DE10010082B4 - Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente - Google Patents

Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE10010082B4
DE10010082B4 DE10010082A DE10010082A DE10010082B4 DE 10010082 B4 DE10010082 B4 DE 10010082B4 DE 10010082 A DE10010082 A DE 10010082A DE 10010082 A DE10010082 A DE 10010082A DE 10010082 B4 DE10010082 B4 DE 10010082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
weight
zno
nio
cuo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10010082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010082A1 (de
Inventor
Hiromi Nagaokakyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10010082A1 publication Critical patent/DE10010082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010082B4 publication Critical patent/DE10010082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Magnetische Keramikzusammensetzung, umfassend:
eine Fe-Verbindung, eine Zn-Verbindung, eine Ni-Verbindung und eine Cu-Verbindung als Primärkomponenten; und eine Wismutverbindung, eine Kobaltverbindung und eine Zirkoniumverbindung als Additivkomponenten;
wobei das Zusammensetzungsverhältnis (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO) der Fe-Verbindung, der Zn-Verbindung, der Ni-Verbindung und der Cu-Verbindung, angegeben durch Mol-%, berechnet als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, sich in dem durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) begrenzten Bereich in einem ternären Diagramm befindet,
wobei die Menge der in 100 Mol-% der Primärkomponenten Fe2O3, ZnO, NiO und CuO eingeschlossenen Cu-Verbindung 8,0 bis 14,0 Mol-% beträgt,
wobei die Menge der Wismutverbindung als Bi2O3 0,25 bis 1,0 Gewichtsteile und die Menge der Kobaltverbindung als Co3O4 0,25 bis 3,0 Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente.
  • Magnetische Keramikzusammensetzungen, die hauptsächlich aus Fe2O3, ZnO, NiO und CuO zusammengesetzt sind, sind bekannt. Die magnetischen Keramikzusammensetzungen wurden als magnetische Körper für Induktorkomponenten als Gegenmaßnahme gegen Geräusch und dergleichen verwendet.
  • Aus der JP-09-063826A ist eine magnetische Keramikzusammensetzung bekannt, die die Bestandteile Fe2O3, ZnO, NiO und CuO sowie CoO und Bi2O3 aufweist. Diese magnetische Keramikzusammensetzung eignet sich für die Sinterung bei Temperaturen bis zu 950°C und wird zur Herstellung von laminierten elektronischen Komponenten verwendet. Aus der JP 09-007815 ist ein magnetisches Keramikmaterial bekannt, dass als Hauptkomponenten ebenfalls die Oxide von Ni, Zn, Cu, Fe, Bi sowie Co enthält , deren Mengenverhältnisse derart gewählt werden, dass der Vorteil einer geringen Temperaturabhängigkeit der effektiven Permeabilität er halten wird. Aus der JP 08-325056 ist eine Keramikzusammensetzung auf der Grundlage der Oxide von Fe, Zn, Cu, Mn, Ni, Co und Bi bekannt, die den Vorteil einer geringen Änderung der Induktivität unter Last aufweist.
  • Induktorkomponenten, wie gestapelte Chipinduktoren, die in PCs und dergleichen eingesetzt werden, besitzen eine niedrige Impedanz in einer Hochgeschwindigkeits-Signalanlage bei oder oberhalb 75 MHz als Gegenmaßnahme gegen Geräusche in diesem Signalfrequenzbereich. Um jedoch Geräusche im Hochfrequenzbereich bei oder oberhalb 200 MHz zu eliminieren, müssen Induktorkomponenten eine hohe Impedanz besitzen und der Anstieg der Impedanzkurve davon muß steil sein.
  • Daher müssen magnetische Körper, die für die obenstehend beschriebenen Induktorkomponenten verwendet werden, eine niedrige Anfangspermeabilität μi (beispielsweise unter 10) in einem Hochfrequenzbereich, wie bei oder oberhalb 200 MHz, aufweisen, und die Schwellenfrequenz dieser Anfangspermeabilität μi muß bei einem höheren Frequenzbereich erhöht werden. Um die Ablenkung und Verzögerung von Signalen zu verringern, was speziell für Hochgeschwindigkeitssignale notwendig ist, müssen für Induktorkomponenten verwendete magnetische Körper eine überlegene Temperaturstabilität aufweisen.
  • Herkömmlicherweise wurden die in magnetischen Keramikzusammensetzungen enthaltenen Mengen an ZnO verringert, um die Anfangspermeabilität μi zu verringern. Jedoch selbst wenn ZnO auf 0 Mol-% verringert wird, wird die Anfangspermeabilität μi auf lediglich 20 verringert, und die Schwellenfrequenz davon bleibt bei oder unterhalb 100 MHz.
  • In einigen Fällen kommen Luftkernspulen für Induktorkomponenten für den Hochfrequenzgebrauch zur Anwendung. In diesem Fall ist die Anfangspermeabilität μi gleich 1. Jedoch ist die Impedanz davon im Frequenzbereich von 700 bis 800 MHz niedrig, und es können keine ausreichenden Effekte für Gegenmaßnahmen gegen Geräusch erzielt werden.
  • Gestapelte Chipinduktoren besitzen laminierte Strukturen, die mit darin befindlichen inneren Leitern, die beispielsweise Silber enthalten, versehen sind. Wenn ein Sintern durchgeführt wird, um die laminierte Struktur zu erhalten, ist es erforderlich, die Unterdrückung einer unerwünschten Diffusion von Komponenten, wie Silber, die in den inneren Leitern enthalten sind, in Erwägung zu ziehen. Daher ist es bevorzugt, daß für magnetische Körper verwendete magnetische Keramikzusammensetzungen bei einer niedrigen Temperatur, wie bei oder unterhalb 930°C, gesintert werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Temperaturstabilität einer magnetischen Keramikzusammensetzung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt magnetische Keramikzusammensetzungen und deren Verwendung in Induktorkomponenten bereit, welche die Probleme lösen können und die obenstehend beschriebenen Erfordernisse erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt speziell magnetische Keramikzusammensetzungen und dieselben verwendende Induktorkomponenten bereit, in welchen eine geringe Anfangspermeabilität μi von unterhalb 10 erzielt werden kann, und die Schwellenfrequenz einer geringen Anfangspermeabilität μi von unterhalb 10 wird in einem Hochfrequenzbereich, wie bei oder oberhalb 200 MHz, nicht herabsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch magnetische Keramikzusammensetzungen mit einer überlegenen Temperaturstabilität der Anfangspermeabilität μi und dieselben verwendende Induktorkomponenten bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls magnetische Keramikzusammensetzungen bereit, die bei niedrigeren Temperaturen, wie bei oder unterhalb 930°C, gesintert werden können, sowie dieselben verwendende Induktorkomponenten.
  • Für diese Zwecke schließen die magnetischen Keramikzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fe-Verbindung, eine Zn-Verbindung, eine Ni-Verbindung und eine Cu-Verbindung als Primärkomponenten ein und schließen auch eine Wismutverbindung, eine Kobaltverbindung sowie eine Zirkoniumverbindung als Additivkomponenten ein.
  • Bezüglich der Primärkomponenten liegt das Verhältnis der Zusammensetzungen (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO) der Fe-Verbindung, der Zn-Verbindung, der Ni-Verbindung und der Cu-Verbindung, angegeben durch Mol-% als Fe2O3, ZnO, NiO bzw. CuO, in dem durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) begrenzten Bereich in dem ternären Diagramm in 1. Eine absolute Menge von 8,0 bis 14,0 Mol-% der Cu-Verbindung ist, auf Basis von 100 Mol-% der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, eingeschlossen.
  • Was die Additivkomponenten angeht, sind bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, 0,25 bis 1,0 Gewichtsteile einer Wismutverbindung als Bi2O3 0,25 bis 3,0 Gewichtsteile einer Kobaltverbindung als Co3O4 sowie 0,5 bis 3,5 Gewichtsteile einer Zirkoniumverbindung als ZrO2eingeschlossen.
  • Demzufolge wird durch die Verwendung der magnetischen Keramikzusammensetzung als magnetischer Körper, wenn die Anfangspermeabilität μi auf unter 10 gehalten wird, die Schwellenfrequenz dafür selbst in höheren Frequenzbereichen, wie bei oder oberhalb 200 MHz, nicht verringert, wodurch eine Induktorkomponente mit überlegenen Wirkungen für Gegenmaßnahmen gegen Geräusch erhalten werden kann.
  • Da zudem der überlegene Sinterzustand der magnetischen Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Sintern bei niedrigen Temperaturen, wie bei oder unterhalb 930°C, erreicht werden kann, kann die magnetische Keramikzusammensetzung vorteilhafterweise für einen magnetischen Körper verwendet werden, welcher für eine Induktorkomponente mit einer laminierten Struktur, die mit Metall, wie Silber, enthaltenden inneren Leitern versehen ist, verwendet wird.
  • Bei der magnetischen Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung sind 0,5 bis 3,5 Gewichtsteile einer Zirkoniumverbindung als ZrO2 weiterhin als eine Additivkomponente bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten, als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, eingeschlossen. Dies ermöglicht die Erzielung einer überlegenen Temperaturstabilität der Anfangspermeabilitäten μi. Demzufolge können in der Induktorkomponente, welche die magnetische Keramikzusammensetzung als magnetischen Körper verwendet, die Ablenkung und Verzögerung von Hochgeschwindigkeitssignalen unterdrückt werden.
  • Aus den obengenannten Gründen kann die vorliegende Erfindung auf Induktorkomponenten, welche die obenstehend beschriebenen magnetischen Keramikzusammensetzungen als Induktorkomponenten aus magnetischen Körpern mit laminierten Strukturen, die mit darin befindlichen inneren Leitern ausgestattet sind, verwenden, angewandt werden.
  • Zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung sind in den Zeichnungen mehrere Formen gezeigt, die derzeit bevorzugt sind, wobei es sich allerdings versteht, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten präzisen Anordnungen und Instrumentalisierungen beschränkt ist.
  • Die 1 ist ein ternäres Diagramm, welches den Bereich der Zusammensetzung von Fe2O3, ZnO, NiO + CuO als Mol-%, die als Primärkomponenten in der magnetischen Keramikzusammensetzung eingeschlossen sind, bei einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 2 ist eine grafische Querschnittsansicht, welche einen gestapelten Chipinduktor 1 als Induktorkomponente bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 3 ist eine Grafik, welche die Frequenzcharakteristika der Anfangspermeabilitäten μi der Probe 29 vergleicht, welche außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt, und der Probe 88, welche innerhalb deren Bereich liegt.
  • Die 4 ist eine Grafik, welche die Frequenzcharakteristika der Impedanzen der Probe 29 vergleicht, welche außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt, und der Probe 88, welche innerhalb deren Bereich liegt.
  • Die magnetische Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die Fe-Verbindung, die Zn-Verbindung, die Ni-Verbindung und die Cu-Verbindung als Primärkomponenten ein. Das Verhältnis (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO) der Fe-Verbindung, der Zn-Verbindung, der Ni-Verbindung und der Cu-Verbindung, angegeben durch Mol-% als Fe2O3, ZnO, NiO bzw. CuO, liegt in dem durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) eingeschlossenen Bereich in dem ternären Diagramm in 1. Die Mol-% der Cu-Verbindung machen 8 – 14 Mol-%, bezogen auf 100 Mol-% der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, aus.
  • Die magnetische Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt auch eine Wismutverbindung und eine Kobaltverbindung als Additivkomponenten ein. Bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, wie obenstehend beschrieben, sollen 0,25 bis 1,0 Ge wichtsteile der Wismutverbindung als Bi2O3 bzw. 0,25 bis 3,0 Gewichtsteile der Kobaltverbindung als Co3O4 eingeschlossen sein.
  • Durch Ersetzen eines Teils der Primärkomponenten durch Co2+ kann eine durch Elektrodiffusion bewirkte magnetische Anisotropie erzeugt werden, und die magnetische Domain-Wand kann daher an einer stabilen Position festgemacht werden. Folglich kann die magnetische Keramikzusammensetzung mit einer geringeren Anfangspermeabilität μi (unter 10) und einer Schwellenfrequenz im Hochfrequenzbereich von etwa 700 MHz erhalten werden. Zudem kann die magnetische Keramikzusammensetzung bei niedrigen Temperaturen bei oder unterhalb 930°C gesintert werden.
  • Die Zugabe einer Co-Verbindung verursacht eine Verschlechterung der Temperatureigenschaft der Anfangspermeabilität μi in einigen Fällen. Um diese Temperatureigenschaften zu verbessern, ist die Zugabe einer kleinen Menge einer Zr-Verbindung wirksam. Daher ist es bei der magnetischen Keramikzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß 0,5 bis 3,5 Gewichtsteile einer Zirkoniumverbindung, berechnet als ZrO2, weiter als eine Additivkomponente zu 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten wie Fe2O3, ZnO, NiO und CuO zugegeben werden.
  • Die 2 ist eine grafische Querschnittsansicht, welche einen gestapelten Induktor 1 einer Ausführungsform von Induktorkomponenten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Der gestapelte Chipinduktor 1 ist mit einem Induktorkörper 3 mit der Struktur einer Vielzahl von laminierten magnetischen Schichten 2 ausgestattet. In dem Induktorkörper 3 sind innere Leiter 4, die beispielsweise Silber enthalten, vorgesehen. Einzelne innere Leiter 4 schließen Teile ein, die sich entlang der Grenzflächen zwischen den in der Figur gezeigten magnetischen Schichten 2 und den Teilen erstrecken, die nicht gezeigt sind, und durchdringen die magnetischen Schichten 2, und die Gesamtstruktur ist so ausgelegt, daß sie sich in der Form von Spulen erstreckt.
  • Der obenstehend beschriebene Induktorkörper 3 wird durch Sintern eines Rohinduktorkörpers 3, der durch Laminieren von Grüntafeln, die zu den magnetischen Schichten 2 gemacht werden, gebildet wird, während gleichzeitig die inneren Leiter 4 gebildet werden.
  • Die äußeren Endelektroden 5 und 6 sind an einzelnen äußeren Oberflächen des Induktorkörpers 3 vorgesehen und sind elektrisch mit den einzelnen Enden bzw. Anschlüssen der inneren Leiter 4 verbunden, die zu den einzelnen äußeren Oberflächen des Induktorkörpers 3 hin verlaufen. Die äußeren Endelektroden 5 werden beispielsweise durch Beschichten und Brennen einer leitfähigen, Silber enthaltenden Paste gebildet.
  • In dem so beschriebenen gestapelten Chipinduktor 1 sind die zur Bildung der magnetischen Schicht 2 verwendeten Materialien die obenstehend beschriebenen magnetischen Keramikzusammensetzungen.
  • Beispiele
  • Fe2O3, ZnO, NiO und CuO wurden als Ausgangsmaterialien für Primärkomponenten einer magnetischen Keramikzusammensetzung hergestellt, und Bi2O3, Co3O4 und ZrO2 wurden als Ausgangsmaterialien für additive Komponenten davon hergestellt.
  • Als nächstes wurden diese Ausgangsmaterialien naßvermischt, um die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Zusammensetzungen zu erhalten. In den Tabellen 1 und 2 sind die Primärkomponenten durch die Molprozent der einzelnen Primärkomponenten angegeben, und einzelne Additivmengen sind durch Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten angegeben.
  • Nach dem Entwässern der obenstehend beschriebenen vermischten Pulver wurden diese bei 800°C 2 Stunden lang kalziniert und danach pulverisiert.
  • Als nächstes wurden Bindemittel dem einzelnen, durch Pulverisierung erhaltenen Pulver zugegeben, und es wurden Grüntafeln daraus gebildet.
  • Nach dem Stapeln dieser Grüntafeln wurden diese gepreßt und zu Blöcken geformt. Die Blöcke wurden zu Formen mit einem Außendurchmesser von 20 mm, einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geschnitten, um Toroidkerne zu erhalten, und wurden danach bei 930°C gebrannt.
  • Um die Sintereigenschaften der so erhaltenen Toroidkerne als Sinterkörper zu bewerten, wurden die Wasserabsorption und die Dichten gemessen. Durch Messen der Induktanz der Toroidkerne, die mit gelöteten, weichen Kupferdrähten umwickelt waren, wurden die Anfangspermeabilitäten μi berechnet. Die Resultate sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die mit Sternchen in den Tabellen 1 und 2 markierten Proben liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. In den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Proben sind die Zusammensetzungen der Primärkomponenten in dem ternären Diagramm der 1 gezeigt. In der 1 zeigen Kreise Proben im Bereich der vorliegenden Erfindung an, und Dreiecke zeigen Proben außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung an.
  • Wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, und insbesondere wie in 1 gezeigt, liefern die Primärkomponenten in dem Zusammensetzungsverhältnis (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO), angegeben durch Mol-% als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, die durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) eingeschlossenen Proben, wie in dem ternären Diagramm von 1 im Bereich der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die 8,0 – 14,0 Mol-% CuO enthaltenden Proben liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung. Proben, die 0,25 bis 1,0 Gewichtsteile Bi2O3 und 0,25 bis 3,0 Gewichtsteile Co3O4 enthalten, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Primärkomponenten, liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Weniger als 44,0 Mol-% Fe2O3 waren nicht bevorzugt, wie bei den Proben 70 bis 72 zu sehen ist, da die Sintereigenschaften verschlechtert waren und die Anfangspermeabilitäten μi zugenommen hatten. Demgegenüber waren mehr als 48,0 Mol-% an Fe2O3 nicht bevorzugt, wie bei den Proben 1 und 2 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaften verschlechtert waren und die Anfangspermeabilitäten μi zugenommen hatten.
  • Weniger als 0,5 Mol-% ZnO waren nicht bevorzugt, wie bei den Proben 3 und 65 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaften verschlechtert waren. Demgegenüber waren mehr als 4,0 Mol-% ZnO nicht bevorzugt, wie bei den Proben 63, 69 und 72 zu ersehen ist, da die Anfangspermeabilitäten u; zugenommen hatten.
  • Weniger als 8,0 Mol-% an CuO waren nicht bevorzugt, wie bei den Proben 31 und 57 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaften verschlechtert waren. Demgegenüber waren mehr als 14,0 Mol-% CuO nicht bevorzugt, wie bei den Proben 50 und 62 zu ersehen ist, da die Anfangspermeabilitäten μi zugenommen hatten.
  • Weniger als 0,25 Gewichtsteile Bi2O3 waren nicht bevorzugt, wie bei der Probe 32 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaft verschlechtert war. Demgegenüber waren mehr als 1,00 Gewichtsteile an Bi2O3 nicht bevorzugt, wie bei der Probe 44 zu ersehen ist, da die Anfangspermeabilität μi zugenommen hatte.
  • Weniger als 0,25 Gewichtsteile an Co3O4 waren nicht bevorzugt, wie bei den Proben 9 und 29 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaften verschlechtert waren und die Anfangspermeabilitäten μi zugenommen hatten. Demgegenüber waren mehr als 3,00 Gewichtsteile an Co3O4 nicht bevorzugt, wie bei der Probe 30 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaft verschlechtert war.
  • Was die Proben 8 und 22 angeht, lagen die einzelnen Gehalte von Fe2O3, ZnO, NiO und CuO im bevorzugten Bereich. Allerdings lagen deren Zusammensetzungsverhältnisse (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO) außerhalb des durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) eingeschlossenen Bereichs in dem in 1 gezeigten ternären Diagramm, so daß sie nicht bevorzugt waren, da die Anfangspermeabilitäten μi zugenommen hatten.
  • Wie obenstehend beschrieben, zeigen die Proben in dem Bereich der vorliegenden Erfindung bevorzugte Sintereigenschaften beim Sintern bei 930°C und wiesen Anfangspermeabilitäten von unter 10 auf.
  • In den obenstehend beschriebenen Beispielen wurde Co3O4 verwendet. Allerdings wurde nachgewiesen, daß die durch die Verwendung von Kobaltcarbonat (CoCO3) an Stelle von Co3O4 erzielte Wirkung der durch dieses erzielten Wirkung entspricht. Wenn Kobaltcarbonat beispielsweise verwendet wird, sind die obenstehend beschriebenen Gewichtsteile durch die Gewichtsteile als Co3O4 angegeben.
  • Als nächstes, um die Temperatureigenschaften zu bewerten, die durch die Additivmenge von ZrO2 für die Proben im Bereich der vorliegenden Erfindung beeinflußt werden, wurden die Proben mit den wie in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen in ähnlicher Weise hergestellt wie diejenigen der in den Tabellen 1 und 2 ge zeigten. Für diese Proben wurden die Temperatureigenschaften zusammen mit den Wasserabsorptionen, den Dichten und den Anfangspermeabilitäten μi bewertet. In der Tabelle 3 sind die obenstehend beschriebenen Eigenschaften gezeigt. Zur Bewertung der Temperatureigenschaften wurden die Anfangspermeabilitäten μi bei 20°C und 85°C unter Einsatz eines Impedanz-Analysegeräts gemessen. Die in Tabelle 3 gezeigten Temperatureigenschaften wurden danach anhand der Verhältnisse bewertet, das heißt die Anfangspermeabilitäten bei 85°C geteilt durch diejenigen bei 20°C.
  • Figure 00160001
  • Bezugnehmend auf die Tabelle 3, waren weniger als 0,5 Gewichtsteile ZrO2 nicht bevorzugt, wie bei den Proben 83 und 84 zu ersehen ist, da die Temperatureigenschaften verschlechtert waren, Demgegenüber waren mehr als 3,5 Gewichtsteile ZrO2 nicht bevorzugt, wie bei der Probe 90 zu ersehen ist, da die Sintereigenschaft verschlechtert war und die Temperatureigenschaft verschlechtert war.
  • Wie obenstehend beschrieben, werdende 0,5 bis 3,5 Gewichtsteile ZrO2 zugegeben, um überlegene Temperatureigenschaften zu erhalten.
  • Die 3 zeigt Frequenzcharakteristika der Anfangspermeabilitäten μi. In der 3 sind die Probe 29, die außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt, und die Probe 88, die in deren Bereich liegt, im Vergleich miteinander gezeigt. Die für diese Bewertung verwendeten Proben waren Toroidkerne, die in der obenstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden.
  • Wie anhand der 3 zu ersehen ist, war die Anfangspermeabilität μi der Probe 29 relativ hoch, und die Schwellenfrequenz davon blieb bei ungefähr 100 MHz. Demgegenüber lag die Anfangspermeabilität μi der Probe 88 nicht nur unter 10, sondern auch die Schwellenfrequenz davon nahm auf eine höhere Frequenz von ungefähr 700 MHz zu.
  • Die 4 zeigt die Frequenzcharakteristika der Impedanz. In der 4 sind die Probe 29, die außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt, und die Probe 88, die in deren Bereich liegt, ebenfalls im Vergleich gezeigt. Die Proben, die für diese Bewertung der Frequenzcharakteristika der Impedanz verwendet wurden, hatten die Form von gestapelten Chipinduktoren, wie in 2 gezeigt, und waren mit den inneren Leitern mit 6,5 Windungen ausgestattet.
  • Wie anhand der 4 zu sehen ist, war der Anstieg der Impedanzkurve der Probe 29 nicht sehr steil, Demgegenüber war der Anstieg 'der Impedanzkurve der Probe 88 steil, und die Impedanz bei ungefähr 700 MHz war hoch, wodurch nachgewiesen war, daß die Probe 88 überlegene Wirkungen für Gegenmaßnahmen gegen Geräusch aufwies.

Claims (5)

  1. Magnetische Keramikzusammensetzung, umfassend: eine Fe-Verbindung, eine Zn-Verbindung, eine Ni-Verbindung und eine Cu-Verbindung als Primärkomponenten; und eine Wismutverbindung, eine Kobaltverbindung und eine Zirkoniumverbindung als Additivkomponenten; wobei das Zusammensetzungsverhältnis (Fe2O3, ZnO, NiO + CuO) der Fe-Verbindung, der Zn-Verbindung, der Ni-Verbindung und der Cu-Verbindung, angegeben durch Mol-%, berechnet als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO, sich in dem durch den Punkt A (48,0, 0,5, 51,5), den Punkt B (48,0, 1,5, 50,5), den Punkt C (45,5, 4,0, 50,5), den Punkt D (44,0, 4,0, 52,0) und den Punkt E (44,0, 0,5, 55,5) begrenzten Bereich in einem ternären Diagramm befindet, wobei die Menge der in 100 Mol-% der Primärkomponenten Fe2O3, ZnO, NiO und CuO eingeschlossenen Cu-Verbindung 8,0 bis 14,0 Mol-% beträgt, wobei die Menge der Wismutverbindung als Bi2O3 0,25 bis 1,0 Gewichtsteile und die Menge der Kobaltverbindung als Co3O4 0,25 bis 3,0 Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO beträgt, und wobei die Menge der Zirkoniumverbindung als ZrO2 0,5 bis 3,5 Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO beträgt.
  2. Magnetische Keramikzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge der Zirkoniumverbindung als ZrO2 0,75 bis 3 Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO beträgt.
  3. Magnetische Keramikzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge der in 100 Mol-% der Primärkomponenten Fe2O3, ZnO, NiO und CuO eingeschlossenen Cu-Verbindung 10 bis 13 Mol-% beträgt, die Menge der Wismutverbindung als Bi2O3 0,5 bis 1,0 Gewichtsteile beträgt und die Menge der Kobaltverbindung als Co3O4 0,4 bis 2,5 Gewichtsteile bezüglich 100 Gewichtsteilen der Primärkomponenten als Fe2O3, ZnO, NiO und CuO beträgt.
  4. Verwendung einer magnetischen Keramikzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines magnetischen Körpers einer Induktorkomponente.
  5. Verwendung einer magnetischen Keramikzusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei der magnetische Körper eine laminierte Struktur mit einem darin befindlichen inneren Leiter aufweist.
DE10010082A 1999-03-02 2000-03-02 Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente Expired - Lifetime DE10010082B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11053988A JP2000252112A (ja) 1999-03-02 1999-03-02 磁性体磁器組成物およびそれを用いたインダクタ部品
JP11-53988 1999-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010082A1 DE10010082A1 (de) 2001-07-12
DE10010082B4 true DE10010082B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=12958015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010082A Expired - Lifetime DE10010082B4 (de) 1999-03-02 2000-03-02 Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6287479B1 (de)
JP (1) JP2000252112A (de)
KR (1) KR100359263B1 (de)
DE (1) DE10010082B4 (de)
GB (1) GB2347417B (de)
TW (1) TW457499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109678481A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 苏州世诺新材料科技有限公司 一种复合铁氧体片的制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698248B2 (ja) * 2000-01-21 2005-09-21 Tdk株式会社 コイル部品用酸化物磁性材料の製造方法
JP4255044B2 (ja) * 2000-03-13 2009-04-15 Tdk株式会社 酸化物磁性材料及び酸化物磁性材料の製造方法
JP4576727B2 (ja) * 2001-02-23 2010-11-10 株式会社村田製作所 酸化物磁性体磁器組成物およびそれを用いたインダクタ部品
KR100843422B1 (ko) * 2007-06-20 2008-07-03 삼성전기주식회사 적층형 인덕터
FR2952752B1 (fr) * 2009-11-17 2011-11-18 Thales Sa Materiau ferrite a faibles pertes pour fonctionnement a haute frequence et dans une large gamme de temperature
KR101255155B1 (ko) * 2011-04-11 2013-04-22 주식회사 이엠따블유 NiZnCu 페라이트 및 이의 제조방법
JP6147638B2 (ja) * 2013-10-07 2017-06-14 Tdk株式会社 フェライト組成物および電子部品
JP6024843B1 (ja) * 2015-04-02 2016-11-16 Tdk株式会社 フェライト組成物および電子部品
KR20160118973A (ko) 2015-04-02 2016-10-12 티디케이가부시기가이샤 페라이트 조성물 및 전자 부품
KR101886489B1 (ko) 2015-04-02 2018-08-07 티디케이가부시기가이샤 페라이트 조성물 및 전자 부품
JP6032379B2 (ja) * 2015-04-02 2016-11-30 Tdk株式会社 フェライト組成物および電子部品
JP6740817B2 (ja) 2016-08-30 2020-08-19 Tdk株式会社 フェライト組成物,フェライト焼結体、電子部品およびチップコイル
JP6142950B1 (ja) 2016-09-30 2017-06-07 Tdk株式会社 フェライト組成物および電子部品
JP6569834B1 (ja) * 2019-01-29 2019-09-04 Tdk株式会社 フェライト組成物および積層電子部品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252610A (de) * 1959-06-17
RU1355015C (ru) * 1985-11-04 1994-07-15 Научно-исследовательский институт "Домен" Ферритовый материал
JP3147496B2 (ja) * 1992-05-25 2001-03-19 株式会社村田製作所 フェライト材料
JP3405630B2 (ja) 1994-12-26 2003-05-12 京セラ株式会社 フェライト材料
JP2963041B2 (ja) 1995-06-15 1999-10-12 日立金属株式会社 磁性セラミクスおよび積層型電子部品
JP3590454B2 (ja) 1995-06-16 2004-11-17 Necトーキン株式会社 高周波用酸化物磁芯材料
KR100279373B1 (ko) * 1995-08-04 2001-01-15 이형도 연자성페라이트의제조방법
US5906768A (en) * 1996-04-03 1999-05-25 Tdk Corporation Ferrite magnetic material, and ferrite core
JP3337937B2 (ja) * 1996-04-03 2002-10-28 ティーディーケイ株式会社 フェライト磁性材料およびフェライトコア
KR100222756B1 (ko) * 1996-11-30 1999-10-01 이형도 저온소성용 고주파 연자성재료 및 이를 이용한 인덕터의 제조방법
JPH10223424A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Tdk Corp 積層型インダクタ
KR100320944B1 (ko) * 1997-12-11 2002-03-08 이형도 고주파 인덕터용 자성재료

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract zu JP 08-325056 A PAJ-Abstract *
Derwent-Abstract zu JP 09-007815 A PAJ-Abstract *
Derwent-Abstract zu JP 09-063826 A PAJ-Abstract *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109678481A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 苏州世诺新材料科技有限公司 一种复合铁氧体片的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000252112A (ja) 2000-09-14
GB2347417A (en) 2000-09-06
TW457499B (en) 2001-10-01
GB0004081D0 (en) 2000-04-12
DE10010082A1 (de) 2001-07-12
GB2347417B (en) 2001-02-14
KR20000062674A (ko) 2000-10-25
KR100359263B1 (ko) 2002-11-07
US6287479B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010082B4 (de) Magnetische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung in einer Induktorkomponente
DE60102884T2 (de) Magnetisches ferritisches Material und Induktor
DE102014106376A1 (de) Zusammengesetzte Ferrit-Verbindung und elektronische Vorrichtung
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE69917088T2 (de) Ferrit,und Tranformator und ihr Betriebsverfahren
DE60129568T2 (de) Ferritmaterial
DE602005003250T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtiges keramisches Bauteil enthaltend diese Zusammensetzung
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE19725849C2 (de) Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktivitäten und Verfahren zur Herstellung von Induktivitäten unter Verwendung dieses Materials
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE2737080A1 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramikmassen
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112008002221T5 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE69912225T2 (de) Absorber für Funkwellen
DE10042611A1 (de) Ferrit auf Mangan-Zink(Mn-Zn)-Basis
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
DE19725869C2 (de) Niedertemperatursinterungs-Radiofrequenz- Weichferrit-Material und Verfahren zur Herstellung einer Induktivität unter Verwendung dieses Materials
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
DE19816138C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE3820395C2 (de)
DE2641701B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE60209599T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spule-Bestandteil damit
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE60201699T2 (de) Kompositpartikeln auf weichmagnetischen hexagonalen Ferrit-Basis, Benutzung von einem Grünling darfür und Sinterkeramik auf diesen Ferrit-Basis
DE2022778B2 (de) Mangan-zink-ferrite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right