AT229052B - Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter

Info

Publication number
AT229052B
AT229052B AT979260A AT979260A AT229052B AT 229052 B AT229052 B AT 229052B AT 979260 A AT979260 A AT 979260A AT 979260 A AT979260 A AT 979260A AT 229052 B AT229052 B AT 229052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mol
nitrogen
starting
mno
Prior art date
Application number
AT979260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229052B publication Critical patent/AT229052B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Ferrits mit Isopermcharakter. 



   Der Isopermcharakter wird bei solchen Magnetwerkstoffen realisiert, deren Hystereseschleife neben   einerverhältnismässigniedrigenRemanenzinduktion undKoerzitivkraft einemöglichst weitgehende   lineare Parallelität der geneigten Äste der Hystereseschleife besitzt.   Unter"Isopermcharakter"wollenwir   verstehen, dass die Hystereseschleife in ihrem mittleren Teil durch ein schräg liegendes Parallelogramm be- 
 EMI1.1 
 tion Bs betragen. 



   Die Eigenschaften solcher Isopermagnetika sind für viele Verwendungszwecke ausserordentlich vorteilhaft. Besonders als Kernmaterial für hochwertige Filterspulen bieten derartige Magnetwerkstoffe gegenüber Magnetwerkstoffen mit einer normalen, im ganzen Verlauf gekrümmten Hystereseschleife grosse Vorteile. 



   Neben den allgemeinen Vorzüge der Ferrite bezüglich der Wirbelstromverluste und der hohen Anfangspermeabilität zeigen die erfindungsgemässen Isopermferrite bei kleiner Remanenz eine nur geringe Zunahme der Permeabilität mit zunehmender Feldstärke bis zur   Maximalpermeabilität. Ausserdem   sind die Hystereseverluste sehr niedrig. Der Deckungsfehler der reversiblen Permeabilität ist ebenfalls gering. 



  Ferner ist bei den erfindungsgemässen Ferriten die Anfangspermeabilität zeitlich sehr konstant und wenig empfindlich gegen vorübergehende magnetische oder thermische Belastungen. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Ferrite sind sehr dicht gesintert, so dass die isopermartige Hystereseschleife offenbar nicht auf eine Scherung des Ferrits zurückzuführen ist, deren ungünstige Eigenschaften selbstverständlich unerwünscht sind. Die erfindungsgemässen Ferrite erfordern keine Behandlung im Magnetfeld. 



   Es sind schon Ferrite mit Isopermschleife bekannt, die durch eine besondere Magnetfeldbehandlung aus sogenannten Perminvarferriten hergestellt werden. Der Isopermcharakter dieser Ferrite ist durch besondere Anisotropieeffekte hervorgerufen. Sie haben nur eine Anfangspermeabilität bis etwa 120. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Isopermferriten auf Eisen-Mangan-Zink-Basis durch Sintern, bei dem von so reinen Ausgangssubstanzen, z. B. Metalloxyden oder andern Metallverbindungen, ausgegangen wird, dass im Ferrit nicht mehr als etwa 0,2   Gew. -0/0   Gesamtverunreinigungen und davon höchstens etwa 0,03   Gew.

   -0/0 Kieselsäure   und höchstens je etwa 0,03 Gew.-% anderer störender Stoffe enthalten sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen der ferritbildenden Ausgangssubstanzen durch einen Mischungsbereich im Dreistoffdiagramm Eisen-Mangan-Zink festgelegt werden, der durch die Eckpunkte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1.50 <SEP> Mol-% <SEP> Fe2O3,
<tb> 24 <SEP> Mol-% <SEP> MnO,
<tb> 26 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO,
<tb> 2.52 <SEP> Mol-% <SEP> Fe2 <SEP> 3'
<tb> 16 <SEP> Mol-O/o <SEP> MnO, <SEP> 
<tb> 32 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO <SEP> sowie
<tb> 3. <SEP> 57, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> Fe20, <SEP> 
<tb> 42, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO
<tb> 
 beschrieben ist, dass diese Ausgangssubstanz nach dem Mischen und vor der Endsinterung vorzugsweise vorgeglüht wird, und der gesinterte   Ferritkörper   in einer inerten Gasatmosphäre, z.

   B. in Stickstoff, abgekühlt wird. 



   Störende Stoffe sind insbesondere diejenigen Elemente, deren lonenradien grösser sind als der Ionenradius des grössten am Aufbau des Ferritgitters beteiligten Elementes, d. h. in diesem Fall des Mangans. 



   Besonders interessant ist im erfindungsgemäss festgelegten Bereich im Dreistoffdiagramm einmal das Gebiet mit weniger als 24   Mol-   MnO. In diesem Gebiet können besonders hohe Anfangspermeabilitäten   bis zu lia = 7000 erreicht werden. Zum andern zeichnet sich das Gebiet mit weniger als 10 Mol-% ZnO durch hohe Curietemperaturen (Tc) über 250 C und hohe, wenig von der Temperatur abhängige Werte   der Sättigungsmagnetisierung im fertigen Ferrit aus. 



   Die aus dem erfindungsgemäss festgelegten Bereich im Dreistoffdiagramm zusammengestellten Oxyde werden beispielsweise in Schwingmühlen 6h nass gemischt und nach dem Trocknen zwischen 850 und 950 C, insbesondere bei 9000C   vorgeglüht.   Danach wird erneut mindestens 2h nass gemahlen. Die aus   diesemPulver gepreStenKerne   werden bei Temperaturen zwischen 12400C und   13500C 1 - 15h,   vorzugsweise 2h, in Luft, Stickstoff oder einem Luft-Stickstoff-Gemisch oder zuerst in Luft und dann in Stickstoff gesintert und anschliessend in einer inerten Gasatmosphäre, z. B. in reinem Stickstoff, abgekühlt. Eine Schnellabkühlung von der Sintertemperatur auf 900 - 5000C innerhalb einer kurzen Zeitspanne von etwa 5 bis 15 min begünstigt nach der Erfindung die Ausbildung des Isopermcharakters.

   Insbesondere ist eine solche Schnellabkühlung zweckmässig bei Kernen, deren Abmessungen in wenigstens einer Richtung sehr klein sind, die also beispielsweise als Ringkerne eine Höhe von nur 1 mm oder weniger haben. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Ferrite haben Anfangspermeabilitäten von 
 EMI2.2 
 kleîner aïs 0, 5. 10'Kerne ohne Vorglühen des Oxydgemisches her, so ist der Isopermcharakter schwächer ausgeprägt. 



   Im folgenden werden einige Beispiele für die Herstellung von Isopermferriten nach dem erfindungsgemässen Verfahren beschrieben. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> 23'
<tb> 30, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO,
<tb> 16,0 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO.
<tb> 
 Die Oxyde, die so beschaffen sind, dass die Gesamtverunreinigungen im Endprodukt weniger als 
 EMI2.4 
 haben einen Aussendurchmesser von 20 mm und eine Höhe von 6 mm. Die Abkühlung erfolgt innerhalb 12h von Sintertemperatur bis auf Normaltemperatur in reinem Stickstoff mit einem Sauerstoffgehalt von 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 alsBeispiel 2 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 4Mol-% <SEP> Fez <SEP> 03 <SEP>   <SEP> 
<tb> 25, <SEP> 4 <SEP> Mol-% <SEP> MnO,
<tb> 22, <SEP> 2 <SEP> Mol-o <SEP> ; <SEP> o <SEP> ZnO. <SEP> 
<tb> 
 



   Die wie oben vorbehandelten Kerne werden 2h bei 1320 C in Stickstoff mit 7 Vol.-% Sauerstoff ge- sintert und dann innerhalb 10 min in Stickstoff mit 0,2   Vol. -0/0 Sauerstoff   auf 8500C rasch abgekühlt. Die . weitere Abkühlung auf Zimmertemperatur erfolgt innerhalb 6h in Stickstoff mit 0, 2% 0. Es ergaben sich folgende Werte : 
 EMI3.2 
 Beispiel 3 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 53,5 <SEP> Mol-% <SEP> Fe2O3,
<tb> 30, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO, <SEP> 
<tb> 16, <SEP> 0 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO. <SEP> 
<tb> 
 



   Die wie in Beispiel 1 vorbehandelten Ringkerne, die in diesem Beispiel nur eine Höhe von 1 mm und einen Kernquerschnitt von etwa 1 mm2 haben, werden bei 12400C lh lang in Luft und anschliessend lh in Stickstoff gesintert und dann innerhalb 5 min in reinem Stickstoff auf 5000C abgekühlt. Die weitere Abkühlung auf Zimmertemperatur erfolgt in etwa 4h ebenfalls in Stickstoff.

   Folgende Werte wurden an den auf diese Weise hergestellten Ferriten gemessen : 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> =Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> Fe20, <SEP> 
<tb> 36, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO,
<tb> 8, <SEP> 0 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO. <SEP> 
<tb> 
 Die wie in Beispiel 1 behandelten Kerne ergaben folgende magnetische Kerngrössen : 
 EMI3.7 
   Beispiel 5 :    
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 52,5 <SEP> Mol-% <SEP> Fe2O3,
<tb> 23, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO,
<tb> 24, <SEP> 0 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO. <SEP> 
<tb> 
 



   Das dafür verwendete Eisenoxyd hatte eine tetraederförmige Teilchenstruktur. Die Ausgangsrohstoffe sind so beschaffen, dass im Endprodukt nur die folgenden wesentlichen Verunreinigungen enthalten sind : 
 EMI3.9 
 
Gew.-%SiO ; 0,Sauerstoffgehalt von weniger als 0,02   Vol. -%   gesintert und langsam innerhalb etwa   lOh   in Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt. Es ergaben sich folgende Werte : 
 EMI3.10 
 
Die Fig. 1 stellt die Hystereseschleife eines Magnetwerkstoffes mit Isopermcharakter dar. Aus Fig. 1 erkennt man, dass der mittlere Teil beider Hystereseschleifenäste linear ansteigt und durch seine Parallelität ein Parallelogramm von der Breite der doppelten Koerzitivkraft beschreibt, dessen Höhe in diesem Fall der 6fachen Remanenzinduktion entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 



Claims (1)

  1. Fig. 2 stellt den erfindungsgemässen Bereich im Dreistoffdiagramm Fe 0 -MnO-ZnO dar, aus dem sich die mengenmässige Zusammensetzung der Ausgangsoxyde'nach dem erfindungsgemässen Verfahren ergibt. Mit 1,2 und 3 sind die Eckpunkte bezeichnet, die im Patentanspruch mit Zahlenwerten'angege- ben sind.
    Fig. 3 stellt die Hystereseschleife eines Isopermferrits dar, das nach Beispiel 1 hergestellt wurde. Die EMI4.1
    Fig. 4 stellt den Verlauf der reversiblen Permeabilität eines nach Beispiel 3 hergestellten Isopermferrits in Abhängigkeit von der Feldstärke dar. Die gestrichelte Linie zeigt den vom entmagnetisierten Zustand ausgehenden Verlauf der reversiblen Permeabilität. Aus dieser Figur ist der geringe Deckungsfehler der reversiblen Permeabilität zwischen Auf- und Abmagnetisierung ersichtlich.
    PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter auf Eisen-Mangan-Zink Basis durch Sintern, bei dem von so reinen ferritbildenden Ausgangssubstanzen ausgegangen wird, dass in dem Ferrit nicht mehr als etwa 0,2 Gew.-% Gesamtverunreinigungen und davon höchstens etwa 0,03 Grew.-% Kieselsäure und höchstens je etwa 0,03 Gew.-% anderer störender Stoffe enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der Ausgangssubstanzen durch einen Mischungsbereich im Dreistoffdiagramm festgelegt werden, der durch die Eckpunkte EMI4.2 <tb> <tb> 1. <SEP> 50 <SEP> Mol-% <SEP> Fe2O3, <tb> 24 <SEP> Mol-% <SEP> MnO, <tb> 26 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO, <tb> 2.52 <SEP> Mol-% <SEP> Feu, <tb> 16 <SEP> Mol-% <SEP> MnO, <tb> 32 <SEP> Mol-% <SEP> ZnO <SEP> sowie <tb> 3.
    <SEP> 57, <SEP> 5 <SEP> Mol-% <SEP> FeO, <SEP> <tb> 42,5 <SEP> Mol-% <SEP> MnO <SEP> <tb> beschrieben ist, dass diese Ausgangssubstanzen nach dem Mischen und vor der Endsinterung vorzugsweise vorgeglüht werden, und der gesinterteFerritkörper in einer nur wenig Sauerstoff enthaltenden inerten Gasatmosphäre, z. B. Stickstoff mit weniger als 0, 02 Vol. -0/0 Sauerstoff, abgekühlt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsoxyde nass, z. B. mittels einer Schwingmühle, gemischt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischten Ausgangsoxyde bei einer Temperatur von 850 bis 950 C, vorzugsweise bei 9000, kurzzeitig, insbesondere Ih, vorgeglüht werden.
    4.. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der vorgeglühten und gemahlenen Mischung der Ausgangsoxyde gepressten Keme bei Temperaturen zwischen 1200 und 1350 C, vorzugsweise zwischen 1240 und 1320 C, eine bis 15h, vorzugsweise 2h in Luft, Stickstoff oder Luft-Stickstoff-Gemisch gesintert werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keme bei Temperaturen zwischen 1200 und 13000C zuerst etwa 3 - 5h in Luft und anschliessend etwa 3 bis 12h in reinem Stickstoff gesintert werden.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung in Stickstoff, der weniger als 0,5 Vol.-% Sauerstoff enthält, stufenweise zuerst rasch, vorzugsweise innerhalb 5 - 15 min, von Sintertemperatur auf 900 - 5000C und dann allmählich bis auf Zimmertemperatur vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung langsam, vorzugsweise innerhalb 12-20h, in Stickstoff, der weniger als 0, 05 Vol.-% Sauerstoff enthält, vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er- EMI4.3 gewählt wird.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer hohen Curietemperatur und einer hohen Sättigungsinduktion der ZnO-Anteil kleiner als 10 Mol-% gewählt wird. <Desc/Clms Page number 5>
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenoxyde mit tetraederförmiger Teilchenstruktur verwendet werden.
AT979260A 1960-03-14 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter AT229052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229052X 1960-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229052B true AT229052B (de) 1963-08-26

Family

ID=5867567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT979260A AT229052B (de) 1960-03-14 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE69920778T2 (de) Transformator mit Ferritkern und dessen Betriebsverfahren
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE2365179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung
CH247856A (de) Magnetischer Kern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE2365178A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
AT229052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrits mit Isopermcharakter
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
CH288263A (de) Keramischer, ferromagnetischer körper mit einer hohen Sättigungsinduktion und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
DE1302342C2 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen ferrits mit isopermcharakter
CH260717A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes, und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
CH270970A (de) Magnetisches Material aus ferromagnetischen Mischkristallen von Ferriten und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
AT222376B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Körpers auf der Basis Manganferrit
AT216225B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Magnetkernes
DE2256812A1 (de) Gesinterter ferrit mit einer granatkristallstruktur
AT214662B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Magnetkernes
AT211561B (de) Ferromagnetischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung