DE1004265B - Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse - Google Patents

Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse

Info

Publication number
DE1004265B
DE1004265B DEN8787A DEN0008787A DE1004265B DE 1004265 B DE1004265 B DE 1004265B DE N8787 A DEN8787 A DE N8787A DE N0008787 A DEN0008787 A DE N0008787A DE 1004265 B DE1004265 B DE 1004265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
perovskite
metallic mass
electrical
mass produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8787A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Horst Rochow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Original Assignee
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB filed Critical NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority to DEN8787A priority Critical patent/DE1004265B/de
Publication of DE1004265B publication Critical patent/DE1004265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine auf dem Sinterwege erstellte nichtmetallische Masse für elektrotechnische Zwecke auf der Basis von Doppeloxyden sowie Verfahren zur Herstellung derselben bzw. zur Herstellung technischer Gegenstände aus diesen Massen. An Hand der zahlreichen Vorschläge, die zum großen Teil ihren Niederschlag in der internationalen Patentliteratur gefunden haben, läßt sich eine nahezu stetige Entwicklung dieses speziellen Sachgebietes feststellen. Für die ersten Sinterwiderstände z.B. wurden eines oder mehrere Metalloxyde als Ausgangsstoffe verwendet; diesen wurden gegebenenfalls den spezifischen Widerstand erhöhende Substanzen und Flußmittel, insbesondere in Form von Leichtmetalloxyden, hinzugesetzt (deutsches Patent 109 069 und schweizerisches Patent 153 604). Diese Widerstände waren weder in chemischer Hinsicht beständig noch in elektrischer Hinsicht stabil. Ihre Temperaturfestigkeit und damit ihre Belastbarkeit waren ebenfalls begrenzt; insbesondere mußten diese Widerstände gegen den Zutritt des Luftsauerstoffes geschützt sein. Zudem war die Reproduzierbarkeit vorbestimmter Kennlinien schwer einzuhalten. Einen beachtlichen Fortschritt gegenüber dieser ersten Stufe stellten elektrische Widerstände auf der Basis von Spinellen bzw. Mischspinellen dar, also von Doppeloxyden der allgemeinen Formel A2BO4, die im französischen Patent 832 568 und im deutschen Patent 815 062 ausführlich beschrieben worden sind. In dieser allgemeinen Formel stellt A ein dreiwertiges oder ein zweiwertiges Element und B ein zweiwertiges bzw. ein vierwertiges Element dar. Das wesentliche Merkmal dieser Widerstandsmassen ist die Existenz einer einheitlichen Kristallphase im fertigen Produkt, nämlich der Spinellphase. Ein weiterer Doppeloxydtyp, der bereits als Widerstandsmaterial vorgeschlagen worden ist, sind die sogenannten Perowskite (vgl. deutsches Patent 660 971 und schweizerasches Patent 286 248). Perowskite sind Doppeloxyde der allgemeinen Formel XYO3. Perowskite, die in ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung der obigen Formel genau entsprechen, z. B. die Titanate oder Zirkonate der Erdalkalimetalle oder einiger Schwermetalle, wie z. B. des Bleis, besitzen kein nennenswertes elektrisches Leitvermögen im technischen Sinne; sie finden daher bekanntlich heute vielfach als Kondensatordielektrikum Verwendung. In der Regel werden daher die Perowskite in gewissem Grade erst dann leitend, wenn ihre tatsächliche Zusammensetzung von der stöchiometrischen Formel abweicht. Hierzu sind jedoch besondere Reduzier- oder Oxydierbrände erforderlich, die sich nicht einfach steuern lassen. Schließlich ist man in der Wahl der Ausgangssubstanzen auf solche Materialien beschränkt, die ausschließlich in der Perowskitphase kristallisieren, während man im Falle der Spinellwiderstände auf entsprechende Ausgangssubstanzen beschränkt ist. Die bisherigen auf der Basis von Doppeloxyden ersteUten elektrischen Nichtmetallische, im Sinterverfahren
hergestellte Masse
Anmelder:
N. S. F. Nürnberger Schraubenfabrik
undElektrowerk G.m.b.H., Nürnberg,
Further Str. 101a
Dipl.-Phys. Horst Rodiow, Selb (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
Widerstände lassen sich also kurz zusammenfassen in solche mit Spinellphase einerseits und in solche mit Perowskitphase andererseits.
Gemäß vorliegender Erfindung besteht die auf dem Sinterwege erstellte nichtmetallische Masse im wesentlichen aus einem die Perowskit- und Spinellphase enthaltenden einheitlichen Mischkristall. Die unter Verwendung dieser erfindungsgemäßen Massen hergestellten technischen Gegenstände bestehen entweder überwiegend oder ausschließlich aus diesen Massen.
Die Erfindung geht vom bekannten Aufbau des Spinell- und des Perowskitgitters aus. Die grundsätzlichen Überlegungen, die schließlich zur vorliegenden Erfindung führten, seien an Hand der Fig. 1 bis 3 der Zeichnung kurz erläutert.
Fig. 1 stellt den achten Teil der Elementarzelle eines Perowskits XYO3 dar.
In dieser Fig. bedeutet: (^) den Gitterplatz eines Sauerstoffions, O den Gitterplatz eines Y-Metallions, (Q) den Gitterplatz eines X-Metallions.
Aus dieser Fig. ist ersichtlich, daß die Y-Metallionen ein Würfelgitter bilden, während die Sauerstoffionen die Y-Ionen oktaederförmig umgeben. Die Y-Ionen besetzen also die Mittelpunkte der Sauerstoffionenoktaeder. Die X-Metallionen schließlich liegen jeweils im Mittelpunkt des aus den Y-Ionen gebildeten Würfels. Zusammen mit den Sauerstoffionen bilden also die X-Ionen ein Oktaeder-Tetraeder-Gitter.
Fig. 2 stellt den achten Teil der Elementarzelle eines Spinells A2BO4 dar.
In dieser Fig. bedeutet: (^) den Gitterplatz eines Sauerstoffions, <s den Gitterplatz eines A-Metallions, O den Gitterplatz eines B-Metallions.
Die Sauerstoffionen bilden also ebenfalls ein kombiniertes Tetraeder-Oktaeder-Gitter. Die Mittelpunkte der
609 839/309
Tetraeder bzw. Oktaeder werden von den A- und B-Metallionen teilweise besetzt.
Ein Vergleich der beiden Gitter führt zu dem Schluß, daß die Perowskite und Spinelle eine lückenlose Mischkristallphase ergeben müßten, d. h. daß sie sich in beliebigen Mengenverhältnissen mischen lassen müßten. Diese zunächst theoretischen Überlegungen fanden ihre experimentelle Bestätigung. Den Aufbau eines solchen lückenlosen Perowskit-Spinell-Mischkristalls verdeutlicht
zugsweise wird man etwa bei der Herstellung von Widerstandskörpern im letzteren Falle von einem leitenden Spinell und einem nichtleitenden Perowskit ausgehen.
Beispiele
1. Zwei- oder vierwertige Bleioxyde und Manganoxyd werden in einem bestimmten Molverhältnis gewählt, zusammen mit Fe2FeO4 vermischt, in an sich bekannter Weise aufbereitet und zu Widerstandskörpern geformt. Fig. 3. Ein Vergleich des Sauerstoffionengitters in der io Diese Widerstandskörper werden anschließend bei etwa Spinellphase mit dem Sauerstoffionengitter in dieser 1250° C gesintert. Der gesinterte Widerstandskörper Mischkristallphase zeigt, daß das Sauerstoffionengitter enthält im wesentlichen eine einheitliche Mischkristallnunmehr offenbar nur insofern gestört ist, als einige der phase aus PbMnO3-Fe2FeO4 und zeichnet sich durch Sauerstoffionen ersetzt sind durch die X-Metallionen._ einen großen negativen Temperaturkoeffizienten des Diese X-Metallionen zeichnen sich durch einen ver- 15 spezifischen Widerstandes und ferromagnetisches Verhältnismäßig großen Ionenradius in der Größenordnung halten aus. Der Kaltwiderstand läßt sich in weiten von dem des Sauerstoffs aus; sie sind daher nicht in der Grenzen regeln und nimmt mit steigendem Perowskit-Lage, die Tetraeder-oder Oktaederhohlräume zu besetzen. gehalt zu.
Diese bleiben also frei für die Y- bzw. für die A- und . 2. PbMnO3 und Fe2FeO4 werden je nach dem ge-B-Metallionen. Es kann somit angenommen werden, daß 20 wünschten Kaltwiderstand in einem bestimmten Verdas Metallionengitter im Vergleich zu dem des Spinells ; hältnis miteinander vermischt, aufbereitet, zu Widererhalten bleibt. Ein weiterer experimenteller Befund, Standskörpern geformt und schließlich bei etwa 1260° C der die grundsätzlichen Überlegungen zu stützen in der gesintert". Die daraus gefertigten Widerstandskörper Lage ist, ist die Tatsache, daß die spezifische elektrische entsprechen in ihrem chemischen und elektrischen VerLeitfähigkeit dieser Massen dann ein Maximum besitzt, 25 halten weitgehend denen des Beispiels 1. wenn die am Perowskitaufbau beteiligten Komponenten . 3. Erdalkalikarbonat wird mit Titanoxyd oder Zirkon-XO und YO2 im Molverhältnis" 1: 1 gewählt werden pxyd in einem bestimmten Molverhältnis vermischt, oder nur unwesentlich von diesem Verhältnis abweichen. Dieses Gemisch wird zusammen mit Fe2FeO4 versetzt, Dieser Sachverhalt läßt wiederum darauf schließen, daß in an sich bekannter Weise aufgearbeitet, geformt und die Yiv-Ionen ihre Plätze wie im PerowsHtgitter, also 30 bei etwa 1270° gesintert. Der fertige ferromagnetische in Oktaederhohlräumen, beibehalten. Schließlich be- Widerstandskörper enthält im wesentlichen eine einstätigt auch das ferromagnetische Verhalten dieser heitliche, aus Erdalkalititanat und Fe2FeO4 bestehende Mischkristallkörper die eingangs -angestellten Über- Mischkristallphase.
legungen. 4. Es wird Erdalkalititanat mit ^-Fe2O3 versetzt, in
Auf Grund dieser Erkenntnis ist man nunmehr in der 35 an sich bekannter Weise aufgearbeitet, geformt und bei Lage, Doppeloxyde von Perowskit- und Spinellstruktur etwa 1260° C gesintert. Die nach den Beispielen 3 und 4 mit im allgemeinen unterschiedlichem physikalischem
und elektrischem Verhalten in beliebigen Verhältnissen
zu mischen und dementsprechend Werkstoffe mit einer
neuen, jedoch einheitlichen Mischkristallphase und neuen 40 1:1, bezogen auf die Perowskitphase mit Fe2FeO4, verphysikalischen und elektrischen Eigenschaften herzu- mischt, in an sich bekannter Weise aufbereitet, zu stellen. Körpern geformt und schließlich bei etwa 1240° C ge-
Diese neuen Massen sind besonders zur Herstellung sintert. Die Bauelemente zeichnen sich durch einen von Halbleiterwiderständen sowohl mit großem als auch hohen Kaltwiderstand, einen großen negativen Temperakleinem Temperaturkoeffizienten des spezifischen Wider- 45 turkoeffizienten und ausgeprägtes ferromagnetisches Verstandes und für hochbelastbare Halbleiterwiderstände halten aus. geeignet. Darüber hinaus sind sie auf Grund ihrer ferromagnetischen Eigenschaften auch als Träger des magnetischen Feldes, ähnlich den Ferriten, geeignet. Es ist
offensichtlich der einheitlichen Kristallphase zuzu- 50
schreiben, daß die aus diesen Massen gefertigten technischen Gegenstände sowohl in chemischer als auch in
elektrischer Hinsicht sehr stabil und beständig sind. Von
wesentlicher verfahrenstechnischer Bedeutung ist die
verhältnismäßig niedrige Sintertemperatur, die im Gegen- 55
satz zu früher bekannten Massen zwischen 1200 und
1280° C Hegt.
Die Aufbereitung und Sinterung der erfindungsgemäßen Massen sowie der daraus geformten und anschließend gesinterten Körper geschieht nach an sich bekannten Verfahren. Dabei kann man von solchen Verbindungen ausgehen, die erst beim Sinterprozeß in die Perowskit- bzw. in die Spinellphase und schließlich in die einheitliche Mischkristallphase übergehen. Die Ausgangsoxyde sind in der Regel in solchen Mischlings-Verhältnissen zu wählen, daß neben der Perowskit-Spinell-Phase weitere Kristallphasen nicht oder nur in geringem Maße auftreten können. Man wird vielfach daher auch von der Spinell- bzw. Mischspinell- und der Perowskit- bzw. Mischperowskitphase ausgehen. Vor-
erhaltenen Widerstandskörper verhalten sich weitgehend analog zu denen der Beispiele 1, 2 und 3.
5. Es wird BaCO3 und MnO(OH)2 im Molverhältnis

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Auf dem Sinterwege erstellte nichtmetallische Masse für elektrotechnische Zwecke auf der Basis von Doppeloxyden, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem die Perowskit- und Spinellphase enthaltenden einheitlichen Mischkristall besteht.
2. Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung für ferromagnetische Körper als Träger des magnetischen Feldes.
3. Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung für elektrische Widerstandskörper.
4. Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung für elektrische Widerstandskörper mit großem negativen Temperaturkoeffizienten.
5. Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Mischkristallphase innerhalb der Grenzen XYO3: A2BO4 = 5 bis 95: 95 bis 5 Gewichtsprozent.
6. Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente aus der nichtmetallischen Masse nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Perowskits bzw. des Spinells erforderlichen Ausgangsverbindungen in bestimmten molaren Verhältnissen gewählt, fein verteilt, nach an sich bekannten Verfahren zu Körpern geformt und anschließend bei Temperaturen von etwa 1200 bis 1280° C gesintert werden.
7. Verfahren zur Herstellung elektrischer Bauelemente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Widerständen als Bauelemente die Ausgangskomponenten als Oxyde, Nitride, Karbonate od. dgl. nach an sich bekannten Verfahren aufgearbeitet, gefertigt und schließlich gesintert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskomponenten in der Perowskit- bzw. Spinellphase gewählt, mit den gegebenenfalls weiteren Verbindungen vermengt, nach an sich bekannten Verfahren aufgearbeitet, geformt und schließlich bei Temperaturen zwischen 1200 und 1280° C gesintert werden.
9. Gesinterter Körper für elektrotechnische Zwecke nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die O-Ionen im Perowskitgitter ganz oder teilweise ersetzt sind durch negativ einwertige Ionen, insbesondere des Br, F, Cl.
10. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der X-Ionen Rx = 0,98 bis 1,65 und die Radien der Y-Ionen Ry — 0,57 bis 1,37 betragen, während die Substituenten nach Anspruch 8 derart gewählt sind, daß ihre Ionenradien Ro die GoIdschmidtsche Formel
Rx + Ro = t -f2' (Ry + Ro)
erfüllen, wobei der Parameter t innerhalb der Grenzen 0,75 und 1,05 liegt.
11. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die X-Ionenplätze von Ionen mehrerer Elemente besetzt sein können.
12. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochbelastbaren elektrischen Widerständen A eines oder mehrere der Elemente Ag, Al, Cr, Fe, Co, Mn, K, Ga, Mg, Zn, Ni, Rh, In, V, Ti und B eines oder mehrere der Elemente Mo, Co, Fe, Pb, Mg, Hg, La, Mn, Zn, V, Cd, Ni, Ti, Su, Ge, Cu bedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 839/309 3.57
DEN8787A 1954-04-21 1954-04-21 Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse Pending DE1004265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8787A DE1004265B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8787A DE1004265B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004265B true DE1004265B (de) 1957-03-14

Family

ID=7339052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8787A Pending DE1004265B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043776A (en) * 1957-04-18 1962-07-10 Philips Corp Ferromagnetic oxidic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043776A (en) * 1957-04-18 1962-07-10 Philips Corp Ferromagnetic oxidic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008122458A1 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
DE1515950B2 (de) Vanadiumdioxyd-halbleiter-widerstand
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE19800353C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für Mikrowellenanwendungen
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE2952884C2 (de)
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE2022778C3 (de) Mangan-Zink-Ferrite
DE1004265B (de) Nichtmetallische, im Sinterverfahren hergestellte Masse
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE2910841A1 (de) Spannungsabhaengiges widerstandsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE2920192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumferriten
DE1272799B (de) Ferritkoerper fuer Speicher- und Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE976584C (de) Verfahren zur Herstellung eines Perowskitstruktur besitzenden Dielektrikums fuer elektrische Kondensatoren oder elektrostriktive Schwinger und Kondensator mit diesem Dielektrikum
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1771987C (de) Ferromagnetischer Mangan-Magnesium-Zink-Ferrit mit rechteckförmiger Hystereseschleife für Speicher- und Schaltelemente sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1474421A1 (de) Vorrichtung,die mit einem aus gesintertem oxydischem ferromagnetischem Material bestehenden Koerper versehen ist,der mit einem aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Koerper verbunden ist
DE973358C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten
DE926409C (de) Magnetkern
DE2627192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen keramischen Widerstandsmaterials
DE1446985B1 (de) Ferromagnetisches stoffgemisch
DE1446985C (de) Ferromagnetisches Stoffgemisch