe120" -f- 2 BaC03 -E- 12 Ge02 + 12 Zn0 -+- 10 BaGe1,2Zn1,2Fes,601s -I- 2 C02 9. 9 BaFe"01s + BaC03 -;- 6 Sn02 -+- 6 C0C03 --#- 10 BaSno,6Coo,sFelo,801s -1- 7 C02 10. 9 BaFe1201s -f- BaC03 -E- 6 Sn02 -E- 6 Zn0 -+- 10 BaSno,6Zno,6Felo,a01s + C02 11. 9 BaFel201o -I- BaC03 -+- 6 Zr02 -E- 6 COC03 -+- 10 BaZro,6Coo,6Felo>8010 -I- 7 C02 12. 9 BaFel201s -I- BaC03 -E- 6 Zr02 + 6 Zn0 -+- 10 BaZro,6Zno,6Felo,8019 -E- C02
    Sinter- Dichte Spezifischer HA , H
    Nr. Zusammensetzung temperatur Widerstand d"
    ° C g%m3 d2 . cm örsted örsted
    1 BaTi0,6C00,6Felo,s0l9 . . . . . . . . . . 1210 3,9 2-106 9800 12,0 700
    2 BaTio,8Zno,8Fe9,88Mno,s201s . . . . 1330 5,0 5.107 9200 15,0 1760 -
    3 BaTi0,4C00,4Fell,2019 . . . . . . . . . . . 1240 4,1 3.106 8200 18,5 0
    4 BaTio,5Coo,35Cuo,15Fell 019 ...... 1260 4,3 8-106 8000 16,8 0
    5 BaTi"2Ni1,2Fe9,6019 '***'*'* ... 1275 4,2 3 - 104 5-000
    6 BaTi"2Cu1,2Fe9"0" . . . . . . . . . . . 1275 4,6 2 - 104 7600
    7 BaGel,2Co1,2Fe9,6019 ........... 1275 5,1 7-103 7400
    8 BaGe1,2Zn"2Fe9,60" . . . . . . . . . . . 1275 5,1 3-102 10000
    9 BaSno,6Cöo,6Felo,80" . . . . .. . . . . 1275 4,3 5.104 6780
    10 BaSno,6Zno,eFelo,80" . . . . . . . . . . " 1275 4,3 3 .104 5330
    11 BaZro,6Coo,sFelo,8019 .......... 1275 4,2 5 -105 6900
    12 BaZx-o,6Zno,6Felo,801s . . . . . . . . . . 1275 4,1 3 -105 4500

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, welches aus Mischkristallen von Verbindungen mit hexagonaler Kristallstruktur gleich derjenigen der Verbindung BaFel201a besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinverteiltes Ge@ misch von Metalloxyden und/oder Verbindungen, die bei der Sinterung in. diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindungen von zwei oder mehr der zu verwendenden Metalloxyde auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1450°C, vorzugsweise zwischen 1200 und 1350°C, erhitzt wird, wobei die Anteile der Ausgangsverbindungen entsprechend der Formel gewählt werden, in der D wenigstens eines der vierwertigen Metalle Ti, Ge, Zr, Hf und Sn und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Mn, Ni, Zn, Mg und Cu bedeutet und worin 0<a_51 0<b<1 0<c<0,4 0<d_<2,5 0<e<1 O< f<3 ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Formkörpers unter Verwendung eines Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des ferromagnetischen Materials, solange sie gegenseitig gewissermaßen noch frei beweglich sind, in an sich bekannter Weise in einem Magnetfeld ausgerichtet, anschließend gepreßt und gesintert werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Formkörpers unter Verwendung eines Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Ausgangsgemisches, welches wenigstens eine ferromagnetische Verbindung enthält, die aus magnetisch orientierbaren Teilchen besteht, in einem Magnetfeld ausgerichtet werden, solange die Teilchen gegenseitig noch gewissermaßen frei beweglich sind, und anschließend das Ganze zu einem dichten Körper gesintert wird.
DEN15743A 1957-10-21 1958-10-18 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials Pending DE1087962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221785 1957-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087962B true DE1087962B (de) 1960-08-25

Family

ID=19751010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15744A Pending DE1095900B (de) 1957-10-21 1958-10-18 Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
DEN15743A Pending DE1087962B (de) 1957-10-21 1958-10-18 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15744A Pending DE1095900B (de) 1957-10-21 1958-10-18 Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3046227A (de)
BE (1) BE572208A (de)
CH (1) CH407352A (de)
DE (2) DE1095900B (de)
FR (1) FR1212959A (de)
GB (1) GB862135A (de)
NL (1) NL95813C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847272B4 (de) * 1998-10-07 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323644A (fr) * 1962-02-27 1963-04-12 Lignes Telegraph Telephon Matériaux ferromagnétiques et procédés pour leur fabrication
FR1472484A (de) * 1965-03-25 1967-05-24
DE1276534B (de) * 1965-05-10 1968-08-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
GB2144114B (en) * 1983-07-28 1986-08-06 Central Glass Co Ltd Preparing ferrite of magnetoplumbite structure
US4778734A (en) * 1987-02-03 1988-10-18 Ube Industries, Ltd. Barium ferrite magnetic powder and magnetic recording medium containing the same
EP0310323B1 (de) * 1987-09-30 1993-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetpulver zur magnetischen Registrierung hoher Informationsdichte sowie Magnetträger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640813A (en) * 1948-06-26 1953-06-02 Aladdin Ind Inc Reaction product of a mixed ferrite and lead titanate
US2656319A (en) * 1949-01-03 1953-10-20 Aladdin Ind Inc Magnetic core composition and method of producing the same
US2659698A (en) * 1949-01-03 1953-11-17 Aladdin Ind Inc Magnetic core and method for manufacturing same
LU30876A1 (de) * 1950-09-19
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
NL93755C (de) * 1951-12-21
IT527607A (de) * 1952-02-07
BE537450A (de) * 1954-04-20
FR1110334A (fr) * 1954-07-13 1956-02-10 Perfectionnements aux matériaux ferromagnétiques du genre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847272B4 (de) * 1998-10-07 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1095900B (de) 1960-12-29
GB862135A (en) 1961-03-01
US3046227A (en) 1962-07-24
FR1212959A (fr) 1960-03-28
CH407352A (de) 1966-02-15
NL95813C (de) 1960-11-15
BE572208A (de) 1959-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE2149698A1 (de) Biegsamer Dauermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1070540B (de)
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE1087962B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
DE2110489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid-Magneten
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE1185103B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials
AT208089B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
CH398823A (de) Ferromagnetisches Material
DE1302342C2 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen ferrits mit isopermcharakter
AT232288B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper
DE1226923B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern
CH270970A (de) Magnetisches Material aus ferromagnetischen Mischkristallen von Ferriten und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
CH387820A (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen bestehenden ferromagnetischen Materials