DE1185741B - Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes

Info

Publication number
DE1185741B
DE1185741B DEJ18215A DEJ0018215A DE1185741B DE 1185741 B DE1185741 B DE 1185741B DE J18215 A DEJ18215 A DE J18215A DE J0018215 A DEJ0018215 A DE J0018215A DE 1185741 B DE1185741 B DE 1185741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
storage element
memory element
switching
magnetic thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18215A
Other languages
English (en)
Inventor
James Merritt Brownlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1185741B publication Critical patent/DE1185741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/064Construction of tube walls involving horizontally- or helically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/142Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes involving horizontally-or helically-disposed water tubes, e.g. walls built-up from horizontal or helical tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/16Return bends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/84Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being thin-film devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol d
Deutsche Kl.: 21g-31/03
Nummer: 1185 741
Aktenzeichen: J18215 VIII c/21 g
Anmeldetag: 30. Mai 1960
Auslegetag: 21. Januar 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Dünnschicht-Speicherelementes mit einer Dicke von weniger als 25 μ.
Seit der Entdeckung, daß bestimmte Ferrite in Form von Ringkernen die für die Verwendung als Speicherelemente in Rechenanlagen notwendige rechteckförmige Hystereseschleife aufweisen, hat man versucht, diese Speicherelemente weiter zu verbessern, vor allem auch hinsichtlich höherer Schaltgeschwindigkeiten. Ferritmaterialien mit hoher Schaltgeschwindigkeit würden es beispielsweise ermöglichen, an Stelle der komplizierteren Parallel-Addierschaltung eine Serien-Addierschaltung zu verwenden.
Es ist zwar bekannt, daß bestimmte dünne metallische Filme hohe Schaltgeschwindigkeiten ermöglichen. Ihre Anwendung in Speicheranordnungen, bei denen die Auswahl der Speicherelemente durch Koinzidenzwählimpulse erfolgt, ist jedoch wegen der Empfindlichkeit der Metallfilme gegenüber Halbwählimpulsen noch nicht möglich. Es ist daher erwünscht, ein Speicherelement zu schaffen, daß die Vorteile der gegenwärtig benutzten toroidförmigen Ferritkerne mit denen der dünnen metallischen Filme vereinigt.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Dünnschicht-Speicherelementes mit einer Dicke von weniger als 25 μ gelöst, das zur Erzielung einer praktisch ungescherten Hystereseschleife des Speicherelementes, eines Rechteckigkeitsverhältnisses größer als 0,7 und einer Schaltkonstante in der Größenordnung 0,15 Oe · μβεΰ durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
Verfahren zur Herstellung eines
schnell schaltenden bistabilen magnetischen
Dünnschicht-Speicherelementes
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
James Merritt Brownlow, Crompond, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1959 (819 056)
Magnesiumoxyd, Mangansesquioxyd und Eisen(III)-oxyd werden etwa entsprechend der Formel
Mg0.8Mn0.5Fei.7°4
gemischt; diese Mischung wird über mehrere Stunden in einer Kugelmühle naß vermählen, anschließend im Ofen bei etwa 100° C getrocknet und dann in Luft bei einer Temperatur von etwa 1000° C 3 Stunden lang zur Bildung der Spinellstruktur gebrannt;
das gebrannte Produkt wird pulverisiert, mit einem harzartigen Bindemittel, dessen Menge etwa 20 Gewichtsprozent des Spinellpulvers beträgt und einem geeigneten Lösungsmittel gemischt, dessen Menge etwa dem doppelten Gewicht aller trockenen Substanzen entspricht;
diese Mischung wird erneut mehrere Stunden in einer Kugelmühle gemahlen und dann auf einen mit einer dünnen Gelatineschicht versehenen Trägerkörper in dünner Schicht aufgebracht;
diese Schicht wird getrocknet, von der Unterlage getrennt und dann bei einer Temperatur von etwa 1400° C während 5 Minuten gesintert und anschließend langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung sowie den nachstehend aufgeführten Zeichnungen:
F i g. 1 bis 1 e zeigen die verschiedenen geometrischen Formen, die das erfindungsgemäße Dünnschicht-Speicherelement aufweisen kann;
Fig. 2 stellt eine bei 60 Hertz aufgenommene
Hystereseschleife der Speicherelemente dar. Die dargestelle Schleife zeigt das in Tabelle I mit der Nr. 103 bezeichnete Speicherelement, das eine Dicke von 9 μ besitzt;
F i g. 2 a zeigt eine ähnliche Schleife für ein 50 μ dickes Element, nämlich für das in Tabelle III mit T 14 A bezeichnete Speicherelement;
Fig. 2b zeigt Kurven des reziproken Wertes der Schaltzeit Ts über der angelegten Feldstärke H für den Körper 103 der Tabelle I (Kurve Ä), für dünne Toroide (Kurve B) und für dicke Toroide (Kurve C); Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der bei der Herstellung der Dünnschicht-Speicherelemente gemäß der Erfindung angewendeten Verfahrensschritte.
