DE1471300C - Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1471300C DE1471300C DE1471300C DE 1471300 C DE1471300 C DE 1471300C DE 1471300 C DE1471300 C DE 1471300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- temperature
- zno
- lithium
- ferrites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)iron Chemical compound [Li+].[O-][Fe]=O JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 38
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 28
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 14
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 14
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 11
- -1 lithium-magnesium Chemical compound 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims 2
- OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N Ezetimibe Chemical compound N1([C@@H]([C@H](C1=O)CC[C@H](O)C=1C=CC(F)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N 0.000 claims 1
- 229910006309 Li—Mg Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910017566 Cu-Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017871 Cu—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018657 Mn—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Speicherkernkörper für einen weiten Betriebstemperaturbereich
aus einem gebrannten Lithiumferrit mit Metalloxidzusätzen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Speicherkernkörpers.
Speicherkernkörper aus Ferriten mit rechteckigen Hysteresisschleifen finden in weitem Umfang als
Speicherelemente von Rechenmaschinen Anwendung. Es besteht vielfach die Aufgabe, die Speicherkernkörper
für einen weiten Betriebstemperaturbereich, z. B. von —60 bis +1000C, ohne besonderen Temperaturausgleich
zu benutzen.
Bei Verwendung von Ferriten des Cu-Mn-Systems oder des Mn-Mg-Systems, die bisher weitgehend als
Speicherelementmaterialien verwendet werden, sind deren Betriebsbereiche bei der Verwendung als Speichervorrichtungen
für Rechenmaschinen gewöhnlich auf 0 bis 60° C selbst bei Temperaturausgleich beschränkt.
Wenn diese Materialien bei einer Temperatur von etwa 600C oder höher verwendet werden, verlieren
sie die Rechteckform ihrer Kennlinie, und außerdem sind die Temperaturkoeffizienten der Erregerströme
groß. Solche Ferrite sind daher für Speichervorrichtungen von Rechenmaschinen nicht zweckmäßig.
Außerdem sind Li-Mn-Al-Ferrite bekannt, wo mit steigendem Lithiumanteil die Curietemperatur und
damit auch der Enegerstrom zunehmen. Ferner ist ein Mg-Zn-Ferrit mit einem Lithiumoxidzusatz neben
anderen Oxidzusätzen bekannt, dessen Curiepunkt jedoch klein ist und daher zum Betrieb in einem
breiten Temperaturbereich ungeeignet ist.
Bekannt ist auch die Verwendung von Lithium-Nickel-Ferriten sowie Lithium-Kupfer-Ferriten als
Speicherkerne. Es zeigt sich, daß bei einem Lithium-Kupfer-Ferrit die Signalausgangsspannung nach einer
bestimmten Erregung vergleichsweise klein bleibt, so daß also hohe Erregerströme notwendig sind.
Es ist bereits ein Lithium-Magnesium-Ferrit mit einem Magnesiumoxidanteil von 28,6 Molprozent bekannt.
Das Rechteckigkeitsverhältnis dieses Ferrits beträgt 0,35 und erreicht durch eine Sonderbehandlung
den Wert 0,55. Dieser Wert ist außerordentlich schlecht für einen Speicherkern, obwohl ein hoher Magnesiumoxidanteil
zugesetzt ist.
Für Hochfrequenzferrite sind bereits Lithiumferrite bekannt, die eine hohe Curietemperatur besitzen.
Aus der Größe der Curietemperatur bei einem Hochfrequenzferrit läßt sich jedoch keinerlei Voraussage
über die Größe der Curietemperatur eines Rechteck-Lithium-Ferrits machen, weil für denselben vollkommen
andere Zusatzstoffe erforderlich sind.
Grundsätzlich ist, wenn die Curietemperatur eines Ferrites eines Speicherkerns hoch ist, der Erregerstrom
im allgemeinen hoch, d. h., diese beiden Eigenschaften kommen miteinander in Konflikt. Es ist daher
schwierig, ein Kernmaterial herzustellen, das gleichzeitig eine hohe Curietemperatur, eine niedrige
Koerzitivkraft, eine genaue Rechteckform, welche ein unerläßliches Merkmal von Speicherkernen ist, und
eine hohe Kraftliniendichte im Verhältnis zur Ausgangsspannung hat. Bisher war es nicht möglich, ein
Kernmaterial herzustellen, das allen diesen Bedingungen gerecht wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Speicherkernkörpers mit möglichst geringem Erregerstrom
bei Erhaltung eines breiten Betriebstempsraturbereiches. Die Herabsetzung des Erregerstromes ist
Voraussetzung für die Anwendung von Festkörper-Schaltungsanordnungen für die Steuerstufe von Speicherkernen,
da derartige Festkörpertransistoren nur Ströme bis etwa 1000 mA führen können.
Diese Aufgabe wird durch Zusatz; von 1 bis 10 Molprozent Magnesiumoxid und von 0 bis 10 Molprozent Zinkoxid zu einem Lithiumferrit gelöst.
Diese Aufgabe wird durch Zusatz; von 1 bis 10 Molprozent Magnesiumoxid und von 0 bis 10 Molprozent Zinkoxid zu einem Lithiumferrit gelöst.
Ein solcher Speicherkernkörper hat einen Erregerstrom zwischen etwa 700 und 1100 mA und liegt damit
ίο in einem für die praktische Verwendung geeigneten
Bereich. Trotz dieses vergleichsweise niedrigen Erregerstromes, der auch bei Mn-Mg-Zn-Ferriten benutzt
wird, liegt der Curiepunkt oberhalb 4000C, so daß man für einen Speicherkernkörper nach der Erfindung
einen geringen Temperaturkoeffizienten erhält. Infolgedessen ist der Betriebstemperaturbereich sehr
groß.
Allerdings muß man dabei eine gewisse Verschlechterung des Störverhältnisses in Kauf nehmen. Dieses ist
zulässig, da der Ferrit trotzdem in vollem Umfang benutzbar bleibt. Es läßt sich jedoch eine wesentliche
Verringerung des Erregerstromes durch Erhöhung der Curietemperatur erzielen, worauf es für die Verwendung
in Verbindung mit Festkörperschaltungen hauptsächlich ankommt. Das Rechteckigkeitsverhältnis behält
seinen hohen Wert.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Zeitdiagramm einer Prüfimpulsfolge für einen Speicherkernkörper,
F i g. 2 eine grafische Darstellung von Kennlinien eines Speicherkernkörpers nach dem unten angegebenen
Ausführungsbeispiel 1,
F i g. 3 eine ähnliche Darstellung der Kennlinien eines Speicherkernkörpers nach dem Ausführungsbeispiel 2,
F i g. 4 den Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit von dem Erregerstrom,
F i g. 5 einen Vergleich zwischen Temperaturkoeffizient und Curietemperatur bei Mn-Mg-Zn-Ferriten
und bei Ferriten nach der Erfindung und
F i g. 6 entsprechende Kennlinien wie in F i g. 2 für
einen Lithium-Kupfer-Ferrit.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines Kernmaterials, das über einen weiten Temperaturbereich,
betrieben werden kann, die Eigenschaft von Lithium-Ferrit, welches eine Curietemperatur von etwa 6000C
und außerdem ein bestimmtes Rechteckigkeitsverhältnis hat, verwendet.
Im besonderen wurde festgestellt, daß es durch die Verwendung eines Lithium-Ferrits als Grundmaterial
und durch Zusetzen von 1 bis 10 Molprozent Magnesiumoxyd zu diesem möglich ist, ein Speicherkernmaterial
zu erzielen, das ein hohes Rechteckigkeitsverhältnis hat und außerdem über einen weiten Temperaturbereich
betrieben werden kann. Es wurde ferner festgestellt, daß es, wenn diesem Lithium-Magnesium-Ferrit
eine Menge Zinkoxyd innerhalb des Bereiches von 0 bis 10 Molprozent zugesetzt wird, möglich ist,
den Erregerstrom des Kernmaterials herabzusetzen. In diesem Falle jedoch neigt der Betriebstemperaturbereich
zu einer Verkleinerung.
Von den Lithium-System-Ferriten sind das Lithium-Nickel-System und das Lithium-Kupfer-System bereits bekannt, die auch zur Verwendung als Speicherkernmaterialien für den Betrieb über einen weiten Temperaturbereich in Betracht gezogen worden sind.
Von den Lithium-System-Ferriten sind das Lithium-Nickel-System und das Lithium-Kupfer-System bereits bekannt, die auch zur Verwendung als Speicherkernmaterialien für den Betrieb über einen weiten Temperaturbereich in Betracht gezogen worden sind.
Claims (3)
- 3 4Allerdings werden diese Ferrite dem Erfordernis der wurden Messungen mit einem Störverhältnis (Idjlm)Rechteckform gerecht. Ferner ist die Empfindlichkeit von 0,5 durchgeführt und eine »!.«-Störausgangs-klein. Ferner sind Ferrite des Lithium-Magnesium- spannung dV1 beim Impuls / abgelesen, während eineSystems bekannt. Es wurde jedoch der Zusatz von »O«-Störausgangsspannung d V0 beim Impuls ^abgelesenZinkoxyd zu einem Lithium-Magnesium-System-Fer- S wurde. Nachfolgend werden die »1«-Störausgangs-rit zur Herabsetzung des Erregerstroms gemäß der spannung d V1, die »O«-Störausgangsspannung d V0 undErfindung bisher niemals vorgeschlagen. die Schaltzeit ys an dem Punkt, an welchem die »O«-Stör-Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die ausgangsspannung d F0 plötzlich zunimmt, als Kennnachfolgenden Beispiele gegeben, von denen das Bei- werte des Kern verwendet.spiel 1 sich auf ein Beispiel eines erfindungsgemäßen io Die Veränderung in den Eigenschaften, wenn dieSpeicherkernmaterials mit einem weiten Temperatur- Menge X (Molprozent) des erwähnten zugesetztenbereich bezieht und das Beispiel 2 auf das Material des Magnesiumoxyds (MgO) verändert wird, ist in F i g. 2Beispiels 1, dem eine niedrige Erregerstromcharakte- angegeben. Wie sich aus den in dieser gezeigtenristik gegeben worden ist. Kurven ergibt, ist die »1 «-Störausgangsspannung d V1... 15 für X = 0 niedrig und ungeeignet, jedoch nimmt d V1Beispiel! bei Z = 1,0 plötzlich zu und zeigt gute Eigenschaften.Lithiumcarbonat (Li2CO3) und «-Eisenoxyd (α · Hieraus ergibt sich, daß die Rechteckform verbessertFe2O3) wurden in Anteilen mit einem Molverhältnis worden ist.von 1: 5 mehrere Stunden lang in einer Kugelmühle Wenn die zugesetzte Menge MgO größer als 2,0 Molgemischt (ein kraftgetriebener Mörser kann ebenfalls 20 prozent wird, nimmt UV1 wieder ab und nimmt bei verwendet werden). Das erhaltene Gemisch wurde bei Werten von X, die höher als 10 Molprozent sind, dV0 10000C 1 Stunde lang vorgebrannt, dann gekühlt und zu, so daß das Material unbrauchbar wird,
in einem Mörser vermählen, wodurch ein magnetisches Das Atomverhältnis zwischen Lithium und Eisen Material mit der Zusammensetzung Li05Fe2i5O4 er- beträgt bei der Zusammensetzung Li0j5Fe2j5O4 + XMgO halten wurde. Es wurden verschiedene Mengen 25 dieses Beispiels 1: 5, jedoch werden, wenn eine Ab-Magnesiumoxyd (MgO) Proben dieses Li0f5Fe2>6O4 zu- weichung von diesem Verhältnis stattfindet, die Eigengesetzt und mit diesen gemischt, um Gemische von der schäften schlecht. Die Curietemperatur dieses Li-Mgallgemeinen Formel System-Ferrites ist höher als 500° C, und die Verände-T.„ ν,**, twr r\ runS mit der Temperatur der Stör-Eins-Ausgangs-Lio,5Fe2>504 + X (Molprozent) MgO 3o spanmmg d Vi und des Erregerstroms Im ist 0,21 °/0/°Czu erhalten. bzw. 0,17°/0/°C, was Verbesserungen von einem Aus diesen Gemischen wurde mit einem geeigneten Fünftel bis einem Sechstel der herkömmlichen Kern-Bindemittel ein Granulat gebildet, worauf aus dem materialien entspricht. Das nach diesem Beispiel her-Granulat Ringe geformt wurden, deren Abmessungen gestellte Kernmaterial ist daher in dem Betriebsnach dem Brennen je 51 mm in der Dicke betrugen. 35 bereich von —50 bis +1000C betriebsfähig.
Die so erhaltenen Ringe wurden bei einer Temperaturvon 100 bis 12CO0 C 10 Stunden lang in einem Sauer- Beispiel 2
stoffgasstrom gebrannt. Das Sauerstoffgas wurde verwendet, da die Rechteckform beeinträchtigt werden Der Erregerstrom I7n des Kerns nach Beispiel 1 bewürde, wenn die Ringe aus Kernmaterial in Luft ge- 40 trägt, wie in Fig. 1 angegeben, zwischen 1100 und brannt werden würden. 1200 mA, was ziemlich hoch ist. Zur Verringerung Die auf diese Weise hergestellten Kerne wurden hin- dieses Stroms wurde Zinkoxyd (ZnO) dem erwähnten sichtlich ihrer Speichercharakteristik unter Verwendung Li-Mg-System-Ferrit zugesetzt. Das Verfahren bei der einer Stromimpulsfolge gemessen, wie in F i g. 1 an- Herstellung der Kerne war das gleiche wie zu Beispiel 1 gegeben. Die Impulsdauer betrug 2,5 Mikrosekunden 45 beschrieben. Die Speichercharakteristik des gebrannten und die Impulsanstiegszeit 0,2 Mikrosekunden. Ferner Kernmaterials von der FormelLi0,5Fe2(5O4 + 1,7 Molprozent Mg + X (Molprozent) ZnO,das auf diese Weise erhalten wurde, wurde gemessen. des Temperaturbereiches zwischen 0 und 8O0C, mitDie Ergebnisse dieser Messung sind in F i g. 3 gezeigt. 50 20° C als Bezugswert. Noch bei einem Zusatz vonWie aus F i g. 3 ersichtlich ist, nimmt der Erreger- 10 Molprozent ZnO beträgt der Temperaturkoeffizientstrom Im, wie erwartet, mit der Menge des zugesetzten von Im nur 0,34 °/0/° C. Ein solcher Temperaturkoeffi-ZnO ab, jedoch nimmt die »1«-Störausgangsspannung zient ist außerordentlich gering und daher für dieUV1 ebenfalls entsprechend ab. Die Grenze für die praktische Anwendung sehr günstig.Menge des zugesetzten ZnO beträgt 10 Molprozent 55 F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen Temperatur-und hat jede weitere Erhöhung der zugesetzten Menge koeffizient und Curietemperatur für Mn-Mg-Zn-Fer-eine Beeinträchtigung der Rechteckform zur Folge, rite und für Li-Mg-Zn-Ferrite nach der Erfindung,wodurch der Kern zur Verwendung als Speicherkern Man erkennt, daß dieses Verhältnis für die Ferriteungeeignet wird. nach der Erfindung außerordentlich günstig liegt.Der Zusatz von ZnO hat die weitere Wirkung, daß 60 F i g. 6 zeigt Kennlinien der Größe d V1, Im und tsdie Curietemperatur herabgesetzt wird, die etwa für Lithium-Kupfer-Ferrite in Abhängigkeit von dem400° C bei einem Zusatz von ZnO von 10 Molprozent Kupferanteil. Die jeweiligen Messungen entsprechenwird. Dementsprechend wird der Betriebstemperatur- der F i g. - 2. Man erkennt deutlich, daß die Werte UV1bereich des Kerns ebenfalls eng. Bei einem Kern mit wesentlich unter den Werten gemäß F i g. 2 bleiben. 10 Molprozent ZnO liegt der Betriebstemperatur- 65bereich etwa bei -10 bis 60°C. Patentansprüche:F i g. 4 zeigt den Temperaturkoeffizienten von Im 1. Magnetischer Speicherkernkörper für einenund d V1. Die Werte beruhen auf Messungen innerhalb weiten Betriebstemperaturbereich aus einem ge-brannten Lithiumferrit (Li0j5Fe2j5O4) mit Metalloxidzusätzen, gekennzeichnetdurch Zusätze von 1 bis 10 Molprozent Magnesiumoxid (MgO) und von 0 bis 10 Molprozent Zinkoxid (ZnO). 2. Verfahren zur Herstellung eines Speicherkernkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 1 und 10 Molprozent Magnesiumoxid und als Rest Lithiumferrit gemischt werden, das erhaltene Gemisch durch Verwendung eines Bindemittels zu einem Granulat geformt, das Granulat in die geometrische Gestalt eines Speicherkerns gebracht und der geformte Kern bei einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 12000C in einem Sauerstoff strom gebrannt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsmischung neben 1 bis 10 Molprozent Magnesiumoxid außerdem 0 bis 10 Molprozent Zinkoxid beigegeben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102884T2 (de) | Magnetisches ferritisches Material und Induktor | |
DE1008181B (de) | Ferromagnetische Ferrite | |
DE69917088T2 (de) | Ferrit,und Tranformator und ihr Betriebsverfahren | |
DE962231C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE1196560B (de) | Ferromagnetische Ferritmassen | |
DE60024395T2 (de) | Verwendung eines Ferritsinterkörpers | |
DE60217772T2 (de) | Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern | |
DE69324273T2 (de) | Oxidisches magnetisches Material | |
DE1471300B2 (de) | Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2825235A1 (de) | Drosselspule mit ringfoermigem eisenkern | |
DE1123243B (de) | Oxydisches magnetisches Material | |
DE1109077B (de) | Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft | |
DE3619659A1 (de) | Amorphe legierung auf fe-basis | |
DE1471300C (de) | Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1671035B1 (de) | Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69407340T2 (de) | Gesinterte Kern für Transformator oder Induktor aus NiZn Ferrit Material | |
DE1239606B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife | |
DE1272799B (de) | Ferritkoerper fuer Speicher- und Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69506998T2 (de) | Korngrenzenloser Kristalliner Manganbasi-Oxidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1185741B (de) | Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes | |
DE1178763B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife | |
EP0140409B1 (de) | Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit | |
DE973358C (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten | |
DE808851C (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1671003B2 (de) | Ferromagnetischer mangan magnesium zink feritkoerper mit rechteckfoermiger zystereseschleife fuer speicher und schalt elemente und verfahren zu dessen herstellung |