DE60102884T2 - Magnetisches ferritisches Material und Induktor - Google Patents

Magnetisches ferritisches Material und Induktor Download PDF

Info

Publication number
DE60102884T2
DE60102884T2 DE60102884T DE60102884T DE60102884T2 DE 60102884 T2 DE60102884 T2 DE 60102884T2 DE 60102884 T DE60102884 T DE 60102884T DE 60102884 T DE60102884 T DE 60102884T DE 60102884 T2 DE60102884 T2 DE 60102884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
respect
oxide
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102884D1 (de
Inventor
Ryo Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60102884D1 publication Critical patent/DE60102884D1/de
Publication of DE60102884T2 publication Critical patent/DE60102884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2666Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Material, das als Material für den Kern eines induktiven Elementes verwendet wird, sowie einen Induktor mit einem Kern aus selbigem magnetischen Material. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Ferrit, das auf geeignete Weise als Material für den Kern eines Chipinduktors vom harzgegossenen Typ und einen Induktor mit selbigem Kern verwendet werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen weist die Temperaturkenngröße der Permeabilität des in dem induktiven Element zu verwendenden Ferrits üblicherweise einen positiven Temperaturkoeffizient auf. Dies rührt daher, dass aufgrund der Tatsache, dass die Kapazität eines Kondensators, der zusammen mit dem induktiven Element zum Bau einer Schaltung verwendet wird, üblicherweise eine negative Temperaturkenngröße aufweist, Maßnahmen derart ergriffen werden, dass sich die Kenngrößen der kombinierten Elemente bei einer Änderung der Temperatur so wenig wie möglich ändern.
  • Wird nicht mehr eine einfache Kombination des induktiven Elementes und des Kondensators betrachtet, sondern der Temperaturkoeffizient in der Gesamtschaltung, so besteht, da die Temperaturkoeffizienten der die Schaltung neben dem Kondensator bildenden Bauteile positiv sind, Bedarf an einem Induktor mit negativem Temperaturkoeffizient der Permeabilität, um den Temperaturkoeffizient in der Gesamtschaltung zu senken, weshalb wiederum Bedarf an einem Ferrit besteht, dessen Temperaturkoeffizient der Permeabilität der Bedingung der Negativität genügt.
  • Demgegenüber haben sich in jüngster Zeit auf dem Gebiet der Chipinduktoren, festen Spulen und anderen Bauelemente vom harzgegossenen Typ, die schnell Verbreitung in Fernsehgeräten, Videobandrekordern oder Einrichtungen der Mobilkommunikation gefunden haben und dort Anforderungen hinsichtlich geringer Größe, geringen Gewichtes und hoher Arbeitsgenauigkeit genügen, die Anforderungen an diese Bauelemente hinsichtlich enger Toleranzen und hoher Verlässlichkeit erhöht. Bei Elementen vom harzgegossenen Typ ist es, da der Induktivitätswert durch die beim Gießen eines Harzes auftretende kompressionsbedingte Beanspruchung schwankt, schwierig, Bauteile hoher Qualität mit einer geringen Toleranz der Induktivität herzustellen. Es besteht daher Bedarf an einem Ferrit, das bei äußerer mechanischer Beanspruchung vergleichsweise unempfindlich ist, das heißt, dessen Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung gut ist.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen, besteht daher Bedarf an einem magnetischen Material mit negativem Temperaturkoeffizient der Permeabilität und einer guten Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung.
  • Mit Blick auf ein Ferrit mit negativem Temperaturkoeffizient der Permeabilität zeigen die Druckschriften JP-A-59-121803, JP-A-59-121804, JP-A-59-121806, JP-A-59-121155 und JP-A-59-121156 jeweils ein Ferrit, dessen Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in einem Bereich zwischen 0 und 80°C ähnlich negativ ist. Des Weiteren zeigen Ausführungsbeispiele in diesen Druckschriften, dass die Dichten gesinterter Presskörper zunehmen und auf eine verbesserte Stärke der Bauelemente hinwirken. Das Problem hinsichtlich der Schwankungen der Induktivität bei mechanischer Beanspruchung ist gleichwohl nicht gelöst.
  • Demgegenüber betrifft die Druckschrift JP-A-1-179402 den Kern eines Induktors, in dem ein Ferritmaterial aus Oxid mit Nickel als notwendigem Bestandteil mit wenigstens einer Stoffart von 1,5 bis 5 Gew.-% von Bi2O3 oder V2O5 enthalten ist, wobei die Änderung der Induktivität klein ist, auch wenn die äußere mechanische Beanspruchung fluktuiert. Dennoch genügt das Ferritmaterial dieser Zusammensetzung nicht der Anforderung eines negativen Temperaturkoeffizient der Permeabilität.
  • Die Druckschrift JP-A-3-93667 beschreibt ein magnetisches Hochfrequenzmaterial, das eine spinellartige Zusammensetzung aus Fe2O3 mit 25 bis 40 mol-% und ZnO mit 0 bis 20 mol-% aufweist, wobei den Rest NiO und CuO ausmachen, und das molare Verhält nis von NiO größer als das molare Verhältnis von CuO ist, mit einem Bestandteile in kleiner Menge darstellenden Anteil von Bi2O3 mit 0,1 bis 12 Gew.-% und SiO2 mit 0,05 bis 4,0 Gew.-% und geringen Verlusten auch oberhalb von 1 MHz. Darüber hinaus ist bei einem weiteren Beispiel Co3O4 mit 0,01 bis 1,5 Gew.-%, Kobaitoxid oder Kobaltkarbid dem erwähnten magnetischen Hochfrequenzmaterial in hierzu gleichwertigen Mengen zugesetzt. Als ein Beispiel hierfür werden Veränderungen der Induktivität bei Druckeinwirkung gemessen, wodurch gezeigt wird, dass die Änderung der Induktivität gegenüber Druck vergleichsweise unempfindlich ist. Demgegenüber sind die relativen Temperaturkoeffizienten der Ausgangspermeabilität beide positiv, weshalb es nicht möglich ist, den Anforderungen hinsichtlich eines negativen Temperaturkoeffizient der Permeabilität zu genügen.
  • Die Druckschrift JP-A-3-91209 beschreibt eine Ferritzusammensetzung, die eine spinellartige Zusammensetzung aus Fe2O3 mit 25 bis 40 mol-% und ZnO mit 0 bis 20 mol-% darstellt, wobei den Rest NiO und CuO ausmachen, und das molare Verhältnis von NiO größer als das molare Verhältnis von CuO ist, mit einem Bestandteile in kleiner Menge darstellenden Anteil von Bi2O3 mit 0,1 bis 5 Gew.-% und SiO2 mit 0,05 bis 4,0 Gew.-%. Das Beispiel zeigt jedoch nur eine Zusammensetzung, bei der eine Grundzusammensetzung aus Fe2O3 mit 38,2 mol-%, NiO mit 50,3 mol-%, ZnO mit 8,4 mol-% und CuO mit 3,1 mol-% mit Bi2O3 mit 3 Gew.-% und SiO2 mit 0,8 Gew.-% versetzt ist. Bei diesem Beispiel wird die Änderung der Induktivität unter Druckeinwirkung gemessen, woraus die Änderungsrate berechnet wird. Die berechnete Änderungsrate entspricht jedoch nicht der bei einem bestimmten Druck bewirkten Änderungsrate, sondern einem Wert, der vor und nach dem Gießen des Harzes aus der Induktivität berechnet ist. Daher ist nicht erkennbar, ob eine Induktivität bei einem Druck von beispielsweise 50 kPa innerhalb von ±5% liegt oder nicht. Darüber hinaus wird für den Temperaturkoeffizient der Induktivität ein positiver Wert angegeben, und es ist nicht möglich, der Anforderung eines negativen Temperaturkoeffizient der Permeabilität zu genügen.
  • Schließlich offenbart die Druckschrift JP-A-11-87126, dass Hauptbestandteile, darunter zumindest Eisenoxid und Nickeloxid, als Zusätze eine Stoffart oder zwei Stoffarten oder mehr von Wismutoxid, Vanadiumoxid, Phosphoroxid und Boroxid enthalten, und mit einem ersten Unterbestandteil und einem zweiten Unterbestandteil versetzt sind. Die Verhältnisse der Zusätze wie Wismutoxid zu den Hauptbestandteilen betragen 0,5 bis 15 Gew.-%. Der erste Unterbestandteil ist Siliziumoxid, wobei dessen Verhältnis zum Hauptbestandteil 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt. Der zweite Unterbestandteil ist eine Stoffart oder zwei Stoffarten oder mehr von Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Bariumoxid und Strontiumoxid, wobei deren Verhältnisse zu den Hauptbestandteilen bei 0,1 bis 10,0 Gew.-% liegen. Bei diesem Ferrit ist das Änderungsverhältnis der Induktivität bei Einwirken eines Druckes von 50 kPa innerhalb von ±5%, und der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in dem Temperaturbereich von –20 bis 60°C beträgt ±20 ppm/°C. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind die relativen Koeffizienten der Ausgangspermeabilität jedoch sämtlich positiv, und es ist nicht möglich, der Anforderung eines negativen Temperaturkoeffizient der Permeabilität zu genügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist bislang kein magnetisches Material mit negativem Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität und hervorragender Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung bekannt. Entsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein magnetisches Material bereitzustellen, bei dem der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität negativ ist, und dessen Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung hervorragend ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Induktor vom harzgegossenen Typ bereitzustellen, der durch Einsatz dieses magnetischen Materials einen negativen Temperaturkoeffizient der Induktivität sowie eine kleine Toleranz der Induktivität aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich das magnetische Material dadurch aus, dass die Hauptbestandteile mit 100 Gew.-%, darunter Fe2O3 mit 46,0 bis 51,0 mol-%, CuO mit 0,5 bis 15,0 mol-% sowie ein Rest von NiO mit Zusätzen von Wismutoxid mit 4,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Bi2O3, Magnesiumoxid mit 1,0 bis 5,0 Gewichtsanteilen bezüglich MgO, Siliziumoxid mit 2,0 bis 8,0 Gewichtsanteilen bezüglich SiO2 und Kobaltoxid mit 0,2 bis 0,5 Gewichtsanteilen bezüglich CoO versetzt sind.
  • Bei dem magnetischen Material gemäß dem ersten Aspekt ist der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität negativ, und eine hervorragende Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung ist gegeben. Entsprechend wird es möglich, einen Induk tor vom harzgegossenen Typ zu verwirklichen, der durch Einsatz dieses magnetischen Materials einen negativen Temperaturkoeffizient hinsichtlich der Induktivität sowie eine kleine Toleranz der Induktivität aufweist.
  • Hierbei sind die Gründe für die Spezifizierung der vorstehend erläuterten Zusammensetzung wie folgt. Mit Blick auf die Hauptbestandteile sinkt, wenn Fe2O3 mit weniger als 46,0 mol-% vorhanden ist, die Dichte des gesinterten Presskörpers. Die Dichte des gesinterten Presskörpers und der spezifische Widerstand als Kern beginnen durch Fällung des Fe2O3 bei Erhitzen an der Atmosphäre aus einem Bereich heraus zu sinken, in dem das Fe2O3 eine bestimmte stöchiometrische Zusammensetzung übersteigt. Die Fällung ist in einem Bereich deutlich zu sehen, in dem das Fe2O3 51,0 mol-% übersteigt.
  • Ist das CuO mit weniger als 0,5 mol-% vorhanden, so verschlechtert sich die Sinterbarkeit des Ferrits, und die Dichte des gesinterten Presskörpers sinkt. Demgegenüber sinkt bei einem Anteil von mehr als 15,0 mol-% der spezifische Widerstand des Kerns.
  • Bei der Erfindung ist NiO als Rest der Hauptbestandteile vorhanden, was bedeutet, dass verschiedene Kenngrößen durch andere Bestandteile festgelegt werden, um den Rest zu erzeugen. Ist NiO nicht vorhanden, so sinkt der spezifische Widerstand.
  • Demgegenüber wird durch die Zusätze, da Wismutoxid benetzt und sich zu den Korngrenzen hin verteilt, besonders die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung verbessert. Ist viel Wismutoxid vorhanden, so wird der Effekt der Verbesserung der Temperaturkenngröße ebenfalls gefördert. Beträgt die Menge an Wismutoxid weniger als 4,0 Gewichtsanteile, so wird die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung kaum verbessert, und die Temperaturkenngröße mit negativem Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität verschlechtert sich ebenso. Beträgt die Menge an Wismutoxid mehr als 10,0 Gewichtsanteile, so dispergiert die Kenngröße, es erfolgt ein Ausfließen aus der Substanz während des Sinterns, ein Anhaften an anderen Kernen und eine Verunreinigung der Sintervorrichtungen, so beispielsweise der Ofenstütze.
  • Darüber hinaus kann durch das Vorhandensein eines Zusatzes von Magnesiumoxid die Temperaturkenngröße verbessert werden, sodass eine Temperaturkenngröße mit negativem Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität gegeben ist. Liegt die Menge an Magnesiumoxid unter 1,0 Gewichtsanteilen, so tritt der Effekt der Verbesserung bei der Temperaturkenngröße nicht mehr auf. Im Gegensatz hierzu verschlechtert sich, wenn die Menge an Magnesiumoxid 5,0 Gewichtsanteile überschreitet, die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung.
  • Ferner werden durch das Vorhandensein von Siliziumoxid neben dem Magnesiumoxid die Temperaturkenngröße und die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung weiter verbessert, und der Effekt der Verbesserung tritt deutlicher hervor als in dem Fall, in dem nur Magnesiumoxid zugegeben ist. Ist die Menge an Siliziumoxid geringer als 2,0 Gewichtsanteile, so tritt der Effekt einer Verbesserung der Temperaturkenngröße praktisch nicht auf. Beträgt die Menge an Siliziumoxid mehr als 8,0 Gewichtsanteile, so verschlechtert sich die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung.
  • Zudem kann durch das Vorhandensein eines Zusatzes an Kobaltoxid die vorstehend erläuterte Temperaturkenngröße verbessert werden, wobei auch der Q-Wert zunimmt. Beträgt die Menge an Kobaltoxid weniger als 0,2 Gewichtsanteile, so tritt der Effekt der Verbesserung bei der Temperaturkenngröße kaum auf, und der Q-Wert steigt ebenso wenig. Demgegenüber steigt, wenn die Menge an Kobaltoxid 0,5 Gewichtsanteile übersteigt, der Q-Wert, und die Temperaturkenngröße sinkt.
  • Das magnetische Material gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Vergleich zum ersten Aspekt die Zusätze an Magnesiumoxid und Siliziumoxid mit 3,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Talk [Mg3Si4O10(OH)2] den Hauptbestandteilen mit 100 Anteilen beigemengt werden.
  • Bei dem magnetischen Material gemäß dem zweiten Aspekt werden gleichzeitig Magnesiumoxid und Siliziumoxid als Talk zugegeben. Durch das Zugeben von Talk kann eine Temperaturkenngröße mit negativem Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in kleiner Menge erreicht werden, und die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung wird verbessert. Ist die Menge an Talk weniger als 3,0 Gewichtsanteile, so tritt der Effekt einer Verbesserung der Temperaturkenngröße kaum auf. Demgegenüber erfolgt bei einer Menge von mehr als 10,0 Gewichtsanteilen eine Verschlechterung der Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung.
  • Das magnetische Material gemäß einem dritten Aspekt zeichnet sich dadurch aus, dass im Vergleich zum ersten und zweiten Aspekt der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in einem Temperaturbereich zwischen –20 und +20°C und in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 60°C negativ ist.
  • Bezüglich des magnetischen Materials der vorliegenden Erfindung ist in dem Bereich von –20 bis +60°C das magnetische Material derart zusammengesetzt, dass der Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in den jeweiligen Bereichen von 20°C oder höher und 20°C oder niedriger negativ wird. Daher wird der Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in einem Teil der obigen Bereiche nicht positiv, und temperaturbedingte Veränderungen treten in Schaltungen nicht auf, in denen zusätzlich andere elektronische Bauteile mit positivem Temperaturkoeffizient vorhanden sind.
  • Das magnetische Material gemäß einem vierten Aspekt zeichnet sich dadurch aus, dass im Vergleich zu irgendeinem der Aspekte 1 bis 3 die Veränderung der Induktivität durch Einwirken eines Drucks von 50 kPa innerhalb von ±5% liegt.
  • Das magnetische Material gemäß dem vierten Aspekt kann eine in der Praxis ausreichende Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung derart aufweisen, dass die Veränderungsrate der Induktivität bei Einwirken eines Druckes von 50 kPa innerhalb von ±5% liegt.
  • Ein Induktor gemäß einem fünften Aspekt zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Kern mit dem magnetischen Material gemäß irgendeinem der Aspekte 1 bis 4 aufweist, und dass der Kern harzgegossen ist.
  • Bei einer Verwendung des Kerns mit dem magnetischen Material der Erfindung bei dem harzgegossenen Induktor ist es möglich, einen Induktor vom harzgegossenen Typ zu verwirklichen, der einen negativen Temperaturkoeffizient bezüglich der Induktivität sowie eine hohe Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung sowie eine kleine Toleranz der Induktivität aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine teilweise transparente perspektivische Ansicht mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Induktors.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das magnetische Material entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält die vorstehend erläuterten Hauptbestandteile und Zusätze und wird wie folgt hergestellt. Mit Blick auf die Hauptbestandteile werden Eisenoxid α-Fe2O3, Nickeloxid NiO und Kupferoxid CuO verwendet. Bei den als Zusätze aufgeführten Substanzen Wismutoxid, Magnesiumoxid, Siliziumoxid und Kobaltoxid ist es möglich, verschiedene Arten von Substanzgemischen zu wählen, die sich durch Erhitzen in diese Oxide umwandeln, wobei vorzugsweise Oxide, insbesondere die jeweiligen Arten der vorstehend aufgeführten Oxide, bevorzugt verwendet werden. Die Ausgangsmaterialien werden derart vermischt, dass bei der fertigen Zusammensetzung das vorstehend erläuterte Zusammensetzungsverhältnis vorliegt.
  • Sodann wird das Gemisch kalziniert. Das Kalzinieren kann üblicherweise an der Atmosphäre durchgeführt werden, wobei die Kalzinierungstemperatur 800 bis 1100°C und die Kalzinierungszeit vorzugsweise ein bis drei Stunden beträgt.
  • Anschließend wird das hergestellte kalzinierte Material mittels einer Kugelmühle pulverisiert, bis eine vorgegebene Größe erreicht ist. Nach dem Pulverisieren des kalzinierten Materials wird ein geeignetes Bindemittel, beispielsweise Polyvinylalkohol, in geeigneter Weise zugesetzt, um vorgegebene Formen zu bilden.
  • Als Nächstes wird das geformte Material erhitzt. Die Erhitzung kann üblicherweise an der Atmosphäre durchgeführt werden, wobei die Erhitzungstemperatur vorzugsweise 900 bis 1200°C und die Erhitzungszeit vorzugsweise zwei bis fünf Stunden beträgt.
  • Das Ferrit der Erfindung wird zu einem Kern mit vorgegebener Form verarbeitet, und nach der Wicklung mit einem notwendigen Draht erfolgt ein Harzgießen, sodass eine Verwendung als fester Induktor oder Chipinduktor in jeweiligen Arten von Geräten, bei spielsweise Fernsehgeräten, Videobandrekordern oder Geräten der Mobilkommunikation wie Handys und Autotelefonen, möglich wird. Für die Form des Kerns gibt es keine besonderen Beschränkungen. Als Beispiele seien trommelförmige Kerne mit einem Außendurchmesser und einer Länge von jeweils 2 mm oder weniger (beispielsweise 1,8 mm × 1,5 mm) genannt.
  • Für das als Gießmaterial zu verwendende Harz (Schutzmaterial) gibt es ebenfalls keine besonderen Einschränkungen. Als Beispiele seien Thermoplastharze und Thermosetting-Harze, insbesondere Polyolefinharz, Polyamidharz, Polykarbonatharz, Polyurethanharz, Phenolharz, Ureaharz, Epoxidharz, Polyester oder dergleichen erwähnt. Als Verfahren zum Gießen des Gießmaterials kommt Tauchen, Beschichten oder Blasen in Frage, jedoch auch Spritzgießen oder Gießformen können zum Einsatz kommen.
  • 1 ist eine teilweise transparente perspektivische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel eines Chipinduktors zeigt, bei dem das erfindungsgemäße Ferrit eingesetzt wird. Dieser als Beispiel angegebene Chipinduktor verwendet das Ferrit der vorliegenden Erfindung und umfasst einen trommelförmigen Kern 1 mit Randabschnitten größeren Durchmessers an beiden Enden, einen auf eine Trommel des Kernes 1 gewickelten Draht 2, eine Anschlusselektrode 3 zur Verbindung des Endabschnittes des Drahtes 2 mit einer äußeren elektrischen Schaltung sowie zum Halten des Kernes 1 innerhalb des Harzes (Gießmaterials), wobei das Gießmaterial 4 diese Bestandteile bedeckt.
  • Der Aufbau des Chipinduktors ist nicht auf das angegebene Beispiel beschränkt; es können vielmehr verschiedenartige andere Ausführungsbeispiele verwirklicht werden. So ist beispielsweise eine Struktur möglich, bei der ein Anschlussdraht vom Mittelabschnitt des Zylinderschaftes des Kernes in axialer Richtung angeschlossen ist. Darüber hinaus ist auch eine Struktur angemessen, bei der ein mit dem Draht oder dem Anschlussdraht am Kern versehener Spulenrohling in ein umhausungsartiges Gehäuse eingeführt wird, wobei der offene Teil mit dem Gießmaterial abgedichtet wird.
  • Beispiele
  • Ausgangsmaterialien für die jeweiligen Hauptbestandteile und Ausgangsmaterialien für die jeweiligen Zusätze wurden derart abgewogen, dass Zusammensetzungsverhältnisse gemäß Tabelle 1A gegeben waren, und anschließend fünf Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Die Mengen der jeweiligen Zusätze stehen zu den 100 Gewichtsanteilen der Hauptbestandteile in Beziehung. Die Proben 1 bis 7 sind Beispiele innerhalb des erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereiches, wohingegen die Proben 8 bis 10 Vergleichsbeispiele außerhalb des erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereiches sind.
  • Das auf vorstehend erläuterte Weise hergestellte Gemisch wurde bei 900°C zwei Stunden lang an der Atmosphäre kalziniert, 20 Stunden vermischt und in der Kugelmühle pulverisiert. Das Gemisch wurde nach dem Pulverisieren getrocknet und mit Polyvinylalkohol mit 1 Gew.-% versetzt und sodann bei einem Druck von 100 kPa derart geformt, dass eine quadratische Form mit einer Abmessung von 50 mm × 10 mm × 7 mm und eine Torusform mit einem Außendurchmesser von 20 mm, einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5 mm entsteht. Diese geformten Körper wurden an der Atmosphäre zwei Stunden lang bei den Temperaturen gemäß Tabelle 1A erhitzt, um so rechteckige Proben beziehungsweise torusförmige Proben des Kernes zu erhalten, die jeweils das Ferrit enthalten.
  • Die rechteckigen Proben des Kernes wurden 14 Mal mit dem Draht in dem Mittelteil gewickelt und bei konstanter Geschwindigkeit uniaxial kompressionsbeaufschlagt, woraufhin die Induktivitätswerte jeweils sukzessiv gemessen wurden, und aus den erhaltenen Messwerten die Veränderungsraten der Induktivität berechnet wurden. Tabelle 1B zeigt die Änderung ΔL/L der Induktivität bei uniaxialer Kompression von 50 kPa. Hierbei ist L die Induktivität vor Einwirken des Druckes und ΔL der Betrag der Änderung der Induktivität bei Einwirken des Druckes, das heißt, der Wert der Induktivität bei Einwirken des Druckes minus die Induktivität vor Einwirken des Druckes.
  • Es sei bemerkt, dass der uniaxiale Druck mittels einer Belastungsprüfvorrichtung erzeugt wurde, die von Aiko Engineering Inc. (Messstand Modell 1321, Messverstärker Modell 1011 CREEP und LOAD CELL Modell 3800) hergestellt wurde, und die Werte der Induktivität mittels des Präzisions-LCR-Messgerätes 4284A von Hewlett-Packard gemessen wurden.
  • Der Draht wurde 40 Mal auf die torusförmigen Proben der Kerne gewickelt, und die Werte der Induktivität wurden unter Verwendung des LCR-Messgerätes gemessen. Die Ausgangspermeabilität (μi) von 100 kHz und der relative Temperaturkoeffizient αμir bei –20 bis 20°C und 20 bis 60°C wurde mittels Gleichung 1 berechnet. In Gleichung 1 stellen T1 und T2 die jeweiligen Temperaturen bei Messung der Permeabilität und μi1 und μi2 die jeweilige Ausgangspermeabilität bei den Temperaturen T1 und T2. αμir = [(μi2 – μi1)/μi1 2] × [1/(T2 – T1)] (Gleichung 1)
  • Darüber hinaus wurde wie bei einigen Probestücken der Draht dreimal gewickelt, und der Q-Wert bei 200 MHz wurde wird mittels des Network/Spectrum Analyzers 4195A von Hewlett-Packard gemessen, um den Wert Q200 zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1A und 1B dargestellt.
  • Tabelle 1A
    Figure 00110001
  • (HB = Hauptbestandteil, Z = Zusatz, ZV = Zusammensetzungsverhältnis, GA = Gewichtsanteile)
  • Tabelle 1B
    Figure 00120001
  • Wie Tabellen 1A und 1B zu entnehmen ist, sind bei den Probestücken 1 bis 7 innerhalb des Bereiches der Erfindung in den Temperaturbereichen von –20 bis +20°C und 20 bis 60°C die relativen Temperaturkoeffizienten αμir der Ausgangspermeabilität sämtlich negativ. Die Änderung ΔL/L der Induktivität beträgt –5,0 oder weniger, und eine hervorragende Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung wird erreicht. Demgegenüber ist, wenn die Mengen von Bi2O3, MgO und SiO2 wie beim Vergleichsbeispiel der Probe 8 unterhalb des Bereiches der Erfindung liegen und bei Nichtvorhandensein von CoO, der relative Temperaturkoeffizient αμir der Ausgangspermeabilität positiv, und es ist nicht nur dieser Wert groß, sondern auch die Änderung ΔL/L der Induktivität steigt beträchtlich an, wohingegen die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung schlechter wird. Bei den Proben 9 und 10, bei denen der Anteil von CoO oberhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegt, sind die relativen Temperaturkoeffizienten αμir der Ausgangspermeabilität positiv.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist, da die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung gut und die kompressionsbedingte Änderung der Induktivität klein ist, die Kenngröße bei mechanischer Beanspruchung gut, und die Änderung der Induktivität des Harzformlings ist entsprechend klein, sodass ein Induktor mit kleiner Toleranz der Induktivität vorliegt.

Claims (8)

  1. Magnetisches Material, enthaltend Hauptbestandteile, darunter Fe2O3 mit 46,0 bis 51,0 mol-%, CuO mit 0,5 bis 15,0 mol-% und einem Rest von NiO; und Zusätze, darunter Wismutoxid mit 4,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Bi2O3, Magnesiumoxid mit 1,0 bis 5,0 Gewichtsanteilen bezüglich MgO, Siliziumoxid mit 2,0 bis 8,0 Gewichtsanteilen bezüglich SiO2 und Kobaltoxid mit 0,2 bis 0,5 Gewichtsanteilen bezüglich CoO, in Bezug auf den Hauptbestandteil mit 100 Gewichtsanteilen.
  2. Magnetisches Material nach Anspruch 1, wobei das Magnesiumoxid und das Siliziumoxid der Zusätze mit 3,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Talk [Mg3Si4O10(OH)2] in Bezug auf den Hauptbestandteil mit 100 Gewichtsanteilen zugesetzt sind.
  3. Magnetisches Material nach Anspruch 1, wobei der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in einem Temperaturbereich zwischen –20 und +20°C und einem Temperaturbereich zwischen 20 und 60°C negativ ist.
  4. Magnetisches Material nach Anspruch 1, wobei die Änderungsrate der Induktivität ΔL/L beim Pressen bei einem Druck von 50 kPa innerhalb von ±5% liegt.
  5. Induktor mit einem Kern aus einem magnetischen Material, letzteres enthaltend Hauptbestandteile, darunter Fe2O3 mit 46,0 bis 51,0 mol-%, CuO mit 0,5 bis 15,0 mol-% und einem Rest von NiO; und Zusätze, darunter Wismutoxid mit 4,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Bi2O3, Magnesiumoxid mit 1,0 bis 5,0 Gewichtsanteilen bezüglich MgO, Siliziumoxid mit 2,0 bis 8,0 Gewichtsanteilen bezüglich SiO2 und Kobaltoxid mit 0,2 bis 0,5 Gewichtsanteilen bezüglich CoO, in Bezug auf den Hauptbestandteil mit 100 Gewichtsanteilen, wobei der Kern harzgegossen ist.
  6. Induktor nach Anspruch 5, wobei das Magnesiumoxid und das Siliziumoxid der Zusätze mit 3,0 bis 10,0 Gewichtsanteilen bezüglich Talk [Mg3Si4O10(OH)2] in Bezug auf den Hauptbestandteil mit 100 Gewichtsanteilen zugesetzt sind.
  7. Induktor nach Anspruch 5, wobei der relative Temperaturkoeffizient der Ausgangspermeabilität in einem Temperaturbereich zwischen –20 und +20°C und einem Temperaturbereich zwischen 20 und 60°C negativ ist.
  8. Induktor nach Anspruch 5, wobei die Änderungsrate der Induktivität ΔL/L beim Pressen bei einem Druck von 50 kPa innerhalb von ±5% liegt.
DE60102884T 2000-10-31 2001-10-30 Magnetisches ferritisches Material und Induktor Expired - Fee Related DE60102884T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000331632 2000-10-31
JP2000331632A JP3726017B2 (ja) 2000-10-31 2000-10-31 磁性材料およびインダクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102884D1 DE60102884D1 (de) 2004-05-27
DE60102884T2 true DE60102884T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=18807944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102884T Expired - Fee Related DE60102884T2 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Magnetisches ferritisches Material und Induktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6583699B2 (de)
EP (1) EP1201621B1 (de)
JP (1) JP3726017B2 (de)
KR (1) KR100550685B1 (de)
CN (1) CN1162875C (de)
DE (1) DE60102884T2 (de)
TW (1) TW543044B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834308B1 (en) 2000-02-17 2004-12-21 Audible Magic Corporation Method and apparatus for identifying media content presented on a media playing device
US7562012B1 (en) 2000-11-03 2009-07-14 Audible Magic Corporation Method and apparatus for creating a unique audio signature
EP1490767B1 (de) 2001-04-05 2014-06-11 Audible Magic Corporation Copyright-erkennung und schutzsystem und verfahren
US7529659B2 (en) 2005-09-28 2009-05-05 Audible Magic Corporation Method and apparatus for identifying an unknown work
US7877438B2 (en) * 2001-07-20 2011-01-25 Audible Magic Corporation Method and apparatus for identifying new media content
US8972481B2 (en) 2001-07-20 2015-03-03 Audible Magic, Inc. Playlist generation method and apparatus
JP3659207B2 (ja) * 2001-09-28 2005-06-15 松下電器産業株式会社 インダクタンス素子
US8749054B2 (en) 2010-06-24 2014-06-10 L. Pierre de Rochemont Semiconductor carrier with vertical power FET module
US8332326B2 (en) * 2003-02-01 2012-12-11 Audible Magic Corporation Method and apparatus to identify a work received by a processing system
US8130746B2 (en) * 2004-07-28 2012-03-06 Audible Magic Corporation System for distributing decoy content in a peer to peer network
CN101010756B (zh) * 2004-08-23 2011-06-01 日本科学冶金株式会社 磁芯部件的制造方法
US7405698B2 (en) 2004-10-01 2008-07-29 De Rochemont L Pierre Ceramic antenna module and methods of manufacture thereof
CN101213638B (zh) 2005-06-30 2011-07-06 L·皮尔·德罗什蒙 电子元件及制造方法
US8350657B2 (en) * 2005-06-30 2013-01-08 Derochemont L Pierre Power management module and method of manufacture
TW200735138A (en) * 2005-10-05 2007-09-16 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-layer inductive element for integrated circuit
US8354294B2 (en) 2006-01-24 2013-01-15 De Rochemont L Pierre Liquid chemical deposition apparatus and process and products therefrom
JP4640377B2 (ja) * 2007-05-30 2011-03-02 Tdk株式会社 積層インダクタ部品
US8006314B2 (en) 2007-07-27 2011-08-23 Audible Magic Corporation System for identifying content of digital data
JP5287724B2 (ja) 2007-10-02 2013-09-11 株式会社村田製作所 インダクタンス素子およびその製造方法
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8199651B1 (en) 2009-03-16 2012-06-12 Audible Magic Corporation Method and system for modifying communication flows at a port level
US8952858B2 (en) 2009-06-17 2015-02-10 L. Pierre de Rochemont Frequency-selective dipole antennas
US8922347B1 (en) 2009-06-17 2014-12-30 L. Pierre de Rochemont R.F. energy collection circuit for wireless devices
US8552708B2 (en) 2010-06-02 2013-10-08 L. Pierre de Rochemont Monolithic DC/DC power management module with surface FET
US9023493B2 (en) 2010-07-13 2015-05-05 L. Pierre de Rochemont Chemically complex ablative max-phase material and method of manufacture
CN103180955B (zh) 2010-08-23 2018-10-16 L·皮尔·德罗什蒙 具有谐振晶体管栅极的功率场效应晶体管
CN103415925A (zh) 2010-11-03 2013-11-27 L·皮尔·德罗什蒙 具有单片集成的量子点器件的半导体芯片载体及其制造方法
US9081778B2 (en) 2012-09-25 2015-07-14 Audible Magic Corporation Using digital fingerprints to associate data with a work
KR20160118973A (ko) 2015-04-02 2016-10-12 티디케이가부시기가이샤 페라이트 조성물 및 전자 부품
WO2017123525A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management system
EP3443998A1 (de) 2016-01-14 2019-02-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Anpassung von insulinabgaberaten
JP6740817B2 (ja) 2016-08-30 2020-08-19 Tdk株式会社 フェライト組成物,フェライト焼結体、電子部品およびチップコイル
US11027063B2 (en) 2017-01-13 2021-06-08 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery methods, systems and devices
USD874471S1 (en) 2017-06-08 2020-02-04 Insulet Corporation Display screen with a graphical user interface
USD928199S1 (en) 2018-04-02 2021-08-17 Bigfoot Biomedical, Inc. Medication delivery device with icons
USD920343S1 (en) 2019-01-09 2021-05-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery
USD977502S1 (en) 2020-06-09 2023-02-07 Insulet Corporation Display screen with graphical user interface

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121155A (ja) 1982-12-27 1984-07-13 日立金属株式会社 高周波磁性材料
JPS59121806A (ja) 1982-12-27 1984-07-14 Hitachi Metals Ltd 高周波磁性材料
JPS59121804A (ja) 1982-12-27 1984-07-14 Hitachi Metals Ltd 高周波磁性材料
JPS59121156A (ja) 1982-12-27 1984-07-13 日立金属株式会社 高周波磁性材料
JPS59121803A (ja) 1982-12-27 1984-07-14 Hitachi Metals Ltd 高周波磁性材料
JP2551009B2 (ja) * 1987-07-02 1996-11-06 三菱電機株式会社 高抵抗率低損失酸化物磁性材料
JPS6421234A (en) * 1987-07-16 1989-01-24 Nissan Motor Compression type elastic body
JP3123605B2 (ja) 1988-01-07 2001-01-15 ティーディーケイ株式会社 インダクタ用磁心
JPH0393667A (ja) 1989-09-01 1991-04-18 Hitachi Ferrite Ltd 高周波用磁性材料
JPH0391209A (ja) 1989-09-01 1991-04-16 Hitachi Ferrite Ltd チップインダクタ
JP3644545B2 (ja) 1992-09-14 2005-04-27 株式会社村田製作所 酸化物磁性材料
JPH0851011A (ja) 1994-08-05 1996-02-20 Hitachi Ferrite Ltd 酸化物磁性材料
JP3167561B2 (ja) * 1994-11-28 2001-05-21 太陽誘電株式会社 酸化物磁性材料
KR0131840B1 (ko) * 1995-05-31 1998-04-13 김익명 Ni-Cu-Zn계 산화물 자성재료
JPH118112A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Tdk Corp バルントランス用コア材料、バルントランス用コアおよびバルントランス
JP3672161B2 (ja) 1997-07-16 2005-07-13 Tdk株式会社 フェライトの製造方法およびインダクタの製造方法
JP3181560B2 (ja) * 1998-10-23 2001-07-03 ティーディーケイ株式会社 フェライト酸化物磁性材料

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020034903A (ko) 2002-05-09
CN1351358A (zh) 2002-05-29
JP3726017B2 (ja) 2005-12-14
EP1201621B1 (de) 2004-04-21
CN1162875C (zh) 2004-08-18
JP2002141216A (ja) 2002-05-17
DE60102884D1 (de) 2004-05-27
US6583699B2 (en) 2003-06-24
EP1201621A1 (de) 2002-05-02
US20020158737A1 (en) 2002-10-31
TW543044B (en) 2003-07-21
KR100550685B1 (ko) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102884T2 (de) Magnetisches ferritisches Material und Induktor
DE60129568T2 (de) Ferritmaterial
DE69917088T2 (de) Ferrit,und Tranformator und ihr Betriebsverfahren
DE102014106376A1 (de) Zusammengesetzte Ferrit-Verbindung und elektronische Vorrichtung
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE10050369A1 (de) Ferrit auf NiMnZn-Basis
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
DE10010082B4 (de) Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente
EP0609776A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19725869C2 (de) Niedertemperatursinterungs-Radiofrequenz- Weichferrit-Material und Verfahren zur Herstellung einer Induktivität unter Verwendung dieses Materials
DE10114951B4 (de) Mn-Zn-Ferrit-Herstellungsverfahren, Mn-Zn-Ferrit und Verwendung desselben in Stromversorgungseinheiten
DE3820395C2 (de)
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE2022778C3 (de) Mangan-Zink-Ferrite
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE60021677T2 (de) Komposit-Magnetmaterial und Induktor-Element
DE2917602C2 (de)
DE60012602T2 (de) Vefahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE2005510A1 (de) Magnetisches Material, insbesondere für Mikrowellenbauelemente, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1292060B (de) Magnetischer Hochfrequenzferrit
DE1062611B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE2022027A1 (de) Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit Rechteckhystereseeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee