DE2701411B2 - Dielektrische Keramikverbindung - Google Patents

Dielektrische Keramikverbindung

Info

Publication number
DE2701411B2
DE2701411B2 DE2701411A DE2701411A DE2701411B2 DE 2701411 B2 DE2701411 B2 DE 2701411B2 DE 2701411 A DE2701411 A DE 2701411A DE 2701411 A DE2701411 A DE 2701411A DE 2701411 B2 DE2701411 B2 DE 2701411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
mol
dielectric constant
temperature
ceramic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2701411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701411A1 (de
DE2701411C3 (de
Inventor
Tomeji Ohno
Masatomo Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP389476A external-priority patent/JPS5287700A/ja
Priority claimed from JP51090471A external-priority patent/JPS5935126B2/ja
Priority claimed from JP51111056A external-priority patent/JPS5935131B2/ja
Priority claimed from JP14530376A external-priority patent/JPS5370400A/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2701411A1 publication Critical patent/DE2701411A1/de
Publication of DE2701411B2 publication Critical patent/DE2701411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701411C3 publication Critical patent/DE2701411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Description

Die Erfindung betrifft eine Keramikverbindung mit einer Sinterungstemperatur von unter 1000°C und von einer Dielektrizitätskonstante bei Raumtemperatur von mindestens 5000.
Bekannte Keramikverbindungen enthalten hauptsächlich BaTiO], das als keramisches dielektrisches Material von hoher Dielektrizitätskonstante weit verbreitet ist. Die BaTiO3-Keramiken müssen jedoch bei einer sehr hohen Temperatur im Bereich von 1300 bis HOO0C gesintert werden. Werden aus solchen Keramiken mehrschichtige Keramikkondensatoren hergestellt, so müssen als Elektroden teure Edelmetalle, wie Platin, Palladium oder dergleichen, verwendet werden, die derart hohe Sintertemperaturen aushalten können. Es besteht daher ein Bedarf an dielektrischen Keramikmaterialien, die bei einer Temperatur unter 10000C gesintert werden können, damit billigere Metalle, wie Nickel, Silber oder dergleichen, als Elektrodenmaterial verwendet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung Keramikverbindungen anzugeben, die sich bei Temperaturen unter 10000C sintern lassen und dabei eine hohe Dielektrizitätskonstante (ε) besitzen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Keramikverbindung zusätzlich einen weitgehend niedrigen dielektrischen Verlustfaktor (tand) und einen möglicnst hohen spezifischen elektrischen Widerstand (ρ) aufweist. Die Keramikverbindung soll damit insbesondere zur Herstellung von mehrschichtigen Keramikkondensatoren besonders geeignet sein, bei denen relativ billige Metalle, wie Nickel, Silber oder dergleichen verwendet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Keramikverbindung als Material zur Herstellung von mehrschichtigen Keramikkondensatoren.
Durch die Veröffentlichung des Instituts der Sg wj et. Akad. für Wissenschaften, 1960, Seiten 339 bis 345 (Physik der Dielektrika), sind zwar bereits Blei-Eisen-Wolframat und Blei-Eisen-Niobat als Keramikwerkstoffe mit Sintertemperaturen unter 10000C bekanntgeworden. Die erfindungsgemäße Kombination von bestimmten Anteilen an Blei-Eisen-Wolframat und Blei-Eisen-Niobat für ein keramisches Dielektrikum mit einer Dielektrizitätskonstante bei Raumtemperatur von minis destens 5000 ist der Entgegenhaltung jedoch nicht zu entnehmen. Bei der genannten Entgegenhaltung weist Blei-Eisen-Niobat bei ca. 1200C eine Dielektrizitätskonstante von Ober 5000 auf. Es war gegenüber dem Stand der Technik überraschend, durch Zugabe von steigenden Anteilen an Blei-Eisen-Wolframat zu Blei-Eisen-Niobat eine Verschiebung des Maximums der Dielektrizitätskonstante zu niedrigen Temperaturen hin, d. h. von ursprünglich 1200C zur Raumtemperatur zu erreichen und außerdem das Maximum noch zu überhöhen, selbst wenn aus der Entgegenhaltung zu erwarten gewesen war, daß ein Gemisch aus Blei-Eisen-Wolframat und Blei-Eisen-Niobat eine Sintertemperatur unter 1000°C besitzt
Durch die Literaturstelle »Physika Twerdowo Tjela«,
jo 1960, Bd. 2, Seiten 70 bis 72, ist es bereits bekanntgeworden, durch Zugabe von steigenden Anteilen von Blei-Titanat zu Blei-Magnesium-Wolframat eine Verschiebung und Überhöhung des Maximums der Dielektrizitätskonstante zu höheren Temperaturen
J5 hin zu erreichen. Durch diesen Stand ist gleichfalls nicht nahegelegt, durch eine Zugabe von steigenden Anteilen von Blei-Eisen-Wolframat zu Blei-Eisen-Niobat eine Verschiebung und Überhöhung des Dielektrizitätsmaximums zu niedrigen Temperaturen hin zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf die im Anspruch 1 angegebene Verbindung
PWFe2Z1WiZj) ■ (Fe1Z-NbIZ2),^ · O1
beschränkt, wobei χ in dem Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 4r> liegt.
Die vorstehende Verbindung kann auch durch eine der nachstehenden Verbindungen
Pb(Fe1Z1W2Zj)x · Pb(Fei/2 · Nb„2), , · O1
Pb(Fe1Z1W2Z3), · Pb(Fe,,, · Nb2Z1), , · O1 und
Pb(Fe2Z)WiZ1), · Pb(Fe,,, · Nb2Z1), -, · O1
ersetzt sein, wobei χ in dem gleichen Bereich liegt, wie er vorstehend angegeben ist. '
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Keramikverbindung lassen sich vorteilhafterweise mehrschichtige Keramikkondensatoren herstellen, deren Sinterung weniger als 10000C beträgt, wodurch es erst möglich ist, relativ billige Metalle wie Nickel, Silber, silberhaltige Legierungen und nickelhaltige Legierungen zu verwenden, die einer hohen Temperatur von über 10000C als innere Elektroden in Vielschichtkeramikkondensatoren oder lameliierten Keramikkondensatoren nicht ohne Zerstörung widerstehen könnten. Die Kosten der Fabrikation der erfindungsgemäßen Keramikkondensatoren konnten daher gegenüber herkömmlichen Keramikkondensatoren wesentlich gesenkt werden.
Nachstehend werden mehrere BeisDiele für die
Herstellung einer erfindungsgemäßen dielektrischen Keramikverbindung beschrieben. Außerdem wird ein mehrschichtiger Keramikkondensator sowie seine Herstellung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Keramik beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
F i g. l(a) eine Draufsicht auf eine Keramikschicht für einen Keramikkondensator,
Fig. l(b) einen Querschnitt nach den Linien t-b' in Fig.l(a), ίο
F i g. 2(j) eine Draufsicht auf die Keramikschicht nach Fi g. la, teilweise abgebrochen, die teilweise mit einer Metallschicht versehen ist,
F i g. 2(b) einen Querschnitt nach den Linien b-b' in Fig.2(a),
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Körper aus mehreren übereinandergeschichteten metallisierten Keramikschichten nach F i g. 2(a), F i g. 2(b) und
Fig,4 einen Querschnitt durch einen mehrschichtigen Keramikkondensator. 2<>
Ein erstes Beispiel zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Keramikverbindung:
Bleioxid (PbO), Eisenoxid (Fe2O3), Wolframoxid (WOj) und Nioboxid (NbA) werden als Ausgangsmaterialien verwendet Körnungen oder Puder von >ϊ diesen Materialien haben eine Reinheit von 99% oder mehr und werden derart abgewogen, daß die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen resultieren. D e derart abgewogenen Mengen werden mit Wasser oder Alkohol als Lösungsmittel in einer Kugelmühle in gemischt Nach einer Filtrierung und Trocknung vird das Gemisch vorgesintert bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 8500C. Diese Materialien werden zerkleinert und dann geformt und unter Druck von etwa 0,7 ton/cm2 in feste zylindrische Körper von einem r> Durchmesser von etwa 16 mm und einer Stärke von etwa 10 mm gepreßt und anschließend bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 99O0C gesintert. Die gesinterten Körper werden in Scheiben von etwa 0,5 mm Dicke geschnitten und dann werden Silberelektroden an beiden Hauptllächen der erhaltenen Scheiben bei einer Brenntemperatur von 6O0° C angebracht Die dielektrische Konstante (ε) und der dielektrische Verlustfaktor (tano) wurde bei 20° C und einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Der Temperaturkoeffizient der dielektrischen Konstante (T.C.) wurde nach der folgenden Formel ermittelt
|[ε(85)-ε(20)]/ε(20)|χ100,
worin ε(85) die dielektrische Konstante bei 85°C und ε(20) die dielektrische Konstante bei einer Temperatur von 200C bezeichnet.
Eigenschaften der hierbei erhaltenen keramischen Verbindung sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Proben, die mit einem Stern versehen sind, liegen außerhalb des Erfindungsrahmens. Wie aus Tabelle 1 folgt, liegen die Nr. 2 bis 5 im Rahmen der Erfindung, wobei eine hohe Dielektrizitätskonstante (ε) von über 5000 und ein dielektrischer Verlustfaktor (tandö) kleiner als 5,5% erzielt werden, und zwar bei einer Sinterungstemperatur von nur 10000C. Die Verbindungen Nr. 1 und 6 liegen außerhalb des Erfindungsrahmens, da hier die gemessenen Dielektrizitätskonstanten (ε) unter einem Wert von 5000 und die dielektrischen Verlustfaktoren über Werten von 5,5% liegen.
In keramischen Verbindungen, die durch die Formel
bestimmt sind, wobei der Wert für χ außerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis 0,5 liegt, erstreckt sich der Curie-Punkt über einen großen Bereich von Raumtemperatur bis zu einer hohen bzw. niedrigen Temperatur, so daß die Dielektrizitätskonstante (ε) bei Raumtemperatur erniedrigt wird. Daher sind solche Verbindungen für dielektrische Kondensatormaterialien nicht geeignet.
Tabelle 1 Proben Nr. Verbindungen (Mol-%)
Pb(Fei/,Nb1/2)O., (20 C) Lan r5
T.C.
1* 10 90 4 100 7,6 + 7,6
2 20 80 8400 5,3 +25
3 30 70 20300 4,6 -53
4 40 60 19 500 3,7 -70
5 50 50 10 200 5,5 -67
6* 60 40 4 900 8,3 H- 8,3
Nachstehend wird das zweite Beispiel für erfindungsgemäße Keramiken beschrieben:
Körnungen oder Puder von Bleioxid (PbO), Eisenoxid (Fe2O3), Wolframoxid (WO3), Nioboxid (No2O5), Nickeloxid (NiO), Zinkoxid (ZnO) und Siliziumoxid (SiO2) von wenigstens 99% Reinheit dienen als Ausgangsmaterialien. Diese Materialien werden derart abgewogen, daß Verbindungen gemäß Tabelle 2 resultieren. Die abgewogenen Mengen werden in einer Kugelmühle in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 gemischt und bei einer Temperatur von 700 bis 8500C vorgesintert. Dann werden diese Materialien zerkleinert und unter einem Druck von etwa 0,7 ton/cm2 in feste Zylinderkörper mit einem Durchmesser von etwa 16 rnm und einer Stärke von etwa 10 mm gepreßt und anschließend bei einer Temperatur von 880 bis 980"C gesintert. Die gesinterten Körper werden in Scheiben von 0,5 mm Stärke geschnitten und dann werden an den beiden Hauptseiten der erhaltenen Scheiben Silberlektroden angebracht, ε und tanö werden wie im Beispiel 1 gemessen. Der spezifische elektrische Widerstand (y) wird bei 20cC bei einem Gleichstrom von 100 V gemessen.
hi Muster mit einem Stern in der Tabelle 2 kennzeichnen Verbindungen, die außerhalb des Erfindungsrahmens liegen.
27 Ol411
Tabelle 2 Proben Verbindungen der Basisbestandteile ArI der Menge der Zusatz- Zusatzbe-
bestand- sUindteile teile
(Mol-%)
(20 C)
lan δ
(20 C)
(20 C)
(ü-cm)
7 20
8 20
9 36
10 36
11 36
12 36
13 36
14 36
15 36
16 36
17 36
18+ 36
19 50
20 50
21 20
22 36
23 36
24 36
25 36
26 36
27+ 36
28 50
29 20
30 36
31 36
32 36
33 36
34 36
35+ 36
36 50
80 80 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 50 50 80 64 64 64 64 64 64 50 80 64 64 64 64 64 64 50
SiO2
SiO2 0,02
SiO2 0,05
SiO2 0,10
SiO2 0,20
SiO2 0,30
SiO2 0,50
SiO2 0,70
SiO2 1,00
SiO2 1,30
- 0
SiO2 0,10
ZnO 0,2
ZnO 0,05
ZnO 0,1
ZnO 0,1
ZnO 0,5
ZnO 1,0
ZnO 1,5
ZnO 0,2
NiO 0,3
NiO 0,02
NiO 0,1
NiO 0,3
NiO 0,5
NiO 1,0
NiO 1,5
NiO 0,3
400
540
800
200
700
16900
500
500
9150
200
7070
860
10200
500
10100
500
200
200
600 25100 700 100
9800
700
100
200
900
300 500 12400
5,3 1,1 5,1 3,6 2,4 i,6 1,0 0,86 0,71 1,5 5,0 8,5 5,5 1,4 3,4 3,0 4,0 4,0 2,2 4,8 11,2 2,8 2,0 4,2 3,8 1,6 2,0 4,5 9,3 2.4
8X107
5X10"
5X107
3X109
7X10'"
2XiO''
5X10"
6X10"
6X10"
1X10"
4X10'°
2X10'
4X107
3X10"
6X1010
4X108
IXlO10
IXlO10
3X10
IXlO'0
2X10'
2XlO10
5X10"
5X108
3X1010
3X10"
5X10"
6X1010
5X109
3X10"
Die Verbindungen Nr. 8,10 bis 18 und 20 der Tabelle zeigen, daß der dielektrische Verlustfaktor tan<5 erniedrigt und der spezifische elektrische Widerstand (ρ) erhöht werden kann, indem etwa 0,02 bis 1,0 Mol-% SiO2 als Zusatz hinzugegeben werden. Die Verbindung Nr. 18 zeigt, daß der Zusatz von S1O2 in einer Menge von über 1,0 Mol-% zu einer bemerkenswerten Reduktion in der dielektrischen Konstante (ε) und zu einer Erhöhung im dielektrischen Verlustfaktor (tano) führten. Die Verbindungen mit den Nr. 21 bis 28 zeigen, daß die Dielektrizitätskonstante (ε) und der spezifische elektrische Widerstand (ρ) erhöht und der elektrische Verlustfaktor (tandd) erniedrigt werden können durch Zugabe von etwa 0,02 bis 1,0 Mol-% ZnO als Zusatz. In diesem Zusammenhang zeigt die Verbindung 27, daß die Zugabe von ZnO in einem Betrag von über 1,0% zur Erhöhung des dielektrischen Verlustfaktors von über 10% führt.
Die Verbindungen Nr. 29 und 30 zeigen, daß die Dielektrizitätskonstante (ε) und der spezifische elektrische Widerstand (ρ) erhöht und der dielektrische Verlustfaktor (tano) erniedrigt werden können durcl· Zugabe von 0,02 bis 1,00 Mol-% NiO als Zusatz. Ir diesem Zusammnehang zeigt Nr. 35, daß die Zugabe vor NiO in einer Menge von mehr als 10 Mol-% zu einei Erhöhung des dielektrischen Verlustfaktors (tano) vor über 9% führt
Nachfolgend wird das dritte Beispiel für erfindungs gemäße Keramiken beschrieben: Bleioxid (PbO), Eisen oxid (Fe2O3), Wolframoxid (WO3X Nioboxid (Nb2O5) Tantaloxid (Ta2Os), Antimonoxid (Sb2O3) und Mangan
ω karbonat (MnCO3) dienen als Ausgangsmaterialien Körnungen oder Puder dieser Materialien werder abgewogen, so daß die in Tabelle 3 angegebenei Verbindungen resultieren. Die abgewogenen Materia lien werden in einer Kugelmühle in der gleichen Weis« wie im Beispiel 1 gemischt und bei einer Temperatur in Bereich von etwa 750 bis 850° C vorgesintert.
Dann werden diese Materialien zerkleinert und be einem Druck von 0,7 ton/cm2 in zylindrische Körpei
27 Ol 411
gepreßt mit einem Durchmesser von etwa 16 mm und einer Stärke von etwa 10 mm. Anschließend werden die Körper bei einer Temperatur von 880 bis 990°C gesintert. Die derart gesinterten Körper werden in Scheiben von einer Dicke von etwa 0,5 mm geschnitten und dann werden an den Scheiben Silberelektroden angebracht. Die dielektrische Konstante (e) und der dielektrische Verlustfaktor (tand) werden bei -300C bzw. bei 200C bzw. 85°C und bei einer Frequenz von kHz gemessen. Der spezifische elektrische Widerstand (ρ) wird bei einem Gleichstrom von 100 Volt bei 20°C gemessen. Die Temperaturkoeffizienten (T.C.) der
Tabelle 3
III
dielektrischen Konstante (t) bei -300C und bei 85°C werden nach der folgenden Formel errechnet
{(ί(7;-ί(20))/ε(20)|χ100.
wobei t(t) für die Dielektrizitätskonstante bei einer Temperatur r°C (t= - 30 oder 850C) steht und e(20) die Dielektrizitätskonstante bei einer Temperatur von 20"C bezeichnet.
Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Keramikverbindungen. Proben der Tabelle 3, die mit einem Stern versehen sind, liegen außerhalb des Erfindungsrahmens.
Proben Verbindung (Moi-%)
Nr. Me Pb(Mnu,Mc2/,)O,
f land(%)
Pb(Fei/jNb|z2)0.! (20 C) 20 C 85 C
T.C.(%) p{20 C)
-30 C 85 C 12 -cm
37 Nb 2,00 1,0
38 - - 0,50
39 Nb 0,05 2.00
40 Nb 0,10 5.00
41 Nb 0,20 10,00
42 Nb 0,50 1,0
43 Nb 1,00 0,50
44 Nb 3,00 0,20
45 Nb 5,00 0,50
46 Nb 7.00 1,00
47 Nb 10,00 3,00
48 Nb 20,00 5,00
49+ Nb 25,60 7,00
50 Nb 2,0 0.50
51 - -
52 Ta
53 Ta
54 Ta
55 Ta
56 Ta
57 Ta
58 Sb
59 Sb
60 Sb
61 Sb
62 Sb
63 Sb
64+ Sb
65 Sb
19,60
36,0
35,98
35,96
35,93
35,82
35,64
34,20
34,20
33.43
32,40
28,80
27,00
49,00
20,0
19,80
35,82
35,28
34,20
32,40
49,50
19,90
35,93
35,82
35,64
34,92
34,20
33,48
49,75
78,40
64,0
63,97
63,94
63,87
63,68
63,36
60,08
60,80
59,52
57,60
51,20
48,00
49,00
80
79,20
63,68
62,72
60,80
57,60
49,50
79,60
63,87
63,68
63,36
62,08
60,80
59,52
49,75
7 530 2,3 1,6 -65 + 22 3X10"
19 800 5,2 25,8 -70 -73 5X107
20900 4,4 9,7 -75 -80 8XlO9
22 600 2,4 8,6 -76 -81 1,4X10
20300 1,5 5,0 -72 -79 5X10"
18 200 0,68 0,42 -68 -75 4X10"
17 200 0,81 0,55 -61 -73 7X10"
12 200 0,90 0,40 -58 -69 2X10"
10800 1,5 0,88 -56 -67 7X10'"
10150 2,5 1,3 -52 -67 3X10'°
8190 3,3 2,1 -48 -65 7X109
5 270 4,6 3,7 -39 -54 IXlO9
3 830 7,6 10,3 -35 -52 3X10"
8 850 2,6 1,1 + 65 -62 1X10"
8400 5,3 27,6 -68 + 25 8X107
7 950 1,9 1,3 -66 + 24 4X10"
17 500 0,70 0,49 -67 -77 5X10"
15 900 0,88 0,58 -59 -76 2X10"
11300 1,44 0,94 -55 -65 8X1010
8 020 3,0 2,3 -46 -64 9X109
9170 2,7 1,8 + 68 -64 9X1010
7 140 1,5 0,92 -61 + 19 6X1011
18 200 1,6 1,0 -55 -76 5X10"
15100 1,0 0,90 -48 -73 IXlO12
11900 0,80 1,2 -39 -70 9X10"
9 800 0,70 0,83 -25 -68 2X10"
5480 0,84 1,8 + 10 -54 4X1010
3 490 0,99 2,7 + 17 59 IXlO10
8 330 1,9 1,2 + 75 -59 2X10"
Nach der Erfindung besitzen Keramikverbindungen der Nr. 37 bis 50 in Tabelle 3 eine hohe Dielektrizitätskonstante (ε) von über 5000, einen niedrigen dielektrichen Verlustfaktor (tano) bei 20° C um 5% und einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand (ρ) von über ixlCQcra, wenn 0,05 bis 20,0 Mol-% Pb (Mn ι 3Nb2 3)03 als Zusatz zu den Basisbestandteilen
hinzugefügt werden, wobei χ im Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 liegt. Wie die Verbindung Nr. 49 zeigt, werden die gewünschten Eigenschaften eines Keramikmaterials bei einer Zugabe von Pb(Mni/3Nb2/3) in einer Menge von
bo über 20,0 Mol-% nicht erreicht. Wie weiterhin die Verbindungen der Nr. 52 bis 57 zeigen, die Zusätze von 0,05 bis 10,0 Mol-% Pb(MnIz3Ta2Z3)O3 zu den Basisbestandteilen enthalten, werden hierbei eine dielektrische Konstante (ε) von über 7000, ein niedriger dielektrischer Verlustfaktor (tand) bei 20° C von weniger als 5% und ein hoher spezifischer elektrischer Widerstand von über 1 χ 10q Ω · cm erhalten. In diesem Zusammenhang führt die Zugabe von Pb(Mn I3Ta2Z3)O3 in einer Menge von
27 Ol
ίο
über 10,0 Mol-% zu einer Keramik, die sich unter 10000C nicht sintern läßt. Weiterhin zeigen die Nr. 58 bis 65 erfindungsgemäßer Keramikverbindungen eine hohe dielektrische Konstante (ε) über 5000, einen niedrigen dielektrischen Verlustfaktor (tan<5) bei 200C von weniger als 5% und einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand von über I χ 10'" Ω · cm durch Zugabe von 0,05 bis 5,0 Mol-% an Pb(Mni,iSbj/i)Oi als Zusatz zu den Basisbestandteilen. Wie Nr. 64 zeigt, verringert die Zugabe von Pb(Mni iSb> ,i)Oi in einer ι ο Menge von 5,0 Mol-% die Dielektrizitätskonstante (κ) auf einen Beirag unter 5000.
Wie aus den Beispielen 2 und 3 zu sehen ist, lassen >ich erfindungsgemäß Keramikverbindungen angeben, die eine Dielektrizitätskonstante von über 5000, einen r> dielektrischen Verlustfaktor von nicht mehr als 5% und einen spezifischen elektrischen Widerstand von über 1 χ 1011Jl · cm bei einer Sintertemperatur von weniger als 10000C aufweisen.
Ein Beispiel für die Herstellung eines lameliierten Keramikkondensators nach der Erfindung ist nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beschrieben:
Bleioxid (PbO), Eisenoxid (Fe2O3), Wolframoxid (WOj), Nioboxid (Nb2Oj) und Mangankarbonat (MnCOj) als Körnungen oder Puder mit einer Reinheit 2r> von wenigstens 99% dienen als Ausgangsmaterialien. Die Materialien werden so ausgewogen, daß die Verbindungen gemäß Tabelle 4 resultieren. Die abgewogenen Materialien werden in einer Kugelmühle mit einer kleinen Zusatzmenge von Trichloräthylen als Lösungsmittel und einem organischen Binder in der Menge von 20% gemischt. Dann wurde dieses Gemisch, wie F i g. 1 zeigt, auf eine flache Fläche aufgesprüht und in eine Schichtdicke von 1 bis 70 μ Stärke überführt. Die Fläche betrug 40 mm Breite und 60 mm Länge. Die r> grüne Fläche 1 wurde getrocknet und wie F i g. 2 zeigt, mit einer Ag-Paste nach einer Seidensiebdruckmethode versehen, so daß eine Vielzahl von metallischen Schichten 2 für interne Elektroden von 3 mm Breite, 5 mm Länge und etwa 8 m Stärke gebildet wurden. Dann werden, wie F i g. 3 zeigt, 5 dieser metallisierten Schichten 3 mit Metallschichten 2 und eine Schicht 1 ohne eine Metallschicht 2 in einer Weise übereinandergeschichtet, daß die Metallschichten 2 auf benachbarten Schichten um etwa 1,5 mm in ihrer Längsrichtung voneinander verschoben sind und Kopf und Bodenflächen des lameliierten Körpers keine Metallschichten trägt. Der lamellierte Keramikkörper 4 wird dann entlang den Linien A-A 'in Fig. 3 in mehrere lamellierte Chips 5 von 4 mm Breite und 6 mm Länge geschnitten, so daß die metallischen Schichten 2 an den Seitenflächen 6 und 7 der Chips offenliegen. Dann werden die beiden Seitenflächen 6 und 7 wie F i g. 4 zeigt, mit einer Silberpaste beschichtet, um Anschlußelektroden zu erhalten. Anschließend werden diese lamellierten Chips 5 bei einer Temperatur von 880 bis 97O0C gesintert. Das organische Bindemittel und das Lösungsmittel Trichloräthylen wurden bei dieser Sinterung vollständig abgedampft. Typische Exemplare der lamellierten Keramikkondensatoren, die dabei erhalten wurden, sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Probe Keramische Verbindung
Kupazitanz Uin ö μ F(20 C) % (20 C)
Pb(Fe2/.,W ,/.,)„ .,„,4
Pb(Fe,/2Nb|/2)IM,,.,(,
MN
0,17
0,14
0,70
0,20
Pb(MnizjNb2/,)(M
Erfindungsgemäß ist damit ein Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Keramikkondensators mit Silberschichten als innere Elektroden aufgezeigt, was nur auf Grund der relativ niedrigen Sintertemperatur unter 1000°C möglich ist.
Wie anhand von Beispielen in der vorstehenden Beschreibung aufgezeigt ist, lassen sich nach der Erfindung Keramikverbindungen erhalten, die sich bei einer Temperatur von weniger als 10000C sintern lassen, so daß die Brennstoffkosten beim Sintern und damit die Herstellungskosten für die Keramikverbindungen wesentlich gesenkt werden konnten. Außerdem sind die Kosten für die internen Elektroden von lamellierten Keramikkondensatoren mit großer Kapazität wesentlich reduziert. Daher sind die erfindungsgemäßen Keramikverbindungen für eine Massenproduktion besonders geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dielektrische Keramikverbindung mit einer Sinterungstemperatur von unter 1000" C und einer Dielektrizitätskonstante bei Raumtemperatur von mindestens5000, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus
Pb(Fe2Z3WiZ3J1 · (FeIZ2NbIz2)I-^O3
besteht, wobei χ in dem Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 liegt
2. Keramikverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Oxide SiO2, NiO und ZnO in einer Menge von etwa 0,002 bis 1,0 Mol-%, insbesondere 0,02 bis 1,0 Mol-%, zugegeben ist
3. Keramikverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß Pb(Mn)Z3Nb2Z3)O3 in einer Menge von 0,05 bis 20,0 Mol-% zugegeben ist
4. Keramikverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß Pb(MnIz3Ta2Z3)O3 in einer Menge von etwa 0,05 bis 10,0 Mol-% zugegeben ist
5. Keramikverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pb(MnIz3Sb2Z3)O3 in einer Menge von etwa 0,05 bis 5,0 Mol-% zugegeben ist.
6. Verwendung der nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Keramikverbindung als Material zur Herstellung von mehrschichtigen Keramikkondensatoren.
DE2701411A 1976-01-16 1977-01-14 Dielektrische Keramikverbindung Expired DE2701411C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP389476A JPS5287700A (en) 1976-01-16 1976-01-16 Porcelain composite of high dielectric constant
JP51090471A JPS5935126B2 (ja) 1976-07-29 1976-07-29 高誘電率磁器組成物
JP51111056A JPS5935131B2 (ja) 1976-09-16 1976-09-16 高誘電率磁器組成物
JP14530376A JPS5370400A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Ceramics composition of higher dielectric constant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701411A1 DE2701411A1 (de) 1977-07-21
DE2701411B2 true DE2701411B2 (de) 1980-05-22
DE2701411C3 DE2701411C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=27453963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701411A Expired DE2701411C3 (de) 1976-01-16 1977-01-14 Dielektrische Keramikverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4078938A (de)
DE (1) DE2701411C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186145A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Nippondenso Co., Ltd. Keramischer Absorber für hochfrequente Strahlung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018237B (en) * 1978-04-10 1982-06-23 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic composition
US4216103A (en) * 1978-04-13 1980-08-05 Tdk Electronics Co., Ltd. High dielectric constant type ceramic composition consisting essentially of Pb(Fe1/2 Nb1/2)O3 -Pb(Mg1/3 Ta2/3)O3
US4287075A (en) * 1978-04-17 1981-09-01 Tdk Electronics Co., Ltd. High dielectric constant type ceramic composition consisting essentially of Pb(Fe1/2 Nb1/2)O3 -Pb(Mg1/3 Nb2/3)O3 -Pb(Mg1/2 W1/2)O3
CA1136399A (en) * 1978-08-01 1982-11-30 Osamu Iizawa High dielectric constant type ceramic composition
JPS5557204A (en) * 1978-10-24 1980-04-26 Nippon Electric Co Porcelain composition
GB2035994B (en) * 1978-10-30 1982-11-24 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric constant type ceramic composition
JPS597665B2 (ja) * 1979-03-28 1984-02-20 株式会社日立製作所 高誘電率磁器組成物
JPS5788077A (en) * 1980-11-18 1982-06-01 Hitachi Chemical Co Ltd Low temperature sintering ceramic composition
FR2515168A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Thomson Csf Composition ceramique destinee a la realisation de composants electriques, et procede de preparation de cette composition
US4379319A (en) * 1982-02-18 1983-04-05 Ferro Corporation Monolithic ceramic capacitors and improved ternary ceramic compositions for producing same
US4555494A (en) * 1982-09-17 1985-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
JPS59181407A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 株式会社東芝 高誘電率磁器組成物
US4542107A (en) * 1983-05-30 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
US4550088A (en) * 1984-04-13 1985-10-29 Union Carbide Corporation Ceramic composition for dielectric in multilayer capacitors
WO1986001497A1 (en) * 1984-09-03 1986-03-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Perovskite-type ceramic material and a process for producing the same
US4638401A (en) * 1984-10-29 1987-01-20 At&T Technologies, Inc. Ceramic compositions and devices
US4711862A (en) * 1984-12-27 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
JPS628512A (ja) * 1985-07-04 1987-01-16 株式会社村田製作所 Lc複合部品
US5011803A (en) * 1990-01-10 1991-04-30 Kemet Electronics Corporation Lead magnesium niobate ceramic dielectrics having low sintering temperatures
US5527501A (en) * 1991-06-25 1996-06-18 Nippon Soken Inc. Process for producing piezoelectric ceramic sheet and dielectric ceramic sheet
US5106796A (en) * 1991-09-13 1992-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low-firing capacitors dielectrics
EP0589441B1 (de) * 1992-09-22 1999-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zusammensetzung dielektrischer Kermamiken
EP0625492A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 TDK Corporation Dielektrischer keramischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100254798B1 (ko) * 1998-03-30 2000-05-01 윤덕용 고유전율계 캐패시터용 자기 조성물

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186145A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Nippondenso Co., Ltd. Keramischer Absorber für hochfrequente Strahlung
EP0186145A3 (en) * 1984-12-28 1987-05-06 Nippondenso Co., Ltd. High frequency wave absorbing ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701411A1 (de) 1977-07-21
DE2701411C3 (de) 1981-02-12
US4078938A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE60002956T2 (de) Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE102008033664A1 (de) Varistor
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112008002221T5 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE2915409C2 (de)
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
DE2339511A1 (de) Grundmetall-elektroden-kondensator
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE60126242T2 (de) Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil
DE3237571A1 (de) Keramisches dielektrikum auf basis von wismut enthaltendem bati0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE102020108369A1 (de) Dielektrischer film und elektronische komponente
DE60003099T2 (de) Zusammensetzung dielektrischer Keramik und Herstellungsverfahren dafür
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee