DE1178763B - Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife

Info

Publication number
DE1178763B
DE1178763B DEJ18996A DEJ0018996A DE1178763B DE 1178763 B DE1178763 B DE 1178763B DE J18996 A DEJ18996 A DE J18996A DE J0018996 A DEJ0018996 A DE J0018996A DE 1178763 B DE1178763 B DE 1178763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coercive force
cores
hysteresis loop
curve
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18996A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Crawford Leaycraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1178763B publication Critical patent/DE1178763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferritkernes mit annähernd rechteckiger Hystereseschleife Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mangan-Ferritkernen mit annähernd rechteckförmiger Hystereseschleife.
  • Der bistabile Magnetkern mit rechteckförmiger Hystereseschleife ist ein bekanntes und wertvolles Speicherelement für elektrische Rechenanlagen. Die rechteckförmige Hystereseschleife ermöglicht es, Ferritkerne im Koinzidenzstrom-Verfahren zu betreiben, bei dem ein solcher Kern nur durch zwei gleichzeitig an seine Wicklungen angelegte Halbwählimpulse geeigneter Polarität in den entgegengesetzten magnetischen Zustand umgeschaltet wird.
  • Je nach der Schaltung, in der ein Magnetkern mit rechteckförmiger Hystereseschleife verwendet wird, sind Kerne mit verschiedenen Koerzitivkräften erforderlich. Kerne mit verhältnismäßig kleiner Koerzitivkraft benötigen nur kleine Treiberströme und entwickeln beim Umschalten weniger Wärme als Kerne mit höherer Koerzitivkraft. Andererseits erlauben Kerne, die ein höhere Koerzitivkraft besitzen und auch eine bessere Rechteckform der Hystereseschleife aufweisen, die Verwendung größerer Treiberströme und schalten daher schneller um. Die Schaltgeschwindigkeit ist eine Funktion der über die Koerzitivfeldstärke überschüssigen magnetischen Feldstärke. Allgemein können Kerne mit höherer Koerzitivkraft mit größeren Überschußfeldstärken beaufschlagt und daher schneller geschaltet werden.
  • Es ist bekannt, daß die Eigenschaften von Magnetkernen durch die Wahl der Ausgangsmaterialien und der Verfahrensvariablen beeinflußt werden können. So ist es z. B. bei der Herstellung von Magnesiumferriten bekannt, zur Erzielung bestimmter Eigenschaften die Sintertemperatur, die Sinteratmosphäre, den Preßdruck, die Haltezeiten, die Teilchengröße usw. geeignet zu wählen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Rechteckform der Hystereseschleife von Mangan-Ferriten optimal wird und dadurch die Betriebssicherheit von mit solchen Kernen ausgestatteten Magnetkernspeichern weiter erhöht wird, wenn die Magnetkerne eine optimale Dichte aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Magnetkerne aus Mangan-Ferrit ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer im Bereich von 1,1 bis 3,7 Oersted wählbaren Koerzitivfeldstärke und einer Dichte der Ferritkerne nach dem Sintern zwischen 4,48 und 4,55 g/cm3 38 bis 44,4 Molprozent Fez03 Pulver, dessen durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 2 bis 0,6 [. liegt, und 51,1 fiis 60 Molprozent MnO-Pulver gemischt werden, die Mischung bei einer Temperatur zwischen 950 und 750° C gebrannt wird, die gebrannte Pulvermischung zu Ferritkernen mit einer Dichte von 2,85 bis 3,35 g/cm3 gepreßt wird und die gepreßte Ferritkerne bei einer Temperatur ziwschen 1430 und 1100° C gesintert werden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den aufgeführten Zeichnungen.
  • F i g. 1 stellt für Mangan-Ferritsysteme die Werte der Verfahrensveränderlichen dar für die Herstellung von Kernen mit maximal rechteckförmiger Hystereseschleife, die verschiedene Dichten nach dem Sintern aufweisen; F i g. 2 stellt für Mangan-Ferritsysteme nach F i g. 1 den Einfiuß der Größe der Eisenoxydteilchen auf die Rechteckförmigkeit dar; F i g. 3 zeigt für Mangan-Ferritsysteme nach F i g. 1 den Einfluß der Brenntemperatur auf die Rechteckförmigkeit; F i g. 4 stellt für Mangan-Ferritsysteme nach F i g. 1 den Einfluß der Dichte der gepreßten Kerne auf die Rechteckförmigkeit dar; F i g. 5 zeigt für Mangan-Ferritsysteme nach F i g. 1 den Einfluß der Sintertemperatur auf die Rechteckförmigkeit; F i g. 6 stellt für Mangan-Ferritsysteme nach F i g. 1 den Einfiuß der Dichte der gesinterten Kerne auf die Rechteckförmigkeit dar; F i g. 7 zeigt eine Hystereseschleife und stellt schematisch Wähl- und Halbwählimpulse zur Umschaltung sowie die resultierenden Ausgangsspannungen dar.
  • Wie schon erwähnt, sollten ferromagnetische Körper, die als magnetische Speicherelemente benutzt werden, eine möglichst rechteckige Hystereseschleife aufweisen. F i g. 7 zeigt die Hystereseschleife 10 eines solchen Körpers, die man erhält, wenn man die magnetische Induktion B in Abhängigkeit von der angelegten Feldstärke H aufträgt. Wenn an das Speicherelement eine solche Feldstärke H angelegt wird, wie sie durch die Strecke 12 auf der H-Achse angegeben ist, so wird es in einen Zustand positiver Sättigung, der auch als »1«-Zustand bezeichnet wird, gebracht und der durch Punkt 14 auf der Kurve angedeutet ist. Nach dem Abklingen der erregenden Feldstärke H bleibt im Kern ein remanenter Magnetismus Br zurück, der durch den Punkt 16 auf der B-Achse dargestellt ist. Ebenso wird bei Anlegen einer negativen Feldstärke, wie sie durch die Strecke 18 dargestellt ist, der Kern in die negative Sättigung oder den »0«-Zustand umgeschaltet, der durch den Punkt 20 auf der Kurve angedeutet ist. Nach dem Abklingen der Feldstärke besitzt der Kern den durch Punkt 22 auf der B-Achse dargestellten remanenten Magnetismus.
  • Wenn nun, während der Kern sich in dem Remanenzpunkt 16 befindet, ein Halbwählimpuls, wie er durch die Strecke 24 angedeutet ist, angelegt wird, weist der Kern nach dem Abklingen dieses Impulses den durch den Punkt 26 dargestellten remanenten Magnetismus auf. Befindet sich der Kern in dem durch den Punkt 22 bezeichneten Remanenzzustand, so weist er nach dem Abklingen eines Halbwählimpulses, dessen Amplitude durch die Strecke 28 dargestellt ist, den durch den Punkt 30 bezeichneten remanenten Magnetismus auf.
  • Wenn der Körper in dem durch Punkt 16 dargestellten magnetischen Zustand ist, erzeugt ein angelegter Abfrageimpuls 18 eine Ausgangsspannung u V1. Wird derselbe Abfrageimpuls angelegt, wenn sich der Kern in dem durch den Punkt 26 dargestellten Remanenzzustand befindet, wird eine geringere Ausgangsspannung r V, erzeugt. Wenn der Magnetkern den durch Punkt 22 dargestellten Remanenzzustand aufweist und der Abfrageimpuls 18 angelegt wird, erhält man die Ausgangsspannung u V" und wenn der magnetische Zustand dem Punkt 30 entspricht, wird bei Anlegen eines Abfrageimpulses eine Ausgangsspannung w VO erzeugt. Der Abstand zwischen den Punkten 22 und 30 und zwischen den Punkten 16 und 26 zeigt den Grad der Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife an.
  • Das Verhältnis r Vl/w V, liefert daher ein sehr gutes Maß für die Rechteckförmigkeit, denn w V, ist ein relativ konstanter Wert der Störspannung, der durch den Mangel an vollkommener Rechteckform entsteht, und r V1 berücksichtigt die Tatsache, daß die verschiedenen Materialien Hystereseschleifen von verschiedenem Verhältnis B/H haben. Wenn also die magnetische Induktion B einen hohen Wert hat, kann ein größerer Abstand zwischen den Punkten 22 und 30 geduldet werden als bei einem niedrigen Wert für B. Daher wird nachstehend das Rechteckigkeitsverhältnis einfach als der Ausdruck r Vl/w Va bezeichnet und die nachstehende Beschreibung berücksichtigt bei der Besprechung dieses Rechteckigkeitsverhältnisses nur die Werte von r V1 und w V..
  • Für die schon erwähnte Bedingung der überschußfeldstärke ist der Abstand der Punkte 13 und 14 auf der Hysteresekurve von F i g. 7 maßgebend. Punkt 13 ist der Punkt, wo die Sättigung zuerst erreicht wird. Durch eine angelegte Feldstärke H, die den Kern bis zum Punkt 14 der Hysteresekurve bringt, wird der nach dem Abklingen der Feldstärke erreichte Remanenzpunkt 16 nicht geändert. Der Vorteil der größeren Feldstärke liegt darin, daß der Kern schneller umgeschaltet wird als bei Verwendung einer Feldstärke, die nur ausreicht, um den Kern zu Punkt 13 zu bringen.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Zusammensetzungen von Mangan-Ferritsystemen innerhalb der Bereiche aufgeführt, die rechteckförmige Hystereseschleifen ergeben. Es sind vier Zusammensetzungen aufgeführt, nämlich M-8, CM, NCM und K-107, und diese stellen Mangan-Ferritsysteme mit und ohne Zusätze dar. Sie ergeben Kerne mit Koerzitivkräften zwischen 1,1 und 3,7 0e, wie in Verbindung mit F i g. 1 noch beschrieben wird, und mit einem Grad an Rechteckförmigkeit, der ausreicht, um das Umschalten, wie es in Verbindung mit F i g. 7 beschrieben ist, zu ermöglichen. Aus der Aufstellung der Prozentsätze der einzelnen Bestandteile der in der Tabelle aufgeführten Zusammensetzungen geht hervor, daß für die Prozentsätze der Bestandteile ein gewisser Spielraum besteht.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß Mangan-Ferritsysteme mit stark rechteckförmiger Hystereseschleife, die sich zum Koinzidenzstrombetrieb eignen, Fe 203-Anteile zwischen etwa 38 und 44 Molprozent und Manganoxydanteile von etwa 51 bis 50 Molprozent enthalten. Außerdem kann Kupferoxyd bis zu etwa 5 Molprozent zugesetzt werden, und Chromoxyd und Nickeloxyd können bis zu etwa insgesamt 5 Molprozent zugesetzt werden. Der Grundgedanke der Erfindung trifft jedoch auch auf Zusammensetzungen zu, die die in der Tabelle aufgeführten übersteigen, selbst wenn solche Zusammensetzungen nicht die hohe Rechteckförmigkeit der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzungen aufweisen.
    Zusammensetzungen in Mol
    M-8 CM NCM K-107
    I I
    Fe203 ....... 40 44,4 40 38
    MnO....-.... 60 51,1 55 57
    Cu0 ........ 4,5 5
    Cr0 ........ 2
    Ni0 ........ 3
    Bevor nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen genau beschrieben wird, sollen die üblichen Verfahren zur Herstellung von magnetischen Ferrospinellkörpern erläutert werden. Dabei werden handelsüblich reine, feine Oxydteilchen der gewünschten Materialien in bestimmtem Verhältnis gemischt. Das Mischen erfolgt z. B. durch Naßmahlen in einer Kugelmühle, wodurch ein flüssiger Brei entsteht, der danach getrocknet wird. Die trockne Masse wird dann zu feinem Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird anschließend in einen geeigneten Behälter eingebracht und in Luft bei Temperaturen zwischen etwa 600 und 1000° C für eine Zeitdauer von 30 bis 180 Minuten gebrannt. Die Temperaturen und Zeiten richten sich nach den betreffenden Mischungen.
  • Nach dem Brennen wird das Material wieder gemahlen, und es wird ein geeigneter Binder und ein Schmiermittel zugesetzt, um die nachfolgende Formung zu erleichtern. Der Binder kann Polyvinylalkohol sein, der im Verhältnis von etwa 3 Gewichtsprozent zugesetzt wird, und das Schmiermittel, das Dibutylphthalat sein kann, wird im Verhältnis von etwa 1/4 Gewichtsprozent zugesetzt.
  • Die entstandene Mischung wird dann durch Presser zu dem gewünschten Körper geformt, der Toroid-oder eine andere Form haben kann.
  • Nach dem Formen wird der Kern auf etwa 600° C erhitzt, um das Binde- und das Schmiermittel, bei denen es sich um organische Verbindungen handelt, auszutreiben.
  • Der geformte Körper kommt dann in einen Ofen und wird bei etwa 1000 bis 1500° C etwa 50 bis 30 Minuten lang - je nach seiner Zusammensetzung und den gewünschten Eigenschaften - gesintert.
  • Die vorgenannten Verfahrensschritte des Mischens, Brennens, Zusetzens von Binde- und Schmiermitteln, Formens und Sinterns sind bekannt. Was aber bisher nicht erkannt wurde, ist die Tatsache, daß man für jede gewünschte Koerzitivkraft die maximale Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife nur erreichen kann durch Anwendung der richtigen Werte für die Größe der Eisenoxydteilchen, die Brenntemperatur, die Dichte nach dem Pressen und die nach dem Sintern, und daß der optimale Wert für jede dieser Veränderlichen sich je nach der vom Kern verlangten Koerzitivkraft ändert. Anders ausgedrückt, bei jeder Koerzitivkraft kann man die maximale Rechteckförmigkeit nur erreichen durch Verwendung der richtigen Werte dieser Verfahrensveränderlichen, und diese Werte variieren im ganzen Koerzitivkraftbereich.
  • Eine weitere bisher als nicht allzu wichtig angesehene Veränderliche ist die Dichte des fertiggesinterten Kerns. Es wurde gefunden, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei jeder Koerzitivkraft eintritt, wenn die Sinterdichte etwa 4,5 g/ccm beträgt. Diese Erkenntnis vereinfacht sehr die Bestimmung der Optimalwerte der Verfahrensveränderlichen für die Herstellung eines Kerns mit bestimmter Koerzitivkraft, der eine optimale Rechteckform der Hystereseschleife aufweisen soll. Wenn keine entsprechenden Meßgeräte zur Verfügung stehen, lassen sich die Werte der Sinterdichte viel leichter ermitteln als die elektrischen Werte, wie sie in Verbindung mit F i g. 7 und in Verbindung mit der Definition der Rechteckförmigkeit, die durch das Verhältnis r Vl/w V0 dargestellt wird, beschrieben sind.
  • F i g. 1 enthält vier Kurven. Die Kurve 31 zeigt die Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Größe dei Eisenoxydteilchen bei der Herstellung von Kernen mit maximaler Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife. Die Kurve 32 zeigt die Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Brenntemperatur. Die Kurve 33 gibt die Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Dichte der gepreßten Kerne. Die Kurve 34 zeigt die Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Sintertemperatur, und die Kurve 35 schließlich zeigt, daß die Dichte nach dem Sintern der Kerne im gesamten betrachteten Koerzitivkraftbereich gleich sein muß, wenn die Kerne eine maximale Rechteckförmigkeit aufweisen sollen.
  • Jede der Kurven von F i g. 1 gilt für Mangan-Ferritsysteme mit rechteckförmiger Hystereseschleife. Die Kurven wurden durch Mittelung der für verschiedene Koerzitivkräfte erhaltenen Meßpunkte der in der Tabelle angeführten Mischungen gewonnen. Meßwerte wurden bei den Koerzitivkräften 1,1, 1,5, 1,8, 3,4 und 3,7 0e aufgenommen. Aus diesen Kurven geht hervor, daß jede der Veränderlichen in dem Koerzitivkraftbereich durch eine regelmäßige Kurve dargestellt werden kann, und daß die Optimalwerte für jede gewünschte Koerzitivkraft innerhalb vernünftiger Grenzen durch den Kurvenverlauf vorhersagbar sind.
  • Solche Verfahren haben natürlich bestimmte Grenzen, z. B. in bezug auf die Abstufungen der Teilchengrößen, die im Handel erhältlich sind, in bezug auf die Reinheit der käuflichen Materialien und in bezug auf die Verfahrenssteuerung. Auch die Prüfgeräte, mit denen die Daten der fertigen Kerne erhalten werden, unterliegen Schwankungen. Solche Schwankungen sind häufig elektrischen Meßgeräten eigen und entstehen auch durch die veränderten Bedingungen, denen die Kerne bei zu verschiedenen Zeiten vorgenommenen Messungen infolge geänderter Temperatur, Feuchtigkeit, schwankender Netzspannung usw. unterworfen sind. Innerhalb dieser jedem Laborverfahren anhaftenden Grenzen sind aber die hier gemachten Angaben genau.
  • Die in F i g. 1 angegebenen Werte für die Teilchengröße sind Durchschnittswerte, d. h., 50% der Teilchen einer Probe sind kleiner und 50°/o größer als der Durchschnittswert.
  • Gemäß F i g. 1 werden drei Durchschnittsteilchengrößen benutzt, nämlich 0,6, 0,8 und 2,1 w. Diese stellen die drei Stufen der Teilchengrößen dar, die innerhalb dieses Bereichs im Handel erhältlich sind. Das Material mit der Durchschnittsteilchengröße 0,6 enthält 90% Teilchen, deren Größe zwischen 0,23 und 3,0 #t liegt. Ein Material mit der Durchschnittsteilchengröße 0,8 enthält 90% Teilchen mit der Größe zwischen 0,29 und 2,5 i.. Das Material mit der Durchschnittsteilchengröße 2,1 enthält 90% Teilchen, deren Größe zwischen 0,7 und 8,6 w liegt.
  • Gemäß der Kurve 31 von F i g. 1 fällt die Teilchengröße 0,8 unter den durch die Kurve 31 angedeuteten Optimalwert. Die Folgen davon erkennt man in Verbindung mit der nachstehenden Erörterung der anderen Meßpunkte in den Figuren. Die in F i g. 1 gezeigte Kurvenform ist aber zuverlässig, und die Teilchengröße für jede gewünschte Koerzitivkraft kann mit ziemlicher Genauigkeit angegeben werden. Für Kerne mit höherer Koerzitivkraft sind relativ kleine Teilchengrößen nötig, während Kerne mit niedrigerer Koerzitivkraft höhere Teilchengrößen erfordern, und zwar steigt die Teilchengröße schnell an, wenn die Koerzitivkraft auf 1,1 0e sinkt.
  • Die Kurve 32 der F i g. 1 zeigt den Optimalwert der Brenntemperatur bei jeder Koerzitivkraft. Wie in der vorstehenden allgemeinen Besprechung des Kernherstellungsverfahrens erwähnt, können die Brennzeiten zwischen etwa 30 und 180 Minuten betragen. In den hier angeführten Beispielen betrugen alle Brennzeiten etwa 90 Minuten, aber diese Zeitdauer ist relativ unkritisch. Die Brenntemperatur ändert sich aber nahezu linear mit der Koerzitivkraft, und zwar steigt sie von etwa 750° C für Kerne mit 3,7 0e auf etwa 950'' C für Kerne mit 1.,1 0e an.
  • Bei niedrigen Koerzitivkräften wird das NCM-Material zum Erreichen einer möglichst rechteckigen Hystereseschleife bei Temperaturen gebrannt, die etwas unter den in Kurve 32 angegebenen Temperaturen liegen. Das beruht darauf, daß durch das Kupfer in dem Gemisch die Brenntemperatur reduziert wird. Diese Abweichungen sind nicht sehr groß und können vom Fachmann abgeschätzt werden.
  • Die Kurve 33 der F i g. 1 zeigt optimale Dichten der gepreßten Kerne in g/ccm für den jeweiligen Wert der Koerzitivkraft. Diese Kurve steigt etwa linear an von etwa 2,85 g/ccm für Kerne mit der Koerzitivkraft 1,1 auf etwa 3,35 g/ccm für Kerne mit der Koerzitivkraft 3,7, und aus der Kurve läßt sich die optimale Dichte gepreßter Kerne innerhalb des Koerzitivkraftbereichs ziemlich genau angeben. Die Kurve 34 der F i g. 1 zeigt die optimale Sintertemperatur für Kerne bei vorgegebener Koerzitivkraft. Die Kurve steigt von etwa 1100° C für Kerne mit der Koerzitivkraft 3,7 auf etwa l425° C für Kerne mit der Koerzitivkraft 1,1 an. In den Bereichen niedrigerer Koerzitivkraft erfordern die Chromnickelmaterialien etwas höhere und die Kupfermaterialien etwas niedrigere Sintertemperaturen als die durch die Kurve angegebenen, aber Fachleuten sind die Wirkungen dieser Zusätze hinsichtlich dieser Abweichungen bekannt, die relativ geringfügig sind. Für alle hier beschriebenen Beispiele betrug die Sinterzeit etwa 1.0 Minuten.
  • Die Kurve 35 in F i g. 1 zeigt die für eine gute Rechteckform der Hystereseschleife erforderliche Dichte des gesinterten Kerns. Diese Dichte beträgt etwa 4,51 g/ccm. In der Praxis treten natürlich geringfügige Schwankungen beiderseits dieses Wertes auf, so daß sich der Bereich optimaler Dichte von etwa 4,49 bis 4,53 erstreckt. Bei der Koerzitivkraft 1.5 ist für das NCM-Material eine Sinterdichte von 4,55 angegeben. Das kommt daher, daß die in diesem Material verwendete Eisenoxydteilchengröße etwas kleiner ist, als es zur Erzeugung optimaler Bedingungen bei der Koerzitivkraft 1,5 wünschenswert ist. Es wird angenommen, daß bei Wahl der Teilchengröße und der Sintertemperatur für dieses Material gemäß den Kurven 31 und 34 die Sinterdichte für das Material in den Optimalbereich fiele. So erstreckt sich der Dichtebereich von 4,48 bis 4,55 g/ccm.
  • Die F i g. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen, wie die durch das Verhältnis rVllwVo definierte Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife beeinflußt wird, wenn irgendwelche der in F i g. 1 gezeigten Verfahrensveränderlichen verändert werden, und besagen, daß zur Erreichung der maximalen Rechteckförmigkeit etwa die durch die Kurven von F i g. 1 dargestellten Werte nötig sind. Außerdem zeigt jede der Kurven von F i g. 2 bis 6 den Wert, bei dem die Sinterdichte in dem Bereich von 4,48 bis 4,55 liegt.
  • In F i g. 2 stellt jede Kurve die durch das Verhältnis r Vllw V, ausgedrückte Rechteekförmigkeit der Hystereseschleife als Funktion der durchschnittlichen Eisenoxydteilchengröße in Mikron dar, und zwar gemessen bei Teilchengrößen von 0,6, 0,8 und 2,0 [, wie in Verbindung mit Fig. 1 besprochen. Die Kurve 46 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,7 und zeigt bei 47, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei der Teilchengröße 0,6 #x erreicht wird. Die Kurve 48 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,4 und zeigt bei 49, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei der Teilchengröße 0,6 [t erreicht wird.
  • Die Kurven 50 und 52 beziehen sich auf NCM-bzw. CM-Materialien mit der Koerzitivkraft 1,8 und zeigen bei 51 bzw. 53, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei der Teilchengröße 0,8 #t erreicht wird.
  • Die Kurven 54 und 56 beziehen sich auf CM-bzw. NCM-Materialien mit der Koerzitivkraft 1,5 und zeigen bei 55 bzw. 57, daß die maximale Rechteckförmigkeitbei derTeilchengröße 0,8 u erreicht wird.
  • Die Kurven 58, 60, 62 und 64 beziehen sich auf M-8-, K-107-, NCM- bzw. CM-Materialien mit der Koerzitivkraft 1,1 und zeigen bei 59, 61, 63 bzw. 65, daß die maximale Recbteckförmigkeit bei der Teilchengröße 2,0 erreicht wird.
  • In jeder der Kurven von F i g. 2 haben die Kerne mit maximal rechteckförmiger Hystereseschleife Sinterdichten von ziemlich genau 4,51 g/ecm.
  • In F i g. 3 stellt jede Kurve die Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife, ausgedrückt durch das Verhältnis r Vllw V., als Funktion der Brenntemperatur in Celsiusgraden dar. Die Kurve 70 bezieht sich auf K-107-Material mit der Koerzitivkraft 3,7 und zeigt bei 71, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Brenntemperatur von 750° C erreicht wird. Die Kurve 72 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,4 und zeigt bei 73, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei 750° C Brenntemperatur erreicht wird.
  • Die Kurven 74 und 76 beziehen sich auf NCM-bzw. K-107-Material mit der Koerzitivkraft 1,9 und zeigen bei 75 bzw. 77, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Brenntemperatur von 900' C erreicht wird.
  • Die Kurve 78 bezieht sich auf K-107-Material mit der Koerzitivkraft 1,1 und zeigt bei 79, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Brenntemperatur von 950° C erreicht wird. Die Kurve 80 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 1,1 und zeigt bei 81, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Brenntemperatur von 900° C erreicht wird. Wie schon in bezug auf NCM-Materialien erwähnt, nimmt bei höherer Brenntemperatur die Rechteckförmigkeit leicht ab, und daher wird dieses Material mit etwas niedrigerer Temperatur, als sonst zu erwarten wäre, gebrannt.
  • In jeder der Kurven von F i g. 3 haben die Kerne mit maximal rechteckförmiger Hystereseschleife Sinterdichten von ziemlich genau 4,51 g/ccm.
  • In F i g. 4 zeigt jede Kurve die durch das Verhältnis rVllwVo ausgedrückte Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife als Funktion der Dichte der gepreßten Kerne in g/ccm. Die Kurven 82 und 84 beziehen sich auf NCM- bzw. K-107-Material mit der Koerzitivkraft 3,7 und zeigen bei 83 bzw. 85, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Preßdichte von etwa 3,31 g/ccm erreicht wird.
  • Die Kurve 86 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,4 und zeigt bei 87, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Preßdichte von etwa 3,1 g/ecm erreicht wird.
  • Die Kurven 88, 90 und 92 beziehen sich auf NCM-, K-107- bzw. CM-Material mit der Koerzifivkraft 1,8 und zeigen bei 89, 91 bzw. 93, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Preßdichte von etwa 2,93 g/ccm erreicht wird. Die Kurven 94 und 96 beziehen sich auf K-107-bzw. NCM-Material mit der Koerzitivkraft 1,1 und zeigen bei 95 bzw. 97, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Preßdichte von etwa 2,9 bzw. 2,8 g/ccm erreicht wird.
  • In den Kurven von F i g. 4 haben die Kerne mit maximal rechteckförmiger Hystereseschleife Sinterdichten von ziemlich genau 4,51 g/ccm.
  • In F i g. 5 stellt jede Kurve die durch das Verhältnis r Vl/w V, ausgedrückte Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife in Abhängigkeit von der Sintertemperatur in Celsiusgraden dar. Die Sinterzeiten betragen etwa 10 Minuten. Die Kurven 98 und 100 beziehen sich auf K-107- bzw. NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,4 und zeigen bei 99 bzw. 101, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei Sintertemperaturen von etwa 1100° C erreicht wird.
  • Die Kurve 102 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 1,8 und zeigt bei 103, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Sintertemperatur von 1280° C erreicht wird.
  • Die Kurven 104 und 106 sind für NCM- bzw. CM-Material gezogen mit einer Koerzitivkraft 1,5 und zeigen bei 105 bzw. 107, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei einer Sintertemperatur von 1310° C erreicht wird.
  • Die Kurven 108 und 110 sind für K-107- bzw. NCM-Material mit der Koerzitivkraft 1,1 gezeichnet und zeigen bei 109 bzw. 111, daß die maximale Rechteckförmigkeit bei Temperaturen von 1430 bzw. 1400° C erreicht wird.
  • In jeder der Kurven von F i g. 5 haben die Kerne mit maximal rechteckförmiger Hystereseschleife Sinterdichten von ziemlich genau 4,51 g/ccm.
  • In F i g. 6 stellt jede Kurve die durch das Verhältnis r Vl/w V, ausgedrückte Rechteckförmigkeit der Hystereseschleife in Abhängigkeit von der Sinterdichte dar. Die Änderung im Rechteckigkeitsverhältnis wurde durch Änderung der Dichte der gepreßten Kerne herbeigeführt. Alle anderen Verfahrensveränderlichen stimmten mit den Kurven von F i g. 1 überein. Aus den Kurven von F i g. 6 geht hervor, daß die maximale Rechteckförmigkeit etwa bei der Sinterdichte von 4,51 g/ccm auftritt. Die Kurven 112 und 114 beziehen sich auf NCM- bzw. K-107-Material mit der Koerzitivkraft 3,7 und schneiden die der Sinterdichte 4,51 g/ccm entsprechende Gerade an den Punkten 113 bzw. 115.
  • Die Kurve 116 bezieht sich auf NCM-Material mit der Koerzitivkraft 3,4 und schneidet die der Sinterdichte 4,51 g/ccm entsprechende Gerade in Punkt 117.
  • Die Kurven 120 und 122 beziehen sich auf NCM-bzw. K-107-Material mit der Koerzitivkraft 1,8 und schneiden die der Sinterdichte 4,51 g/ccm entsprechende Gerade im Punkt 121 bzw. 123. Die Kurve 124 bezieht sich auf DM-Material mit der Koerzitivkraft 1,5 und schneidet die der Sinterdichte 4,51 g/ccm entsprechende Gerade im Punkt 125.
  • Die Kurven 128 und 129 beziehen sich auf NCM-bzw. K-107-Material mit der Koerzitivkraft 1,1 und schneiden die der Sinterdichte 4,51 g/ccm entsprechende Gerade im Punkt 130 bzw. 131. Die Kurven und Meßpunkte der F i g. 6 erscheinen vielleicht beim ersten Blick etwas zufällig, aber es sei darauf hingewiesen, daß der Maßstab der Sinterdichte sehr stark vergrößert ist und daß die Scheitelpunkte dieser Kurven klar nahe bei 4,51 liegen und in allen Fällen zwischen 4,48 und 4,55.
  • Die Erfindung betrifft also nicht nur die Herstellung von Mangan-Ferritmaterialien mit maximal rechteckiger Hystereseschleife innerhalb eines bestimmten Bereichs der Koerzitivkraft, sondern auch die Bestimmung einer Veränderlichen, z. B. der Sinterdichte, die verwendet werden kann, um anzuzeigen, ob Kerne mit maximal rechteckiger Hystereseschleife für jede vorgegebene Koerzitivkraft hergestellt wurden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: ' 1. Verfahren zur Herstellung von Mangan-Ferritkernen mit annähernd rechteckiger Hystereseschleife, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß zur Erzielung einer im Bereich von 1,1 bis 3,7 0e wählbaren Koerzitivfeldstärke und einer Dichte der Ferritkerne nach dem Sintern zwischen 4,48 und 4,55 g/ccm 38 bis 44,4 Molprozent Fe O.-Pulver, dessen durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 2 bis 0,6 w liegt, und 51,1 bis 60 Molprozent MnO-Pulver gemischt werden, die Mischung bei einer Temperatur zwischen 950 und 750° C vorgebrannt wird, die vorgebrannte Pulvermischung zu Ferritkernen mit einer Dichte von 2,85 bis 3,35 g/ccm gepreßt wird und die gepreßten Ferritkerne bei einer Temperatur zwischen 1430 und 1100° C gesintert werden.
  2. 2. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Mangan-Ferritkerne, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch 0 bis 5 Molprozent weitere Metalloxide, z. B. CuO bzw. CrO und Ni0, enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Journal of American Ceramic Soc., 38 (9), S. 335 bis 340 (1955); Brit. Proc. Inst. El. Eng., 104B, Suppl. Nr. 7, S. 400 bis 411 (1957).
DEJ18996A 1959-11-10 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife Pending DE1178763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851997A US3054752A (en) 1959-11-10 1959-11-10 Square loop magnetic manganeseferrite material and manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178763B true DE1178763B (de) 1964-09-24

Family

ID=25312242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18996A Pending DE1178763B (de) 1959-11-10 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3054752A (de)
DE (1) DE1178763B (de)
FR (1) FR1279330A (de)
GB (1) GB887632A (de)
NL (1) NL257266A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278942A (de) * 1962-05-25
US3177145A (en) * 1963-02-04 1965-04-06 Ibm Manganese copper ferrite composition containing titanium and germanium and method ofpreparation
US4247500A (en) * 1979-12-07 1981-01-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of ferrite material
US9308050B2 (en) 2011-04-01 2016-04-12 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Robotic system and method for spinal and other surgeries
US10624710B2 (en) 2012-06-21 2020-04-21 Globus Medical, Inc. System and method for measuring depth of instrumentation
US11510684B2 (en) 2019-10-14 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Rotary motion passive end effector for surgical robots in orthopedic surgeries

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062611B (de) * 1953-10-07 1959-07-30 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
BE534279A (de) * 1953-12-22
US2818387A (en) * 1954-10-28 1957-12-31 Philips Corp Square loop ferromagnetic material
FR1121088A (fr) * 1955-02-03 1956-07-20 Lignes Telegraph Telephon Matériaux ferromagnétiques à cycle d'hystérésis rectangulaire
FR1125577A (fr) * 1955-05-03 1956-11-02 Lignes Telegraph Telephon Matériaux ferromagnétiques à cycle d'hystérésis rectangulaire
NL97142C (de) * 1955-06-16
AT204795B (de) * 1955-06-30 1959-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL257266A (de)
FR1279330A (fr) 1961-12-22
US3054752A (en) 1962-09-18
GB887632A (en) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE1196560B (de) Ferromagnetische Ferritmassen
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1070540B (de)
DE1178763B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE907995C (de) Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE1105213B (de) Magnetostriktiver Vibrator
DE1227820B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen oxydischen Koerpern
DE977635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE1028485B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE977563C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1006090B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
CH337962A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife