AT207577B - Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen - Google Patents

Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen

Info

Publication number
AT207577B
AT207577B AT314757A AT314757A AT207577B AT 207577 B AT207577 B AT 207577B AT 314757 A AT314757 A AT 314757A AT 314757 A AT314757 A AT 314757A AT 207577 B AT207577 B AT 207577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
crystals
formula
ferromagnetic
body according
Prior art date
Application number
AT314757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT207577B publication Critical patent/AT207577B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • H01F1/348Hexaferrites with decreased hardness or anisotropy, i.e. with increased permeability in the microwave (GHz) range, e.g. having a hexagonal crystallographic structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen   
Es wurde gefunden, dass ferromagnetische Materialien, die aus Verbindungen oder Mischkristallen von Verbindungen bestehen, die als Ableitungen von der Verbindung mit der Formel Ba3Co2Fe24O41 betrachtet werden können, in welcher Formel die Ba-Ionen teilweise durch ähnliche Ionen, wie. beispielsweise Sr-, Pb- und Ca-Ionen oder eine Kombination dieser Ionen, ersetzbar sind, indem in dieser Formel die Co-Ionen wenigstens teilweise durch zweiwertige Mn-, Fe-, Ni-, Cu-, Zn- oder Mg-Ionen oder den zweiwertigen Komplex 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
    ;

  auf,   deren Elementarzelle Im hexagonalen   1\.. r1-   stallsystem mit einer c-Achse von etwa   52, 3     und einer a-Achse von etwa   5, 9     beschrieben werden kann. Die Verbindungen zeigen beispielsweise eine Sättigungsmagnetisierung von der gleichen Grössenordnung wie diejenige der ferromagnetischen Ferrite mit der Kristallstruktur des Minerals Spinell, der sogenannten   Spinellstruk-   tur". Ferner besitzen sie, ebenso wie die meisten dieser Ferrite, einen hohen spezifischen Widerstand. Viele dieser Materialien sind als Werkstoffe für ferromagnetische Körper zur Verwendung bei hohen Frequenzen, häufig bis zu 200 MHz und   höher,   brauchbar.

   Es hat sich herausgestellt, dass die Ba-Ionen zu höchstens einem Drittel durch Sr-Ionen, zu höchstens einem Fünftel durch Pb-Ionen und zu höchstens einem Zehntel durch Ca-Ionen ersetzt werden können. 



   Bei den bekannten ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur ist die   Anfangspermeabilität   von der Frequenz abhängig ; es gibt hiebei einen Frequenzbereich, in dem die   Anfangspermeabili-   tät mit zunehmender Frequenz abfällt. Der Abfall der Anfangspermeabilität   fängt bei   einer umso niedrigeren Frequenz an, je höher die Anfangs-   permeabilität   ist, die das Material bei niedriger Frequenz besitzt (siehe H. G.   Beljers und   J. L. 



    Snoek, #Philips' Technische Rundschau". 11. Se#-   ten 317-326, 1949-50). Bei einem Teil der Materialien nach der Erfindung ist jedoch die Anfangspermeabilität bis zu viel höheren Frequenzen konstant als bei ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur, die einen gleichen Wert der   Anfangspermeabilität.   besitzen. Da die Verwendung von ferromagnetischen Kernen in einem Frequenzbereich, in dem die Anfangspermeabilität nicht konstant ist, im allgemeinen mit dem Auftreten hoher elektromagnetischer Verluste verbunden ist, können die Materialien nach der Erfindung bis zu den vorstehend erwähnten viel höheren Frequenzen als ferromagnetische Körper in sämtlichen Fällen Verwendung finden, in denen niedrige elektromagnetische Verluste verlangt werden. 



   Bei ferromagnetischen Materialien mit   hexago-   naler KristalLstruktur ist in erster Annäherung 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 die spontane Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen Achse gerichtet und somit parallel zur Basisebene des Kristalls ist. Im letzteren Fall besitzt der Kristall eine sogenannte   V orzugsebe-   ne" der Magnetisierung (das Vorhandensein eines verhältnismässig schwachen Vorzugs der Magnetisierung für bestimmte Richtungen in der Basisebene ist jedoch nach wie vor möglich). Bei einem Teil der in Rede stehenden Materialien ist Ki negativ. In diesem Falle liegt in jedem Kristall die Richtung der spontanen Magnetisierung in der   ssasisebene   und in dieser Ebene ist die Magnetisierungsrichtung viel leichter drehbar als in jeder nicht in dieser Ebene liegende Richtung.

   Bei diesen Materialien weist die Anfangspermeabilität Werte auf, die hoch genug sind, um für elektrotechnische Anwendungen wichtig zu sein. Diese   Anfangspermeabilität Ist bis   zu einer viel höhe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren Frequenz konstant als bei ferromagnetischen Ferrite mit Spinellstruktur, die bei niedriger 
 EMI2.1 
   ibilität   aufweisen. Die Materialien nach der Erfindung mit positiver Kristallanisotropie bieten neue Möglichkeiten zur Herstellung von beispielsweise ferromagnetischen Körpern mit dauermagnetischen Eigenschaften und von ferromagnetischen Körpern zur Verwendung bei Mikrowellen. 



   Um zu ermitteln, ob es sich   in einem bestimm-   ten Fall um Kristalle mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung oder aber um Kristalle mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung handelt, kann beispielsweise der nachfolgende Versuch dienen :
Eine geringe Menge, beispielsweise 25 mg, des zu untersuchenden Kristallmaterials wird in Form eines feingemahlenen Pulvers mit einigen Tropfen einer Lösung eines organischen Bindemittels oder Klebemittels in Azeton gemischt und das Gemisch auf einer Glasplatte ausgestrichen. Diese Platte wird derart zwischen den Polen eines Elektromagneten angeordnet, dass die magnetischen Kraftlinien sich senkrecht zur Oberfläche der Platte erstrecken.

   Durch Steigerung des elektri-   schen   Gleichstroms des Elektromagneten wird die magnetische Feldstärke erhöht, so dass die Pulverteilchen sich im Feld derart drehen, dass entweder die Vorzugsrichtung oder die Vorzugsebene der Magnetisierung nahezu parallel zur Richtung der magnetischen Kraftlinien verläuft. Bei genügender Vorsicht kann eine Zusammenballung der Pulverteilchen vermieden werden. Nach der Verdampfung des Azetons haften die Pulverteilchen in magnetisch orientiertem Zustand an der Glasoberfläche. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen kann dann ermittelt werden, welche Orientierung der Pulverteilchen unter der Einwirkung des Ma-   gnecfeldes   entstanden ist. Dies kann unter anderem mittels eines Röntgendiffraktometers erfolgen (z.

   B. eines Geräts, wie es in der Philips'Technischen Rundschau", 16, S. 228-240, 1954-55 beschrieben wurde), wobei im Falle einer Vorzugsrichtung parallel zur hexagonalen c-Achse im Vergleich zu einer Aufnahme eines nicht-orientierten Präparates ein verstärktes Auftreten der Reflexionen an Flächen senkrecht zu dieser c-Achse (sogenannte   001-Reflexionen ")   beobachtet wird. 



  Im Falle einer Vorzugsebene senkrecht zur hexa-   gonalen   c-Achse wird dabei ein verstärktes Auftreten von Reflexionen an Flächen parallel zu 
 EMI2.2 
 (sogenannte beobachtet. 



   Die Kristallanisotropie-Konstante   K ;   ändert sich mit der chemischen Zusammensetzung und ist ausserdem für jedes Material von der Temperatur abhängig. Es stellt sich heraus, dass es möglich ist, bei vielen der betreffenden neuen Materialien eine Temperatur anzugeben, unterhalb welcher die Kristallanisotropie negativ und oberhalb welcher sie positiv ist. Die Temperatur des Umkehrpunktes der Kristallanisotropie hängt im wesentlichen von dem Kobaltgehalt ab. Der Umkehrpunikt liegt bei Zimmertemperatur, wenn ein bestimmter Anteil des Kobalts durch einen der erwähnten Ersatzstoffe ersetzt wird, wobei dieser Anteil etwas von der Wahl des Ersatzstoffes abhängt, jedoch etwa   3/4 beträgt.

   Wenn   weniger als etwa   3/4   des Kobalts ersetzt werden, ergeben sich Materialien, deren Kristalle bei Zimmertempera-   tur   eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen. Wird das Kobalt zu mehr als etwa 3/4 ersetzt, so ergeben sich Materialien, deren Kristalle bei Zimmertemperatur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufweisen. Es dürfte einleuchten, dass die Wahl des Materials durch den Umstand bedingt wird, ob innerhalb des Arbeitsbereiches eine positive oder eine negative Kristallanisotropie verlangt wird. 



   Die Herstellung der Materialien nach der Erfindung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzung   (Sinterung) eines im angenähert richtigen Verhältnis gewählten, feinverteilten Gemisches der   zusammensetzenden Metalloxyde der Verbindun- 
 EMI2.3 
 mehrere der zusammensetzenden Metalloxyde ganz oder teilweise durch Verbindungen ersetzt werden, die beim Erhitzen in Metalloxyde übergehen können, beispielsweise Karbonate, Oxalate und Azetate. Ausserdem können die zusammensetzenden Metalloxyde ganz oder teilweise durch ein oder mehrere zuvor hergestellte Reaktionsprodukte von wenigstens zwei der zusammensetzenden Metalloxyde ersetzt werden.

   Vorzugsweise wird in diesen Fällen von einem bei niedriger Temperatur, beispielsweise unterhalb   1100'C,   hergestellten eisenhaltigen Reaktionsprodukt mit einer Kristallstruktur ausgegangen, die derjenigen des Minerals Magnetopiumbit entspricht, beispielsweise   BaFeO. Unter "richti-     gem Verhältnis" ist   hier ein Verhältnis der Metallmengen im Ausgangsgemisch zu verstehen,   da;   gleich demjenigen in den herzustellenden Materialien ist. 



   Gegebenenfalls'kann das feinverteilte Aus-   gangsmatenal zunächst   vorgesintert werden, wo-   nach das Reaktionsprodukt wieder feingemahlen und das so erzielte Pulver erneut gesintert wird :    diese Aufeinanderfolge von Bearbeitungen kann gegebenenfalls einmal oder mehrmals wiederholt werden. Ein derartiges Sinterverfahren ist an sich bekannt, beispielsweise zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur (siehe u. a. J. J. Went und   E.'W. Gorter, Philips"   Technische Rundschau", 13, S. 223, 1951-52\ Die Temperatur des   Sintervorgangs bzw. des   Endsintervorgangs wird zwischen etwa 10000 C und etwa 14500 C, vorzugsweise zwischen   12000 C   und 13500 C, gewählt. 



   Um die Sinterung zu erleichtern, können Sin-   1 : ermittel, beispielsweise   Silikate und Fluoride, zugesetzt werden. Aus den vorstehend beschriebenen ferromagnetischen Materialien bestehende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Körper sind dadurch erzielbar, dass das Ausgangsgemisch der Metalloxyde od. dgl. bereits sofort in der gewünschten Form gesintert wird, oder das Reaktionsprodukt der Vorsinterung feingemahlen und, gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels, in die gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls nachgesintert oder nachgehärtet wird. 



   Beim Sintern bei einer Temperatur von erheblich mehr als 12000 C und/oder beim Sintern in einer verhältnismässig sauerstoffarmen Gasatmosphäre kann ein Mischkristallmaterial mit einem verhältnismässig hohen   FeILGehalt   hergestellt werden, wodurch der spezifische Widerstand auf Werte von weniger als 10 Ohm. cm herabgesetzt werden kann. Falls dies nicht erwünscht ist, weil das Material als Werkstoff für Magnetkerne bei hohen Frequenzen ohne störende Wirbelstromverluste verwendet werden soll, so muss übermässige Bildung von Ferroionen vermieden werden oder müssen gegebenenfalls in zu grosser Menge gebildete Ferroionen nachher auf bekannte Weise zu Ferriionen oxydiert werden. 



   Ferner wurde gefunden, dass die Kupfer enthaltenden Materialien einen verhältnismässig hohen spezifischen Widerstand aufweisen. Dies äu- ssert sich im Wert des Verlustfaktors, der in die-   sen Fällen   niedriger ist als bei Materialien, die kein Kupfer enthalten und den gleichen Wert der Anfangspermeabilität aufweisen. Bei der Herstellung von Materialien nach der 
 EMI3.1 
 es erforderlich ist, im Ausgangsgemisch eine grö-   #ere   Bleimenge vorzusehen, als dem Verhältnis der Metalle im herzustellenden Material entspricht. 



   Die elektromagnetischen Verluste werden hier, wie üblich, durch einen Verlustfaktor tg   #= "/ '   angedeutet (siehe J. Smit und H. P. J. Wijn, "Advances in   Electronics"VI,   1954, S. 69, Formel 37). Die   Grösse   [1'ist der sogenannte reelle   Teil der   Anfangspermealbilität.   Sie wird, ebenso wie   tgit   nachstehend in den Beispielen in Zahlenwerten erwähnt. Mit   A" wired   der imaginäre Teil der Anfangspermeabilität bezeichnet. 



    Beispiel l :   Ein Gemisch aus   Bariumkarbonat,   Ferrioxyd und Kobaltkarbonat in einem gegenseitigen Verhältnis gemäss der Formel   BaCoFeO   wird eine halbe Stunde lang mit Alkohol in einer Walzmühle gemahlen. Nach Trocknen wird das feingemahlene Gemisch bei etwa   10000 C   in Luft vorgesintert. Danach wird das Reaktionsprodukt erneut eine Stunde lang mit Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen. Nach Trocknen wird dem Pulver eine geringe Menge einer Lösung eines organischen Bindemittels zugesetzt und wird ein Teil des erhaltenen Produkts zu einer Tablette gepresst, die eine Stunde lang in Sauerstoff bei 1280 -1300 C gesintert wird. 
 EMI3.2 
 karbonat, Ferrioxyd sowie Kobaltkarbonat und Zinkoxyd bzw. Kobaltkarbonat und Zinkoxyd bzw. Zinkoxyd bzw.   Magnesiumkarbonat   bzw. 



  Nickeloxyd ausgegangen wird. 



   Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass die Reaktionsprodukte völlig aus Kristallen der gewünschten Struktur bestehen. 



  Ferner wird auf die oben erwähnte Weise durch Untersuchung mit Röntgenstrahlen das Vorzeichen der Kristallamisotropie dieser Materialien bei Zimmertemperatur bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 unter den Nummern 1-6 an- 
 EMI3.3 
 misch wird 4 Stunden lang mit Alkohol in einer Schwingmühle gemahlen. Nachdem das Produkt getrocknet ist, wird ihm eine geringe Menge einer Lösung eines organischen Bindemittels zugesetzt und ein Teil des so erzielten Produktes wird zu einer Tablette gepresst, die eine Stunde bei 1260 C in Sauerstoff gebrannt wird.

   Auf die gleiche Weise wird eine Tablette her- 
 EMI3.4 
 
BajCOs, CoCO, und ZnO1,5 Mol CoCO3 und 0, 5 Mol ZnO ausgegangen wird, das der gewünschten Verbindung Ba3-2Sr0 s Co1-5Zn0-5Fe24O41entspricht. 
 EMI3.5 
 auf die vorstehend beschriebene Weise aus Bariumkarbonat, Strontiumkarbonat und Ferrioxyd hergestellt ist, BaCO3 und   ZnO   in einem Ver- 
 EMI3.6 
 wird ebenfalls auf die gleiche Weise eine Tablette hergestellt. 



   Schliesslich wird auf die gleiche Weise eine Tablette hergestellt, wobei von einem Gemisch aus 
 EMI3.7 
 tvorstehend beschriebene Weise aus Bariumkarbonat, Kalziumkarbonat und Ferrioxyd hergestellt ist),   BACONS   und   MgO   in einem Verhältnis von 
 EMI3.8 
   Bei Untersuchung mit Röntgenstrahlen stellt sich heraus, dass die Reaktionsprodukte fast völ-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lig aus Kristallen mit der gewünschten Struktur bestehen. Ferner wird auf die bereits erwähnte Weise durch Untersuchung mit Röntgenstrahlen 
 EMI4.1 
   Kristallanisotropie40 Gauss. cin3/g.    



   In der   Tabelle Nr. 1   sind, ebenso wie in der Tabelle Nr.   2, unter   der Bezeichnung "Hauptbe-   standteile",'chemische   Formeln aufgenommen, die aus der Zusammensetzung des Ausgangsgemisches und aus der Untersuchung mit Röntgenstrahlen ermittelt sind. 



   Tabelle Nr. 1. 



   Kristallanisotropie bei Zimmertemperatur einiger Materialien gemäss der Erfindung. 



   Vorzeichen der 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> upfbestandteile <SEP> Knstallamso-1. <SEP> BCoFeO-
<tb> 2. <SEP> Ba3Co0.65Zn1.35Fe24O41 <SEP> -
<tb> 3. <SEP> Ba3Co0.5Zn1-5Fe24O41 <SEP> +
<tb> 4. <SEP> Ba3Zn2Fe24O41 <SEP> +
<tb> 5. <SEP> Ba3Mg2Fe24O41 <SEP> +
<tb> 6. <SEP> Ba3Ni2Fe24O41 <SEP> +
<tb> 7. <SEP> Ba2.2Sr0,8Co2Fe24O41 <SEP> -
<tb> 8. <SEP> Ba2.2Sr0.8Co1.5Zn0.5Fe24O41 <SEP> -
<tb> 9. <SEP> Ba2.8Sr0.4Zn2Fe24O41 <SEP> +
<tb> 10. <SEP> Ba2.7Ca0.3Mg2Fe24O41 <SEP> +
<tb> 
   Beispiel 3 : Ein.   Gemisch aus   Bariumkal1bonat,   Ferrioxyd und Kobaltkarbonat in einem gegenseitigen Verhältnis gemäss der Formel   Bastos-     FeO-wird   15 Stunden lang mit Alkohol in   einer Walzenmühle   gemahlen und dann 2 Stunden lang bei 11000C in Sauerstoff vorgebrannt. 



  Nach   Abkühlen   wird das Reaktionsgemisch erneut 15 Stunden lang mit Alkohol gemahlen. Ein Teil des so erzielten Pulvers wird zu einem Ring 
 EMI4.4 
 
Cerstoff gebrannt wird. 



   Auf   ähnliche Weise werden,   von Gemischen aus Bariumkarbonat, Ferri-Oxyd,   Kobaltkarbo-   
 EMI4.5 
   Formeln Bagewünschten Struktur bestehen.    



   An den so hergestellten Ringen werden die   Anfangspenneabilität   und der   Verlustfaktor   bei verschiedenen Frequenzen bei Zimmertemperatur gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle Nr. 2 unter den Nummern 1-3 dargestellt. 
 EMI4.6 
 Bariumkarbonat, Ferrioxyd, Kobaltkarbonat, Magnesiumoxyd, Lithiumkarbonat Nickeloxyd: Mangankarbonat und Kupferoxyd in Zusammensetzungen gemäss den Formeln   herge-   stellt. Bei dem zweiwertigen Eisen enthaltenden Material wird durch ein. geeignetes Heizverfahren die erforderliche Menge an dreiwertigem Eisen in zweiwertiges Eisen umgewandelt. Dabei steht jedoch der Gehalt an zweiwertigem Eisen im Endprodukt nicht völlig fest, so dass er etwas von dem in der Tabelle angegebenen Wert abweichen kann. 



   Die Gemische werden eine halbe Stunde lang in einer Kugelmühle mit Alkohol gemahlen, getrocknet und vorgesintert, beispielsweise 10 Stunden lang bei etwa 10000 C oder beispielweise 1   Stunde lang'bei 11000 C.   Die Reaktionsprodukte 
 EMI4.7 
 Bindemittel gemischt und zu Ringen gepresst. Diese Ringe werden im allgemeinen eine Stunde lang in Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen 12800 C und 13000 C gebrannt. Bei der Herstellung des Lithium enthaltenden Materials wird eine niedrigere Brenntemperatur gewählt, nämlich etwa 12500 C, um Verluste an Lithium durch Verdampfen zu verhüten. Infolgedessen ist die Dichte und somit auch die Anfangspermeabilität dieses Materials verhältnismässig niedrig. Das zweiwertiges Eisen enthaltende Material wird durch Brennen in technischem Stickstoff hergestellt, d. h.

   Stickstoff, der etwa 1   Vol.-0/     Sauerstoff enthält. Bei Untersuchungen mit Röntgenstrahlen stellt sich heraus, dass die Reaktionspro-   duke völlig   aus Kristallen mit der gewünschten Struktur bestehen. Die Eigenschaften dieser Ringe sind in Tabelle Nr. 2 unter den Nummern 4-12 dargestellt. 



  Beispiel5: Ein Gemisch aus Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in einem gegenseitigen Verhältnis gemäss der Formel 
 EMI4.8 
 Alkohol in einer Walzmühle gemahlen, dann getrocknet und 2 Stunden lang bei 12500 C in einem Sauerstoffstrom vorgebrannt. Das erzielte Produkt wird in einem Schlagmörser zu Körnern mit einem Durchmesser von höchstens 0, 5 mm zerkleinert. Diese Körner werden wiederum 8 Stunden lang mit Alkohol in einer Schwingmühle gemahlen. Ein Teil des so erzielten Pulvers wird zu   einem Ring gepresst, fder   2 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom   ! bei 12400 C gesintert   wird.

   Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass das Reaktionsprodukt völlig aus Kristallen   mit (der gewünschten Struktur besteht.   An dem so erzielten Ring wird bei einer Frequenz von 10 MHz ein  ' von 23,7 und ein tg 8 von 0, 08 gemessen. Die gleichen Messergebnisse werden bei einer Frequenz von 80 MHz erzielt ; während bei einer Frequenz von 155 MHz ein   !* von 25, 2   und ein tg   b von 0. 21   gemessen werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel 6 :   Aus   BaCO,   und Fe2O3 im Mole-   kularverhältnis   1 : 5, 6 wird durch Erhitzung des Gemisches während 15 Stunden auf 900 C ein Material hergestellt, das vorwiegend aus der Verbindung BaFe12O19 besteht.

   Ein Anteil von 33 g 
 EMI5.1 
 teil von 33 g desselben wird mit 2, 37 g BaCO3,   2, 18   g CoCOs und 0, 53 g   NiO   gemischt (was der 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 gemahlen. Nach Trocknen werden aus den Produkten Ringe gepresst, die eine Stunde lang auf
1270 C in Sauerstoff gebrannt werden. Aus der Untersuchung mit Röntgenstrahlen ergibt sich, dass die Reaktionsprodukte aus Kristallen der gewünschten Struktur bestehen. Die Eigenschaften der Ringe sind in der Tabelle Nr. 2 unter den Nummern 13-15 angegeben. Bei 900 MHz weist Nr. 13 ein  'von 6,4 und einen tg 8 von 0, 69 auf, während Nr. 15 bei dieser Frequenz   (. 1.' von 4, 9   und einen tg   #   vom 0, 97 hat. 



  Beispiel 7 : Die Verbindung BaFe18O19 wird dadurch hergestellt, dass ein Gemisch aus BaCO3 und F32O3 in richtigem Verhältnis 15 Stunden lang auf   1000    C erhitzt wird. Aus dieser Verbindung, BaCO3, CoCO3 und ZnO wird ein Gemisch in einem Verhältnis von 2 Mol BafE12O19, 1 Mol   BaCOa, 1, 5 MollCoCOa   und 0, 5 Mol   ZnO   hergestellt, das der gewünschten Verbindung Ba3Co1.5Zn6.5Fe24O41 entspricht. Das Gemisch wird 4 Stunden lang mit Alkohol in einer Kugelmühle aus Porzellan gemahlen. Nach Trocknen werden aus dem Produkt Ringe gepresst, die 1 Stunde lang auf 12800 C in Sauerstoff gebrannt werden. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass das Reaktionsprodukt aus Kristallen mit der gewünschten Struktur besteht. 



  Die Eigenschaften der Ringe sind in Tabelle Nr. 



  2 unter Nr. 16 angegeben. 



    Beispiel 8 : Die   Verbindung BaFe18O19 wird dadurch hergestellt, dass ein in richtigem Verhältnis gewähltes Gemisch aus   BANCO,   und   Fie, 203 in   Luft auf 1150 C erhitzt wird.   55, 57   g dieses Produktes und 4, 95g BaCO3 werden gemischt : mit 
 EMI5.4 
 
06 g CoG03spricht ; bzw. mit 2, 88 g CoCO3 und 2, 27 g ZnO, was der gewünschten Verbindung Ba3Co0.9Zn1.1.   Fey4041   (Fig. 4) entspricht ; bzw. mit   3,     20 g     CoCO ;)   und 2, 07 g ZnO, was der gewünschten Verbindung Ba3CoZnFe24O41 (Fig- 5) entspricht ; bzw. mit 3,   52 g CoCOa   und 1, 88 ZnO, was der 
 EMI5.5 
 
Ba, CoiDie Gemische werden 4 Stunden lang mit Azeton in einer Kugelmühle aus Achat gemahlen. 



  Nach Trocknen werden von den Produkten Ringe gepresst, die 4 Stunden auf 13000 C in Sauerstoff gebrannt werden. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass die gewünschten Verbindungen tatsächlich hergestellt sind. Die Eigenschaften der Ringe sind in den Fig. 1-7 dargestellt. 
 EMI5.6 
 einem Verhältnis von 2 Mol (Ba,   SrEe,   1 Mol BaCO3, 1,5 Mol CoCO3 und 0, 5 Mol   ZnO   hergestellt, was den gewünschten Verbindungen 
 EMI5.7 
 Porzellan gemahlen. Nach Trocknen werden von den Produkten, nach Zusatz einer geringen Menge einer Lösung eines organischen Bindemittels, Ringe gepresst, die 1 Stunde lang auf 12800 C in Sauerstoff gebrannt werden. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen ergibt sich, dass die Reaktionsprodukte fast völlig aus Kristallen der gewünschten Struktur bestehen.

   Die Eigenschaften der Ringe sind in der Tabelle Nr. 2 unter den 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 misch aus BaCOs,   CaCOa   und Fe2O3 im richtigen Verhältnis 15 Stunden lang auf 10000 C erhitzt wird. Aus dieser Verbindung und BaCO3, CoCO3 und MgO wird ein Gemisch in einem Ver- 
 EMI5.10 
    ggtCaj) Saga,   1 Mol CoCOs und 1 Mol   MgO   hergestellt, das der gewünschten Verbindung   BaCag.   CoMgFe24O41 entspricht. Von diesem Gemisch werden auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise Ringe hergestellt, die, wie aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen hervorgeht,   fast-völlig   aus Kristallen der gewünschten Struktur bestehen.

   Die Eigenschaften dieser Ringe sind in Tabelle Nr. 2 unter Nr. 19 angegeben. 
 EMI5.11 
    11 :Fie12019   wird dadurch   hergestellt, da#   ein Gemisch aus   BaCOj), PbCOg   und   Fers in   richtigen Verhältnis 15 Stunden lang auf 1000  C erhitzt wird. 



  Aus dieser Verbindung und BaCO3, CoCO3 und 
 EMI5.12 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 das während des Brennens teilweise entweicht, eine Menge   PICO,   im Werte von 5   Gew.-/o    des Gemisches zugesetzt. Aus diesem Gemisch werden auf die in Beispiel   9'beschriebene'Weise   Ringe hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass nicht auf 12800 C, sondern auf 12400 C gebrannt wird. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen stellt sich heraus, dass das Reaktionsprodukt fast völlig aus Kristallen der gewünschten Struktur besteht, Die Eigenschaften der Ringe sind in der Tabelle Nr. 2 unter Nr. 20 aufgeführt. 



    Beispiel 12 : Ein Gemisch   aus 6, 5g BaCO3, 
 EMI6.2 
 
771000 C in Luft vorgebrannt. Das Reaktionsprodukt wird erneut eine halbe Stunde lang gemahlen. Aus dem erzielten Material werden, nach Zusatz einer geringen Menge eines organischen Bindemittels, Ringe gepresst, die 2 Stunden lang auf 12300 C in Sauerstoff gebrannt werden. Aus Untersuchungen mit Röntgenstrahlen geht hervor, dass das ReaJktionsprodukt fast völlig aus Kristallen mit der gewünschten Struktur besteht. 



  Die Eigenschaften der Ringe sind in Tabelle Nr. 



  2 unter Nr. 21 aufgeführt. 
 EMI6.3 
 einer Walzenmühle gemahlen und, dann 2 Stunden lang bei   12000 C   in Sauerstoff vorgebrannt. 



  Nach Abkühlen werden die Reaktionsgemische 4 bis 6 Stunden lang mit Alkohol in einer Schwingmühle gemahlen. Ein Teil. der so erzielten Pulver wird zu Ringen gepresst, die 2 Stunden lang bei 
 EMI6.4 
 
CRinge sind   in Tabelle'Nr. 2   unter Nummern 22- 25 dargestellt. 



   Die in Tabelle Nr. 2, in den Fig. 1-7 und in den Beispielen 5 und 6 erwähnten Messergeb-   nisse sind.   durch Messungen erzielt, die an Ringen in entmagnetisiertem Zustand bei   Zimmertempe-   ratur gemäss dem von C. M. van der Burgt, M. 



  Gevers und H. P. J. Wijn in   der #Philips' Tech-   nischen Rundschau",    14,'Seiten 243-255 (1952-   1953) beschriebenen Verfahren durchgeführt sind. 



  Die Fig. 1-7 erläutern die Frequenzabhängigkeit des   ! 1' und   des tg 8 der Präparate aus Beispiel 8. Tabelle Nr. 2 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> und <SEP> VNr. <SEP> Hauptbestandteil <SEP> 10kHz <SEP> 80MHz <SEP> 260MHz <SEP> 500 <SEP> MHz
<tb>  ' <SEP>  ' <SEP> tg <SEP> # <SEP>  ' <SEP> tg <SEP> # <SEP>  'tg <SEP> #
<tb> 1 <SEP> Ba3Co2Fe24O41 <SEP> 8,5 <SEP> 8,3 <SEP> 0,02 <SEP> 8,5 <SEP> 0,02 <SEP> 9,2 <SEP> 0,08
<tb> 2 <SEP> Ba3Co1.5Zn0.5Fe24O41 <SEP> 9,5 <SEP> 10,1 <SEP> 0,03 <SEP> 11,0 <SEP> 0,07 <SEP> 12,4 <SEP> 0,19
<tb> 3 <SEP> Ba3CoZnFe24O41 <SEP> 15,5 <SEP> 15,3 <SEP> 0,06 <SEP> 17,1 <SEP> 0,35 <SEP> 11,3 <SEP> 0,83
<tb> 4 <SEP> Ba3Co2Fe24O41 <SEP> 9,5 <SEP> 9,1 <SEP> 0,03 <SEP> 9,6 <SEP> 0,29
<tb> 5 <SEP> Ba3Co1.5Mg0.5Fe24O41 <SEP> 8,9 <SEP> 8,2 <SEP> 0,06 <SEP> 7,8 <SEP> 0,35
<tb> 6 <SEP> Ba3CoMgFe24O41 <SEP> 9,7 <SEP> 8,8 <SEP> 0,04 <SEP> 7,

  0 <SEP> 0,94
<tb> 7 <SEP> Ba3Co1.5Li0,1 <SEP> Fe24.1O41 <SEP> 5,7 <SEP> 5,7 <SEP> 0,05 <SEP> 5,2 <SEP> 0,17
<tb> 8 <SEP> Ba3Co1.5Fe0,5Fe24O41 <SEP> 4,5 <SEP> 4,5 <SEP> 0,03 <SEP> 4,5 <SEP> 0,14
<tb> 9 <SEP> Ba3Co1.5Ni0,5Fe24O41 <SEP> 9,3 <SEP> 8,9 <SEP> 0,04 <SEP> 7,7 <SEP> 0,58
<tb> 10 <SEP> Ba3Co1.2Mn0,5Fe24O41 <SEP> 20,5 <SEP> 17,9 <SEP> 0,10
<tb> 11 <SEP> Ba3Co1. <SEP> 5Cu0,5Fe24O41 <SEP> 10,0 <SEP> 9,0 <SEP> 0,01 <SEP> 9,0 <SEP> 0,06
<tb> 12 <SEP> Ba3CoCuFe24O41 <SEP> 7,0 <SEP> 6,4 <SEP> 0,005 <SEP> 6,0 <SEP> 0,34
<tb> 13 <SEP> Ba3Co1.5Mg0.5Fe24O41 <SEP> 8,9 <SEP> 8,2 <SEP> 0,06 <SEP> 7,8 <SEP> 0,35
<tb> 14 <SEP> Ba3CoMgFe24O41 <SEP> 7,9 <SEP> 8,8 <SEP> 0,04 <SEP> 7,0 <SEP> 0,94
<tb> 15 <SEP> Ba3Co1.5Ni0,5Fe24O41 <SEP> 9,3 <SEP> 8,9 <SEP> 0,04 <SEP> 7,7 <SEP> 0,58
<tb> 16 <SEP> Ba#Co1.

   <SEP> 5Zn0,5Fe24O41 <SEP> 14,6 <SEP> 13,4 <SEP> 0,04 <SEP> 14,6 <SEP> 0,16 <SEP> 14,0 <SEP> 0,55
<tb> 17 <SEP> Ba2.5Sr0,4Co1,5Zn0,5Fe24O41 <SEP> 18,5 <SEP> 16,2 <SEP> 0,07 <SEP> 17,8 <SEP> 0,22 <SEP> 16,9 <SEP> 0,61
<tb> 18 <SEP> Ba2.2Sr0,5Co1.5Zn0,5Fe24O41 <SEP> 12,7 <SEP> 11,8 <SEP> 0,10 <SEP> 11,4 <SEP> 0,33 <SEP> 9,8 <SEP> 0,63
<tb> 19 <SEP> Ba2,7Ca0.3CoMgFe24O41 <SEP> 6,1 <SEP> 5,7 <SEP> 0,07 <SEP> 5,3 <SEP> 0,36 <SEP> 4,0 <SEP> 0,58
<tb> 20 <SEP> Ba2.7Pb0,3Co1,5Cu0,5Fe24O41 <SEP> 4,0 <SEP> 3,8 <SEP> 0,03 <SEP> 3,9 <SEP> 0,06 <SEP> 3,9 <SEP> 0,11
<tb> 21 <SEP> Ba2.2Sr0,8Co1,5Zn0,5Fe24O41 <SEP> 9,8 <SEP> 8,4 <SEP> 0,06 <SEP> 8,7 <SEP> 0,17 <SEP> 8,2 <SEP> 0,62
<tb> 22 <SEP> Ba3CoCu0.1Zn0.5Fe24O41 <SEP> 13,0 <SEP> 13,0 <SEP> 0,07
<tb> 23 <SEP> Ba3CoCu0,2Zn0,8Fe24O41 <SEP> 15,0 <SEP> 14,2 <SEP> 0,07
<tb> 24 <SEP> Ba3CoCu0.3Zn0,7Fe24O41 <SEP> 16,0 <SEP> 17,1 <SEP> 0,

  17
<tb> 25 <SEP> Ba3CoCu0,4Zn0,6Fe24O41 <SEP> 15,0 <SEP> 15,0 <SEP> 0,16
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ferromagnetkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus Kristallen oder EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 Struktur aufweisen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52, 3 Ä und eine a-Achse von etwa 5, 9 beschrieben werden kann.
    2. Ferromagnetkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus Kristallen oder Mischkristallen von Verbindungen mit einer chemischen Zusammensetzung gemäss EMI7.5 EMI7.6 die Kristalle und Mischkristalle eine Struktur aufweisen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52, 3A und eine a-Achse von etwa 5, 9 , beschrieben werden kann.
    3. Ferromagnetkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus Kristallen oder Mischkristallen von Verbindungen mit einer chemischen Zusammensetzung gemäss der Formel Ba .-b- SraPbbCaeMe CoFeO besteht, in der MeIImindestens eines der zweiwertigen Metalle aus der aus Mn, Fe, Ni, EMI7.7 EMI7.8 2--darstellt undwobei EMI7.9 ist und die Kristalle und Mischkristalle eine Struktur aufweisen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem durch eine c-Achse von etwa 52, 3 und einer a-Achse von etwa 5, 9 beschrieben werden kann.
    4. Ferromagnetkörper nach Anspruch 2, insbesondere zur Verwendung bei Frequenzen bis zu EMI7.10 dass die Kristalle, aus denen der Körper besteht, bei Zimmertemperatur eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen.
    5. Ferromagnedkörper nach Anspruch 3, insbesondere zur Verwendung bei Frequenzen bis zu 200 MHz und höher, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle, aus denen der Körper besteht, bei Zimmertemperatur eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen.
    6. Ferromagnet'körper nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel d grösser als oder etwa gleich 0, 5 ist.
    7. Ferromagnetkörper nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel d grösser als oder etwa gleich 0, 5 ist.
    8. Ferromagnetkörper nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Kristalle, aus denen der Körper besteht, bei Zimmertemperatur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufwei- EMI7.11
    9. Ferromagnetkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle, aus denen der Körper besteht, bei Zimmertemperatur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufweisen.
    10. Ferromagnetkörper nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel d kleiner als oder etwa gleich 0, 5 ist.
    11. Ferromagnetkörper nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel d kleiner als oder etwa gleich 0, 5 ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines ferroma- gnetischen Materials für einen Ferromagnetkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 4,6, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein feinverteiltes Gemisch aus Mengen von Metalloxyden, die ganz oder teilweise durch Verbindungen, die bei der Erhitzung in Metalloxyde übergehen ersetzt werden können, in welchem Gemisch die Metalle anwesend sind entsprechend . der Formel Ba3MeII(2-d)CodFe24O41, in der MeI' mindestens eines der zweiwertigen Metalle aus EMI7.12 EMI7.13 EMI7.14 <Desc/Clms Page number 8> bestehendende ersetzt werden können, in welchem Gemisch die Metalle. anwesend sind entsprechend der Formel EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 Me1450"C, vorzugsweise zwischen 12000 und 13500C erhitzt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein feinverteiltes Gemisch verwendet wird, in welchem die Metalloxyde und ! EMI8.5 talloxyde übergehen, ganz oder teilweise durch vorhergebildete Reaktionsprodukte von zwei oder mehr der Metalloxyde ersetzt sind.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als eines der vorhergebildeten Reaktionsprodukte von mindestens zwei der zusammensetzenden Metalloxyde ein bei einer nie- EMI8.6 spricht.
    16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als eines der vorhergebildeten Reaktionsprodukte von mindestens zwei der zusammensetzenden Metalloxyde ein bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise unterhalb 1100OC, hergestelltes eisenhaltiges Reaktionsprodukt mit einer Kristallstruktur verwendet wird, die derjenigen des Minerals Magnetopiumbit entspricht.
AT314757A 1956-09-21 1957-05-13 Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen AT207577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207577X 1956-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207577B true AT207577B (de) 1960-02-10

Family

ID=19778635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314757A AT207577B (de) 1956-09-21 1957-05-13 Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2762777A (en) Permanent magnet and method of making the same
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE1236391B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexogonaler Kristallstruktur
DE1158433B (de) Verwendung von Koerpern, die aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen entsprechend der Formel Ba Fe Fe O bestehen, zur Konzentration von magnetischen Feldlinien bei Frequenzen von mindestens 50 MHz und Verfahren zum Herstellen solcher Koerper
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1148478B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere fuer bei Frequenzen von mindestens 50MHz anzuwendende, ferromagnetische Koerper, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und aus diesem Material bestehende, ferromagnetische Koerper
CH288263A (de) Keramischer, ferromagnetischer körper mit einer hohen Sättigungsinduktion und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1941580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
DE926409C (de) Magnetkern
DE1185104B (de) Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen
AT203736B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehender Ferromagnetkörper
DE1148479B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere fuer bei Frequenzen von mindestens 50MHz anzuwendende ferromagnetische Koerper, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und aus diesem Material bestehende ferromagnetische Koerper
DE1174673B (de) Verwendung von ferromagnetischem Material
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
DE1036148B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern