DE1185104B - Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen - Google Patents

Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen

Info

Publication number
DE1185104B
DE1185104B DEN14945A DEN0014945A DE1185104B DE 1185104 B DE1185104 B DE 1185104B DE N14945 A DEN14945 A DE N14945A DE N0014945 A DEN0014945 A DE N0014945A DE 1185104 B DE1185104 B DE 1185104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mole percent
mol percent
percent
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14945A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Heinrich Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1185104B publication Critical patent/DE1185104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen Die Erfindung bezieht sich auf ferromagnetische, oxydische Materialien mit wertvollen elektromagnetischen Eigenschaften, die wenigstens zwei ferromagnetische Kristallphasen mit verschiedenen Kristallstrukturen aufweisen. Sie haben z. B. eine Sättigungsmagnetisierung derselben Größenordnung wie ferromagnetische Ferrite mit der Kristallstruktur des Minerals Spinell, der sogenannten »Spinellstruktur«. Ebenso wie die meisten dieser Ferrite haben die meisten Materialien nach der Erfindung einen hohen spezifischen Widerstand. Diese Materialien sind brauchbar als Werkstoffe für ferromagnetische Körper zur Verwendung bei hohen Frequenzen bis 200 MHz und höher.
  • Bei den bekannten ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur ist die Anfangspermeabilität abhängig von der Frequenz; so gibt es einen Frequenzbereich, in dem die Anfangspermeabilität mit zunehmender Frequenz abnimmt. Die Abnahme der Anfangspermeabilität beginnt bei einer um so niedrigeren Frequenz, je nachdem das Material bei niedriger Frequenz eine höhere Anfangspermeabilität hat (s. H. G. B e 1 j e r s und J. L. S n o e k, »Philips Technische Rundschau«, 11, S. 317 bis 326, 1949/50). Bei einem Teil der Materialien nach der Erfindung ist jedoch die Anfangspermeabilität bis zu einer viel höheren Frequenz konstant als bei Ferriten mit Spinellstruktur, die einen gleichen Wert der Anfangspermeabilität bei niedriger Frequenz besitzen. Da die Verwendung von ferromagnetischen Kernen in einem Frequenzbereich, in dem die Anfangspermeabilität nicht konstant ist, im allgemeinen mit dem Auftreten hoher elektromagnetischer Verluste einhergeht, können die neugefundenen Materialien bis zu den bereits erwähnten viel höheren Frequenzen in allen solchen Fällen als ferromagnetische Körper verwendet werden, in denen niedrige elektromagnetische Verluste gewünscht werden.
  • Bei ferromagnetischen Materialen mit hexagonaler Kristallstruktur ist in erster Annäherung die Kristallanisotropie durch den Ausdruck FK = K1' sin' 0 gegeben (s. R. B e c k e r und W. D ö r i n g, »Ferromagnetismus«, 1939, S. 114). Wenn für einen Kristall K1' positiv ist (sogenannte »positive« Kristallanisotropie), so ist in diesem Kristall die hexagonale Achse die Vorzugsrichtung der Magnetisierung. Ist dagegen K1' negativ, (in diesem Falle wird von »negativer« Kristallanisotropie gesprochen), so bedeutet dies, daß die spontane Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen Achse gerichtet und somit parallel zur Basisebene des Kristalls ist. In letzterem Falle hat der Kristall eine sogenannte »Vorzugsebene« der Magnetisierung (die Möglichkeit des Vorhandenseins eines verhältnismäßig schwachen Vorzugs der Magnetisierung für bestimmte Richtungen in der Basisebene bleibt jedoch bestehen).
  • F i g. 1 zeigt ein Diagramm, in dem die Zusammensetzungen der Materialien nach der Erfindung angegeben werden. Die Winkelpunkte dieses Diagramms werden von den Oxyden gebildet, aus denen diese Materialien aufgebaut bzw. und aus denen sie hergestellt werden können, nämlich A0 (wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca darstellt), Fe203 und Me0 (wobei Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt). Punkt 1 in F i g. 1 entspricht den bekannten Verbindungen AFe204, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca darstellt. Diese Verbindungen sind nicht ferromagnetisch.
  • Punkt 2 in F i g. 1 entspricht den bekannten Verbindungen mit der Formel Me0 - Fe203 oder MeFe204. Darin stellt Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex dar. Diese Verbindungen besitzen eine kubische Kristallstruktur entsprechend derjenigen des Minerals Spinell, also die sogenannte »Spinellstruktur«. Mit Ausnahme von ZnFe204 sind sie alle ferromagnetisch. Viele dieser Materialien besitzen einen hohen Wert der Anfangspermeabilität, der aber, wie bereits bemerkt wurde, von der Frequenz abhängig ist. Für jedes Material läßt sich ein Frequenzbereich angeben, in dem die Anfangspermeabilität mit zunehmender Frequenz abnimmt; diese Abnahme beginnt bei einer um so niedrigeren Frequenz, je höher der Wert der Anfangspermeabilität dieses Materials bei niedriger Frequenz ist. Es ist weiterhin möglich, daß sich Fe203 in einer bestimmten Form im Spinellgitter in einer Menge löst, die von der bei der Herstellung verwendeten Temperatur abhängig ist, so daß nicht nur die Formel Me0 - Fe2O3, sondern auch die Formel Me0 - (1 - x)Fe203 mit z. B. .r<0,5 die Zusammensetzung dieser Ferrite mit Spinellstruktur andeutet, was für dieses Beispiel der Linie 2-3 in F i g. 1 entspricht.
  • F i g. 2 zeigt einen Teil des Diagramms nach F i g. 1, in dem gleichfalls die Zusammensetzungen der Materialien nach der Erfindung angegeben werden können. Die Winkelpunkte dieses Diagramms werden von AFe204 (wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca darstellt), Fe203 und MeFez04 (wobei Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt) gebildet.
  • Ebenso wie die Linie 2-3 in F i g. 1, entspricht die Linie 2-3 in F i g. 2 bekannten Ferriten mit Spinellstruktur, die eine Zusammensetzung entsprechend der Formel Me0 - (1+x)Fe203 mit x<0,5 haben.
  • Punkt 4 in F i g. 2 entspricht den bekannten Verbindungen A0 - 6Fe203 oder AFe"01s. Darin stellt A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und zu höchstens zwei Fünftel Teil Ca dar. Diese Materialien haben dauermagnetische Eigenschaften. Die Kristalle haben eine hexagonale Struktur mit einer c-Achse von etwa 23,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A.
  • Punkt 5 in F i g. 2 entspricht den nicht zur Erfindung gehörenden Verbindungen A0 - 2Me0 - 8Fe203 oder AMe2Fe"0". Darin stellt A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und zu höchstens zwei Fünftel Teil Ca dar, während Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg oder den zweiwertigen Komplex darstellt. Diese ferromagnetischen Materialien besitzen eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 32,8A und einer a-Achse von. etwa 5,9 A beschrieben werden kann. Ein Teil dieser Materialien ist aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonal'en c-Achse besitzen, und diese Materialien haben auch bei Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismäßig hohe Werte der Anfangspermeabilität. Dies ist bei Zimmertemperatur der Fall, wenn Me zu wenigstens drei Achtel Teil Co darstellt, was aber von den übrigen durch Me dargestellten zweiwertigen Metallen abhängig ist. Beim anderen Teil dieser Materialien haben die Kristalle eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse. Weiterhin bestehen noch Verbindungen mit derselben Kristallstruktur und entsprechenden ferromagnetischen Eigenschaften. Die Zusammensetzung dieser Verbindungen kann von den erwähnten Verbindungen abgeleitet erachtet werden, indem Me darin zu höchstens der Hälfte durch Fell' in einem Verhältnis ersetzt wird, welches mit Me: Fell' übereinstimmt. Dies entspricht der Formel mit x<__ 1. In F i g. 2 sind diese Materialien durch die Linie 5-6 angedeutet.
  • Punkt 7 in F i g. 2 entspricht den nicht zur Erfindung gehörenden Verbindungen 2A0 - 2Me0 - 6Fez03 oder AZMe2Fe"0". A ist hier Ba, zu höchstens der Hälfte Sr, zu höchstens einem Viertel Pb und/oder zu höchstens einem Viertel Ca, während Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg und Cu darstellt. Diese ferromagnetischen Materialien haben eine rhomboedrisehe Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer u-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann. Alle diese Materialien sind aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse besitzen, und diese Materialien haben auch bei Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismäßig hohe Werte der Anfangspermeabilität.
  • Punkt 8 in F i g. 2 entspricht den nicht zur Erfindunggehörenden Verbindungen 3A0 - 2Me0 - 12Fe203 oder A3Me2Fe24041. A ist hier Ba, zu höchstens einem Drittel Teil Sr, zu höchstens einem Fünftel Teil Pb und/oder zu höchstens einem Zehntel Teil Ca, während Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt. Diese ferromagnetischen Materialien haben eine Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann. Ein Teil dieser Materialien ist aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse besitzen; auch diese Materialien haben bei Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismäßig hohe Werte der Anfangspermeabilität. Dies ist z. B. bei Zimmertemperatur der Fall, wenn Me zu wenigstens einem Viertel Teil Co darstellt, was. aber von den übrigen druck Me dargestellten zweiwertigen Metallerz abhängig ist. Die Kristalle der anderen Materialien dieser Art besitzen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse.
  • Punkt 9 in F i g. 2 entspricht den nicht zur ErfindunggehörendenVerbindungen4A0 - 2Me0 - 18Fez03 oder A4Me2Fe360"- A ist hier Ba, zu höchstens einem Drittel Teil Sr, zu höchstens einem Fünftel Teil Pb und/oder zu höchstens einem Zehntel Teil Ca, während Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Co, Ni, Zn, Mg und zu höchstens drei Zehntel Teil Mn oder Cu darstellt. Diese ferromagnetischen Materialien haben eine rhomboedrische Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 113,1 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann. Ein Teil dieser Materialien ist aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse besitzen; diese Materialien haben auch bei Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismäßig hohe Werte der Anfangspermeabilität. Dies ist z. B. bei Zimmertemperatur der Fall, wenn Me zu wenigstens drei Zehntel Teil Co darstellt, was aber etwas von den übrigen durch Me dargestellten zweiwertigen Metallen abhängig ist. Die Kristalle des anderen Teiles dieser Materialien besitzen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse.
  • Punkt 10 in F i g. 2 entspricht den nicht zur Erfindung gehörenden Verbindungen 2A0 - 2Me0 14Fe203 oder A@Me2Fe"0". A stellt hier wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und zu höchstens zwei Fünftel Teil Ca dar, während Me wenigstens eines der zweiwerigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg oder den zweiwertigen Komplex darstellt. Diese ferromagnetischen Materialien besitzen eine xhomboedrische Kristallstruktur, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 84,1 A und einer a-Achse von etwa 5,9A beschrieben werden kann. Ein Teil dieser Materialien ist aus Kristallen aufgebaut, die eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse besitzen; diese Materialien haben auch bei Frequenzen bis 200 MHz und höher verhältnismäßig hohe Werte der Anfangspermeabilität. Dies ist z. B. bei Zimmertemperatur der Fall, wenn Me zu wenigstens der Hälfte Co darstellt, was aber etwas von den übrigen durch Me dargestellten zweiwertigen Metallen abhängig ist. Die Kristalle des übrigen Teiles dieser Materialien besitzen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel--zur hexagonalen c-Achse. Weiterhin gibt es noch Verbindungen mit derselben Kristallstruktur und entsprechenden ferromagnetischen Eigenschaften. Die Zusammensetzung dieser Verbindungen kann von den erwähnten Verbindungen abgeleitet werden, in dem Me darin zu höchstens der Hälfte durch FeIII in einem Verhältnis ersetzt wird, welches mit Me: FeIII übereinstimmt. Dies entspricht der Formel mit x:9 _ 1. In F i g. 2 sind diese Materialien mit der Linie 10-11 angegeben.
  • Sämtliche oben beschriebene Verbindungen sind Einp hasenverbindungen, d. h. Verbindungen, die aus Kristallen oder Mischkristallen mit gleicher Kristallstruktur aufgebaut sind.
  • Sämtliche soeben beschriebenen, nicht zur Erfindung gehörenden Verbindungen sind Einphasenver-Bindungen, d. h. Verbindungen, die aus Kristallen oder Mischkristallen mit gleicher Kristallstruktur aufgebaut sind. Es wurde nun gefunden, daß Mischungen dieser verschiedenen Einphasenverbindungen untereinander zu ferromagnetischen Materialien mit ausgezeichneten Eigenschaften führen. Da die beschriebenen Einphasenverbindungen voneinander abweichende Kristallstrukturen aufweisen, bilden die Mischungen von wenigstens zwei dieser Einphasenverbindungen keine Mischkristalle. Die verschiedenen Kristallstrukturen bleiben auch im gesinterten Gemisch erhalten und sind mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen nebeneinander feststellbar.
  • Die ferromagnetischen Materialien mit wenigstens zwei Kristallphasen mit verschiedenen Kristallstrukturen liegen gemäß der Erfindung im Zusammensetzungsbereich von 2 bis 21 Molprozent A0, 5 bis 45 Molprozent Me0, 52 bis 83 Molprozent Fe2O3, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca ist und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt, und die verschiedenen Kristallstrukturen aus der leihe bestehen, die von der kubischen Kristallstruktur des Minerals Spinell und den hexagonalen Kristallstrukturen mit einer c-Achse von etwa 32,8 und einer a-Achse von etwa 5,9 mit einer c-Achse von etwa 43,5,A und einer a-Achse von etwa 5,9A, mit einer c-Achse von etwa 52,3 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9A, mit einer c-Achse von etwa 113,1 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A, mit einer c-Achse von etwa 84,1 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A gebildet wird.
  • Der Bereich, in dem die Zusammensetzungen der Materialien nach der Erfindung liegen, ist in den F i g. 1 und 2 dick umrandet dargestellt. Die in F i g. 2 mit Nummern bezeichneten Verbindungen sind Einphasenverbindungen, die, wie bereits erwähnt, nicht zur Erfindung gehören. Alle anderen zwischen diesen Punkten liegenden Materialien nach der Erfindung stellen Gemische aus wenigstens zwei der angegebenen Einphasenverbindungen dar und weisen deshalb auch wenigstens zwei verschiedene Kristallstrukturen auf.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche ferromagnetischen Materialien, welche die kubische Kristallphase entsprechend der des Minerals Spinell nicht oder in nur geringer Menge enthalten. Der Zusammensetzungsbereich dieser Materialien entspricht 8 bis 21 Molprozent A0, 5 bis 21 Molprozent Me0, 58 bis 83 Molprozent Fe203 und ist in F i g. 2 durch das dick umrandete Fünfeck dargestellt. Die Kristalle der obenerwähnten hexagonalen Kristallphasen besitzen entweder eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse oder eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse. Um festzustellen, ob es sich in einem bestimmten Falle um Kristalle mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung oder Kristalle mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung handelt, kann z. B. folgender Identifizierungsversuch dienen Man mischt eine geringe Menge, z. B. 25 mg, des zu prüfenden Materials in feingemahlener Pulverform mit einigen Tropfen einer Lösung eines organischen Binde- oder Klebemittels in Azeton und streicht dieses Gemisch auf einer dünnen Glasplatte aus. Die Platte wird zwischen die Pole eines Elektromagneten gebracht, in der Weise, daß die magnetischen Kraftlinien senkrecht zur Oberfläche der Platte stehen. Durch allmähliche Erhöhung des elektrischen Gleichstromes des Elektromagneten wird die magnetische Feldstärke vergrößert, so daß sich die Pulverteilchen im Feld derart drehen, daß entweder die Vorzugsrichtung oder die Vorzugsebene der Magnetisierung etwa parallel zur Richtung der magnetischen Kraftlinien zu liegen kommt. Bei vorsichtiger Behandlung kann ein Zusammenhaften der Pulverteilchen vermieden werden. Nach dem Verdampfen des Azetons bleiben die Pulverteilchen in magnetisch orientiertem Zustand an der Glasoberfläche haften. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen kann man dann feststellen, welche Orientierung der Pulverteilchen unter der Einwirkung des Magnetfeldes entstanden ist. Dies kann unter anderem mit Hilfe eines Röntgendiffraktometers erfolgen (z. B. eines Apparats, wie er in »Philips Technischer Rundschau«, 16, S. 228 bis 240, 1954/55) beschrieben wurde, wobei man im Falle einer Vorzugsrichtung parallel zur hexagonalen c-Achse im Vergleich zu einer Aufnahme eines nichtorientierten Präparates ein verstärktes Auftreten der Reflexionen an Flächen senkrecht zu dieser c-Achse (sogenannte »001-Reflexionen«) beobachtet. Im Falle einer Vorzugsebene senkrecht zur hexagonalen c-Achse wird ein verstärktes Auftreten von Reflexionen an Flächen parallel zu dieser c-Achse (sogenannte »hk0-Reflexionen«) beobachtet.
  • Es ist einleuchtend, daß in den Materialien nach der Erfindung gleichzeitig sowohl hexagonale Kristallphasen mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse als auch hexagonale Kristallphasen mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse auftreten können. Da jedoch die physikalischen Eigenschaften der Materialien von der Art des Vorzugs der Magnetisierung stark abhängig sind, sind diejenigen Materialien nach der Erfindung vorzuziehen, welche hinsichtlich der hexagonalen Kristallphasen die gleiche Kristallanisotropie aufweisen. Die Materialien nach der Erfindung, deren hexagonale Kristallphasen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse besitzen, weisen eine Anfangspermeabilität auf, die bis zu einer viel höheren Frequenz konstant ist als bei ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur, die bei niedriger Frequenz denselben Wert der Anfangspermeabilität besitzen. Die Materialien nach der Erfindung, deren hexagonale Kristallphasen eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung parallel zur hexagonalen c-Achse besitzen, bieten neue Möglichkeiten für die Herstellung z. B. von Ferromagnetkörpern mit dauermagnetischen Eigenschaften und ferromagnetischen Körpern zur Verwendung bei Mikrowellen.
  • Die ferromagnetischen Verbindungen mit kubischer Kristallstruktur, entsprechend derjenigen des Minerals Spinell, sind nahezu alle von Bedeutung wegen ihres hohen Wertes der Anfangspermeabilität. In physikalischer Hinsicht stimmen sie daher mehr mit den obenerwähnten hexagonalen Kristallphasen mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung überein als mit den obenerwähnten hexagonalen Kristallphasen mit einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung. Daher sind von den Materialien nach der Erfindung, in denen die kubische Kristallphase mit einer Struktur gleich derjenigen des Minerals Spinell vorhanden ist, diejenigen vorzuziehen, welche hexagonale Kristallphasen mit einer Vorzugsebene der Magnetisierung enthalten. Von den ferromagnetischen Verbindungen mit kubischer Spinellstruktur sind in diesem Falle diejenigen Verbindungen vorzuziehen, deren Verluste bei Frequenzen, bei denen das Material auf Grund der Eigenschaften der hexagonalen Kristallphasen brauchbar ist, noch nicht hoch sind. Das sind diejenigen Verbindungen, welche einen verhältnismäßig niedrigeren Wert der Anfangspermeabilität bei niedriger Frequenz haben.
  • Eine Vorzugsebene der Magnetisierung bei Zimmertemperatur haben die hexagonalen Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung mit einer Zusammensetzung entsprechend 2 bis 21 Molprozent A0, x Molprozent Co0, 0 bis (45-x) Molprozent Me0, 52 bis 83 Molprozent Fe2O3, wobei 7 _<_ x < 45.
  • Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 3 dargestellt, welche das gleiche Diagramm wie F i g. 2 zeigt.
  • Die Materialien nach der Erfindung mit der Zusammensetzung entsprechend 8 bis 21 Molprozent A0, y Molprozent Co0, 0 bis (21-y) Molprozent Me0, 58 bis 83 Molprozent Fe2O3, wobei 7 <__ y <__ 21, enthalten im wesentlichen hexagonale Kristallphasen, die bei Zimmertemperatur eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen. Dieser kleinere Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 3 ebenfalls dargestellt.
  • Gleichfalls eine Vorzugsebene der Magnetisierung bei Zimmertemperatur haben die hexagonalen Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung mit einer Zusammensetzung entsprechend 15 bis 21 Molprozent A0, z Molprozent Co0, 4 bis (21-z) Molprozent Me0, 58 bis 78 Molprozent Fe203, wobei 3 <__ z < 17.
  • Diese Materialien enthalten im wesentlichen hexagonale Kristallphasen. Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 4 dick umrandet dargestellt, welche das gleiche Diagramm wie F i g. 2 zeigt. Schließlich gibt es noch eine Vorzugsebene der Magnetisierung bei Zimmertemperatur in den hexagonalen Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung mit einer Zusammensetzung entsprechend 2 bis 21 Molprozent A0, 18 bis 45 Molprozent Me0, 52 bis 61 Molprozent Fe2O3.
  • Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 5 dick umrandet dargestellt, welche das gleiche Diagramm wie F i g. 2 zeigt.
  • Eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung bei Zimmertemperatur haben die hexagonalen Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung mit einer Zusammensetzung entsprechend 8 bis 19 Molprozent A0, a Molprozent Co0, (5-a) bis (20-a) Molprozent D0, 69 bis 83 Molprozent Fe2O3, wobei a < 2,5.
  • D stellt hier wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex dar. Diese Materialien enthalten im wesentlichen hexagonale Kristallphasen. Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 5 gestrichelt dargestellt.
  • Gleichfalls eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung bei Zimmertemperatur haben die hexagonalen Kristallphasen der Materialien nach der Erfindung mit einer Zusammensetzung entsprechend 8 bis 13 Molprozent A0, b Molprozent Co0, (c-b) Molprozent D0, 69 bis 83 Molprozent Fe203, wobei b < 6, 5 < c < 20 und (c-b) >__ 0.
  • Auch hier stellt D wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Ni, Zn, .Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex dar. Diese Materialien enthalten im wesentlichen hexagonale Kristallphasen. Dieser Bereich von Zusammensetzungen ist in F i g. 4 gestrichelt dargestellt.
  • Die Herstellung der Materialien nach der Erfindung erfolgt durch Erhitzung (Sinterung) eines ungefähr im richtigen Verhältnis gewählten, feinverteilten Gemisches der zusammensetzenden Metalloxyde der Materialien. Hierbei kann man selbstverständlich eines oder mehrere der zusammensetzenden Metalloxyde völlig oder teilweise durch Verbindungen ersetzen, die bei der Erhitzung in Metalloxyde übergehen, z. B. Karbonate, Oxalate und Azetate. Außerdem kann man die zusammensetzenden Metalloxyde völlig oder teilweise durch eine oder mehrere Verbindungen von zwei oder mehreren der zusammensetzenden Metalloxyde, z. B. BaFe"0", ersetzen. Unter »richtigem Verhältnis« wird hier ein Verhältnis der Metallmengen im Ausgangsgemisch gleich demjenigen in den herzustellenden Materialien verstanden; dieses Verhältnis muß somit nicht gleich demjenigen einer der oben beschriebenen Einphasenverbindungen sein.
  • Gegebenenfalls kann man das feinverteilte Ausgangsgemisch zunächst vorsintern, das Reaktionserzeugnis wieder feinmahlen und das so erhaltene Pulver aufs neue sintern und diese Reihe von Bearbeitungen noch ein oder mehrmals wiederholen. Ein solches Sinterverfahren ist an sich bekannt, z. B. bei der Herstellung von ferromagnetischen Ferriten mit Spinellstruktur (unter anderem J. J. W e n t und E. W. G o r t e r, »Philips Technische Rundschau«, 13, S. 223, 1951/52). Die Temperatur der Sinterung bzw. Endsinterung wählt man zwischen etwa 1000 und etwa 1450°C, vorzugsweise zwischen 1200 und 1350°C.
  • Um die Sinterung zu erleichtern, können Sintermittel, wie Silikate und Fluoride, zugesetzt werden. Aus den vorstehend beschriebenen ferromagnetischen Materialien bestehende Körper können dadurch erzielt werden, daß das Ausgangsgemisch der Metalloxyde od. dgl. entweder sofort in der gewünschten Form gesintert wird, oder dadurch, daß das Reaktionsprodukt der Vorsinterungfeingemahlen und, gegebenenfalls nach Zusetzen eines Bindemittels, in die gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls nachgesintert oder nachgehärtet wird.
  • Bei Sinterung bei einer wesentlich höheren Temperatur als 1200°C und/oder bei Sinterung in einer verhältnismäßig sauerstoffarmen Gasatmosphäre kann ein Material mit einem verhältnismäßig hohen Fell-Gehalt erzeuge werden, wodurch der spezifische Widerstand auf Werte unter 10 Qcm herabgesetzt werden kann. Wünscht man dies nicht, da das Material als Werkstoff für Magnetkerne bei hohen Frequenzen verwendet werden soll, ohne dabei durch Wirbelstromverluste gehindert zu werden, so muß ein übermäßiges Auftreten von Ferroionen vermieden oder müssen gegebenenfalls in zu großer Menge auftretende Ferroionen nachher in bekannter Weise zu Ferriionen oxydiert werden, z. B. durch Nacherhitzung in Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen 1000 und 12500C.
  • Die Materialien nach der Erfindung haben gegenüber den eingangs beschriebenen Einphasenverbindungen den Vorteil, daß die Ausgangsgemische der Materialien nach der Erfindung leichter auf eine größere Dichte gesintert werden können als die erwähnten Einphasenverbindungen. DiesegrößereDichte, die zur Erzielung eines höheren Wertes der Magnetisierung pro Volumeinheit und auch der Anfangspermeabilität beiträgt, kann bei der Herstellung der Materialien nach der Erfindung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur erreicht werden; dies ist vorteilhaft, da hierbei ein geringerer Fell-Gehalt entsteht als bei Sinterung bei einer höheren Temperatur.
  • Die elektromagnetischen Verluste werden hier, wie üblich, durch den Verlustfaktor tg 8 : angegeben. Die Größe ,U' ist der sogenannte »reelle« Teil der Anfangspermeabilität.
  • Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Beispielen I bis IV sind zunächst nicht zur Erfindung gehörende Einphasenverbindungen angegeben, um den Unterschied in der Kerndichte dieser Verbindungen mit derjenigen der aus mehreren dieser Einphasenverbindungen bestehenden Materialien nach der Erfindung zu kennzeichnen. Beispiel I Ein Gemisch von Bariumkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in einem Verhältnis von 17,6 Molprozent Ba0, 11,8 Molprozent Zn0 und 70,6 Molprozent Fe2O3, was der nicht zur Erfindung gehörenden Einphasenverbindung Ba3Zn2Fe24041 (Punkt 8 in F i g. 2) entspricht, wird 1 Stunde mit Äthylalkohol in einer Kugelmühle gemischt und 15 Stunden bei 1000°C in Luft vorgesintert. Das Reaktionserzeugnis wird mit Äthylalkohol 1 Stunde in einer Kugelmühle gemahlen; darauf wird nach Trocknung ein Teil des Erzeugnisses, dem eine geringe Menge eines organischen Bindemittels zugesetzt ist, zu Ringen gepreßt. Diese Ringe werden 2 Stunden bei 1200°C in Sauerstoff gesintert. Die Dichte dieser Ringe beträgt 3,75 g/cm3. Der übrige Teil des bei 1000°C vorgesinterten und gemahlenen Erzeugnisses wird aufs neue 2 Stunden lang bei 1200°C in Luft vorgesintert. Dieses Reaktionserzeugnis wird mit Äthylalkohol l1/2 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, und darauf wird nach Trocknung das Erzeugnis, dem eine geringe Menge eines organischen Bindemittels zugesetzt ist, zu Ringen gepreßt, die 2 Stunden bei 1260°C in Sauerstoff gesintert werden. Die Dichte dieser Ringe beträgt 3,73 g/cm3. Bei Röntgenprüfung ergibt sich, daß sämtliche Ringe aus Einphasenkristallen bestehen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.
  • Auf gleiche Weise werden Ringe gemäß der Erfindung hergestellt, wobei von einem Gemisch von 18,1 Molprozent Ba0, 13,8 Molprozent Zn0 und 68,1 Molprozent Fe203 ausgegangen wird. Die bei 1200°C gesinterten Ringe haben eine Dichte von 3,92 g/cm3. Die Dichte der bei 1260°C gesinterten Ringe beträgt 4,06 g/cm3. Bei Röntgenprüfung ergibt sich, daß sämtliche Ringe zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine, die wichtigere, mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A und eine andere, in kleiner Menge vorhanden, mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A. Beispiel Il Ein Gemisch von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat und Ferrioxyd in einem Verhältnis von 17,6 Molprozent Ba0, 11,8 Molprozent Co0 und 70,6 Molprozent Fe203, was der nicht zur Erfindung gehörendenEinphasenverbindung Ba3Co2Fe"0"(Punkt 8 in F i g. 2) entspricht, wird auf die im Beispiel I angegebene Weise zweimal vorgesintert und zu Ringen gepreßt. Diese Ringe werden 2 Stunden bei 1220°C in Sauerstoff gesintert. Die Dichte dieser Ringe beträgt 4,14 g/cm3. Bei Röntgenprüfung ergibt sich, daß die Ringe aus Einphasenkristallen bestehen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-A_ chse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.
  • Auf gleiche Weise werden Ringe gemäß der Erfindung hergestellt, wobei von einem Gemisch von 18,1 Molprozent Ba0, 13,8 Molprozent Zn0 und 68,1 Molprozent Fe203 ausgegangen wird. Die Dichte dieser Ringe beträgt 5,25 g/cm3, und bei einer Röntgenprüfung ergibt sich, daß diese Ringe zwei Kristallphasen enthalten, eine, die wichtigere, mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A und eine andere, in kleiner Menge vorhanden, mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A.
  • Beispiel 111 Ein Gemisch von 33g BaFe1201a, 2,67g BaCO3 und 3,19 g CoC03, in dem die Metalle in einer Menge vorhanden sind, welche 17,2 Molprozent Ba0, 12,2 Molprozent Co0 und 70,6 Molprozent Fe203 oder etwa der nicht zur Erfindung gehörenden Einphasenverbindung Ba3Co2Fe"0" (Punkt 8 in F i g. 2) entspricht, wird 1 Stunde mit Äthylalkohol in einer Kugelmühle gemahlen; darauf wird nach Trocknung das Erzeugnis, dem eine geringe Menge eines organischen Bindemittels zugesetzt ist, zu Ringen gepreßt. Diese Ringe werden 2 Stunden bei 1250°C in Sauerstoff gesintert. Die Dichte dieser Ringe beträgt 4,09 g/cm3. Bei einer Röntgenprüfung ergibt sich, daß die Ringe aus Einphasenkristallen bestehen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A beschrieben werden kann.
  • Auf gleiche Weise werden Ringe gemäß der Erfindung hergestellt, wobei von einem Gemisch von 33 g BaFe12018, 2,96 g BaC03 und 3,50 g CoC03 (17,4 Molprozent Ba0, 13,1 Molprozent Co0 und 69,5 Molprozent Fe203) ausgegangen wird. Die Dichte dieser Ringe beträgt 4,45 g/cm3. - Die Dichte beträgt 4,59 g/cmß bei Ringen nach der Erfindung, welche aus einem Gemisch von 33 g BaFe12019, 3,56 g BaC03 und 4,12 g CoC03 (17,9 Molprozent Ba0, 14,9 Molprozent Co0 und 67,2 Molprozent Fe203) hergestellt sind. Bei einer Röntgenprüfung ergibt sich, daß sämtliche Ringe dieser beiden Gruppen zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine, die wichtigere, mit einer c-Achse von 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A und eine andere, in geringer Menge vorhanden, mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A. Beispiel IV Aus einem Gemisch von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in einem Verhältnis von 9,7 Molprozent Ba0, 7,3 Molprozent Co0, 2,4 Molprozent Zn0 und 80,6 Molprozent Fe2O3, was der nicht zur Erfindung gehörenden Einphasenverbindung (Punkt 6 in F i g. 2) entspricht, werden auf die im Beispiel I angegebene Weise Ringe hergestellt. Die Ringe werden 2 Stunden bei 1320°C in Sauerstoff gesintert. Die Dichte der Ringe beträgt 3,3 g/cm3. Bei einer Röntgenprüfung ergibt sich, daß die Ringe aus Einphasenkristallen bestehen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 32,8 A und einer a-Achse von 5,9 A beschrieben werden kann.
  • Auf gleiche Weise werden Ringe gemäß der Erfindung hergestellt, wobei von folgenden Gemischen ausgegangen wird: 10,7 Molprozent Ba0, 8,0 Molprozent Co0, 2,7 Molprozent Zn0 und 78,6 Molprozent Fe203; 12,0 Molprozent Ba0, 9,0 Molprozent Co0, 3,0 Molprozent Zn0 und 76,0 Molprozent Fe2O3; 13,7 Molprozent Ba0, 10,2 Molprozent Ca0, 3,4 Molprozent Zn0 und 72,7 Molprozent Fe203. Die Dichten dieser Ringe sind 3,8, 5,0 bzw. 4,6 g/cm3. Bei Röntgenprüfung ergibt sich, daß sämtliche Ringe zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine, die wichtigere, mit einer c-Achse von etwa 32,8 A und einer a-Achse von etwa 5,9 A und eine andere, in kleiner Menge vorhanden, mit einer c-Achse von etwa 43,5 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 @.
  • Beispiel V Aus Gemischen von Bariumkarbonat, Zinkoxyd, Kobaltkarbonat und Ferrioxyd in gegenseitigen Verhältnissen von 18,5 Molprozent Ba0, 14,8 Molprozent Zn0 und 66,7 Molprozent Fe203 bw. 18,5 Molprozent Ba0, l1,1 Molprozent Zn0, 3,7 Molprozent Co0 und 66,7 Molprozent Fe203 bzw. 18,5 Molprozent Ba0, 7,4 Molprozent Zn0, 7,4 Molprozent Co0 und 66,7 Molprozent Fe203 bzw. 18,5 Molprozent Ba0, 3,7 Molprozent Zn0, 11,1 Molprozent Co0 und 66,7 Molprozent Fe203 bzw. 18,5 Molprozent Ba0, 14,8 Molprozent Co0 und 66,7 Molprozent Fe203 werden auf die im Beispiel I angegebene Weise Ringe hergestellt. Das Vorsintern erfolgt 15 Stunden lang bei 1000°C in Luft, und die Ringe werden 2 Stunden lang bei 1250°C in Sauerstoff gesintert.
  • Au einem Gemisch von 33 g BaFe"0", 3,3 g BaC03, 1,5 g Zn0 und 1,94 g C0C03, was 17,8 Molprozent Ba0, 6,8 Molprozent Zn0, 7,2 Molprozent CoC03 und 68,2 Molprozent Fe203 entspricht, werden auf ähnliche Weise Ringe hergestellt. Die Röntgenprüfung ergibt, daß sämtliche Ringe zwei hexagonale Kristallphasen enthalten.
  • Eine mit einer c-Achse von etwa 52,3 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9 A und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5 A und einer a-Achse von etwa 5,9A; ferner ist auf die oben beschriebene Weise bestimmt, daß mit Ausnahme des ersten Präparates beide hexagonale Kristallphasen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur- hexagonalen c-Achse aufweisen.
  • Die Eigenschaften dieser Ringe sind in der Tabelle 1 angegeben.
    Tabelle 1
    Zusammensetzung 10 kHz 80 MHz 160 MHz 260 MHz 500 MHz
    Molprozent
    Ba0 Zn0 1 Co0 1 Fe203 ,@s I tg 8 A I tg 8 ,ü I tg E , g i I tg 8
    l8,5 ! 14,8 66,7 10,0 6,8 0,26 6;0 0,32 5,5 0,41 4,0 0,70
    18,5 11,1 3,7 66,7 6,7 5,8 0,09 5,7 0,19 5,7 0,30 4,5 0,51
    18,5 ! 7,4 7,4 66,7 18,7 15,8 0,13 16,1 0,25 16,2 0,33 8,8 0,90
    18,5 3,7 11,1 66,7 12,2 11,2 0,07 11,0 0,18 11,1 0,29 8,9 0,64
    18,5 14,8 66,7 11,4 8,6 0,02 8,5 0,05 9;0 0,16 9,7 0,32
    17,8 6,8 7,2 68,2 12,2 11,0, 0,03 1 8,9 0,70
    Beispiel VI Aus Gemischen von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in Verhältnissen von 15,1 Molprozent Ba0, 8,4 Molprozent Co0, 8,4 Molprozent Zn0 und 68,1 Molprozent Fe203 bzw. 13,2 Molprozent Ba0, 10,8 Molprozent Co0, 10,8 Molprozent Zn0 und 65,2 Molprozent Fe203 werden auf die im Beispiel I angegebene Weise Ringe hergestellt. Das Vorsintern erfolgt 15 Stunden lang bei 1000°C in Luft, und die Ringe werden 4 Stunden lang bei 1280°C in Sauerstoff gesintert. Die Röntgenprüfung ergibt, daß die Ringe zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine mit einer c-Achse von ungefähr 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 32,8A und einer a-Achse von etwa 5,9A.
  • Aus Gemischen von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd in. Verhältnissen von 11,4 Molprozent Ba0, 13,0 Molprozent Co0, 13,0 Molprozent Zn0 und 62,6 Molprozent Fe203 bzw. 9,6 Molprozent Ba0, 15,2 Molprozent Co0, 15,2 Molprozent Zn0 und 60,0 Molprozent Fe203 werden auf gleiche Weise Ringe hergestellt. Bei Röntgenprüfung ergibt sich, daß die Ringe zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine mit einer c-Achse von etwa 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 32,8A und einer a-Achse von etwa 5,9A, wobei ferner noch eine geringe Menge der kubischen Kristallphase gleich derjenigen des Minerals Spinell vorhanden ist.
  • Aus Gemischen von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferriöxyd in Verhältnissen von 7,9 Molprozent Ba0, 17,3 Molprozent Co0, 17,3 Molprozent Zn0 und 57,5 Molprozent Fe203 bzw. 4,7 Molprozent Ba0, 19,5 Molprozent Co0, 19,5 Molprozent Zn0 und 56,3 Molprozent Fe203 bzw. 3,1 Molprozent Ba0, 21,5 Molprozent Co0, 21,5 Molprozent Zn0 und 53,9 Molprozent Fe203 werden auf gleiche Weise Ringe hergestellt. Die Röntgenprüfung ergibt, daß die Ringe drei Kristallphasen enthalten, zwei hexagonale, von denen eine mit einer c-Achse von 43,5A und einer a-Achse von 5,9A und eine mit einer c-Achse von 32,8A und einer a-Achse von 5;9A, und eine kubische Kristallphase gleich derjenigen des Minerals Spinell.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird bestimmt, daß sämtliche in diesem Beispiel angegebenen hexagonalen Kristallphasen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse aufweisen.
  • Die Eigenschaften dieser Ringe sind in der Tabelle 2 angegeben.
    Tabelle 2
    Zusammensetzung lokHz 100 MHz 260 MHz
    Molprozent
    Ba0 I Co0 I Zn0 J Fe, 03 ,u' ,u' I tg 8 14, I tg d
    15,1 8,4 8,4 68,1 7,1 6,8 0,05 6,8 0,21
    13,2 10,8 10,8 65,2 7,0 6,6 0,06 6,3 0,22
    11,4 13,0 13,0 62,6 6,7 6,0 0,05 5,8 0,17
    9,6 15,2 15,2 60,0 7,8 7,2 0,075 7,0 0,23
    7,9 17,3 17,3 57,6 5,8 5,7 0,06 5,6 0,19
    4,7 19,5 19,5 56,3 6,8 6,4 0,07 6,2 0,22
    3,11 21,5 21,5 53,9 7,7 7,4 0,08 7,2 0,27
    Beispiel VII Auf die im Beispiell angegebene Weise werden aus Gemischen von Bariumkarbonat, Kobaltkarbonat, Zinkoxyd und Ferrioxyd Ringe hergestellt. Das Vorsintern erfolgt 15 Stunden lang bei 1000°C in Luft, und die Ringe werden 2 Stunden lang in Sauerstoff bei der in der Tabelle 3 angegebenen Temperatur gesintert.
  • Es ergibt sich bei Röntgenprüfung, daß die Ringe mit einer Zusammensetzung von 15,7 Molprozent Ba0, 6,9 Molprozent Co0, 3,5 Molprozent Zn0 und 73,9 Molprozent Fe203 zwei hexagonale Kristallphasen enthalten, eine mit einer c-Achse von etwa 113,1Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä und eine mit einer c-Achse von etwa 52,3A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 17,3 Molprozent Ba0, 6,9 Molprozent Co0, 3,4 Molprozent Zn0 und 72,4 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 52,3Ä und einer a-Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 84,1Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 15,5 Molprozent Ba0, 6,9 Molprozent Co0, 5,2 Molprozent Zn0 und 72,4 Molprozent Fe203 bzw. von 17,1 Molprozent Ba0, 6,8 Molprozent Co0, 5,1 Molprozent Zn0 und 71,0 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 32,8Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä und eine mit einer c-Achse von etwa 52,3Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 15,4 Molprozent Ba0, 8,5 Molprozent Co0, 5,1 Molprozent Zn0 und 71,0 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung drei hexagonale Kristallphasen, eine, die wichtigere, mit einer c-Achse von etwa 32,8Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, während die Phase mit einer c-Achse von etwa 52,3Ä und einer a-Achse von etwa 5,9A und diejenige mit einer c-Achse von etwa 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä nur in kleiner Menge vorhanden sind.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,9 Molprozent Ba0, 8,5 Molprozent Co0, 5,1 Molprozent Zn0 und 69,5 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung drei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 52,3A und einer j -Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä; ferner ist noch eine kleine Menge der Phase mit einer c-Achse von etwa 32,8Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä vorhanden.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,8 Molprozent Ba0, 10,1 Molprozent Co0, 5,0 Molprozent Zn0 und 68,1 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung drei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 52,3A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, eine mit einer c-Achse von etwa 32,8A und einer a-Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 18,3 Molprozent Ba0, 10,0 Molprozent Co0, 5,0 Molprozent Zn0 und 66,7 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 52,3A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 16,7 Molprozent Ba0, 10,0 Molprozent Co0, 6,6 Molprozent Zn0 und 66,7 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 32,8Ä und einer a-Achse von etwa 5,9A und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 18,2 Molprozent Ba0, 9,9 Molprozent Co0, 6,6 Molprozent Zn0 und 65,3 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 43,5A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä und eine mit einer c-Achse von etwa 52,3A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Die Ringe mit einer Zusammensetzung von 11,8 Molprozent Ba0, 8,8 Molprozent Co0, 2,9 Molprozent Zn0 und 76,4 Molprozent Fe203 bzw. von 13,3 Molprozent Ba0, 10,0 Molprozent Co0, 3,3 Molprozent Zn0 und 73,4 Molprozent Fe203 enthalten bei Röntgenprüfung zwei hexagonale Kristallphasen, eine mit einer c-Achse von etwa 32,8Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä und eine mit einer c-Achse von etwa 43,5Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird bestimmt, daß sämtliche in diesem Beispiel vorkommenden hexagonalen Kristallphasen eine Vorzugsebene der Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen c-Achse aufweisen.
  • Die Eigenschaften dieser Ringe sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Zusammensetzung Sinter-
    Molprozent temperatur 10 kHz 80 MHz 260 MHz 500 MHz
    Ba0 Co0 Zn0 Fe203 ° C ,1c' ß' tg 8 ,ü I tg b Ei I tg b
    I
    15,7 6,9 3,5 73,9 1330 3,8 3,4 0,04 3,5 0,13 3,2 0,33
    17,3 6,9 3,4 72,4 1330 8,9 8,2 0,065 8,0 0,14 7,4 0,35
    15,5 6,9 5,2 72,4 1330 8,8 7,2 0,08 8,6 0,30 7,5 0,46
    17,1 6,8 5,1 71,0 1330 8;8 9,2 0,04 11,1 0,27 8,7 ' 1,00
    15,4 8,5 5,1 71,0 1330 6,8 7,3 0,04 8,3 0,15 7,7 0,60
    16,9 8,5 5,1 69,5 1330 7,8 7,2 0,03 9,9 0,18 7,4 0,70
    16,8 I 10,1 5,0 68,1 1300 6,0 7,6 0,03 8,5 0,24 7,3 0,54
    18,3 10,0 5,0 66,7 1300 9,5 8,8 0,03 9,7 0,09 9,3 0,46
    16,7 f 10,0 6,6 66,7 1300 8,2 7,6 0,03 9,0 0,12 8,2 0,48
    18,2 9,9 6,6 65,3 1300 8,6 8,4 0,03 8,7 0,12 8,5 0,47
    11,8 8,8 2,9 76,4 1300 9,5 8,5 0,19 6,2 0,53 4,7 0,76
    13,3 10,0 3,3 73,4 1300 8,5 6,5 0,06 5,9 , 0,15 5,7 0,32

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Ferromagnetisches Material, das wenigstens zwei ferromagnetische Kristallphasen mit verschiedenen Kristallstrukturen aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Material im Zusammensetzungsbereich von 2 bis 21 Molprozent A0, 5 bis 45 Molprozent Me0, 52 bis 83 Molprozent Fe203 liegt, wobei A wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Ba, Sr, Pb und Ca ist und Me wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt, und die verschiedenen Kristallstrukturen aus der Reihe bestehen, die von der kubischen Kristallstruktur des Minerals Spinell und den hexagonalen Kristallstrukturen mit einer c-Achse von etwa 32,8 und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, mit einer c-Achse von etwa 43,5 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, mit einer c-Achse von etwa 52,3 A und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, mit einer c-Achse von etwa 113,1 Ä und einer a-Achse von etwa 5,9Ä, mit einer c-Achse von etwa 84,1 A und einer a-Achse von etwa5,9Ä gebildet wird.
  2. 2. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 8 bis 21 Molprozent A0, 5 bis 21 Molprozent Me0, 58 bis 83 Molprozent Fe203 ist.
  3. 3. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für ferromagnetische Körper zur Verwendung bei Frequenzen bis 200 MHz und höher, dadurch gekennzeichnet, daß die hexagonale(n) Kristallphase(n) bei Zimmertemperatur eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweist (aufweisen).
  4. 4. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2 bis 21 Molprozent A0, x Molprozent Co0, 0 bis (45-x) Molprozent Me0, 52 bis 53 Molprozent Fe203 besteht, wobei 7 < x 5 45 ist. 5. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2 bis 21 Molprozent A0, 18 bis 45 Molprozent Me0, 52 bis 61 Molprozent Fe203 besteht. 6. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für ferromagnetische Körper zur Verwendung in Mikrowellensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die hexagonale(n) Kristallphasen) bei Zimmertemperatur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufweist (aufweisen). 7. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 8 bis 19 Molprozent A0, a Molprozent Co0, (5-a) bis (20-a) Molprozent D0, 69 bis 83 Molprozent Fe203 besteht, wobei a _<_ 2,5 ist und wobei D wenigstens eines der zweiwertigen Metalle Fe, Mn, Ni, Zn, Mg, Cu oder den zweiwertigen Komplex darstellt. B. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein im richtigen Verhältnis gewähltes, feinverteiltes Gemisch der zusammensetzenden Metalloxyde und/oder Verbindungen, die bei Sinterung in diese Metalloxyde übergehen, und/oder Verbindungen von zwei oder mehreren der zusammensetzenden Metalloxyde bei einer Temperatur zwischen etwa 1000 und etwa 1450°C, vorzugsweise zwischen 1200 und 1350°C, erhitzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Proceedings of the Institute of Electrical Engineering 104B. Suppl. Nr.
  5. 5, S. 249 bis 254 (1957); Philips Technische Rundschau, 1956/57, Heft 9, S. 249 bis 258.
DEN14945A 1957-04-18 1958-04-16 Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen Pending DE1185104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL216536 1957-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185104B true DE1185104B (de) 1965-01-07

Family

ID=19750876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14945A Pending DE1185104B (de) 1957-04-18 1958-04-16 Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3043776A (de)
BE (1) BE566891A (de)
CH (1) CH398823A (de)
DE (1) DE1185104B (de)
FR (1) FR1204540A (de)
GB (1) GB880865A (de)
NL (1) NL108776C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114714A (en) * 1960-06-23 1963-12-17 Philips Corp Ferromagnetic material
JPS54150360A (en) * 1978-05-19 1979-11-26 Tdk Corp Manufacture of magnetic powder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756383C (de) * 1938-09-17 1952-10-20 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
US2640813A (en) * 1948-06-26 1953-06-02 Aladdin Ind Inc Reaction product of a mixed ferrite and lead titanate
US2659698A (en) * 1949-01-03 1953-11-17 Aladdin Ind Inc Magnetic core and method for manufacturing same
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
FR1071068A (fr) * 1951-08-29 1954-08-24 Anorgana U S Administration Procédé d'amélioration des propriétés magnétiques du gamma fe2o3
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
US2723239A (en) * 1952-09-29 1955-11-08 Rca Corp Ferrospinel compositions
US2778803A (en) * 1953-02-06 1957-01-22 Aerovox Corp Magnetically hard materials
DE927259C (de) * 1953-04-26 1955-05-02 Eisen & Stahlind Ag Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
FR1110819A (fr) * 1953-07-20 1956-02-17 Matière magnétique de nature céramique
FR1100865A (fr) * 1954-03-05 1955-09-26 Matériaux magnétiques à base d'oxydes pour la réalisation de bandes d'enregistrement magnétique
DE1004265B (de) * 1954-04-21 1957-03-14 N S F Nuernberger Schraubenfab Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse
US2715109A (en) * 1954-06-14 1955-08-09 Steatite Res Corp Ferromagnetic ceramic materials with hysteresis loops of rectangular shape
FR1110334A (fr) * 1954-07-13 1956-02-10 Perfectionnements aux matériaux ferromagnétiques du genre
DE1010441B (de) * 1955-03-11 1957-06-13 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
LU34570A1 (de) * 1955-08-10
NL88282C (de) * 1955-08-10 1958-05-16
GB842005A (en) * 1955-08-10 1960-07-20 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to ferromagnetic materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE566891A (de) 1958-10-17
US3043776A (en) 1962-07-10
GB880865A (en) 1961-10-25
NL108776C (de) 1964-07-15
CH398823A (de) 1966-03-15
FR1204540A (fr) 1960-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE1196560B (de) Ferromagnetische Ferritmassen
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE1236391B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexogonaler Kristallstruktur
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE1158433B (de) Verwendung von Koerpern, die aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen von Verbindungen entsprechend der Formel Ba Fe Fe O bestehen, zur Konzentration von magnetischen Feldlinien bei Frequenzen von mindestens 50 MHz und Verfahren zum Herstellen solcher Koerper
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1185104B (de) Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
DE926409C (de) Magnetkern
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1036148B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1148479B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere fuer bei Frequenzen von mindestens 50MHz anzuwendende ferromagnetische Koerper, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und aus diesem Material bestehende ferromagnetische Koerper
CH270970A (de) Magnetisches Material aus ferromagnetischen Mischkristallen von Ferriten und Verfahren zur Herstellung desselben.