DE1006090B - Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen

Info

Publication number
DE1006090B
DE1006090B DEN10031A DEN0010031A DE1006090B DE 1006090 B DE1006090 B DE 1006090B DE N10031 A DEN10031 A DE N10031A DE N0010031 A DEN0010031 A DE N0010031A DE 1006090 B DE1006090 B DE 1006090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis loop
magnetic cores
production
ferrite material
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10031A
Other languages
English (en)
Inventor
Evert Willem Gorter
Cornelis Jacobus Esveldt
Hendrik Van Der Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1006090B publication Critical patent/DE1006090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Magnetkerne mit einer nahezu rechteckförmigen Hystereseschleife sind für verschiedene Anwendungen von Wichtigkeit. Diese Art von Kernen wird unter anderem für sogenannte »magnetische Speicher« benutzt (s. z. B. W. N. Papian, Proceedings of the I. R. E., April 1952, S. 475 bis 478, und D. R. Brown und E. Albers-Schoenberg, »Electronics«, April 1953, S. 146 bis 149). Solche magnetischen Speicher verwendet man unter anderem in Rechenmaschinen und für automatische Kontrollen. Eine weitere Anwendung finden diese Kerne in magnetischen Schaltern.
Das Maß, in dem die Form der Hystereseschleife sich der Rechteckform nähert, kann auf verschiedene Weise quantitativ zum Ausdruck gebracht werden. Ein üblicher
Maßstab ist z. B. der Quotient
Zur Erläuterung
der Bedeutung dieses Quotienten wird auf die schematische Darstellung eines Teiles einer Sättigungsmagnetisierungskurve nach Fig. 1 verwiesen. In dieser Figur stellt Br die remanente Induktion dar, während BCI die Induktion darstellt, bei der sich die Hystereseschleife gerade schließt. In der Praxis ist es häufig nicht einfach, Bn mit großer Genauigkeit zu messen. Es läßt sich jedoch auf einfache Weise ein Näherungswert für B01 finden, indem zwei Werte der Induktion nach teilweiser Magnetisierung bzw. teilweiser Entmagnetisierung mit zwischenzeitlicher Sättigung bei der gleichen Feldstärke gemessen werden. Die Feldstärke wird so gewählt, daß die genannten Induktionswerte um mehr als 1 %, aber weniger als 3°/0, voneinander verschieden sind. Der Mittelwert der beiden Induktionswerte ergibt dann einen annähernd richtigen Wert für BCl.
Auf diese Weise wurden die im folgenden erwähnten Messungen durchgeführt, für die ein ballistisches Galvanometer verwendet wurde. Der Quotient -^- wurde stets
Bei
an einem ringförmigen Magnetkern mit konstantem Querschnitt des ferromagnetischen Materials über den ganzen Umfang des Ringes und mit einem Außendurchmesser von höchstens l,6mal dem Innendurchmesser gemessen.
Als Maß dafür, wie weit die Form der Hystereseschleife der Rechteckform angenähert ist, läßt sich auch eine Verhältniszahl {Rs)max angeben. Für die Bedeutung dieser Größe wird auf die vorerwähnte Literatur verwiesen. Vollständigkeitshalber folgt hier noch eine kurze Erläuterung unter Verweisung auf Fig. 2, gleichfalls eine schematische Darstellung eines Teiles einer Magnetisierungskurve, die sich auf einen Fall bezieht, in dem vor dem Erreichen der magnetischen Sättigung mit der Entmagnetisierung angefangen wurde. Die Größe (Rs)max wird definiert als
Verfahren zur Herstellung
eines Ferrit-Werkstoffes für Magnetkerne, die eine nahezu rechteckförmige
Hystereseschleife aufweisen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Januar 1954
Evert Willem Gorter, Cornells Jacobus Esveldt
und Hendrik van der Heide, Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Der Quotient
B1
B1
ist eine Funktion der angelegten größten Feldstärke Hm. Es ergibt sich, daß dieser Quotient bei einem bestimmten Wert von Hm, der meist wenig von der Koerzitivkraft H0 abweicht, einen Maximalwert hat. Dieser Maximalwert des Quotienten wird mit dem Symbol {Rs)max bezeichnet. Die zur Bestimmung von (Rs)max erforderlichen Messungen
von (Bm) und /_JLSm) können auch wieder mit Hilfe eines ballistischen Galvanometers durchgeführt werden. Als Meßobjekte dienen auch hier ringförmige Magnetkerne mit einem konstanten Querschnitt des Magnetmaterials über den ganzen Umfang des Ringes und mit einem Außendurchmesser von höchstens l,6mal dem Innendurchmesser.
Bei den Anwendungen ferromagnetischer Materialien mit einer nahezu rechteckigen Form der Hystereseschleife handelt es sich meist um Wechselströme hoher Frequenz, und es kommt also darauf an, das Auftreten von Wirbelströmen möglichst zu beschränken. Bei der Verwendung von ferromagnetischen Legierungen kann dies etwa dadurch erfolgen, daß der Magnetkern aus gegenseitig isolierten, sehr dünnen Schichten des ferromagnetischen Materials aufgebaut wird. Es ist aber häufig äußerst schwer, aus diesen dünnen Schichten
609 868/3*1
Kerne mit einer nahezu rechteckigen Form der Hystereseschleife aufzubauen. Es ist daher bei hohen Frequenzen vorteilhaft oder sogar erforderlich, magnetisch weiche, ferrioxydhaltige Materialien mit Spinellstruktur zu verwenden, denn diese Stoffe haben an sich bereits eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit.
Für die Brauchbarkeit des betreffenden Magnetkernes für magnetische Speicher und magnetische Schalter ist ferner eine wesentliche Bedingung, daß die Koerzitivkraft (Hc) niedrig ist (vorzugsweise nicht höher als 10 Oersted und vorzugsweise sogar niedriger als 5 Oersted), da sonst die elektromagnetischen Verluste zu hoch sind.
Nach der Erfindung lassen sich Ferrit-Werkstoffe für Magnetkerne, die eine nahezu rechteckförmige Hystereseschleife aufweisen, dadurch vorteilhaft herstellen, daß ein Gemisch aus sauerstoffhaltigen Kobalt-, Mangan- und Eisenverbindungen (z. B. den Karbonaten dieser Metalle), vorzugsweise in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre, auf eine Temperatur von 1400 bis 1500° C erhitzt wird, wobei die Anteile der Kobalt-, Mangan- und Eisenverbindungen so gewählt werden, daß eine Verbindung der Formel
entsteht, wobei χ zwischen 0,01 und 0,04 liegt und y sS 0,3 ist. Derartig hergestellte Kerne erfüllen die
Bedingung -~ > 0,7 und/oder [Rs)max > 0,6; die Koerzitivkraft solcher Kerne liegt unter 4 Oersted.
Bei der Herstellung von Verbindungen mit einer größeren Manganmenge kann die Erhitzung nicht nur in Luft oder Sauerstoff, sondern auch in technischem Stickstoff erfolgen. Bei der Herstellung von Verbindungen mit einer geringeren Manganmenge ist eine Erhitzung in Luft oder in Sauerstoff vorzuziehen. Wie sich aus dem nachfolgenden Beispiel ergibt, ist es im Rahmen der Erfindung sogar möglich, aus mindestens einer nach obigem Verfahren hergestellten Verbindung einen Magnetkern mit einer kleineren Koerzitivkraft als 1 Oersted herzustellen. Solche Magnetkerne sind naturgemäß sehr wertvoll.
Beispiel
Ein Gemisch von Kobaltkarbonat CoCO3, Mangankarbonat MnCO3 und Eisen (IH)-oxyd Fe2O3, wird Stunden in Alkohol gemahlen und darauf 1 Stunde bei 900° C in Luft vorerhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsprodukt weitere 2 Stunden in Alkohol gemahlen, worauf das Mahlprodukt zu einem Ring gepreßt wird. Dieser Ring wird 2 Stunden bei etwa 1450° C in Sauerstoff erhitzt.
Durch Änderung des Verhältnisses der Mengen an Kobaltkarbonat und Mangankarbonat im Ausgangsmaterial werden Ringkerne verschiedener Zusammensetzung hergestellt. Von einigen dieser Magnetkerne sind in der nachstehenden Tabelle die Zusammensetzung,
der Wert des Quotienten -^- und die Werte von (Rs)max und Hc verzeichnet.
Zusammensetzung Bt
Bei
(Rs) max H0 (in
Oersted)
Co0-01Mn0199Fe2O4
Co0102Mn0-98Fe2O4
Co0-02Mn1-08Fe2O4
Co0i02Mnli28Fe2O4
0,75
0,75
0,65
0,65
0,70
0,70
0,65
0,65
0,45
0,45
0,45
0,45

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes für Magnetkerne, die eine nahezu rechteckförmige Hystereseschleife aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus sauerstoffhaltigen Kobalt-, Mangan- und Eisenverbindungen (z. B. den Karbonaten dieser Metalle), vorzugsweise in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre, auf eine Temperatur von 1400 bis 1500° C erhitzt wird, wobei die Anteile der Kobalt-, Mangan- und Eisenverbindungen so gewählt werden, daß eine Verbindung der Formel
z +^Fe2 O4
entsteht, wobei χ zwischen 0,01 und 0,04 liegt und y ^ 0,3 ist.
2. Magnetkern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Verbindung besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 868/341 4.57
DEN10031A 1954-01-12 1955-01-08 Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen Pending DE1006090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL184248 1954-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006090B true DE1006090B (de) 1957-04-11

Family

ID=19750642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10031A Pending DE1006090B (de) 1954-01-12 1955-01-08 Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2882236A (de)
BE (1) BE534757A (de)
CH (1) CH345088A (de)
DE (1) DE1006090B (de)
ES (1) ES219413A1 (de)
FR (1) FR1117385A (de)
GB (1) GB764118A (de)
NL (1) NL82277C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104059C (de) * 1955-05-03
NL96342C (de) * 1955-10-20
US2989474A (en) * 1955-10-29 1961-06-20 Steatit Magnesia Ag Ferrite with constricted magnetic hysteresis loop
US2982731A (en) * 1957-06-13 1961-05-02 Sylvania Electric Prod Modified nickel ferrite
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
US7326360B1 (en) * 2003-07-24 2008-02-05 Iowa State University Research Foundation, Inc. Cobalt ferrite based magnetostrictive materials for magnetic stress sensor and actuator applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626445A (en) * 1950-06-07 1953-01-27 Steatite Res Corp Heavy-metal oxide resistors and process of making same
IT492518A (de) * 1951-10-30
US2715109A (en) * 1954-06-14 1955-08-09 Steatite Res Corp Ferromagnetic ceramic materials with hysteresis loops of rectangular shape

Also Published As

Publication number Publication date
US2882236A (en) 1959-04-14
ES219413A1 (es) 1955-12-16
GB764118A (en) 1956-12-19
BE534757A (de)
NL82277C (de)
FR1117385A (fr) 1956-05-22
CH345088A (de) 1960-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE1006090B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu echteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE976166C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezurechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
CH333336A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife
DE977635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE977563C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE907995C (de) Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
DE1227820B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen oxydischen Koerpern
DE1057255B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkoerpern mit eingeschnuerter Hystereseschleife
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE977425C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE1178763B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Ferrit-kernes mit annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1062611B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DEN0010112MA (de)
DEN0010099MA (de)
DEN0009926MA (de)
CH345394A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer nahezu rechteckigen Form der Hystereseschleife
DEN0009921MA (de)
AT222376B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Körpers auf der Basis Manganferrit
DE921255C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Oxydwerkstoff
AT214662B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Magnetkernes
CH347907A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer nahezu rechteckförmigen Hystereseschleife
DEN0009931MA (de)
AT202786B (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife