AT164420B - Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit - Google Patents

Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit

Info

Publication number
AT164420B
AT164420B AT164420DA AT164420B AT 164420 B AT164420 B AT 164420B AT 164420D A AT164420D A AT 164420DA AT 164420 B AT164420 B AT 164420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ferrite
magnetostriction
temperature
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164420B publication Critical patent/AT164420B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit 
 EMI1.1 
 Ferrit verwendet wird, könnte man also diesen niedrigen Magnetostriktionswert ausnutzen.
Unter diesen Umständen ist aber eine niedrige Magnetostriktion von geringer Bedeutung, da   dicht unterhalb des Curiepunktes die magnetische Sättigung einen niedrigen Wert annimmt und   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
S. 155), wobei a den Mittelwert der Materialspannungen bedeutet. 



   Weiter hat das Arbeiten mit Materialien, deren
Curiepunkt knapp oberhalb der Betriebstemperatur, d. i. gewöhnlich Zimmertemperatur, liegt, im allgemeinen den Nachteil, dass die Anfangspermeabilität so stark von kleinen Temperaturschwankungen abhängig ist, dass das Material für die Praxis gleichsam unbrauchbar wird. Der Verlauf der Anfangspermeabilität eines Ferrits mit der Temperatur ist nämlich meist derart, dass von dem Curiepunkt beginnend mit abnehmender Temperatur die Permeabilität anfänglich sehr schnell bis zu einem Maximum ansteigt und beim weiteren Temperaturabfall allmählich absinkt. In der Praxis wird man den Bereich, in dem die Permeabilität in hohem Masse von der Temperatur abhängig ist, vermeiden und daher immer Stoffe verwenden, deren Curietemperatur nicht unter 50   C beträgt.

   Vorzugsweise arbeitet man mit Stoffen mit einem Curiepunkt zwischen 50 und 250   C. Unter Curiepunkt ist im vorliegenden Fall die Temperatur zu verstehen, bei der die Anfangspermeabilität bis auf einen geringen Bruchteil von etwa 10% des Maximalwertes abgefallen ist, anders gesagt, die Temperatur, bei der ein magnetisches Material in einen für praktische Zwecke als unmagnetisch aufzufassenden Zustand übergeht. 



   Durch Mischkristallbildung von Ferriten mit positiver und negativer Magnetostriktion gemäss der Erfindung ist es nun möglich, ein Ferrit mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Curiepunkt von nicht unter 50   C herzustellen, das also einen für die Praxis hinreichend hohen Wert von   sima,   und gleichzeitig einen niedrigen Magnetostriktionswert X aufweist, derart, dass der absolute Wert des Quotienten 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 von Mischkristallen, die aus Zinkferrit und Magnetit bestehen, bereits von Kato und Takei rein theoretisch untersucht (vgl. :"Transaction of the American Electrochemical Society", 1930, Bd. 57, S. 297 ff.), jedoch ohne die Brauchbarkeit des erhaltenen Materials in Betracht zu ziehen. 



  Infolgedessen fehlen dort jegliche Angaben über   die Anfangspermeabilität   bzw. die Verluste. In den magnetischen Kernen, auf die sich die Anmeldung bezieht, ist Magnetit oder Eisenoxyduloxyd nur in ganz geringen Mengen zulässig, weil die Verluste mit dem Gehalt an Ferroeisen stark ansteigen. Weiter ist nach den in der Zusammenfassung der zitierten Veröffentlichung gemachten Angaben, das Zinkferrit praktisch unmagnetisch. Allerdings trifft dies für Verbindungen mit einem Überschuss an   FeOg   nicht mehr zu, aber dennoch sind dieselben nur schwach magnetisch, d. h. siehabeneinen niedrigen magnetischen Sättigung- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 



   Bei der Ausführungsform nach der Erfindung, bei der Magnetit   (FegOJ   als Mischkristall- komponente mit positivem X verwendet wird, wird der Gehalt an dieser Komponente statt durch
Zusammensinterung eines Ferrits mit negativem   X   mit Magnetit oder durch Zusammensinterung der entsprechenden Oxyde zweckmässig dadurch erzielt, dass das Ferrit mit negativem X auf hoher Temperatur, z. B.   1000  C   oder höher, in einer passenden Atmosphäre erhitzt wird, so dass sich eine Menge zweiwertiges Eisen bildet, die mit der gewünschten Menge Magnetit übereinstimmt. 



  Wenn in einem Ferrit unter Sauerstoffabspaltung ein Teil des Eisens von der dreiwertigen Form in die zweiwertige übergeht, kann dies ja als eine Bildung von Fe304 aufgefasst werden. Zweckmässig wird bei dieser Ausführungsform ein Ferrit mit einem Gehalt von mehr als 50   Mol-%   Eisen, gerechnet als   Fie203,   verwendet, d. h., dass das Gemisch, aus dem dieses Ferrit durch Sintern gebildet ist, mehr als 50   Mol-%     FeOg   enthielt. Der Überschuss an Eisenoxyd kann dann also zur Umwandlung in Magnetit dienen ; wäre kein Überschuss vorhanden, so würde bei Bildung von zweiwertigem Eisen die Gefahr der Abscheidung von einem oder mehreren der ferritbildenden Oxyde ausser   FeOg   bestehen, so dass kein homogener Mischkristall entstünde. 



   Die Atmosphäre, in der das Ferrit erhitzt wird, soll theoretisch einen Sauerstoffgehalt haben, der dem Sauerstoffdruck entspricht, mit dem der zu bildende Ferritmagnetitmischkristall bei der Er- hitzungstemperatur im Gleichgewicht steht ; dabei muss so lange erhitzt werden, bis der Ferrogehalt überall im Ferrit den erwünschten Gleichgewichtswert erreicht. In der Praxis wird man aber zur Erzielung eines geeigneten Erzeugnisses in einer angemessenen Zeitdauer, abweichende Reaktionsverhältnisse anwenden.

   Bei Verwendung eines Ferrits, wie oben erwähnt, mit einem Fe203Gehalt grösser als 50 Mol-%, unter Erhitzung auf eine etwa 1200 oC übersteigende Temperatur, ist die Zusammensetzung der Atmosphäre verhältnismässig gleichgültig und ist vornehmlich die Zeitdauer und die Temperatur der Erhitzung wichtig, sofern das Ferrit nicht zu stark dichtgesintert ist, so dass überall im Ferrit Sauerstoffabspaltung möglich ist. Es soll dafür Sorge getragen werden, dass bei der auf die Erhitzung folgenden Abkühlung keine Wechselwirkung zwischen dem Ferrit und der Gasatmosphäre eintreten kann, wodurch die Aussenschichten des Ferrits eine andere Zusammensetzung als der innere Teil des Ferrits erhalten. Solche Inhomogenitäten sind dadurch feststellbar, dass der Aussenteil eines Ferritkemes z.

   B. durch Abschleifen entfernt wird, die Eigenschaftsänderungen des Kernes lassen sich dann feststellen. Zur Vermeidung der Bildung einer Oberflächenschicht von abweichender Zusammensetzung kann in einer sauerstoffreien Atmosphäre, z. B. in Stickstoff, abgekühlt werden, oder man kann nach der Erhitzung schnell abkühlen. Es kann eine solche etwaige Oberflächenschicht auch durch Wegschleifen entfernt werden. 



   Es sei bemerkt, dass es von manchen Ferriten bekannt ist, dass sie bei hoher Temperatur Sauerstoff abspalten, d. h., dass solche Ferrite einen gewissen Gehalt von zweiwertigem Eisen ent- halten haben. Es war aber nicht bekannt, dass durch Änderung des Ferrogehaltes die Magnetostriktion beeinflusst wurde. Insbesondere war bei diesen 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



   Aus der französischen Patentschrift 887083 ist es bekannt, bei Ferriten für einen möglichst hohen Sauerstoffgehalt, d. h. einen möglichst geringen Ferrogehalt im Ferrit, Sorge zu tragen, damit die Verluste des magnetischen Materials (Wirbelstrom-, Hysteresis-und andere Verluste) niedrig sind. Obwohl bei der Herstellung von Magnetit enthaltenden Mischkristallen nach der Erfindung gerade für einen gewissen Ferrogehalt Sorge getragen wird, hat es sich gezeigt, dass im allgemeinen die Ferrogehalte, bei denen die Magnetostriktionen niedrig sind, nicht so gross sind, dass sich die Verluste derart steigern, dass das Material infolgedessen unbrauchbar wird, insbesondere nicht bei niedrigen Frequenzen z. B. für Telegraphie-und Telephoniezwecke (Pupinspulen, Filterspulen). 



   Ausführungsbeispiele. 



   1. Ein Gemisch von reinem MnO2, reinem   ZnO   und reinem Fe203 in einem Mol. Verhältnis von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 25 : 25 : 50 wird während drei Stunden in einer eisernen   Kugelmühle   gemahlen. Von dem Gemisch wird mit Wasser als Plastifizierungs- 
 EMI3.1 
 stoff gesintert und dann in etwa einer halben Stunde bis auf Zimmertemperatur abgekühlt, ebenfalls in Stickstoff. Auf die gleiche Weise werden Ferritstäbchen hergestellt, bei denen von Gemischen im Mol-Verhältnis 23 : 25 : 52 und 21 : 25 : 54 ausgegangen wird. Die Werte der 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Imax
<tb> ##### <SEP> Curiepunkt
<tb> Nr. <SEP> #.10@ <SEP> in <SEP> c.g.8. <SEP> #.10-10 <SEP> ##
<tb> in <SEP>  C <SEP> ##
<tb> Einheiten <SEP> #
<tb> 1 <SEP> -3 <SEP> 250 <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 1500
<tb> 2 <SEP> -0#4 <SEP> 320 <SEP> 25 <SEP> 125 <SEP> 1900
<tb> 3 <SEP> +1#5 <SEP> 380 <SEP> 10 <SEP> 150 <SEP> 1300
<tb> 
 Aus dem mit dem Präparat Nr. 2 übereinstimmenden Material wurde ein magnetischer ringförmiger Kern mit einer effektiven Anfangspermeabilität von 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 stellt Rh den Hysteresiswiderstand der auf den ringförmigen Kern aufgewickelten Spule und L deren Selbstinduktion dar. 



   2. Drei Gemische von reinem NiO, reinem   ZnO   und reinem Fe203 in Mol-Verhältnissen von 15 : 35 : 50, 13-8 : 32. 2 : 54 und 12-6 : 29-4 : 58 werden auf die gleiche Weise, wie im ersten Beispiel beschrieben, zu Ferritstäben umgesetzt. In der untenstehenden Tabelle sind die magnetischen Eigenschaften dieser erhaltenen Materialien angegeben. Zugleich ist der Gehalt an zweiwertigem Eisen angegeben. 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Imax <SEP> Ferrol'Curiepunkt <SEP> gehalt
<tb> Nr. <SEP> #.10@ <SEP> in <SEP> c.g.8. <SEP> ###
<tb> #.10-10 <SEP> in <SEP>  C <SEP> in
<tb> Einheiten <SEP> # <SEP> Gew.-%
<tb> 1 <SEP> -2#5 <SEP> 300 <SEP> 3#6 <SEP> 150 <SEP> 1#08
<tb> 2-0-7 <SEP> 350 <SEP> 17-5 <SEP> 200 <SEP> 2-85
<tb> 3 <SEP> +4-1 <SEP> 400 <SEP> 4 <SEP> 300 <SEP> 5-38
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE :

     l.   Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit mit einem Curiepunkt von nicht unter 50 C insbesondere für Selbstinduktionsspulen, Pupinspulen oder Filterspulen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferrit aus einem Mischkristall eines Ferrits mit negativer Magnetostriktion und eines Ferrits mit positiver Magnetostriktion besteht, wobei die Werte von 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 mit positiver Magnetostriktion aus Magnetit besteht und der Eisengehalt im Mischkristall, als Ferrioxyd gerechnet, mehr als 50   Mol-%   beträgt.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren zur Regelung der Magnetostriktion eines gemäss Anspruch 1 oder 2 aufgebauten magnetischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch Regelung des Mischverhältnisses der Mischkristallkomponenten erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Magnetostriktion durch Regelung des Ferrogehaltes im Ferrit erfolgt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials durch Sinterung eines ferritbildenden Oxydgemisches mit mehr als 50 Mol-% Eisenoxyd, gerechnet als Fie203, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung und bzw. oder die darauffolgende Abkühlung in einer sauerstoff armen Atmosphäre, zweckmässig in Stickstoff, erfolgt.
AT164420D 1944-07-06 1947-11-12 Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit AT164420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164420X 1944-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164420B true AT164420B (de) 1949-11-10

Family

ID=19776635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164420D AT164420B (de) 1944-07-06 1947-11-12 Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164420B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907995C (de) * 1949-05-26 1954-04-01 Steatite Res Corp Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
DE1064412B (de) * 1952-02-28 1959-08-27 Centre Nat Rech Scient Verfahren zur Herstellung eines Eisen-Mangan-Magnesium-Zink-Ferrits
DE1080919B (de) * 1954-07-13 1960-04-28 Centre Nat Rech Scient Verfahren zum Herstellen von Ferrit
US3020236A (en) * 1959-06-10 1962-02-06 Gen Precision Inc Manganese-zinc ferrite and method of making
DE1278921B (de) * 1963-09-06 1968-09-26 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der zeitlichen Permeabilitaetskonstanz von Mangan-Zink-Ferritkernen
DE1646997B1 (de) * 1965-08-10 1972-06-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907995C (de) * 1949-05-26 1954-04-01 Steatite Res Corp Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
DE1064412B (de) * 1952-02-28 1959-08-27 Centre Nat Rech Scient Verfahren zur Herstellung eines Eisen-Mangan-Magnesium-Zink-Ferrits
DE1080919B (de) * 1954-07-13 1960-04-28 Centre Nat Rech Scient Verfahren zum Herstellen von Ferrit
US3020236A (en) * 1959-06-10 1962-02-06 Gen Precision Inc Manganese-zinc ferrite and method of making
DE1278921B (de) * 1963-09-06 1968-09-26 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der zeitlichen Permeabilitaetskonstanz von Mangan-Zink-Ferritkernen
DE1646997B1 (de) * 1965-08-10 1972-06-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE975802C (de) Ferromagnetischer Kern fuer hohe Frequenzen
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE1070540B (de)
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
CH288263A (de) Keramischer, ferromagnetischer körper mit einer hohen Sättigungsinduktion und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE977635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
CH270970A (de) Magnetisches Material aus ferromagnetischen Mischkristallen von Ferriten und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH260717A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes, und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
CH333347A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
DE2256812C3 (de) Für die Verwendung in Hochfrequenzmagnetfeldern bestimmter Ferritmit einer Granat-Kristallstruktur
DE1302342C2 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen ferrits mit isopermcharakter
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
AT229052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter
CH337962A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch
DE1036148B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
CH340561A (de) Ferromagnetisches Material mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1771921A1 (de) Ferrite hoher Temperaturempfindlichkeit
AT209589B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere für piezomagnetische Schwinger