DE2825235A1 - Drosselspule mit ringfoermigem eisenkern - Google Patents

Drosselspule mit ringfoermigem eisenkern

Info

Publication number
DE2825235A1
DE2825235A1 DE19782825235 DE2825235A DE2825235A1 DE 2825235 A1 DE2825235 A1 DE 2825235A1 DE 19782825235 DE19782825235 DE 19782825235 DE 2825235 A DE2825235 A DE 2825235A DE 2825235 A1 DE2825235 A1 DE 2825235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
iron
iron core
choke coil
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825235C2 (de
Inventor
Riyouji Sakai
Toshihiko Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kinzoku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kinzoku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kinzoku Co Ltd filed Critical Nippon Kinzoku Co Ltd
Publication of DE2825235A1 publication Critical patent/DE2825235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825235C2 publication Critical patent/DE2825235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Description

282b235
Nippon Kinzoku Co., Ltd.
Tokio, Japan
Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
Die Erfindung betrifft eine Drosselspule mit einem Kern aus Eisenteilchen oder Teilchen eines magnetischen Materials auf Eisenbasis.
Derzeit wird verbreitet eine Drosselspule mit konstanter Induktivität über einen weiten Frequenzbereich hinweg für verschiedenartige Zwecke verwendet. Beispielsweise dient
diese Drosselspule zur Unterdrückung von Hochfrequenzrauschen bzw. -Störsignalen, zur Umkehrung des Stromflusses in Umsetzerschaltungen unter Verwendung von Transistoren, zum Schütze von elektronischen Bauteilen und zum Ausfiltern von Wellen. Weiterhin wird sie als Wandler für Thyristoren eingesetzt.
Der Kern einer solchen bisheriaon Drosselspule besteht z.B. aus Ferrit, Siliziumstahlblech o.dgl. Im Magnetflußpfad des Kerns werden willkürlich festgelegte Luftspalte
vorgesehen, wobei der magnetische Widerstand in den Luftspalten die Induktivität der Drosselspule bestimmt.
In Fig. 1 ist eine bisher verwendete Drosselspule
dargestellt, deren Eisenkern 1 aus Ferrit, Siliziumstahlblech
809850/1049
wmm ο
ο.dgl. besteht und einen I-förmigen Querschnitt besitzt. Um den Eisenkern 1 ist ein Leiter zur Bildung einer Spule 2 herumgewickelt. Wenn die Spule 2 erregt ist, fließt ein Magnetfluß φ vom Zentrum des Eisenkerns 1 über einen oberen Plansch desselben, durch die Umgebungsluft und einen unteren Plansch des Eisenkerns 1 zu dessen Zentrum zurück. Eine andere bisherige Drosselspule besitzt einen aus zwei oder mehr Teilen bestehenden Eisenkern. Zwischen je zwei benachbarten Kernteilen ist dabei ein Luftspalt vorhanden, und auf den Eisenkern ist ein Leiter in Form einer Spule gewickelt. Wenn die Spule erregt ist, fließt ein Magnetfluß φ durch den Eisenkern und die zwischen den einzelnen Kernteilen gebildeten Luftspalte.
Diese bisherigen Drosselspulen sind mit nur einigen Luftspalten zur Bestimmung der Induktivität versehen, wobei die Luftspalte notwendigerweise einige Millimeter breit sein müssen. Aufgrund der breiten Luftspalte entsteht ein Summgeräusch bzw. es tritt unweigerlich in den Luftspalten ein erheblicher Streufluß des Magnetflusses Bei erregter Spule auf, so daß Geräusch entsteht. Da die Luftspalte zudem die Induktivität der Drosselspule bestimmen, liefert ein ggf. in den Luftspalten vorhandener Toleranzfehler einen fehlerhaften Induktivitätswert. Zur Gewährleistung einer angestrebten, vorbestimmten Induktivität müssen die Luftspalte mit hoher Genauigkeit gefertigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Drosselspule, deren Kern gleichmäßig über die ' Spule verteilte, äußerst kleine Luftspalte aufweist und bei welcher der Streufluß verringert ist, so daß sie über einen weiten Frequenzbereich hinweg eine konstante Induktivität besitzt.
809850/1049
Diese Aufgabe wird bei einer Drosselspule mit einem einen geschlossenen Magnetflußpfad bildenden, ringförmigen Eisenkern und einem auf diesen gewickelten Leiter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Eisenkern aus Teilchen aus Eisen oder einem magnetischen Material auf Eisenbasis hergestellt ist, die jeweils mit ein an isolierenden Oxidfilm bedeckt sind, der 0,3 - 0,8 Gew,-% Sauerstoff, bezogen auf Teilchengewicht, enthält.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bisherige Drosselspule,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Drosselspule mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Magnetisierkraft und der Magnetflußdichte bei Eisenkernen gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen Frequenz und Induktivität bei drei Ausführungsformen der Erfindung sowie der ent- ' sprechenden Beziehung bei zwei Vergleichsproben, wobei die Kerne sämtlich aus reduzierten, mit einer bestimmten Dichte gepackten, bzw. Schwammeisenteilchen hergestellt sind, und
809850/1049
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Frequenz und Induktivität bei zwei Ausführungsformen gemäß der Erfindung sowie der entsprechenden Beziehung bei zwei Vergleichsproben, bei denen die Kerne sämtlich aus mit niedrigerer Dichte gepackten, reduzierten bzw. Schwammeisenteilchen bestehen.
Nachdem Fig. 1 eingangs bereits erläutert worden ist, ist im folgenden eine spezielle Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben.
Die Drosselspule gemäß Fig. 2 umfaßt einen ringförmigen Eisenkern 11, der eine geschlossene Magnetflußstrecke bildet, und eine Spule 12 in Form eines um den Eisenkern 11 herumgewickelten Leiters. Gemäß Fig. 3 besteht der Eisenkern 11 aus Teilchen 14 aus Eisen oder aus einem magnetischen Material auf Eisenbasis, wobei die Teilchen in ein Gehäuse 13 eingefüllt sind, das seinerseits aus einem isolierenden Kunstharz, wie Phenolharz und Nylon, hergestellt ist. Die Teilchen 14 können mit Firnis, öl, Fett oder einem Kunstharz, wie Epoxy- oder Polyesterharz, vermischt sein.
Die Teilchen 14 bestehen aus Eisenpulver, etwa aus Elektrolyteisen, Carbonyleisen bzw. Kohlenstoffeisen, reduziertem bzw. Schwammeisen oder feinstvermahlenem (atomized) Eisen, oder aus einem Pulver eines magnetischen Materials auf Eisenbasis, wie Permalloy und Siliziumstahl. Diese Teilchen sind so stark ' oxidiert, daß sie mit einem isolierenden Oxidfilm bedeckt sind, der 0,3 - 0,8 Gew.-% Sauerstoff, bezogen auf Teilchengewicht, enthält. Der isolierende Oxidfilm haftet so fest an den einzelnen Teilchen 14 an, daß er sich kaum abzuschälen vermag. Je nach seiner Dicke verleiht dieser Film den Teilchen eine unterschiedliche Färbung, etwa eine blaue, goldene oder grüne Farbe.
. ... 809850/1049
Zur Bildung des Ringkerns 11 werden die Teilchen unter Druck verdichtet. Die Teilchen stehen dabei in gegenseitiger Berührung, wobei sie voneinander elektrisch isoliert sind und zwischen sich Luftspalte festlegen. Die Luftspalte sind injäem auf diese Weise hergestellten Ringkern praktisch gleichmäßig verteilt. Außerdem sind sie so' klein, daß beim Hindurchfließen eines Magnetflußes kein Summgeräusch entsteht und sich außerdem kein Streufluß des Magnetflußes ergibt. Wenn ein Magnetfluß durch die Luftspalte fließt, entstehen also keine Störgeräusche bzw. Störsignale. Da die Teilchen 14 außerdem gegeneinander isoliert sind, steigt der Wirbelstromverlust auch dann nicht an, wenn die Frequenz des an die Drosselspule angelegten Stroms erhöht wird. Aus demselben Grund sind auch die Eisenverluste der Drosselspule gering. Die Drosselspule gemäß Fig. 2 und 3 besitzt daher einen guten Frequenzgang.
Wenn der isolierende Oxidfilm auf jedem Teilchen so dünn ausgebildet wird, daß er, bezogen auf Teilchengewicht, weniger als 0,3 Gew.-% Sauerstoff enthält, bricht er beim Verdichten der Teilchen 14 im Gehäuse 13 auf. Wenn die isolierenden Oxidfilme aufgebrochen sind, ist jedoch die Isolierung zwischen den Teilchen 14 beeinträchtigt, so daß die Induktivität der Drosselspule gegenüber einem Hochfrequenzbereich herabgesetzt wird. Ein isolierender Oxidfilm mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 0,3 Gew.-%, bezogen auf Teilchengewicht, ist daher unvorteilhaft. Wenn dagegen der isolierende Oxidfilm jedes Teilchens 14 so dick ausgebildet wird, daß er mehr als 0,8 Gew.-% Sauerstoff, bezogen auf Teilchengewicht, enthält, wird er so spröde, daß er beim Verdichten der Teilchen 14 im Gehäuse 13 abplatzt. In diesem Fall wird ebenfalls die Isolierung zwischen den Teilchen 14 beeinträchtigt, wodurch die Induktivität der Drosselspule im Hochfrequenzbereich herabgesetzt wird. Ein isolierender Oxidfilm mit einem Sauerstoffgehalt von mehr als 0,8 Gew.-% ist daher ebenfalls unvorteilhaft.
809850/1049
. *7 —
Elektrolyteisenteilchen sind verhältnismäßig kugelförmig. Auf solchen kugelförmigen Teilchen ausgebildete isolierende Oxidfilme brechen oder platzen nicht ohne weiteres auf. Auf Elektrolyteisenteilchen braucht daher nur ein vergleichsweise dünner isolierender Oxidfilm vorgesehen zu werden. Reduzierte Eisenteilchen (Schwammeisenteilchen) besitzen dagegen ein schwammartiges Gefüge, so daß sie sich leicht zusammenpressen lassen. Beim Verdichten solcher Teilchen im Gehäuse 13 wird ein darauf vorgesehener, zu dünner isolierender Oxidfilm aufgebrochen. Vorzugsweise werden daher derartige Eisenteilchen so stark oxidiert, daß sie mit einem dicken Oxidfilm bedeckt sind, der 0,6 bis 0,8 Gew.-% Sauerstoff, bezogen auf Teilchengewicht, enthält.
Das Oxidieren deji Teilchen 14 aus Eisen oder aus einem magnetischen Material auf Eisenbasis kann in verschiedenartiger Weise erfolgen, beispielsweise durch Erwärmen an der Atmosphäre bzw. Außenluft oder durch chemisches Oxidieren.
Die Induktivität der erfindungsgemäßen Drosselspule wird durch die effektive Permeabilität bzw. magnetische Durchlässigkeit des Eisenkerns 11 bestimmt, weil die effektive Permeabilität des Eisenkerns 11 der Induktivität der Drosselspule proportional ist. Die effektive Permeabilität des Eisenkerns 11 bestimmt sich durch den Zwischenraum, den die Luftspalte zwischen den Teilchen 14 insgesamt bilden. Mit anderen Worten: die effektive Permeabilität wird durch die Packungsdichte der Teilchen 14 im Gehäuse 13 bestimmt. Die effektive · Permeabilität wird um so höher, je größer die Packungsdichte ist (d.h. je kleiner der Zwischenraum ist).Der Sättigungsstrom ist jedoch der Packungsdichte umgekehrt proportional. Bei niedriger Packungsdichte ist daher der Sättigungsstrom groß, während die effektive Permeabilität niedrig ist.
809850/1049
Als praktischer Kompromiß wird die Packungsdichte der Teilchen 14 im Gehäuse 13 vorzugsweise auf 2,0 bis 6,5 g/cm3 eingestellt.
Schwamm eisenteilchen einer Größe von 0,063 mm (200 Tyler mesh size) wurden oxidiört, bis sie mit einem Oxidfilm eines Sauerstoffgehalts von 0,5 Gew.-%, bezogen auf Teilchengewicht, bedeckt waren. Mit diesen oxidierten Eisenteilchen wurden sodann durch Verdichten der Teilchen zwei Eisenkerne mit einer Packungsdichte von 2,0 g/cm3 bzw. einer solchen von 6,5 g/cm3 hergestellt. Der erste Eisenkern besaß dabei die in Fig. 4 durch die Kurve A angegebene Magnetisierkraft (Oe) und.die entsprechende Magnetflußdichte (G), während der zweite Eisenkern die Magnetisierkraft und die Magnetflußdichte gemäß Kurve B von Fig. 4 besaß. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besaß der erste Eisenkern (Packungsdichte =2,0 g/cm3) eine effektive Permeabilität von etwa 30 (= Magnetflußdichte/Magnetisierkraft), die über den Magnetisierkraftbereich von 1 bis 200 Oe konstant ist. Andererseits zeigte der zweite Eisenkern (Packungsdichte =6,5 g/cm3) eine höhere effektive Permeabilität von 70, doch war dabei die Magnetflußdichte bei einer Magnetisierkraft von 40 Oe oder darüber gesättigt.
Reduzierte Eisenteilchen bzw. Schwammeisenteilchen sind aus zwei Gründen vorteilhaft: 1. Sie sind billig. 2. Sie besitzen ein schwammartiges Gefüge und können daher mit hoher Dichte gepackt werden, wodurch die Herstellung einer Drosselspule mit hoher Induktivität begünstigt wird. '
Die Größe der Teilchen 14 beeinflußt die Induktivität in jedem Frequenzband bzw. -bereich. Wenn die Teilchen 14
809850/1049
_ g —
grob sind, kann eine hohe Induktivität in einem Niederfrequenzbereich erreicht werden, während dabei die Hochfrequenzdämpfung zunimmt. Die Induktivität im Hochfrequenzbereich fällt somit schnell ab, wenn die Frequenz eine bestimmte Größe übersteigt. Wenn die Teilchen 14 dagegen fein sind, fällt die Induktivität im Hochfrequenzbereich nicht ab, doch neigt dabei dir Gesamtinduktivität zu einer Abnahme aufgrund einer Verringerung der effektiven Permeabilität. Die Teilchengröße wird daher entsprechend dem vorgesehenen Frequenzband bzw. -Bereich gewählt. In der Praxis reicht es jedoch aus, wenn die Induktivität im Frequenzbereich von 0,1 bis 700 kHz konstant ist. In diesem Fall werden vorzugsweise Eisenteilchen einer Teilchengröße von -0,149 mm bis +0,048 mm (-100 bis +300 Tyler mesh) verwendet; dies bedeutet, daß die Teilchen ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,149 mm passieren, durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,048 mm jedoch nicht hindurchgehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der Eisenkern 11 dadurch gebildet, daß Teilchen 14 aus Eisen oder aus einem magnetischen Material auf Eisenbasis in das Gehäuse 13 eingefüllt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Vielmehr können die Teilchen 14 mit einem als Bindemittel dienenden Kunstharz vermischt werden, worauf das Gemisch so geformt wird, daß es ohne Verwendung eines umschließenden Gehäuses die gewünschte Form annimmt. Hierbei können aus den gegeneinander isolierten Teilchen zwei oder mehr Kernabschnitte hergestellt und dann zur Bildung eines ' ringförmigen Eisenkerns zusammengesetzt werden.
Zu Vergleichszwecken wurden die folgenden Ausführungsformen der Erfindung sowie die folgenden Vergleichsproben hergestellt:
809850/1049
Ausführungsform 1
Schwammeisenteilchen mit einer Teilchengröße
von 0,063 mm (200 Tyler mesh) wurden durch Erhitzen so stark oxidiert, daß jedes Teilchen 0,3 Gew.-% Sauerstoff enthielt. Die oxidierten Teilchen wurden' sodann in ein ringförmiges Gehäuse aus Phenolharz eingefüllt, das einen Außendurchmesser von 230 mm, einen Innendurchmesser von 160 mm und eine Höhe von 30 mm seines rechteckigen Querschnitts besaß. Zur Herstellung eines Eisenkerns wurden die Teilchen sodann im Gehäuse auf eine Packungsdichte von 5,2 g/cm3 verdichtet. Um den Eisenkern wurde ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen in Form einer Spule herumgewickelt, wodurch eine Drosselspule erhalten wurde.
Ausführungsform 2
Schwammeisenteilchen mit einer Teilchengröße von 0,063 mm wurden durch Erwärmen oxidiert, bis jedes Teilchen 0,6 Gew.-% Sauerstoff enthielt. Zur Herstellung eines Eisenkerns wurden die oxidierten Teilchen sodann in ein ringförmiges Gehäuse entsprechend demjenigen gemäß Ausführungsform 1 eingefüllt und darin auf eine Packungsdichte von 5,2 g/cm3 verdichtet. Zur Fertigstellung der Drosselspule wurde ein 0,8 mm dickor Kupferdraht in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern herumgewickelt.
Ausführungsform 3
Schwammeisenteilchen einer Größe von 0,063 mm wurden' durch Erwärmen auf einen Sauerstoffgehalt von 0,8 Gew.-% oxidiert. Zur Herstellung eines Eisenkerns wurden die oxidierten Teilchen mit einer Packungsdichte von 5,2 g/cm3 in dem in Ausführungsform 1 benutzten ringförmigen Gehäuse verdichtet. Zur
809850/1049
Fertigstellung einer Drosselspule wurde ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern herumgewickelt.
Vergleichsprobe 1
Schwammeisenteilchen einer Größe von 0,063 mm wurden durch Erwärmen auf einen Sauerstoffgehalt von 0,2 Gew.-% oxidiert. Die oxidierten Teilchen wurden zur Herstellung eines Eisenkerns in dem in Ausführungsbeispielen 1 bis 3 verwendeten Gehäuse auf dieselben Packungsdichte von 5,2 g/cm3 verdichtet. Zur Fertigstellung der Drosselspule wurde ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern herumgewickelt.
Vergleichsprobe 2
Auf die vorher beschriebene Weise wurden Schwammeisenteilchen derselben Teilchengröße auf einen Sauerstoffgehalt von 1,0 Gew.-% oxidiert. Die oxidierten Teilchen wurden sodann zur Herstellung eines Eisenkerns in demselben Gehäuse wie vorher auf dieselbe Packungsdichte von 5,2 g/cm3 verdichtet. Zur Fertigstellung der Drosselspule wurde ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern herumgewickelt.
Es zeigte sich, daß die Induktivität von Ausführungsbeispiel 1 auf die durch die Kurve a in Fig. 5 angedeutete Weise in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz variierte. Die von der Eingangsfrequenz abhängigen Änderungen der Induktivität der Ausführungsbeispiefe 2 und 3 sind durch die Kurven b bzw. c in Fig. 5 wiedergegeben. Die Induktivitätsänderungen in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz bei den Vergleichsproben bzw. -beispielen 1 und 2 sind in Fig. 5 durch Kurven d bzw. e dargestellt. Wie aus Fig. 5 deutlich hervorgeht, verringert sich bei
809850/1049
den Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 die Induktivität im Hochfrequenzbereich nur geringfügig, während die Induktivität der Vergleichsbeispiele 1 und 2 im Hochfrequenzbereich erheblich abnimmt.
Weiterhin wurden' auf die im folgenden beschriebene Weisn zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sowie zwei weitere Vergleichsproben bzw. -beispiele hergestellt:
Ausführungsbeispiel 4
Schwammeisenteilchen einer Teilchengröße von 0,063 mm wurden durch Erwärmen oxidiert, bis sie einen Sauerstoffgehalt von 0,3 Gew.-% besaßen. Die oxidierten Teilchen wurden sodann zur Herstellung eines Eisenkerns in einem Gehäuse der vorher beschriebenen Art auf eine Packungsdichte von 4,5 g/cm3 verdichtet. Die Fertigstellung der Drosselspule erfolgte durch Herumwickeln eines 0,8 mm dicken Kupferdrahts in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern.
Ausführungsbeispiel 5
0,063 mm große Schwammeisenteilchen wurden durch Erwärmen auf einen Sauerstoffgehalt von 0,8 Gew.-% oxidiert. Zur Herstellung eines Eisenkerns wurden die oxidierten Teilchen sodann in einem Gehäuse entsprechend demjenigen gemäß Ausführungsbeispiel 4 auf dieselbe Packungsdichte von 4,5 g/cm3 verdichtet. Um den Eisenkern wurde ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen als Spule herumgewickelt, worauf die Drosselspule fertiggestellt war.
809850/1049
Vergleichsprobe 3
Schwammeisenteilchen einer Teilchengröße von 0,063 mm wurden durch Erwärmen auf einen Sauerstoffgehalt von 0,2 Gew.-% oxidiert. Die oxidierten Teilchen wurden sodann zur Herstellung eines Eisenkerns in einem Gehäuse entsprechend demjenigen gemäß Ausführungsbeispielen 4 und 5 auf dieselbe Packungsdichte von 4,5 g/cm3 verdichtet. Zur Fertigstellung der Drosselspule wurde sodann ein 0,8 mm dicker Kupferdraht in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern herumgewickelt.
Vergleichsprobe 4
Wie vorher . wurde der Sauerstoffgehalt von Schwammeisenteilchen einer Größe von 0,063 mm auf 1,0 Gew.-% eingestellt. In einem Gehäuse der vorher verwendeten Art wurden die oxidierten Teilchen sodann zur Herstellung eines Eisenkerns auf dieselbe Packungsdichte von 4,5 g/cm3 verdichtet. Die Fertigstellung der Drosselspule erfolgte durch Herumwickeln eines 0,8 mm dicken Kupferdrahts in 20 Windungen als Spule um den Eisenkern.
Es wurde festgestellt, daß sich die Induktivität bei den Ausführungsbeispielen 4 und 5 in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz auf die durch die Kurven f bzw. g in Fig. 6 angegebene Weise änderte. Dagegen zeigten die Vergleichsproben 3 und 4 eine Induktivitätsänderung in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz gemäß den Kurven h bzw. i nach Fig. Fig. 6 veranschaulicht im Vergleich mit Fig. 5, daß der Frequenzgang der erfindungsgemäßen Drosselspule verbessert wird, wenn die Packungsdichte der den Eisenkern bildenden Teilchen herabgesetzt wird.
809850/1049
Wie vorher erwähnt, ist die erfindungsgemäße Drosselspule völlig frei von einem Streufluß oder von einem zu einer Störgeräuschentwicklung führenden Summgeräusch. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Drosselspule eine konstante Induktivität, die auch im Hochfrequenzbereich genau eingehalten wird.
809850/1049
-is-
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Drosselspule mit einem einen geschlossen· n. Magnetflußpfad bildenden, ringförmigen Eisenkern und einem auf diesen gewickelten Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (11) aus Teilchen (14) aus Eisen oder einem magnetischen Materail auf Eisenbasis hergestellt ist, die jeweils mit einem isolierenden Oxidfilm bedeckt sind, der 0,3 - 0,8 Gew.-% Sauerstoff, bezogen auf Teilchengewicht, enthält-
  2. 2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einer Dichte von 2,O - 6,5 g/cm3 gepackt sind.
  3. 3. Drosselspule nach Ansj>ruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine Größe von etwa -0,149 mm bis -0,048 mm (-100 bis +300 Tyler mesh) besitzen.
  4. 4. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus reduziertem Eisenpulver bzw. Schwammeisenpulver bestehen.
    8098BO/1049
DE2825235A 1977-06-08 1978-06-08 Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern Expired DE2825235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6765077A JPS5416664A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825235A1 true DE2825235A1 (de) 1978-12-14
DE2825235C2 DE2825235C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=13351100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825235A Expired DE2825235C2 (de) 1977-06-08 1978-06-08 Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4227166A (de)
JP (1) JPS5416664A (de)
CA (1) CA1106926A (de)
CH (1) CH629026A5 (de)
DE (1) DE2825235C2 (de)
GB (1) GB2001204B (de)
SE (1) SE439707B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439397A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5103147A (en) * 1988-07-14 1992-04-07 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co. Kg Operating device for consumers connected to the electric system of mobile units
US6348265B1 (en) 1996-02-23 2002-02-19 Höganäs Ab Phosphate coated iron powder and method for the manufacturing thereof
DE10150830B4 (de) * 2000-10-16 2012-06-06 Aisin Seiki K.K. Weichmagnetismus-Metallpulver, ein Behandlungsverfahren davon und ein Herstellungsverfahren eines Weichmagnetismus-Formlings

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147929A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 被焼却物の供給装置
US4601765A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
US4601753A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
US5629842A (en) * 1995-04-05 1997-05-13 Zero Emissions Technology Inc. Two-stage, high voltage inductor
DE19945592A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US7427909B2 (en) * 2003-06-12 2008-09-23 Nec Tokin Corporation Coil component and fabrication method of the same
DE102004051129A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Drossel, insbesondere zum Betrieb in einem Frequenzumrichtersystem, sowie Frequenzumrichtersystem
JP4858035B2 (ja) * 2006-09-19 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 リアクトルのコアおよびリアクトル
CN201491352U (zh) * 2008-10-10 2010-05-26 奥斯兰姆有限公司 自振荡半桥电路装置、包括该装置的镇流器和灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669648A (en) * 1927-01-03 1928-05-15 Western Electric Co Magnetic material
CH179582A (de) * 1934-03-06 1935-09-15 Bosch Robert Ag Hochfrequenzentstördrossel.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297127A (en) * 1918-04-02 1919-03-11 Western Electric Co Magnet-core.
US1297126A (en) * 1918-04-02 1919-03-11 Western Electric Co Magnet-core.
US1292206A (en) * 1918-06-28 1919-01-21 Western Electric Co Magnet-core.
US1809042A (en) * 1926-11-30 1931-06-09 Bell Telephone Labor Inc Magnet core
US1982689A (en) * 1931-03-16 1934-12-04 Johnson Lab Inc Magnetic core material
US2241441A (en) * 1938-07-15 1941-05-13 Western Electric Co Manufacture of magnetic bodies
US2816053A (en) * 1954-04-08 1957-12-10 Yale & Towne Mfg Co Powdered metal magnet with low residual characteristics
US2844456A (en) * 1954-12-14 1958-07-22 Int Nickel Co Production of nickel or iron powder
US2978323A (en) * 1956-12-17 1961-04-04 Gen Aniline & Film Corp Alloyed flocks from metal carbonyls and halides
GB1248203A (en) * 1967-10-19 1971-09-29 Fina Metal Ltd Process for producing iron powder
ZA714050B (en) * 1970-07-07 1972-02-23 Int Nickel Ltd Production of metal powder
US3694187A (en) * 1970-07-07 1972-09-26 Int Nickel Co Production of carbonyl iron
US3953251A (en) * 1974-03-25 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for the production of carbonyl iron containing magnetic devices with selected temperature variation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669648A (en) * 1927-01-03 1928-05-15 Western Electric Co Magnetic material
CH179582A (de) * 1934-03-06 1935-09-15 Bosch Robert Ag Hochfrequenzentstördrossel.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Heck, Magnetische Werkstoffe und ihre tech- nischen Anwendungen, Heidelberg 1967, Dr. Alfred Hüthig Verlag, S. 163-165 *
Funkschau, 1975, H. 26/926, S. 52 *
H. Reinboth, Technologie und Anwendung magnetischer Werkstoffe, 2. Aufl., Berlin, VEB-Verlag Technik, S. 194-196 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 35 407 *
Z Metallkunde, Bd. 52, 1961, H. 4, S. 232-235 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439397A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5103147A (en) * 1988-07-14 1992-04-07 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co. Kg Operating device for consumers connected to the electric system of mobile units
US6348265B1 (en) 1996-02-23 2002-02-19 Höganäs Ab Phosphate coated iron powder and method for the manufacturing thereof
DE10150830B4 (de) * 2000-10-16 2012-06-06 Aisin Seiki K.K. Weichmagnetismus-Metallpulver, ein Behandlungsverfahren davon und ein Herstellungsverfahren eines Weichmagnetismus-Formlings

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001204A (en) 1979-01-24
JPS5416664A (en) 1979-02-07
SE439707B (sv) 1985-06-24
GB2001204B (en) 1982-01-27
SE7806652L (sv) 1978-12-09
US4227166A (en) 1980-10-07
CH629026A5 (de) 1982-03-31
DE2825235C2 (de) 1985-01-03
CA1106926A (en) 1981-08-11
JPS5741085B2 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825235A1 (de) Drosselspule mit ringfoermigem eisenkern
DE2119950C3 (de) Funk-Entstördrossel
EP0809263B9 (de) Induktives Bauelement in flacher Bauform
DE2735407A1 (de) Drosselspule
DE3246282C2 (de)
EP0794539B1 (de) Ringdrossel zur Funkenstörung von Halbleiterschaltungen nach dem Phasenanschnittverfahren
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE2917388C2 (de)
DE3435519A1 (de) Drosselspule
DE975437C (de) Entstoerungsdrossel
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE2146113A1 (de) Verfahren zum Dimensionieren von gesinterten ferromagnetischen Kernen
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE2701558C2 (de)
DE2922039C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE3238439A1 (de) Ringbandkern mit luftspalt und verfahren zur herstellung eines derartigen ringbandkerns
DE2736963B2 (de) Funkentstördrossel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE3019449C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkopf-Kernen
DE2811227A1 (de) Magnetischer kern fuer induktionsspulen und verfahren zu seiner herstellung
DE102019123457A1 (de) Tiefpassfilter
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2539237C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Lese-, Schreib- und Löschköpfen mit großer Spaltbreite für magnetische Informationsträger
DE1464948A1 (de) Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505080B2 (de) Funkentstördrossel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee