DE2022027A1 - Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit Rechteckhystereseeigenschaften - Google Patents
Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit RechteckhystereseeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE2022027A1 DE2022027A1 DE19702022027 DE2022027A DE2022027A1 DE 2022027 A1 DE2022027 A1 DE 2022027A1 DE 19702022027 DE19702022027 DE 19702022027 DE 2022027 A DE2022027 A DE 2022027A DE 2022027 A1 DE2022027 A1 DE 2022027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintering
- minutes
- properties
- magnetic material
- atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
- C04B35/2616—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
~ München 22, Steinadorfstr. 10 2022027
■■■.;■.■" :-■■ 81-15.653P 5.5.1970
HITACHI, LTD., 5-1, 1-chome, Marunouchi, ·
Chlyoda-ku/ T ο k i ο (Japan)
Chlyoda-ku/ T ο k i ο (Japan)
Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit
Rechteckhystereseeigenschaften
Rechteckhystereseeigenschaften
Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicherkern zur
Verwendung in elektronischen Digitalrechenanlagen oder als
Speicherelement in elektronischen Schaltsyetemen, der bessere Temperatureigenschaften, Hochgeschwindlgkeitsspeioherempflndlichkeit
und dementsprechend halbweite Temperaturbereichseigenschaften und ein rechteckiges Hystereseverhalten
besitzt, sowie auf das Verfahren zu seiner Herstellung.
An gegenwärtige Speioherkerne stellt man verschiedene
Anforderungen, wie z. B. (1) Hochgeschwindigkeitsspelcherempfindliphkeit,
(2) Eignung zum Erreichen der gewünschten Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich und (3)
Fähigkeit zur Erzeugung einer hohen Ausgangsleistung bei
geringem Steuerstrom.
geringem Steuerstrom.
8i-(Po·. 21,755)Tp~r (7)
"'9148/1118
Die Mangan-Magnesium- und Lithium-Ferritwerkstoffe, die bisher zur Herstellung solcher Speicherkerne verwendet
wurden, weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Der aus Mangan-Magnesiumferrit hergestellte Kern hat unzureichende
Temperatureigenschaften und kann keine Hochgeschwindigkeitsempfindlichkeit
liefern. Der Kern aus Lithiumferrit ist dem aus Mangan-Magnesiumferrit in seinen
Temperatureigenschaften überlegen, erfordert jedoch ungünstigerweise einen äußerst hohen Steuerstrom zur Erzeugung
einer ausreichend hohen Ausgangsspannung. Auch ist es beim Lithiumferrit schwierig,, eine Hochgeschwindigkeitsspeicherempfindlichkeit
darzustellen, weil ein hohes Deltarauschen vorliegt. Weiter beschränken die Verdampfung
von Lithium und andere Faktoren die Sinterbedingungen zum Erhalten eines Kerns, der angemessene Rechteckhystereseeigenschaften
besitzt. Allgemein können im System Fe0O0-Li0O-MnO Zusammensetzungsreihen von H_ K
_O,, und Li_ eFe„ KO,,/Li_ KMn„ CO. die Spinell-
*.$j ~r 2 4 0,5 2,5 4 0,5 2,5 *»
struktur haben. In den ersten Reihen, d. h. den Ll- -
Fe _O. /MnFe0O .»Reihen ist Mangan völlig in der Form
d., 5 4J- <
*ί
2+
von Mn , und in den letzteren Reihen, d. h«, den Reihen Lin KFeo K0k/Lin -Mn -O. ist ©s völlig in der Form von Mn anwesend. Das bedeutet, daß es möglich ist, sowohl
von Mn , und in den letzteren Reihen, d. h«, den Reihen Lin KFeo K0k/Lin -Mn -O. ist ©s völlig in der Form von Mn anwesend. Das bedeutet, daß es möglich ist, sowohl
2+ T+
Mn und Mn"^ zu haben, die untereinander im geeigaatsw Verhältnis über einen Zusammeneetzungsbereic'a verteilt
Mn und Mn"^ zu haben, die untereinander im geeigaatsw Verhältnis über einen Zusammeneetzungsbereic'a verteilt
009848/ 1 β 1 6
sind, der sich innerhalb eines Gebietes LiQ -Fe2-Oi-Mn
_0. befindet.
Damit eine Zusammensetzung im vorstehenden .-Zusammen-.,
setzungsbereich mit einer größeren Menge von Mn^ den
Ferrit in einer einzigen Phase hat, muß der Säuerstoffdruck
während des Sinterns gesteigert sein. Andererseits
'■■'■'■■■ ' 2+
muß für eine ähnliche Zusammensetzung, die dagegen Mn
im größeren Anteil enthält, der Sauerstoffpartialdruck beim Sintern vermindert sein, weil sonst Überschußoxydation entsteht, die zur Ausscheidung von oC-Fe_O_ mit niedrigem
Sauerstoffpartialdruck führt, wobei jedoch Reduktion unter Ausscheidung von Li2Fe3O. als zweite Phase·
stattfindet, wodurch verschiedene Eigenschaften verschlechtert
werden.
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicherkern
zu schaffen, bei dem die genannten, den bekannten Kernen aus Mangan-Magnesium- und Lithium-Ferritwerkstoffen anhaftenden Nachteile vermieden werden* Der erfindungsgemäße Speicherkern soll eine Hochgeschwindigkeiteempfindlichkeit, erwünschte Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich und eine hohe Ausgangsspannung
bei niedrigem Steuerstrom aufweisen. Daneben soll der Speicherkern gemäß der Erfindung eine erhöhte mecha-
0098 48/161 6
nische Festigkeit aufweisen, und für die Herstellung des erfindungsgemäßen Speicherkerns sollen die Sinterbedingungen
einfach, gewählt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch einen Speicherkern aus einem magnetischen Werkstoff
gelöst, dessen Zusammensetzung Lin K _ K / \Fe 2,5-
r>. ο+ 2+ u»->-u»J \y + z)
r> e / \ Mn Mn Zn+ O. . . . . __ £.
0,5 \Y + z) - χ χ Υ 2^ ist, worin 0,03 = χ + y
"= 0,75, 0,09 = ζ = 0,42 und y/x ^ 0 sind. Vorzugsweise
enthält der magnetische Werkstoff außerdem bis zu 2 Gew.$ V-O6, und bis zu 3 Gew.$ Si02#
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Speicherkerne, bei der in üblicher Weise eine Vorsinterung der
Ausgangsstoffe, ein Mahlen und Pressen des Vorsinterguts zu Toroiden und eine HauptSinterung der Toroide vorgenommen
werden, findet die Hauptsinterung vorzugsweise bei Temperaturen von 1000 bis 1200 C für einige Minuten bis
zu einigen 10 Minuten in einer Sauerstoffatmosphäre statt,
wenn der Wert von y/x 0 ist, dagegen in einer Atmosphäre mit niedrigerem Sauerstoffpartialdruck, wenn der Wert
y/x erhöht 1st, und in einer reduzierenden Atmosphäre, wenn der Wert von y/x unendlich, χ also 0 ist.
Der Speicherkern gemäß der Erfindung ist geeignet
009848/1618
zur Verwendung bei Temperaturen über einen halbweiten Temperaturbereich, über den die Hochgeschwindigkeitsempfindlichkeit
gesichert ist, wie im folgenden noch erläutert wird. Auch ermöglicht das Verfahren zur Herstellung
von Speicherkernen gemäß der Erfindung in geeigneter Weise eine Auswahl der Sinterbedingungen in Abhängigkeit
von der zu sinternden Zusammensetzung. Weiter ist die Sinterdauer äußerst kurz. Darüber hinaus läßt sich durch
Zusatz von VO- der Sauerstoffgleichgewichtsdruck für
den Ferrit verringern, und es läßt sich so eine Durchführung des Sinterns zum Erhalten von feinen Kristallteilchen
erreichen, die für das Hochgeschwindigkeitsschalten erförderlich sind. Schließlich läßt sich durch Zusatz
von Siliziumdioxyd die mechanische Festigkeit des Speicherkerns verbessern.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Daten näher
erläutert} darin zeigern
Fig. 1 und 2 magnetische Rechteckhystereseeigenschaften
der Speicherkerne gemäß der Erfindung j
Fig. 3 ein Jmpulsprogramm zum Messen der Speichereigenschaften
des Speicherkerns gemäß der Erfindung?
009848/1616
Fig. h einen Vergleich der Speichereigenscfaaften
des Speicherkerns gemäß der Erfindung und des bekannten Speicherkerns;.
Fig. 5 ein Xmpulsprogramm zum Messen des Deltarauschens
;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung von Wellenformen zur Bestimmung des Deltarauschens; und
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit
zwischen der« Deltarauschen-Äbklingungsverhalten
und der Temperatureigenschaften des Speicherkerns gemäß der Erfindung.
Zusammensetzungen, die sich allgemein durch die folgende
Formel wiedergeben lassen:
Li0.5 - O,S.»*2.17 - 0,
werden derart, daß ζ O, 0,1 bzw. 0,2 iat9 aus geeigneten
Gewichtsanteilen von Li2DO , Fe_O_, MnC0_ und ZnO unter
Zugabe geeigneter Mengen von Oxalat und Karbonat hergestellt,
die eich während des Sintern^ zu den entsprecrhonden
Oxyden zersetzen können. Diesen Zusammensetzungen wer«
009848/1616
den 0,1 Gew.# V2 0K «nd 0,5 Gew.# SiO zugesetzt, wobei
man diese Mischungen durch trockenes oder nasses Vermischen der Bestandteile erhält. Dann werden die Mischungen
bei einer Temperatur von 700 - 9OQ °C zwei Stunden vorgesintert, anschließend gemahlen und unter Zugabe eines
geeigneten Bindemittels wie Polyvinylalkohol zu Körnern
geformt. Die Körner werden dann zu Toroiden mit 15 mm
Außendurchmesser und 9 mm Innendurchmesser preßgeformt.
Schließlich werden die Toroide bei einer Temperatur von
11500C 60 Minuten in einer Atmosphäre von entweder Sauerstoff oder Luft oder Stickstoff gesintert.
Fig. 1 zeigt die Meßergebnisse der magnetischen Eigenschaften der so hergestellten Toroide, wie z. B. Koerzitivkraft Hc, Sättigungsmagnetisierung Bs und Rechteckigkeit s verhältnis Rs* d. h. das Verhältnis der Restmagnetisierung Br zur magnetischen Flußdichte Bs. ·
Wie diese Figur zeigt, fällt die Koerzitivkraft Hc
mit dem Anstieg des ZnO-Gehalts ab, während die Sättigungsmagnetisierung
Bs mit steigendem ZnO-Gehalt ansteigt· Das heißt, daß eine hohe Ausgangsspannung mit einem niedrigen Steuerstrom erhältlich ist. Als Sinteratmosphäre ist
Sauerstoff am besten. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen,
daß y"as 0 ist, d. h. daß Mn nur in der Form von
009848/1616
Mn vorliegt. Andererseits zeigt sich, daß ein Sintern
in Stickstoffatmosphäre zu besonders schlechten Eigenschaften
führt. Dies ist wohl auf die Ausscheidung von Li2Fe2O^i als zweite Phase zurückzuführen. Der Zusatz von
Vanadin macht es möglich, bessere Sinterbedingungen auszuwählen, um die Sinterreaktionen zu fördern, indem der
Sauerstoffgleichgewichtsdruck für den Ferrit verringert wird. Auch verbesserte, obwohl nicht dargestellt, der
Zusatz von Si die mechanische Festigkeit des gesinterten Toroids.
Zusammensetzungen der allgemeinen Formel
2+ 2+
Lin K . , Fe0 1K n _ Mn3+O,28Mn 0,i4Znz
0,5 - 0,5z 2,15 - 0,5z ' '
mit solchen Anteilsverhältnissen, daß ζ 0, 0,1 bzw. 0,2
ist, aus geeigneten Gewichtsanteilen von Li„CO_, Fe?0,,,
MnC0„ und ZnO und geeigneten Zusatzmengen von Oxalat und
Karbonat, die beim Sintern die entsprechenden Oxyde ergeben, wurden 0}1 Gew.$ V 0_ und 0,5 Gew.$ SiO2 zugesetzt,
und die erhaltenen Mischungen wurden unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 behandelt, um Toroide von
0 098 48 /1 616
S-IIeMHO G--.3
2Q22027
15 mm Außendurchmesser und 9 mm Innendurchmesser herzu-.
stellen. Messungen der genannten magnetischen Eigenschaften dieser Toroide lieferten die in Fig. 2 gezeigten Ergebnisse.
¥ie Fig. 2 zeigt, brachte ein Sintern In Luft die
besten Resultate. Dies kommt daher, daß Mn sowohl als Mn als auch als Mn2+ im Verhältnis Mn2+/Mn3+ von 0,5 vorliegt.
Wenn das Verhältnis noch größer als dieser Wert
wirdj muß der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre
niedriger als der in Luft sein, um eins Verschlechterung
der Eigenschaften der Erzeugnisse aufgrund der Ausscheidung von ö(-Fe ö„ als Folge der Übermaßoxydatiojß sii v©r- "
hindern, die auftreten würde, wenn der Sauerstoffpartialdruck einen bestimmten Wert übersehritte. Man sieht außerdem,
daß der Effekt des ZnO ähnlich dem im Beispiel "3 ist«
So sind in diesem Beispiel besonders ausgezeichnete Speicherkerne durch Auswahl von Luft als Sinteraiisospfo&ro
erhältlich gessoigt» Die Tatsache, daß ausgezeichnete Sisa«
terreaktionen in Luft durchführbar sindj worin der Sauerstoff partialdruck im Vergleich mit dem nach Beispiel 1
niedrig ist, kommt daher, daß Vanadin zugesetzt ist, das
die Reaktionen fördert, wie im Beispiel 1 erwähnt ist.
Auch wird die mechanische Festigkeit der Kerne durch Zu-
D09848/181S
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
sats -von S±l±z±umä±ostya. t-?ie Ie If©3?be±spis2 verbessert»
g geäsäß des»
den Formeln
di© ^ekaaa^e
Eigens cIiaf-fcQjaiasatQS' ifartJaadisBg eia©a_ liSjp-ialspyöu
kl
ti
2lae ?a¥^ ©la tiagoatSE'tJos iteä
BAD ORIGINAL
Aus diesen Meßergebnissen des Ausgangs signals dV1 ,'
des Rauschsignals dV_ und der Schaltzeit t werden die
Werte folgender Werkstoffparameter abgeleitet:
1) Steuerfaktor (D.F. ) = (mA/O,O25 mm),
worin Jfb der Absehaltstrom und Di der innere Kerndurchmesser
in Vielfachen von 0,025 mm sind,
2) ts - tr (ns),
worin tr die Anstiegszeit des Impulses ist,
tr · dV / tr / Vn nnf T 2
3) tr * dVo (ns - mV/ Γθ,Ο25 isml 2),
ri · h U J
worin ri Di/2 und h die Dicke des Kerns sinds und
k) dV1 (mV/ Γθ,Ο25 mmi 2).
rlTh L J
rlTh L J
Diese Werte sind in Fig. h gezeigt. Bessere Speichereigenschaften
lassen sich mit niedrigerem (ts - tr) und dV_/(r±»h) und höherem αΥ*/{τ±,h) erzielen, Wie diese
Figur zeigt, ist dV_* sowohl für den Werkstoff gemäß der
Erfindung als auch für den bekannten Werkstoff im wesentlichen gleich, während beim erfindungsgemäßen Werkstoff
dV1/(ri.h) und- (ts - tr) größer, der Ausgang größer und
die Schaltzeit kürzer sind, woraus sich die Überlegenheit
des erfindtings gemäß en Werkstoffes ergibt.
■" .:' 009848/1616 ■
Die Temperatureigenschaften und das Deltarauschen
sind als sekundäre Eigenschaften des Kerns ebenfalls wesentlich»
Was die Temperatureigenschaften betrifft, so wird der Temperaturkoeffizient o£ des Werkstoffs durch
Messen der Variation des Abschaltetroras Ifb wie folgt erhalten:
ti 100 . dlfb
***" Ifb (bei Raumtemperatur) dT
Was das Deltarauschen betrifft, wird der Unterschied zwischen WVh1 und rVhQ unter Verwendung eines Impulsprogrammes
gemessen, wie Fig. 5 zeigt, um die in Fig. 6 dargestellten Ergebnisse zu erhalten.
In Fig. 5 ist (1 - ^ )lf der Steuerstroniimpuls,
If der Störimpuls, und wVh und rVh sind Rauschen
aufgrund eines Einschreibsteuerimpulses bzw. Ablesesteuerimpulses in der aus dem Speicherkern gemäß der Erfindung
aufgebauten Kernebene.
Fig. 6 zeigt beispielsweise Wellenformen für WVh1 und
rVhQ nach Fig. 5«
Das Deltarauschen ist als Kerneigensohaft vorzugsweise so niedrig wi© tnöglieti und sollte sich so schnell
wie möglich abschwächen. Der Entspannungsgrad des Deltarauschens
Q wird wiedergegeben durch:
=Δ pexp (-
worin Δ ρ der Spitzenwert des Deltarauschens und tp der Augenblick zur Zeit von A.p sind. So wird ( als Entspannungskonstante
ausgedrückt. Je kleiner der Wert von T*±3t,
desto geeigneter ist er für das Hochgeschwindigkeitsschalten,,
C ist mit den Temperatureigenschaften des Speicherkerns
eng verknüpft, wie Fig. 7 seigt. Man sieht in Fig. 7, daß das Temperaturverhalten und die Entspannungskonstante
des Deltarauschens gegenläufig zueinander sind.
Die inkompatible Beziehung zwischen dein Temperaturverhalten
und dfer Entspannungskonstante des Deltarauschens
gemäß Fig. 7 ist Üblicherweise beim magnetischen Werkstoff
mit weiten Temperäturbereichseigenschaften natürlich. Beim
herkömmlichen magnetischen Werkstoff 1st die Entspannungskonstante
zusätzlich zum starken Deltaraizschen hoch, so
daß es unmöglich ist, die Speichersykluszelt au verringern
und gleichzeitig ausgezeichnete Temperaitureigsnaehaften
beizubehalten· Anderere«!te kann man ©rfindungsgemäß
009848/1616
durch Verringerung der Entspammngskonstante unter gewisser
Opferung der Temperatiareigenscliaften ein Hochgeschwindigkeitsschalten
verwirklichen.
Man kann also erfindungsgemäß das Hochgeschwindigkeitsschalten
sichern, indeai man die Entspannungskonstante
des Deltarauschens vermindert υαιύ. gleichzeitig
nur wenig Temperatureigenschaften opfert« Doch unterliegt
das Hochgeschwindigkeitssciialten Beschränkungen durch
die Erfordernisse ausreichender Terapexrataxreigenschaften
ψ und eines ausreichend niedrigen Wertes von % , so daß
der Kern einen Kompromiß von Maltoweltes Temperaturbereichseigensohaftem
mit erfordarliciieiH Teaiperaturverlial-»
ten und T aufzuweisen hat, nm die verlangt® Zykluszeit
zu gewährleisten« Erfindungagemäß ist es iai5gll,csli9 geeignete
Zusammensetzungs"ve3?1a§.I'feni-sse fiis* ύ&η Werkstoff*
mit einem solchen halbweiten Teaip©ratiarl>ei»eichsverhalten
aus einem großeis, ZusaramansetssOBgeberelcli auszuwählen«,
Die Beachräzikungen für die Wert© -von (x + y) unü ζ
und der Gehalte aa Sllizittm nsiü "Vana«iia entsprechend den
genannten Angaben sind nötig» Wenn (x ·*· y) außerhalb des
vorerwähnten Bereichs liegt, versohleoiite-srn eich die
Rechteokhystereaeeigeiiechaftem, und wenn ζ außerhalb ties
erwähnten Bereichs liegt» veäTlngert sicfe di*s Üüeohteckig*
4 8/1016
keits-verhäXtnis. Außerdem werden, wenn die SiO -Gehalte
über 3 Gew.$ liegen, die magnetischen Eigenschaften des
Kerns verschlechtert, und wenn der Gehalt an V Ος 2 Gew,
überschreitet, kann man nicht den Effekt der Förderung der Sinterreaktion erwarten.
0098-48/161.6
Claims (10)
- Patentansprüche{"Η Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit Rechteckhystereseeigenschaften, gekennzeichne t durch die ZusammensetzungLin K _ „ / \Fe3+ o e _ _ / χ Mn3+ Mn2+ 0,5 - 0,5 (y + z) 2,5 - 0,5 (y + z) - χ χZn2+ 0.
y ζ k,worin 0,03 ^£ χ + y =F 0,75, 0,09 =? ζ "5 0,42 und y/x ■= 0 sind, - 2. Speicherkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff bis zu 2 Gew.$ V„0_ und/oder bis zu 3 Gew.# SiO2 enthält.
- 3· Verfahren zur Herstellung von Speicherkernen mit Rechteckhystereseeigenschaften nach Anspruch 1 durch Vorsintern und Mahlen eines magnetischen Werkstoffs, Pressen des magnetischen Werkstoffes szu Toroiden und Sintern der Toroide, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer Werkstoff der Zusammensetzungo,5 - o,5 (y * z)Fe3+2,5 - 0,5 (yZn2+O.
γ x0 0 9 8 4 8/1616verwendet wird, worin 0,03 las χ + y^ 0,75, 0,09"I= ζ ^ 0,42 und y/x ^ O sind. - 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff zusätzlich bis zu 3 Gewe$ SiOp enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern in einer Sinteratmosphäre durchgeführt wird, deren Sauerstoffpartialdruck in Abhängigkeit vom Wert y/x variiert wird,
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Werkstoff susätzllch bis 2 Gew,$ V2O enthält,
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Werkstoff zusätzlich bis 2 Gew.# V2O5 und. bis 3 Gew.^ SiO2 enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern einige Minuten bis einige zehn Minuten bei 1000 bis 1200 0C in einer Sauerstoffatmosphäre erfolgt, wenn y/x Null let.009848/16.16
- 9. Verfahren mach. Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern einige Minuten bis einige zehn Minuten bei 1000 bis 1200 °C in einer Sinteratiaosphäre verringerten Sauerstoffpartialdrucks erfolgt, wenn y/x erhöht wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern einige Minuten bis einige zehn Minuten bei 1000 bis 1200 C in einer reduzier enden Atmosphäre erfolgt» weiai y/x unendlich ist»009848/1616Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44034077A JPS4831437B1 (de) | 1969-05-06 | 1969-05-06 | |
JP3407869 | 1969-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022027A1 true DE2022027A1 (de) | 1970-11-26 |
DE2022027B2 DE2022027B2 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=26372877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022027 Withdrawn DE2022027B2 (de) | 1969-05-06 | 1970-05-05 | Speicherkern aus magnetischem werkstoff mit rechteckhystereseeigenschaften |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022027B2 (de) |
FR (1) | FR2042425B1 (de) |
GB (1) | GB1299667A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140409A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-05-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit |
EP0176115A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-04-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2021088B (en) * | 1978-05-18 | 1982-07-07 | Ampex | Sintering agents for ferrites |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB989389A (en) * | 1962-01-12 | 1965-04-14 | Rca Corp | Ferromagnetic ferrite core and method of manufacture thereof |
-
1970
- 1970-04-29 GB GB2064570A patent/GB1299667A/en not_active Expired
- 1970-05-05 DE DE19702022027 patent/DE2022027B2/de not_active Withdrawn
- 1970-05-05 FR FR7016442A patent/FR2042425B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140409A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-05-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit |
EP0176115A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-04-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1299667A (en) | 1972-12-13 |
DE2022027B2 (de) | 1972-09-14 |
FR2042425A1 (de) | 1971-02-12 |
FR2042425B1 (de) | 1974-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102884T2 (de) | Magnetisches ferritisches Material und Induktor | |
DE976406C (de) | Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse | |
EP0005836B1 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2708151A1 (de) | Magnetische legierungen | |
DE2839626A1 (de) | Amorphe magnetische legierung | |
DE1070540B (de) | ||
DE3619659A1 (de) | Amorphe legierung auf fe-basis | |
DE2022027A1 (de) | Speicherkern aus magnetischem Werkstoff mit Rechteckhystereseeigenschaften | |
DE2116351C3 (de) | Ferromagnetisches Material, insbesondere für Mikrowellenbauelemente | |
DE1671035B1 (de) | Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT164420B (de) | Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit | |
DE1471300B2 (de) | Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1239606B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife | |
DE68921021T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und daraus hergestellter Pulverkern. | |
CH260717A (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes, und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern. | |
DE977635C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen | |
DE69002044T2 (de) | Dünner weichmagnetischer Film. | |
DE1571285B1 (de) | Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1446985C (de) | Ferromagnetisches Stoffgemisch | |
DE1062611B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife | |
DE2143718B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dauermagnetwerkstoffen aus ferriten | |
DE1292060B (de) | Magnetischer Hochfrequenzferrit | |
DE1796225B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mn-zn-ferrit als magnetisches material | |
DE2251368A1 (de) | Magnetisches material mit rechteckiger hysteresisschleife und daraus hergestellter speicherkern | |
DE1446985B1 (de) | Ferromagnetisches stoffgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |