DE1226923B - Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern

Info

Publication number
DE1226923B
DE1226923B DEN13717A DEN0013717A DE1226923B DE 1226923 B DE1226923 B DE 1226923B DE N13717 A DEN13717 A DE N13717A DE N0013717 A DEN0013717 A DE N0013717A DE 1226923 B DE1226923 B DE 1226923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
ions
ion
magnetic field
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13717A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Leopoldus Stuijts
Henricus Petrus Johannes Wijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1226923B publication Critical patent/DE1226923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2641Compositions containing one or more ferrites of the group comprising rare earth metals and one or more ferrites of the group comprising alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Körpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Körpern.
  • Es ist bereits bekannt, weichmagnetische Kerne aus geschichteten, in Ebenen angeordneten Plättchen aus metallischem Material mit hoher Permeabilität herzustellen. Die dünnen Plättchen haben eine Stärke von etwa 1 bis 3#t und maximale Ausdehnungen in der Plättchenebene in der Größenordnung von 30 #t. Diese Plättehen besitzen eine Formanisotropie, so daß die Permeabilität eines aus solchen Plättchen hergestellten Kernes in Richtung der Plättchenebene größer ist als in Richtungen senkrecht dazu. Zwecks Ausrichtung der Plättchen können diese in mechanische Schwingungen versetzt oder der Einwirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt werden, bevor sie aneinander gesintert werden. Die Anisotropie der flachen Plättchen ist an die Form dieser Plättchen gebunden. Werden die Plättchen zerkleinert, so verschwindet diese Eigenschaft. Die auf diese Weise hervorgerufene Formanisotropie hat also mit den weichmagnetischen Eigenschaften des Materials an sich nichts zu tun. - Die Kristallstruktur der hierfür in Frage kommenden metallischen Materialien ist kubisch. Bisher galt die kubische Kristallstruktur als Grundvoraussetzung für die Erzielung weichmagnetischer Werkstoffe.
  • Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem ferromagnetische Ferrit-Kristallteilchen mit hexagonaler Kristallstruktur mittels eines Magnetfeldes parallel zueinander ausgerichtet werden. In diesem Fall ist die Ausrichtung im wesentlichen auf dem Vorhandensein einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung in den Kristallteilchen begründet. Wenn die Magnetisierung stark an diese Vorzugsrichtung gebunden ist, kann das Material zum Herstellen von Dauermagneten Anwendung finden. Der durch diese Ausrichtung erzielte technische Effekt ist der, daß Dauermagnete mit einem höheren Wert des Energieprodukts (BH)max entstehen.
  • Gemäß der Erfindung sollen Körper mit anisotropen weichmagnetischen Eigenschaften aus ferromagnetischen Oxyden hergestellt werden, die selbst bei hohen Frequenzen noch eine relativ große Permeabilität aufweisen. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Ein ferromagnetischer Werkstoff mit hexagonaler Kristallstruktur aus einer Verbindung von Eisenoxyd und Erdalkalioxyd, z. B. Ba0, SrO, CaO und/oder Pb0 und mindestens einem der Oxyde von Mn, Co, Ni, Cu, Mg, Li und/oder Ti wird mit einer solchen Zusammensetzung hergestellt, daß er im Einkristall eine durch die Kristallanisotropieenergie bedingte Vorzugsebene der Magnetisierung aufweist; b) dieser Werkstoff wird zu einem Pulver von solcher Feinheit gemahlen, daß die einzelnen Teilchen vorzugsweise nur eine einzige Kristallorientierung besitzen; c) im Zustand leichter gegenseitiger Beweglichkeit der Teilchen in einem Magnetfeld ausgerichtet und d) unter Beibehaltung der Teilchenorientierung zu einem zusammenhängenden Körper verdichtet. Der Begriff »Vorzugsebene« sei kurz erläutert. Bei ferromagnetischen Materialien mit hexagonaler Kristallstruktur ist in erster Annäherung die Kristallanisotropie durch den Ausdruck (s. R. B e c k e r und W. D ö r i n g, »Ferromagnetismus«, 1939, S. 114) gegeben. Wenn für einen Kristall K,' positiv ist (sogenannte »positive« Kristallanisotropie), so ist in diesem Kristall die hexagonale Achse die Vorzugsrichtung der Magnetisierung. Wenn dagegen K.,' negativ ist (»negative« Kristallanisotropie), so heißt dies, daß die spontane Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen Achse gerichtet und somit parallel zur Basisfläche des Kristalls ist. Es verbleibt noch die Möglichkeit, daß die magnetische Energie des Kristalls von der Richtung der spontanen Magnetisierung in dieser Basisfläche abhängig ist. Wenn diese Energieänderungen klein in bezug auf die in Formel (1) ausgedrückten sind, wird die Basisfläche als Worzugsebene« der Magnetisierung bezeichnet. Die Richtung der spontanen Magnetisierung liegt in diesem Fall in jedem Kristall in der Basisfläche, und in dieser Fläche ist die Magnetisierung viel leichter drehbar als in eine nicht in dieser Ebene liegende Richtung.
  • Um zu ermitteln, ob es sich in einem bestimmten Fall um Kristalle mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung handelt, kann beispielsweise folgender Versuch dienen: Eine geringe Menge, beispielsweise 25 mg, des zu untersuchenden Kristallmaterials in Form eines feingemahlenen Pulvers wird mit einigen Tropfen einer Lösung eines organischen Binde- oder Klebemittels in Aceton gemischt und das Gemisch auf einer Glasplatte ausgestrichen. Jedes Teilchen des Pulvers soll möglichst nur eine einzige Kristallorientierung aufweisen. Die Platte wird zwischen den Polen eines Elektromagneten derart angeordnet, daß die magnetischen Kraftlinien senkrecht zur Oberfläche der Platte verlaufen. Durch Steigerung des elektrischen Gleichstromes des Elektromagneten wird die magnetische Feldstärke allmählich erhöht, so daß die Pulverteilchen, wenn sie eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen, sich im Felde derart drehen, daß die Vorzugsebene der Magnetisierung etwa parallel zur Richtung der magnetischen Krafthnien verläuft. Bei genügender Vorsicht - kann eine Zusammenballung der Pulverteilchen vermieden werden. Nach der Verdampfung des Acetons haften die Pulverteilchen in magnetisch orientiertem Zustand an der Glasoberfläche. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen kann dann festgestellt werden, ob die beabsichtigte Orientierung der Pulverteilchen unter der Einwirkung des Magnetfeldes tatsächlich erzielt ist. Dies kann unter anderem mittels eines Röntgendiffraktometers erfolgen (beispielsweise eines Gerätes, wie es in der »Philips Technische Rundschau«, 16, S. 228 bis 240, 1954-55, beschrieben ist). Es stellt sich dabei heraus, daß die Verhältnisse zwischen den Intensitäten der Reflexionen an den Flächen, die zu einer einzigen Zone gehören, und den Intensitäten der Reflexionen an den Flächen, die nicht zu dieser Zone gehören, bei einem orientierten Präparat größer als die entsprechenden Verhältnisse bei einem nicht orientierten Präparat sind.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung wird im Vergleich zu sonst gleichen Körpern, bei denen während der Herstellung kein Magnetfeld Anwendung findet, die Anfangspermeabilität in Richtung des Magnetfeldes erhöht, häufig sogar in erheblichem Maße. Dieses Magnetfeld braucht nicht stationär zu sein, sondern es kann während der beschriebenen Behandlung seine Richtung und/oder Intensität ändem. Vorzugsweise werden die Teilchen dadurch fixiert, daß sie zusammengepreßt werden, zweckmäßig in Gegenwart des Magnetfeldes. Besonders gute Ergebnisse werden mittels eines Magnetfeldes erzielt, das durch einen sich in einer flachen Ebene drehenden Vektor dargestellt werden kann. In diesem Fall wird die Anfangspermeabilität in jeder Richtung in dieser Ebene erhöht.
  • Der Fixierung der Teilchen muß nicht notwendiger-.weise eine Sinterung folgen. Es hat sich herausgestellt, daß auch ohne Sintern eine Erhöhung der Anfangspermeabilität erzielbar ist. Beispiele von (aus Verbindungen oder Mischkristallen von Verbindungen bestehenden) Werkstoffen, aus denen sich mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung Körper mit erhöhter Anfangspermeabilität und nicht oder nur wenig erhöhtem Verlustfaktor herstellen lassen, sind unter anderem; a) Werkstoffe der Formel: BaM,'Fel', 027 (in der das Ba-Ion ganz oder teilweise durch das Sr-Ion, das Pb-Ion und/oder zu höchstens 40 Atomprozent durch das Ca-Ion ersetzbar ist und in der die Felff-Ionen zu maximal einem Fünftel durch Al- und/oder Cr-Ionen ersetzbar sind), wobei Nln niindestens eines der Ionen Fe31, MnI', ColT, NiI', ZnII, Mo##, oder eine Kombination dieser Ionen darstellt, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der MagnetiA sierung besitzen. Diese Materialien besitzen eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 32,8 beschrieben werden kann.
  • b) Materialien der Formel: (in der das Ba zu maximal einem Drittel durch Sr, zu maximal einem Fünftel durch Pb und zu maximal einem Zehntel durch Ca ersetzbar ist), wobei MI.I mindestens eines der Ionen Fen, MnI# CoI', CuI# Nils Zn'I, MJ1, oder eine Kombination dieser Ionen darstellt, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der Magnetisierung besitzen. Diese Materialien besitzen eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52,3 A und eine a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.
  • c) Materialien der Formel: wobei das Ba maximal zur Hälfte durch Sr, zu maximal einem Viertel durch Ca oder Pb oder auch durch eine Kombination derselben ersetzbar ist, wobei das FeP2 zu maximal einem Zehntel durch Al und/oder Cr ersetzbar ist und wobei MI' mindestens eines der Ionen MniI, FeII, CoI', NiU# Cull, ZnI# Me oder eine Kombination dieser Ionen darstellt. Diese Materialien besitzen eine rhomboedrische Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 43,5 Ä und eine a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.
  • d) Materialien der Formel: wobei 1,0 < a < 1,6 und wobei das Ba-Ion ganz oder teilweise durch das Sr-Ion, das Pb-Ion und/oder zu höchstens 40 Atomprozent durch das Ca-Ion ersetzbar ist, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der Magnetisierung besitzen. Diese Materialien besitzen eine hexagonale Kristallstruktur.
  • Beispiel I Ein Gemisch aus Kobaltkarbonat, Bariumkarbonat und Ferrioxyd in einem Verhältnis gemäß der Formel wurde 15 Stunden lang mit Alkohol in einer Walzmühle gemahlen, dann getrocknet und 2 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom bei 1050'C gebrannt. Danach wurde das Reaktionsprodukt wiederum 15 Stunden lang in einer Walzmühle gemahlen und das Pulver wiederum 2 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom auf 1200'C erhitzt. 130 g dieses Materials wurden schließlich mit Alkohol in einer Schwingmühle zu Pulver gemahlen. Die Kristalle des so erhaltenen Pulvers besaßen eine Struktur ' deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52,3 Ä und eine a-Achse von etwa 5,9 Ä beschrieben werden kann.
  • Eine kleine Menge dieses Pulvers wurde mit einer Lösung von Nitrozellulose in Azeton gemischt. Die so erzielte Suspension wurde auf zwei Objektgläsern ausgestrichen und eines dieser Gläser zwischen Polschuhen eines Elektromagneten angeordnet. Die Richtung des Magnetfeldes war senkrecht zur Ebene des Objektglases. Man ließ die Suspensionen eintrocknen, wonach von jeder eine Röntgenaufnahme hergestellt wurde. Die Intensität der Strahlung (coKix) war bei der Aufnahme des ausgerichteten Pulvers schwächer als bei dedenigen des nicht ausgerichteten Pulvers. Es stellte sich heraus, daß die Reflexionen an den Flächen, die die hexagonale Achse als Zonenachse besaßen, im Vergleich zu denjenigen an Flächen, die nicht zu dieser Zone gehörten, beim ausgerichteten Pulver stärker als beim nicht ausgerichteten Pulver waren. Die Einkristalle des Pulvers besaßen somit eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur Richtung der (hexagonalen) kristallographischen Hauptachse.
  • In F i g. 1 ist die Intensität I der Reflexionen in einer beliebigen Einheit als Funktion des Ablenkwinkels 2 0 des nicht ausgerichteten Pulvers aufgetragen, wobei auch die Flächenindizes (hkl) angegeben sind. F i g. 2 bezieht sich auf das ausgerichtete Pulver.
  • Aus diesem Pulver wurden verschiedene Körper hergestellt.
  • 1 a) Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einem Ring gepreßt. Dieser Ring wurde 2 Stunden in einem Sauerstoffstrom bei 1300'C gebrannt. An dem so erzielten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 2 kHz eine Anfangspermeabilität M, von 10,4 gemessen.
  • lb) Ein Teil des Pulvers wurde zu einem Würfel gepreßt in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Preßrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann. Mit Rücksicht auf die verwendete Einrichtung verlief in diesem Beispiel und in den nachstehenden Beispielen, sofern ein drehendes Magnetfeld verwendet wurde, die Ebene, in der sich das Magnetfeld drehte, senkrecht zur Preßrichtung des Würfels. Der Würfel wurde dann 2 Stunden lang bei 1300'C in einem Sauerstoffstrom gebrannt. Aus dem so erzielten Sinterprodukt wurde ein Ring geschnitten, dessen Achse parallel zur Preßrichtung des Würfels verlief. An diesem Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 2 kHz eine Anfangspermeabilität,u, von 29,7 gemessen. Auf ähnliche Weise wurde ein anderer Würfel hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß jetzt kein Magnetfeld konstanter Intensität verwendet wurde, sondern ein sich drehendes Feld, das periodisch nach einem Drehwinkel von 90' einen Höchstwert von etwa 2000 Oersted aufwies und zwischen diesen Höchstwerten bis auf Null abfiel. Aus dem so erzielten Sinterprodukt wurde ein Ring geschnitten, dessen Achse gleichfalls parallel zur Preßrichtung des Würfels verlief. An diesem Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 2 kHz eine Anfangspermeabilität u, von 21,9 gemessen.
  • 2a) Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einer Tafel gepreßt. Nach 2 Stunden Sintern bei 1290'C in einem Sauerstoffstrom wurde bei Zimmertemperatur an einem aus der gesinterten Tafel geschnittenen Stäbchen ballistisch die Anfangspermeabilität,u, gemessen. Der nach Korrektion für die Entmagnetisierung erhaltene Wert vonpo war etwa 15.
  • 2b) Ein Teil des Pulvers wurde zu einem Würfel gepreßt in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Preßrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann. Der Würfel wurde dann 2 Stunden in einem Sauerstoffstrom bei 1290'C gesintert. Aus dem gesinterten Würfel wurde ein Stäbchen geschnitten, dessen Achse senkrecht zur Preßrichtung des Würfels verlief. Bei Zimmertemperatur wurde an diesem Stäbchen ballistisch die Anfangspermeabilität ß, gemessen, die nach Korrektion für die Entmagnetisierung etwa 30 betrug.
  • 2 c) Ein Teil des Pulvers wurde zu einer Tafel gepreßt in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 5000 Oersted, das während des Preßvorganges dauernd in Preßrichtung gerichtet war. Die Tafel wurde dann 2 Stunden in einem Sauerstoffstrom bei 1290'C gesintert. Aus der gesinterten Tafel wurde ein Stäbchen geschnitten, dessen Achse parallel zur Preßrichtung der Tafel verlief. Bei Zimmertemperatur wurde an dem Stäbchen ballistisch die Anfangspermeabilität ßo gemessen, die nach Korrektion für die Entmagnetisierung etwa 24 betrug.
  • 3 a) Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einem Ring gepreßt. Am so erzielten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 260 MHz eine Anfangspermeabilitätu" von 2,5 gemessen. Bei dieser hohen Frequenz waren die elektromagnetischen Verluste, in einem Verlustfaktor (s. J. S m i t und H. P. J. W i j n, »Advances in Eleetronics«, VI, 1954, S. 69, Formel Nr. 27) ausgedrückt, weniger als 0,05.
  • 3b) Ein Teil des Pulvers wurde zu einem Ring gepreßt in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Achse des Ringes mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann. An diesem Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 260 MHz eine Anfangsperineabilität M, von 2,8 gemessen, während der Verlustfaktor tgb weniger als 0,05 betrug.
  • Beispiel II Ein Gemisch aus Zinkoxyd, Bariumkarbonat und Ferrioxyd in einem gegenseitigen Verhältnis gemäß der Formel wurde 15 Stunden lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen. Nach Trocknen wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 1100'C in einem Sauerstoffstrom gebrannt. Das Reaktionsprodukt wurde nach Ab- kühlung in einem Schlagmörser zerkleinert, wonach die feinsten Teilchen ausgesiebt und 32 Stunden lang mit Alkohol in einer Schwingmühle gemahlen wurden.
  • Aus dem Versuch, wie er für Beispiel I beschrieben ist, stellte sich heraus, daß bei den Kristallen der Verbindun2 die Reflexionen an den Flächen, welche die hexagonale Achse als Zonenachse besaßen, im Vergleich zu den-Jemgen an den Flächen, die nicht zu dieser Zone gehörten, bei dem Pulver, dessen Teilchen unter der Einwi rkung eines Magnetfeldes ausgerichtet waren, stärker als beim ungerichteten Pulver waren. Die Kristalle besaßen somit eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur Richtung der (hexagonalen) kr.istallographischen Hauptachse. F i g. 3 zeigt das Röntgendiagram-rn, das sich auf das nicht ausgerichtete Pulver bezieht, während F i g. 4 das Diagramm des ausgerichteten Pulvers zeigt.
  • Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einem Ring gepreßt. Dieser Ring wurde in einem Sauerstoffstrom gebrannt, wobei die Höchsttemperatur von 1275'C etwa 10 Minuten lang aufrechterhalten wurden. Am so erzielten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 1 MHz eine Anfangspermeabilität ß, von 15,8 gemessen.
  • Ein Teil des Pulvers wurde zu einer Tafel gepreßt in einem Feld mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Preßrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann. Die Tafel wurde dann in einem Sauerstoffstrom erhitzt, wobei die Höchsttemperatur von 1275'C etwa 10 Minuten lang aufrechterhalten wurde. Aus dem so erzielten Sinterprodukt wurde ein Ring geschnitten, dessen Achse parallel zur Preßrichtung der Tafel verlief. An diesem Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 1 MHz eine Anfangspermeabilitäta, von 34,6 gemessen. Beispiel III Auf ähnliche Weise wie im Beispiel II, nur mit der Maßgabe, daß jetzt bei 1200'C und nicht bei 1000c vorgebrannt wurde, wurde ein Pulver der Verbindung hergestellt. Dieses Pulver wurde wiederum zu zwei Ringen gepreßt und gebrannt, wobei die Teilchen des einen Ringes nicht orientiert, die Teilchen des zweiten Ringes dadurch orientiert wurden, daß während des Preßvorganges ein Magnetfeld angelegt wurde, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Achse des Ringes drehenden Vektor dargestellt werden kann. Am ersten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 1 MHz eine Anfangspermeabilität juo von 15,0, am zweiten Ring unter den gleichen Verhältnissen eine Anfangspermeabilität yo von 30,0 gemessen.
  • Beispiel IV Auf etwa die gleiche Weise wie in den Beispielen II und III, nur mit dem Unterschied, daß die Vorbrenntemperatur jetzt 1260'C war, wurde ein Pulver der Verbindung hergestellt. In der im Beispiel II angegebenen Weise wurden durch Pressen und Sintern aus diesem Pulver zwei Ringe hergestellt, wobei beim Pressen des ersten Ringes kein Magnetfeld zur Anwendung kam, während beim Pressen des zweiten Ringes die Pulverteilchen unter der Einwirkung eines Magnetfeldes mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted ausgerichtet wurden, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Achse des Ringes mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann. Am ersten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 1 MHz eine Anfangspermeabihtätu, von 12,3 gemessen. Der zweite Ring wies unter den gleichen Verhältnissen eine Anfangspermeabilität juo von 21,3 auf.
  • Beispiel V Ein Gemisch aus Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in einem gegenseitigen Veihältnis gemäß der Formel wurde 16 Stunden lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen, dann getrocknet und 2 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom bei 1250'C vorgebrannt. Danach wurde das Reaktionsprodukt in einem Schlagmörser zu Körnern mit einem Durchmesser von höchstens 0,5 mm zerkleinert. Diese Körner wurden 8 Stunden lang mit Alkohol in einer Schw ingmühle zu Pulver gemahlen. Die Kristalle dieses Pulvers, die eine Struktur aufwiesen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch. eine c-Achse von etwa 52,3 A und eine a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann, wiesen eine Vorzugsebene der Magnetisierung auf, wie mittels des oben beschriebenen Versuches nachgewiesen werden konnte.
  • Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einem Ring gepreßt. Dieser Ring wurde 2 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom bei 1240'C gesintert. Am so erhaltenen Ring wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 155 MHz eine Anfangspermeabilität y, von 17 gemessen, während ebenso wie im Beispiel 1, 3 a der Verlustfaktor tgb bestimmt wurde, der 0,11 betrug.
  • Ein Teil des Pulvers wurde in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Achse des Ringes mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann, zu einem Ring gepreßt. Der erzielte Ring wurde 2 Stunden lang bei 1240'C in einem Sauerstoffstrom gesintert. Bei Zimmertemperatur und einer Frequenz von 155 MHz wurden am gesinterten Ring eine Anfangspermeabilität y, von 42 und ein Verlustfaktor tgb von 0,12 gemessen.
  • Beispiel VI Aus einem Gemisch aus Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in einem gegenseitigen Verhältnis gemäß der Formel wurde, auf ähnliche Weise wie im Beispiel V, ein Mischkristallmaterial hergestellt, das zu einem Pulver gemahlen wurde. Die Kristalle dieses Pulvers, die eine Struktur aufwiesen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52,3 Ä und eine a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann, wiesen eine Vorzugsebene der Magnetisierung auf, wie mittels des oben beschriebenen Versuches nachgewiesen werden konnte.
  • Aus diesem Pulver wurden, auf ähnliche Weise wie im Beispiel V, zwei Ringe hergestellt, und zwar einer ohne Anwendung eines Magnetfeldes und der andere bei Anwendung eines Magnetfeldes. Am ersten Ring wurden bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 80 MHz eine Anfangspermeabilitätu" von 24 und ein Verlustfaktor tgb von 0,08 und bei einer Frequenz von 155 MHz ein p, von 26 und ein tgb von 0,26 gemessen. Am zweiten Ring, dessen Achse senkrecht zur Ebene verlief, in der sich das Magnetfeld drehte, wurden unter den gleichen Verhältnissen eine Anfangspermeabilität p, von 57 und ein Verlustfaktor tgb von 0,10 bzw. ein M, von 61 tgö von 0,26 gemessen. Beispiel VII Ein Gemisch aus Kobaltkarbonat, Bariumkarbonat und Ferrioxyd in einem Verhältnis gemäß der Formel wurde 18 Stunden lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen, dann getrocknet und 2*Stunden lang in einem Sauerstoffstrom bei 1200'C gebrannt. Das Reaktionsprodukt wurde erst 18 Stunden lang in einer Walzenmühle und danach 8 Stunden lang in einer Schwingmühle mit Alkohol gemahlen. Die Kristalle dieses Pulvers wiesen eine Vorzugsebene der Magnetisierung auf.
  • Ein Teil des Pulvers wurde ohne Anwendung eines Magnetfeldes zu einer Tafel gepreßt.
  • Ein Teil des Pulvers wurde zu einer Tafel gepreßt in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 2000 Oersted, das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur Preßrichtung mit einer Geschwindigkeit von 50 Umdrehungen in der Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann.
  • Die Tafeln wurden dann 2 Stunden in einem Sauerstoffstrom bei 1200'C gesintert. Aus den so erzielten Sinterprodukten wurden Ringe geschnitten, deren Achse parallel zur Preßrichtung der Tafeln verlief. An diesen Ringen wurde bei Zimmertemperatur bei einer Frequenz von 3 MHz eine Anfangspermeabilität ß, von 11,4 bzw. 32,6 gemessen.
  • Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die in den Beispielen 1 bis VI beschriebenen Verfahren und erzielten Ergebnisse.
    Drehendes Drehendes Statio-
    Kein Magnetfeld Magnetfeld näres Dichte Messung Bei-
    Material Magnet- mit mit ver- Magnet- g/CM3 spiel
    fe#ld konstanter änderlicher feld
    Intensität Intensität Frequenz 1 1'. tgö
    + 4,8 2 kHz 10,4 1, la
    + 5,0 2 kHz 29,7 1, ib
    + 4,8 2 kHz 21,9 1, lb
    Ba,Co2Fe24041 + 4,8 15 1, 2a
    + 4,7 30 1, 2b
    + + 4,8 24 1, 2c
    + etwa3 260 MHz 2,5 0,05 1, 3a
    etwa3 260 MHz 2,8 0,05 1, 3b
    BaZnFe,O" 5,0 1 MHz 15,8 il
    + 5,0 1 MHz 34,5
    BaZiiFe"0" 5,1 1 MHz 150 111
    + 5,3 1 MHz 30:0
    BaZnFe"0" 5,0 1 MHz 123 IV
    + 5,2 1 MHz 21:3
    Ba3Col,oZn1,oFe24041 + 4,8 155 MHz 17 0,11 V
    + 4,7 155 MHz 42 0,12
    + 4,8 80 MHz 24 0,08
    Ba,Coo"Znl,2Fe 155 MHz 26 0,21 vl
    24041 4,7 80 MHz 57 0,10
    155 MHz 61 0,26
    Ba,Co2Fe.4041 4,7 3 MHz 114 vii
    5,0 3 MHz 32:6

Claims (2)

  1. Patentansprüche - 1. Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Körpern, g ekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Ein ferromagnetischer Werkstoff mit hexagonaler Kristallstruktur aus einer Verbindung von Eisenoxyd und Erdalkahoxyd, z. B. Ba0, SrO, CaO und/oder PbO und mindestens einem der Oxyde von Mn, Co, Ni, Cu, Mg, Li und/oder Ti wird mit einer solchen Zu-sammensetzung hergestellt, daß er im Einkristall eine durch die Kristallanisotropieenergie bedingte Vorzugsebene der Magnetisierung aufweist; b) dieser Werkstoff wird zu einem Pulver von solcher Feinheit gemahlen, daß die einzelnen Teilchen vorzugsweise nur eine einzige Kristallorientierung besitzen, c) im Zustand leichter gegenseitiger Beweglichkeit der Teilchen in «einem Magnetfeld ausgerichtet und d) unter Beibehaltung der Teüchenorientierung zu einem zusammenhängenden Körper verdichtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ferromagnetische Werkstoffe Verbindungen mit der Formel benutzt werden (in der das Ba-Ion ganz oder teilweise durch das Sr-Ion, das Pb-Ion und/oder zu höchstens 40 Atomprozent durch das Ca-Ion ersetzbar ist und in der die Felff-Ionen zu maximal einem Fünftel durch Al- und/oder Cr-Ionen ersetzbar sind), wobei M1I mindestens eines der Ionen.FeI', Mffl# Col]# Nils ZuIl# Mg'I, oder eine Kombination dieser Ionen darstellt, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der Magnetisierung besitzen. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ferromagnetische Werkstoffe Verbindungen mit der Formel benutzt werden (in der das Ba zu maximal einem Drittel durch Sr, zu maximal einem Fünftel durch Pb und zu maximal einem Zehntel durch Ca ersetzbar ist), wobei MIE mindestens eines der Ionen Fell, MiiT# Cou, Cull, NiII, ZnIl# Me, oder eine Kombination dieser Ionen darstellt, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der Magnetisierung besitzen. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ferromagnetische Werkstoffe Verbindungen mit der Formel benutzt werden, wobei das Ba maximal zur Hälfte durch Sr und zu maximal einem Viertel durch Ca und/oder Pb ersetzbar ist und das FeIm zu maximal einem Zehntel durch Al und/oder Cr ersetzbar ist und wobei MII mindestens eines der Ionen von Mang FeII, CoI# Nil' ' Culi# ZnII, MglI oder eine Kombination dieser Ionen darstellt. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ferromagnetische Werkstoffe Verbindungen der Formel benutzt werden, wobei 1,0 <a <1,6 und wobei das Ba-Ion ganz oder teilweise durch das Sr-Ion, das Pb-Ion und/oder zu höchstens 40 Atomprozent durch das Ca-Ion ersetzbar ist, sofern diese Materialien eine Vorzugsebene der Magnetisierung besitzen. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem einheitlichen Ganzen fixierten Teilchen zu einem kompakten Körper gesintert werden. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen durch Zusammenpressen fixiert werden. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, -dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen in Gegenwart des Magnetfeldes fixiert werden. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld in seiner Richtung und/oder Intensität geändert wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld verwendet wird, das durch einen sich in einer Ebene drehenden Vektor dargestellt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 307 605, 2 354 331; französische Patentschrift Nr. 1058 609; Philips Techn. Rundschau vom Februar 1955, S.223.,
DEN13717A 1956-06-02 1957-05-29 Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern Pending DE1226923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207648 1956-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226923B true DE1226923B (de) 1966-10-13

Family

ID=19750764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13717A Pending DE1226923B (de) 1956-06-02 1957-05-29 Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3013976A (de)
BE (1) BE557993A (de)
CH (1) CH382315A (de)
DE (1) DE1226923B (de)
ES (1) ES235803A1 (de)
FR (1) FR1178511A (de)
GB (1) GB822097A (de)
NL (1) NL112994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847272B4 (de) * 1998-10-07 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172776A (en) * 1965-03-09 Process of making magnetic tape
NL8002990A (nl) * 1980-05-23 1981-12-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een anisotrope permanente magneet op oxydebasis.
CN114230329A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 湖南航天磁电有限责任公司 一种铁氧体吸波材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307605A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Gen Electric Magnetic material heat treatment
US2354331A (en) * 1941-05-05 1944-07-25 Wladimir J Polydoroff High-frequency ferroinductor
FR1058609A (fr) * 1952-06-20 1954-03-17 Enfiler automatique pour navettes, combiné avec un tendeur réglable

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756383C (de) * 1938-09-17 1952-10-20 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
NL87161C (de) * 1950-09-19
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
NL87127C (de) * 1951-10-04
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
NL93755C (de) * 1951-12-21
US2778803A (en) * 1953-02-06 1957-01-22 Aerovox Corp Magnetically hard materials
DE927259C (de) * 1953-04-26 1955-05-02 Eisen & Stahlind Ag Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
US2900344A (en) * 1953-07-29 1959-08-18 Philips Corp Making anisotropic permanent magnets
FR1094988A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Csf Nouveau matériau magnétique et procédé de fabrication
BE537450A (de) * 1954-04-20
US2854412A (en) * 1954-12-23 1958-09-30 Philips Corp Method of making a permanent magnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307605A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Gen Electric Magnetic material heat treatment
US2354331A (en) * 1941-05-05 1944-07-25 Wladimir J Polydoroff High-frequency ferroinductor
FR1058609A (fr) * 1952-06-20 1954-03-17 Enfiler automatique pour navettes, combiné avec un tendeur réglable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847272B4 (de) * 1998-10-07 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen

Also Published As

Publication number Publication date
NL112994C (de) 1966-07-15
US3013976A (en) 1961-12-19
ES235803A1 (es) 1957-12-01
BE557993A (de) 1957-11-30
CH382315A (de) 1964-09-30
FR1178511A (fr) 1959-05-12
GB822097A (en) 1959-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977209C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten aus Polyoxyden auf Eisenoxydbasis
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE3527478A1 (de) Hydrothermales verfahren zur herstellung von magnetoplumbitischen ferriten
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69734193T2 (de) Verfahren zur herstellung von stuckiges magnetisches oxid
DE3021218C2 (de) Trockenes Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferrit
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE1226923B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
CH376414A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
AT206654B (de) Anisotroper ferromagnetischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
DE958996C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer, gegebenenfalls geformter Massen
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
AT272678B (de) Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
DE1471405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Pulvers und gegebenenfalls von permanentem Magnetmaterial
DE1911318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Dauermagneten