409 769/285
In F i g. 1 bis 1 e sind einige der geometrischen Formen dargestellt, die das erfindungsgemäße Dünnschicht-Speicherelement aufweisen kann. Die Elemente werden innerhalb bestimmter, nachstehend beschriebener Abmessungen hergestellt. Innerhalb dieser Abmessungen besitzen die Elemente etwa 5mal kleinere Umschaltkonstanten als die zur Zeit als Speicherelemente in Rechnern verwendeten dicken, toroidförmigen Ferritkerne. Außerdem weisen die Elemente nach der Erfindung eine stärker rechteckförmige Hystereseschleife auf, die kleinere Verhältnisse der koinzidenten Auswahlströme gestattet als das jetzt verwendete Verhältnis 2:1. Zum Beispiel kann mit den vorliegenden Speicherelementen das Verhältnis in Koinzidenzstrom-Speicheranordnungen 4 : 3 betragen.
Die Tatsache, daß die magnetischen Dünnschicht-Speicherelemente gemäß der Erfindung eine einachsige Anisotropie in der Ebene des Elementes aufweisen, führt zu einem verbesserten Impulsverhalten, insbesondere zu einem sehr spitzen Ausgangsimpuls. Außerdem wird eine weiter verringerte Empfindlichkeit gegenüber Halbwählimpulsen beobachtet. Durch entsprechende Wahl der geometrischen Abmessungen des Dünnschicht-Speicherelementes kann der bei Elementen mit offenem magnetischem Flußpfad auftretende Effekt der Scherung der Hystereseschleife auf ein Minimum beschränkt werden.
Die bistabilen magnetischen Dünnschicht-Speicherelemente werden gemäß der Erfindung folgendermaßen hergestellt:
Geeignete Metalloxyde, wie z. B. Magnesiumoxyd, Mangansesquioxyd und Eisen(III)-oxyd, werden in passend gewählten Anteilen gemischt, wie sie auch für die zur Zeit in herkömmlichen Ferritsystemen verwendeten dicken Ringkerne üblich sind. Die gemischten Oxyde werden naß in einer Kugelmühle vermählen, getrocknet und zur Bildung der Spinellstruktur in Luft bei etwa 1000° C gebrannt. Die gebrannte Masse wird erneut pulverisiert und mit einem harzartigen Bindemittel, dessen Menge etwa 20 Gewichtsprozent des Spinellpulvers beträgt, und einem geeigneten Lösungsmittel gemischt, dessen Menge etwa dem doppelten Gewicht aller trockenen Substanzen entspricht. Der Prozentsatz des Bindemittels und des Lösungsmittels wird so gewählt, daß die Ferritteilchen einander berühren, aber nicht zusammenballen. Geeignete Binde- und Lösungsmittel sind z. B. Nitrozelluloseharze wie Pyroxilinum und Amylacetat, Alkydharze und Toluol sowie Polyvinylalkohol und Wasser. Die Mischung aus Ferritmaterial, Lösungsmittel und Harz wird erneut 2 bis 10 Stunden lang in der Kugelmühle gemahlen, um sie noch feiner zu zerkleinern, und dann auf eine auf einem Drehtisch befindliche Glas- oder andere geeignete Unterlage aufgegossen oder aufgesprüht und bis zum Trocknen gedreht. Der so entstehende Film wird dann in die gewünschte Größe und Form geschnitten, z. B. in dünne Fasern, Stangen, Stäbe oder Toroide. Danach werden die Teile von der Unterlage getrennt, bevor sie abschließend gesintert werden. Diese Trennung kann leicht dadurch erreicht werden, daß die Glasoberfläche mit einer 1- bis 4%-igen Gelatine-Wasser-Lösung vorbehandelt wird, bevor die Ferritmasse aufgetragen wird. Dann werden die Teile in einen Brennbehälter gebracht, z.B. einen mit Aluminiumoxyd gefütterten Platinbehälter, wobei durch das Aluminiumoxyd das Ankleben der Teile an dem Platin verhindert wird, und danach werden sie bei erhöhter Temperatur von etwa 1400° C 5 Minuten lang gesintert und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, um das Endprodukt zu bilden.
In Verbindung mit dem in F i g. 3 dargestellten Diagramm soll nun das folgende Beispiel das Verfahren veranschaulichen:
Magnesiumoxyd (32,2 g), Mangansesquioxyd (38,7 g) und Eisenoxyd (135,7 g) entsprechend der
Formel Mg018Mn0-5Fe1-7O4
wurden innig gemischt. Die Mischung wurde 10 Stunden lang naß in der Kugelmühle gemahlen, dann 2 Stunden lang bei etwa 100° C im Ofen getrocknet und in Luft 3 Stunden lang bei etwa 1000° C gebrannt. Die Masse wurde dann erneut zu feinem Pulver zermahlen und mit 40 g Pyroxilinum und 500 g Amylacetat gemischt. Der dünne Brei wurde 4 Stunden lang in der Kugelmühle gemahlen, dann auf eine mit einer dünnen Gelatineschicht bedeckte Glasfläche gegossen, auf einen Drehtisch gelegt und trockengeschleudert. Das so entstandene dünne Ferritblatt wurde dann in Streifen zerschnitten, die 19 mm lang, 3 mm breit und 0,01 mm stark waren. Die Ferritstreifen wurden dann durch Auflösung der Gelatine mit warmem Wasser von der Unterlage getrennt. Danach wurden die einzelnen Teile in einen mit Aluminiumoxyd gefütterten Platinbehälter gebracht, 5 Minuten lang bei 1400° C gesintert und langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Nach dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren wurden mehrere Dünnschicht-Ferritelemente von verschiedener Zusammensetzung, Größe und Form gemäß Tabelle I hergestellt.
Tabelle II zeigt einige Impulsprüfdaten, die für die Dünnschicht-Ferritelemente der Zusammensetzung
Mgo.S M%5Fei.7°4
mit offenem magnetischem Flußpfad erhalten wurden.
Tabelle III zeigt den Einfluß der Dicke der Dünnschicht-Ferritelemente auf die Form der Hystereseschleife.
Der Störabstand ist definiert als das Verhältnis der Ausgangsspannung, die man erhält, wenn das Speicherelement im ungestörten »1 «-Zustand abgefragt wird, zu der Ausgangsspannung, die ein positiver Halbwählimpuls bei dem im gestörten »0«-Zustand befindlichen Speicherelement hervorruft.
Gemäß den Tabellen weist das Ferrit-Dünnschicht-Speicherelement nach der Erfindung äußerst schnelle Schalteigenschaften sowie einen hohen Grad der Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife auf. Insbesondere die Daten in Tabelle II beweisen die Eignung des Elementes für die Verwendung in Koinzidenzstrom-Speicheranordnungen. Für diese Anwendung ist, wie in der Tabelle I für das Verhältnis BT:BS der Elemente 103, 103 A und 103 B gezeigt wird, die verschiedene Verhältnisse von Länge zu Breite aufweisen, zweckmäßigerweise das Verhältnis von Länge zu Breite größer als 5 und die Dicke geringer als 10 μ. Tabelle III zeigt, wie sich eine Vergrößerung der Dicke der Elemente auswirkt. Bei einer Dicke von 50 μ wird die Hystereseschleife beträchtlich geschert. Bei anderen Anwendungen als in Speichersystemen kann man diese Scherwirkung tolerieren und dadurch die sehr schnellen Schalteigenschaften des Elementes ausnutzen.
Tabelle I
Physikalische Eigenschaften der Ferritelemente mit hoher Schaltgeschwindigkeit
Nr. des
Körpers
Formel der molaren
Zusammensetzung
Brennbed
Temperatur
(0C)
ngungen
Zeit
(Minuten)
(Oe) Bs
(Gauß)
Br
(Gauß)
Br
K
Umschalt-
konstante Sn,
(Oe · μββο)
Länge L
(mm)
Breite B
(mm)
Verhältnis
L
B
Dicke D
(μ)
103 Mgo,8Mno.5Fei,7°4 1400 5 3,0 3000 2700 0,90 0,12 19 3 6,3 9
103 A Μ8ο,8 Mno,5 Fe1>7O4 1400 5 3,0 3000 2400 0,80 0,15 19 6 3,1 9
103 B Mgo,8Mno>5 Fe1>7O4 1400 5 3,0 3000 2200 0,73 0,15 19 15 1,2 9
103 C Mgo,8MnOi5 Feli7O4 1400 60 2,6 3000 2500 0,83 0,15 10 4 2,5 9
103 D Mgo,8MnO.5Fei,7°4 1400 15 3,2 3000 2700 0,90 0,15 12 6 2,0 9
103 E Mg0,8Mn0,5Fei.7°4 1400 15 3,3 3000 2700 0,90 0,15 10 7,5 1,33 4
103 F Mg0,8Mn0,5Fei,7O4 1400 15 3,3 3000 2400 0,80 0,15 16 6 2,6 4
103 G Mg0,8Mn0,5Fei.7O4 1400 60 2,6 3000 2700 0,90 0,15 12 5 2,4 9
103H Mgo,8MnOi5 Fe117O4 1350 1200 1,6 3000 2700 0,90 0,15 14 5 2,8 9
K194 Mg0,2Mni,0Zn0.3O4 1400 10 2,0 2000 1600 0,80 0,20 13 5 2,6 9
K117 Mn1,29 Cr0065 Ni0 065 Fe158 O4 1400 20 3,0 2500 1750 0,75 0,18 12 5 2,4 9
T14 Cu0,04Mn1>26Feli70O4 1400 20 3,0 2500 1750 0,75 0,12 12 2,5 4,8 9
K133 Mg0,9Ni0,28Ti0,2Fei.G2O4 1400 60 Luft
120CO2
6,0 2000 1400 0,75 12 5 2,4 9
Tabelle II
Nr. des
Körpers
Länge L
(mm)
Breite B
(mm)
L
B'
Dicke D
(μ)
Schaltzeit
T
^sec)
Schaltzeit
T
(μ5βο)
H0
(Oe)
Stör
abstand
1031
103 J
12
7,5
0,6
0,25
20
30
9
3
0,125
0,095
1,10
0,250
3,0
3,0
8
10
Schwellfeldstärke = maximale Feldstärke, bei der kein irreversibles Schalten auftritt.
Schaltzeit bei einer angelegten Feldstärke von 3 Ho, gemessen als Dauer des Ausgangsimpulses zwischen den 10 % Amplitudenwerten, wenn Rechteckimpulse an das Element angelegt werden.
Schaltzeit für eine angelegte Feldstärke von 2Ho, gemessen in der gleichen Weise.
Tabelle III
Einfluß der Dicke
der streifenförmigen Dünnschicht-Ferritelemente auf die Form der Hystereseschleife
Nr. des
Körpers
Länge
(mm)
Breite
(mm)
Dicke
(μ)
Grad der Scherung der Schleife
T14A
103 L
103 M
5
7,5
5
0,75
0,75
0,75
50
30
16
stark geschert (Fig.2a)
geschert
nicht geschert (ähnlich F i g. 2)
Fig. 2b zeigt die Schalteigenschaften des erfindungsgemäßen Dünnschicht-Ferritelementes, und zwar stellt Kurve A die Schalteigenschaften des Körpers 103 dar; Kurve B zeigt die Auswirkung der Verminderung der Stärke von Toroiden, insbesondere bei einem Toroid der durch den Körper 103 dargestellten Zusammensetzung und mit einer Stärke von 18 μ; Kurve C zeigt die Schalteigenschaften von dicken Toroiden (500 μ) derselben Zusammensetzung (103). Bei letzteren sind die Schaltgeschwindigkeiten etwa 5mal kleiner als bei den Elementen gemäß der Erfindung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Dünnschicht-Speichereiementes mit einer Dicke von weniger als 25 μ, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zur Erzielung einer praktisch ungescherten Hystereseschleife des Speicherelementes, eines Rechteckigkeitsverhältnisses größer als 0,7 und einer Schaltkonstante in der Größenordnung von 0,15 Oe ·
Magnesiumoxyd, Mangansesquioxyd und Eisen(III)-oxyd werden etwa entsprechend der Formel
Mg0i8Mn0j5Fe1>7O4
gemischt; diese Mischung wird über mehrere Stunden in einer Kugelmühle naß vermählen, anschließend im Ofen bei etwa 100° C getrocknet und dann in Luft bei einer
Temperatur von etwa 1000° C 3 Stunden lang zur Bildung der Spinellstruktur gebrannt;
das gebrannte Produkt wird pulverisiert, mit einem harzartigen Bindemittel, dessen Menge 20 Gewichtsprozent des Spinellpulvers beträgt und einem geeigneten Lösungsmittel gemischt, dessen Menge etwa dem doppelten Gewicht aller trockenen Substanzen entspricht;
diese Mischung wird erneut mehrere Stunden in einer Kugelmühle gemahlen und dann auf einem mit einer dünnen Gelatineschicht versehenen Trägerkörper in dünner Schicht aufgebracht;
diese Schicht wird getrocknet, von der Unterlage getrennt und dann bei einer Temperatur von etwa 1400° C während 5 Minuten gesintert und anschließend langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß es stabförmig (z.B. als Flachstab oder hohler Rundstab) mit einem Verhältnis von Länge zu Breite größer als 5 ausgebildet ist.
3. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer geschlossenen oder gelochten Scheibe ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of Applied Physics, Suppl. zu Band 30, Nr. 4, vom April 1959, S.45S/46S und 60S/61S.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 769/285 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18215A 1959-06-09 1960-05-30 Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes Pending DE1185741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US819056A US3042618A (en) 1959-06-09 1959-06-09 Preparation of a bistable ferrite circuit element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185741B true DE1185741B (de) 1965-01-21

Family

ID=25227094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18215A Pending DE1185741B (de) 1959-06-09 1960-05-30 Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3042618A (de)
DE (1) DE1185741B (de)
GB (1) GB881985A (de)
IT (1) IT630441A (de)
NL (1) NL252343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213071B (de) * 1960-05-27 1966-03-24 Ibm Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicheranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220843A (en) * 1961-01-13 1965-11-30 Eastman Kodak Co Sound recording motion picture film with anti-halation layer thereon
US3953562A (en) * 1974-07-15 1976-04-27 International Business Machines Corporation Process for the elimination of dimensional changes in ceramic green sheets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA556756A (en) * 1958-04-29 Albers-Schoenberg Ernst Ferromagnetic bodies having high insulating properties
US2978414A (en) * 1951-04-09 1961-04-04 Agfa Ag Magnetic impulse record carrier
IT492518A (de) * 1951-10-30
GB737284A (en) * 1952-02-15 1955-09-21 Steatite Res Corp Rectangular loop ferro nagnetic materials
DE1062611B (de) * 1953-10-07 1959-07-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
GB789099A (en) * 1954-07-27 1958-01-15 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to a method of producing magnetic cores
US2770523A (en) * 1954-08-26 1956-11-13 Du Pont Ferro-magnetic cobalt and nickel manganese oxides having the ilmenite-type crystal structure
FR1143063A (fr) * 1954-10-18 1957-09-26 Ibm Composition et procédé de fabrication d'éléments magnétiques
US2961709A (en) * 1957-12-16 1960-11-29 Ibm Method of fabricating special shaped ferrites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213071B (de) * 1960-05-27 1966-03-24 Ibm Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB881985A (en) 1961-11-08
IT630441A (de)
NL252343A (de)
US3042618A (en) 1962-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE1196560B (de) Ferromagnetische Ferritmassen
DE3329164A1 (de) Elektromagnetisches stoerungsabschirmmaterial
DE2410517C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE2825235A1 (de) Drosselspule mit ringfoermigem eisenkern
DE68914484T2 (de) Gesinterte Ferrit-Materialien und Teile von Chips.
DE1185741B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell schaltenden bistabilen magnetischen Duennschicht-Speicherelementes
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE2917602C2 (de)
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE1272799B (de) Ferritkoerper fuer Speicher- und Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471300C (de) Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1178763B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE3616492C2 (de)
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE1446985B1 (de) Ferromagnetisches stoffgemisch
DE1471403B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Lithiumferrit
DE1909936B1 (de) Integriertes Mikrowellensystem mit einem Substrat aus nicht-magnetischem keramischem Material und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate