DE1010441B - Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife

Info

Publication number
DE1010441B
DE1010441B DEST9570A DEST009570A DE1010441B DE 1010441 B DE1010441 B DE 1010441B DE ST9570 A DEST9570 A DE ST9570A DE ST009570 A DEST009570 A DE ST009570A DE 1010441 B DE1010441 B DE 1010441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
ferrites
offset
hysteresis loop
rectangular hysteresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Oskar Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST9570A priority Critical patent/DE1010441B/de
Priority to US569704A priority patent/US2877183A/en
Priority to FR1148632D priority patent/FR1148632A/fr
Priority to GB7726/56A priority patent/GB834230A/en
Publication of DE1010441B publication Critical patent/DE1010441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Ferrite mit rechteckförmiger Hystereseschleife, die im folgenden kurz als Rechteckferrite bezeichnet werden, auf der Basis des Doppelferritsystems ^MgO · yMnO · ZFe2O3 herzustellen. Die Verwendung solcher Ferrite in der Elektronik, z. B. als Speicherkerne in der Speichermatrix elektronischer Rechenmaschinen, ist ebenfalls bekannt.
Bei dieser Verwendung der Rechteckferrite als Speicherkerne in elektronischen Rechenmaschinen ist es
a) erwünscht, mit möglichst kleinen Schaltströmen die Sättigung zu erreichen, und auf die Schleifenform bezogen heißt dies, daß die Koerzitivkraft H0 möglichst klein sein soll;
b) für ein sicheres Arbeiten Bedingung, daß der Kern im Zustand +- bzw. —Br bei Belastung mit einem Stromimpuls — bzw. +7 und einem damit proportionalen Magnetisierungsimpuls — bzw. -\-H seine Magnetisierungsrichtung ändert und nach — bzw. -\-Br schaltet. Indessen soll er aber im Zustand +- bzw. :—Br bei Belastung mit einem Stromimpuls
Verfahren zur Verbesserung der
magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckförmiger Hystereseschleife
Anmelder:
Steatit-Magnesia Aktiengesellschaft,
Lauf/Pegnitz
DipL-Phys. Oskar Eckert, Lauf/Pegnitz,
ist als Erfinder genannt worden
entsprechend einem Magnetisierungsimpuls
1*1 r
wieder in seinen Zustand -\— bzw. —Br zurückkehren. Triviale Nebenbedingung ist hierbei t < 7.
Es sei dies an Hand einiger Skizzen noch ausführlicher erläutert.
Abb. 1 stellt eine den obigen Bedingungen ideal entsprechende Hystereseschleife eines Ringkernes dar, während Abb. 2 eine Hystereseschleife eines anderen Ringkernes zeigt, die den Bedingungen nicht genügt. Wir belasten beide mit je einer Primär- und einer Sekundärwicklung versehenen Ringe primärseitig mit dem in Abb. 3 skizzierten Impulsdiagramm und untersuchen bei kontinuierlicher Änderung der Impulshöhe die von der Anstiegsflanke der positiven Impulse herrührende sekundärseitige Spannung in den beiden Fällen. Die negativen Impulse, die jeweils zwischen die positiven Impulse getastet werden, zwingen die Kerne immer wieder in ihre Zustände —Br zurück. Die sekundärseitig abgegebene Spannung als Funktion der Magnetisierungsfeldstärke für die beiden Fälle ist in Abb. 4a und 4b dargestellt.
Man ersieht daraus, daß diese Funktion bei dem die unter b) genannten Bedingungen erfüllenden Kern einen scharfen Einsatzpunkt für das Auftreten einer merklichen Sekundärspannung zeigt, während der Kern, der die Bedingung nicht erfüllt, ein der Hystereseschleife entsprechendes kontinuierliches Ansteigen der Sekundärspannung bis zur Erreichung der Sättigung aufweist. Die Schaltung der Speichermatrix macht es erforderlich, daß zur klaren Unterscheidung von Nutz- und Störspannung die Störspannung, hervorgerufen durch Magne-
TT
tisierungsimpulse der Größe | h | 5= —' · nicht mehr als 5 °/0
der im Sättigungszustand sekundärseitig abgegebenen Spannung Umax betragen darf. Der Wert der Nutzspannung, hervorgerufen durch einen Magnetisierungsimpuls der Größe H, muß 85 % des Wertes von Umax übersteigen. Sucht man nun auf den Kurven die Werte von Ti auf, die den Spannungen von 85 °/0 bzw. von 5 % des Wertes Umaa entsprechen, und bezeichnet diese mit H2 und Ti1, so sind die unter b) genannten Bedingungen äquivalent mit der Forderung, daß das Verhältnis Ti2: H1 < 2 sein soll. Diese Forderung wird von dem ersten Kern erfüllt, während der zweite Kern ihr nicht genügt.
Nunhaben Ferrite aus dem System Mg O—Mn O—Fe2 O3, die rechteckförmige Hystereseschleifen aufweisen, im allgemeinen ziemlich große Koerzitivkräfte von ungefähr 1,5 bis 3 AW/cm (Amperewindungen/cm), und die Forderung H2: H1IS, 2 ist im allgemeinen nicht immer erfüllbar.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von Magnesium-Mangan-Ferriten mit rechteckförmiger Hystereseschleife und bezweckt, ein erweitertes Ferritsystem dieser Art zu schaffen, das in kontrollierbarer Weise die Koerzitivkraft und das H2: H1-Verhältnis einzustellen gestattet. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß dem Versatz Bleiverbindungen zugesetzt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden im rohen Versatz als Bleiverbindungen solche verwendet, die beim keramischen Brand entweder direkt oder indirekt über die Form des Bleioxyds mit dem im Versatz vorhandenen Eisenoxyd unter Bildung von Bleiferrit (Pb Fe2O4) reagieren.
In erfindungsgemäßer Weise kann dem vorgefritteten Grundversatz getrennt hergestellter Bleiferrit in Mengen von <= 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht
709 548/401
des Grundversatzes, vor der keramischen Verformung und dem Garbrand zugefügt werden.
An einem Beispiel soll die Erfindung im folgenden erläutert werden.
Durch Naßvermahlen und Verglühen, vorzugsweise zwischen 850 und 1200° C, einer Mischung von 35 Molprozent Fe2O3, 35 Molprozent MnO und 30 Molprozent MgO wird ein Ferritpulver hergestellt. Dieses wird nach keramischen Arbeitsverfahren zu Ringkernen verpreßt, worauf diese einem Sinterungsbrand bei 1350° C während einer Haltezeit von 2 Stunden in normaler Atmosphäre unterworfen werden. Die Kerne sind dicht und haben folgende Eigenschaften:
Anfangspermeabilität 40 bis 60 1 oszillographische
Br : B3 0,9 [ Aufnahme
H0 1,6 AW/cm J bei 50 Hz
H2:HX 2,12 beiH9 = 1,75 AW/cm
aus oszillographischer Impulsmessung. Curietemperatur 300° C.
20
Gemäß der Erfindung hat sich nun gezeigt, daß bei Zugabe von Pb Fe2O4 in Mengen < 10 Gewichtsprozent des oben beschriebenen Grundversatzes zu diesem gefritteten Grundversatz die Koerzitivkraft und das H2: H1-Verhältnis ohne Beeinträchtigung des Br : J3„-Wertes verbessert werden.
Man erhält bei gleichen Herstellungsmethoden bei
30
Grundversat? + Ge
wichtsprozent Pb Fe2O4
40
40
μ« 60
60
BriBs 1,60
1,19
H2: H1 300
300
0 40
40
40
bis
bis
50
50
50
0,9
0,9
0,98
0,88
0,84
2,12
1,77
280
270
270
4 bis
bis
bis
0,9
0,87
0,86
1,77
1,78
1,78
6
8
10
Aus diesen Meßwerten ist ersichtlich, daß die Koerzitivkraft wesentlich verringert wurde und daß sich aus einem Ferrit, der a priori die Bedingungen H2: H1 < 2 nicht erfüllt, durch die Zugabe von Bleiferrit ein für das Arbeiten in elektrischen Rechenmaschinen sicherer Ferrit ergeben hat.
Eine weitere Erhöhung des Gehaltes an Bleiferrit verschlechtert die Rechteckform der Hystereseschleife wesentlich und führt zu für die vorbeschriebenen Zwecke unbrauchbaren Ferriten.
Gemäß der Erfindung kann die Bildung des Bleiferrits auch zusammen mit der Bildung der anderen Ferritkomponenten im gemeinsamenFrittebrand durchgeführt werden, doch hat sich gezeigt, daß die Reproduzierbarkeit besser gewährleistet ist, wenn Bleiferrit getrennt gebildet und zur Grundfritte zugefügt wird.

Claims (3)

PATENTANSPBOCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Mangan-Ferriten mit rechteckförmiger Hystereseschleife, dadurch gekennzeichnet, daß dem Versatz Bleiverbindungen zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im rohen Versatz als Bleiverbindungen solche verwendet werden, die beim keramischen Brand entweder direkt oder indirekt über die Form des Bleioxyds mit dem im Versatz vorhandenen Eisenoxyd unter Bildung von Bleiferrit (Pb Fe2O4) reagieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorgefritteten Grundversatz getrennt hergestellter Bleiferrit in Mengen von <Ξ 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Grundversatzes, vor der keramischen Verformung und dem Garbrand zugefügt wird. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.© "709· 548/401 6.57
DEST9570A 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife Pending DE1010441B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9570A DE1010441B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
US569704A US2877183A (en) 1955-03-11 1956-03-06 Method for improving the magnetic properties of ferrite with a rectangular-shaped hysteresis loop
FR1148632D FR1148632A (fr) 1955-03-11 1956-03-09 Procédé pour l'amélioration des propriétés magnétiques de ferrites à cycle d'hystérésis rectangulaire
GB7726/56A GB834230A (en) 1955-03-11 1956-03-12 Improvements in or relating to magnetically soft ferrites having rectangular hysteresis loops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9570A DE1010441B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010441B true DE1010441B (de) 1957-06-13

Family

ID=7454806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9570A Pending DE1010441B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2877183A (de)
DE (1) DE1010441B (de)
FR (1) FR1148632A (de)
GB (1) GB834230A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065181A (en) * 1956-09-24 1962-11-20 Sprague Electric Co Inductor materials
US2987481A (en) * 1956-10-15 1961-06-06 Ibm Manganese-zinc ferrite
NL108776C (de) * 1957-04-18 1964-07-15
US3042617A (en) * 1958-12-31 1962-07-03 Rca Corp Magnetic bodies and methods of preparation thereof
US2981688A (en) * 1960-05-27 1961-04-25 Steatite Res Corp Ferrites for microwave applications
US3108074A (en) * 1960-08-12 1963-10-22 Ibm Technique for processing ferrite cores
NL296037A (de) * 1962-08-01

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
NL93755C (de) * 1951-12-21
CA525699A (en) * 1952-02-07 1956-05-29 Albers-Schoenberg Ernst Ferromagnetic ceramic materials with hysteresis loops of rectangular shape

Also Published As

Publication number Publication date
US2877183A (en) 1959-03-10
GB834230A (en) 1960-05-04
FR1148632A (fr) 1957-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE3248846C2 (de)
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE1010441B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE969525C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE3609530A1 (de) Verfahren und geraet zum automatischen kalibrieren von dauermagneten
DE1105213B (de) Magnetostriktiver Vibrator
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE977563C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE2256812C3 (de) Für die Verwendung in Hochfrequenzmagnetfeldern bestimmter Ferritmit einer Granat-Kristallstruktur
DE2143718B2 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagnetwerkstoffen aus ferriten
CH337962A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471300C (de) Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1062611B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch
DE1293069B (de) Ferritkoerper
DE3922997C2 (de)
DE2543916C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material nach Patent Nr. 24 49 361, wobei das Material die seltenen Erden Cer, Lanthan, Neodym, Praseodym und gegebenenfalls Samarium sowie Kobalt enthält
DE1771987C (de) Ferromagnetischer Mangan-Magnesium-Zink-Ferrit mit rechteckförmiger Hystereseschleife für Speicher- und Schaltelemente sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE2321529B2 (de) Halbleitende keramik