DE2001290A1 - Piezoelektrische keramische Zusammensetzung - Google Patents

Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2001290A1
DE2001290A1 DE19702001290 DE2001290A DE2001290A1 DE 2001290 A1 DE2001290 A1 DE 2001290A1 DE 19702001290 DE19702001290 DE 19702001290 DE 2001290 A DE2001290 A DE 2001290A DE 2001290 A1 DE2001290 A1 DE 2001290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
lead
group
composition
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001290B2 (de
Inventor
Takayoshi Ibo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Priority to DE19702001290 priority Critical patent/DE2001290B2/de
Publication of DE2001290A1 publication Critical patent/DE2001290A1/de
Publication of DE2001290B2 publication Critical patent/DE2001290B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Piezoelektrische keramische Zusammensetzung Die Erfindung bezieht sich auf piezoelektrische keramische-Zusammensetzungen, die für elektromechanische Übertrager verwendet werden können.
  • Es ist bereits eine große Reihe von piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen bekannt. Beispiele für solche Zusammensetzungen, die aus einem Einkomponentensystem bestehen, sind Bariumtitanat (BaTiO3), Kaliummetaniobat (KNbO3), welches die Perovskitstruktur aufweist, Lithiummethaniobat (LiNbO3), welches die Ilmenitstruktur aufweist, Bleimetaniobat (PbNbO3), welches die Wolframbronzestruktur aufweist usw. Ein binäres System kann aus Blei-Zirkonat-Titanat bestehen, das sich aus PbZrO3 und PbTiO3 in fester Lösung zusamensetzt und die Perovskitstruktur besitzt (siehe US-Patentschrift 2 708 244). Die elektrochemische Kupplung dieses Blei-Zirkonat-Titanats wurde dadurch verbessert, daß das Blei (Pb) teilweise durch zweiwertiges Strontium (SrII), Calcium (CaII) oder Barium (BaII) ersetzt wurde, welche Ionen im wesentlichen den gleichen Ionenradius wie Blei besitzen, wie es in der US-Patentschrift 2 906 710 angegeben ist. Kürzlich wurden piezoelektrische keramische Zusammensetzungen aus einem ternären System bekannt welche aus dem oben erwähnten Blei-Zirkonat-Titanat bestehen, dem Pb(NB2/3Co1/3)O3 oder Pb(Nb2/3Mg1/3)O3, welches die zusammengesetzte Perovskitstruktur besitzt, zugesetzt worden ist.
  • Weiterhin ist ein quaternäres System aus Blei-Barium-Zirkonat-Titanat, PbZrO3-PbTiO3-BaZrO3-BaTiO3 von T. Ikeda in dem Artikel "Studien über das (Ba-Pb) (Ti-Zr)O3-System", Zeitschrift der Physikalischen Gesellschaft von Japan, Band 14, Seite 168 (1959) und auch in der japanischen Patentschrift 288 202 beschrieben worden0 Dieses Blei-Barium-Zirkonat-Titanat ist das erste bekannte quaternäre System einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung. Dieses bekannte quaternäre System einer piezoelektrischen keramischen Zusamensetzung besteht im wesentlichen aus 7ier Komponenten, die in ihrer kristallographischen Struktur einander identisch sind.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung von neuen und verbesserten piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen des quaternären System welche Blei-Zirkonat-Titanat (PbZrO3-PbTiO3) als zwei Hauptkomponenten und ausserdem zwei Oxyde enthalten, die sich in ihrer kristallographischen Struktur von den Hauptkomponenten unterscheiden, wodurch die elektromagnetische Kupplung und die Dielektrizitätskonstante gegenüber den bisher bekannten Zusammensetzungen verbessert; werden Ein weiteree Ziel der Erfindung ist die Schafft von neuen und verbesserten piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen des ternären Systems, welche Blei-Zirkonat-Titanat (PbZrO3-PbTiO3) als die beiden Hauptkomponenten und weiterhin eine dritte Komponente enthalten, die sich aus bestimmten Verhältnissen der beiden oben beschriebenen Oxyde zusammensetzt und die eine vom Blei-Zirkonat-Titanat sich unterscheidende kristallographische Sruktur besitzt.
  • Gemäß der Erfindung wird also eine piezoelektrische keramische quaternäre Zusammensetzung vorgeschlagen, welche folgendes enthält: 30-60% Bleititanat (PbTiO3), 40-70% Bleizirkonat (PbZrO3), ein Oxyd mindestens eines der Elemente Blei (Pb) Calcium (Ca), strontium (Sr), Barium (3a) und Cadmium (Cd) und ein Pentoxyd mindestens eines der Elemente Niob (Nb), Tantal. (Ta) Antimon (Sb) und Wismuth (Bi), welche in eine feste. Lösung überführt sind, wobei das Oxyd und das Pentoxyd in Mengen von 1-30% bzw. 1-15%, bezogen auf den gesamten molaren Prozentsatz an Bleititanat und Bleizirkonat, vorhanden sind Wenn das Oyd und das Pentoxyd miteinander in einem bestimmten Molverhältnis kombiniert sind, dann können sie als einzige Komponente angesehen werden, die sich durch AmMO2,5+m darstellen läßt, worin m einen der Werte 0,25, 0,5, 0,75, 1,00, 1,25 und i,50 annehmen kanne Deshalb wird gemäß der Erfindung auch eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung des ternären Systems vorgeschlagen, welche im wesentlichen aus folgendem besteht: 30-60 Mol-% Bleititanat (PbTiO3), 25-65 Mol-% Bleizirkonat (PbZrO3) und 1-30 Mol-% einer Komponente der Formel AmMO2,5+m, worin A, M und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen Titan (Ti und/oder Zirkon (Zr) können teileise durch Zinn (Sn) ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun arhana der beigefügten Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigen: Fig.1 eine graphische Darstellung, in der verschiedene physikalische Eigenschaften gegen die Menge einer Komponente einer erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung des quaternären Systems aufgetragen sind; Fig. 2 eine graphische Darstellung des quantitativen Zusammenhangs zwischen einer der Hauptltomponen.ten und der gleichen Komponente wie in Fig 1 einer erfindungsgemäßen quaternären Zusammensetzung, die einen maximalen planaren Kupplungakoeffizienten ergibt; und Figc 9 ein dreieckiges Zusammensetzungsdiagramm von erfindungsgemäß verwendeten Materialien.
  • Blektromechanische Übertrager, bei denen piezoelektrische keramische Zusammensetzungen vervendet werden, sind in der Technik (sowohl ihr Bau als auch ihre Wirkungsweise) bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung, Deshalb brauchen sie nicht beschrieben werden.
  • Die herkömmlichen Mehrkomponentensysteme von piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen, wie also oben beschrieben wurden.
  • setzen sich alle aus Komponenten mit der gleichen kristallographischen Struktur zusammen. Die vorliegende Erfindung beruht dagegen auf der Feststellung, daß die Kombination aus Blei-Zirkonat-Titanat (PbZrO3-PbTiO3) der Perovskistruktur und aus ein oder zwei Komponenten, die eine andere kristallographische Struktur besitzen, zu einer Verbeoserung des elektromechanischen oder planaren Kupplungskoeffizienten und zu einer Verbesserung der Dielektrizitätskonstante führt.
  • Die erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen paterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung wesentlich von den herkömmlichen und lassen sich durch die folgende Formel darstellen: aPbTiO3 + bPbZrO3 + cAO + dM2O5 (1) worin A mindestens ein zweiwertiges Element aus der Gruppe zweiwertiges Blei (PbII), Calcium (CaII), Strontium (SrII), Barium (BaII) und Cadmium (CdII) darstell-i;5 M mindestens ein fünfwertiges Element aus der Gruppe fünfwertiges Niob (NbV), Tantal (TaV), Antimon (SbV) und Wismuth (BiV) darstellt und O in den Ausdrücken AO und M2O5 Sauerstoff darstellt In der obigen Formel (1) bezeichnen die Koeffizienten a, b, ¢ und d die Molprozente der Komponenten, die in einer Besten Lösung vorliegen, a liegt zwischen 30 und 60% und b liegt zwischen 40 und 70%, wobei a + b 1 t eingehalten wird. Die Koeffizienten c und d liegen in dem Bereich von 1-30% bzw. 1-15%, bezogen auf die gesamten Mole aus Bleititanat und Bleizirkonat.
  • Wenn Blei (Pb) und Niob (Nb) als Elemente A bzw, M ausgewählt werden, dann kniul die Formel (1) wie folgt geschrieben werden: aPbTiO3 + bPbZrO3 + cPbO + dNb2O5 (1') Das hcißt also, die durch die Formel (1 ) ausgedrückten Zusammensetzungen enthalten zusätzlich zu den Hauptkomponenten Bleititanat (PbTiO3) und Bleizirkonat (PbZrO3) Bleioxyd (PbO) und Niobpentoxyd (Nb205).. Die Hauptkomponenten, Bleititanat und Bleizirkonat, besitzen die Perovxkitstruktur, während Bleioxyd und Niobpentoxyd eine andere kristallographische Struktur besitzen als die Hauptkomponenten Bleititanat und Bleizirkonat.
  • Wenn Bleimonoxyd (PbO) und Niobpantoxyd (Nb2O3) in einem bestimmten Molverhältnis zueinander kombiniert werden, dann können die beiden Komponenten als vine Komponente angesehen werden die sich durch die Formel PbmNbO2,5+m ausdrücken läßt, worin m einen der Werte 0,25, 0,50, 0,75, 1,00, 1,25 und 1,50 besitzt. Wenn man beispielsweise für m = 0,5 annimmt. dann ergibt sich Bleimetaniobat, Pb0,5NbO3 oder PbNb2O6, welches die Wolframbronzestruktur besitzt, und wenn man beispielsweise m = 1,0 annimmt, dann ergibt sich Bleipyroniobat Pb2Nb2O7 oder PbNbO3,5, welches die Pyrochlorstruktur besitzt. Diese Materialien sind selbst als Ferroelektrische Materialien bekannt und beispieslweise in R.S. Roth "Phase Equilibrium Relations in the Binary System Lead oxide-hiobium pentoxide", Journal of Researeh of National Bureau of Standards, Band 62, Seite 27 (1959) be schrieben.
  • Unter diesen Umständen knn die Formel (1) in die folgende Formel a'PbTiO3 + b'PbZrO3 + c'PbmNbO2,5+m (2) überführt werden, worin a' b1 und c' die Molprozente der einzelnen Komponenten bezeichnen und m den oben beschriebenen Wert besitzt. Die durch die Formel (2) ausgedrückten Zusammensetzungen sind natürlich spezielle Formen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. In anderen worten heißt das, daß die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die durch die Pormel (2) ausgedrückt wird, aus einem binären System Bleititanat-3leizirkonat mit der Perovskitstruktur besteht, dem eine dritte Komponente aus Bleioxyd-Bleipentoxyd mit der Wolframbronze- oder Pyrochlorstruktur zugesetzt worden let, so daß eine ternäre Zusammensetzung in einer festen Lösung entsteht.
  • Es wurde gefunden, daß die piezoelektrischen Zusammensetzungen des ternären Systems, dne im wesentlichen aus 30-60 Mol-% Bleititanat (PbTiO3) 25-65 Mol-% Bleizikonat (PbZrO3) und 1-30% einer Komponente der Formel PbmNbO2,5+m, worin m einen der Werte 0,25, 0,50, 0,75, 1,00, 1,25 und 1,50 besitzt, wobei die drei Komponenten in eine feste Lösung überführt sind, unerwartet verbesserte physikalische Eigenschaften, wie z03. die Planarkupplung kp und die dielektrische Konstante #, besitzen0 Es wurde auch gefunden, daß zweiwertiges Blei (PbII), welchee einen Teil des dritten Ausdrucks in der Formel (2) bildet, vollständig oder teilweise durch zweiwertiges Calcium (CaII), Strontium (SrII), Barium (BaII) und/oder Cadmium (CdII) ersetzt werden kann, welche im wesentlichen alle einen ähnlichen Ionenradius wie zweiwertiges Blei besitzen0 In ähnlicher Weise kann fünfwertiges Niob (NbV) vollständig oder teilweiee durch fünfwertiges Tantal (TaV), Antimon (SbV) und/oder Wismuth (BiV) ersetzt werden. Es wurde weiter gefunden, daß Titan (Ti) und/oder Zirkon (Zr) teilweise durch Zinn (Sb) ersetzt werden können, Deshalb kannen die Zusammensetzungen des ternären Systeme gemäß der Erfindung durch die folgende Formel ausgedrückt werden: a'PbTiO3 + b'PbZrO3 + c'AmMO2,5+m (2') worin A, M und 0 im dritten Ausdruck das gleiche bedeuten wie im dritten und vierten Ausdruck der Formel (1), m einen der Werte 0,25, 0,50, 0,75, 1100, 1,25 und 1,50 besitzt und die Koeffizienten a', b' und c' 30-60 Mol-%, 25-65 Mol-% bzw. 1-30 Mol-% bedeuten.
  • In den oben erwähnten ferroelektrischen Materialien, welche die Wolframbronze- oder Pyrochlorstruktur besitzen, können füzifwertiges Tantal, Antimon oder dgl. fünfwertiges Niob ersetzen. Solche substituierte ferroelektrische Materialien sind ebenfalls allgemein bekannt. Weiterhin ist es allgemein bekannt, daß fünfwertiges Niob, Tantal, Antimon usw, jeweils als Zusatz in piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen verwendet werden können, die aus dem binären System Ble;izirkonat-Bleititanat bestehen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen des ternären Systems sich von jenen Zusammensetzungen stark unterscheiden, die aus dem binären System Bleizirkonat-Bleititanat bestehen und denen fünfwertiges Niob, Tantal, Antimon oder dgl . Zuge setzt worden ist.
  • In den obigen Zusammensetzungen des ternären Systems, die oben beschrieben wurden, ist das Verhältnis von AO zu M205 welche die ternäre Komponente AmM2O2,5+m bilden, gewissen Beschrankungen unterworfen Es wurde jedoch gefundenr daß AO und M2O5 in zufriedenstellender Weise in jedem gewünschten Verhältnis innerhalb gewisser Grenzwerte kombiniert werden können, Dies ergibt die Zusaimensetzungen des quaterären Systems, wie sie durch die allgemeine Formel (1) ausgedrückt werden.
  • Die erfindugnsgemäßen Zusammensetzungen können durch die verschiedenen keramischen Verfahren hergestellt werden, die in der Technik an sich bekannt sind. Wenn Blei (Pb) und Niob (Nb) beispielsweise als Elemente A und ii, die in den Formeln (1) oder (2') angegeben sind, ausgewählt werden, dann besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, 3leioxyd (PbO), Niobpentoxyd (Nb2O5), Titandioxyd (TiO2) und Zirkondioxyd (ZrO2), alle in einem verhältnismäßig hohen Reinheitsgrad (beispielsweise chemisch rein) in den richtigen Verhältnissen zu vereinigen Die Ausge;igsmaterialien werden innig in einer kleinen Kugelmühle 1 bis 1,5 Stunden gemischt. Dann wird des resultierende Gemisch in einem geeigneten Ofen, wie z.B.
  • in einem Barch-Cfen b41 einer Temperatur von 880-890°C calciniertt worauf dann die Calcinierungstemperatur noch 1 Stunde aufrechterhalten wird. Das calcinierte Material wird in einer kleinen Kugelmühle ungefähr 1 Stunde fein pulverisiert und hierauf wird das fein pulverisierte Material mit irgendeinem geeigneten Binder gemischt, wie z.B. mit einer 7%igen Polyvinylalkohollösung in einer Menge von annähernd 8%, bezogen auf das Gewicht des pulverisierten Materials. Das resultierende Gemisch kann in einer geeigneten Form unter einem Druck von 2400 kg/cm² in die gewünschte Form gepreßt werden.
  • Die hergestellten Körper werden in einem geeigneten Ofen, wie zvBo in einem Barch-Ofen bei einer Temperatur von 1200-1300°C (entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung) gesintert und dann ungefähr 1Y2-2 Stunden auf die Sintertemperatur gehalten Um zu verhindern, daß das in den Ausgangsmaterialien anwesende Blei entweder bei der Calcinierung oder bei der Sinterung verdampft, wird es bevorzugt, das Material in einem Schmelztiegel aus gesinterter IEgnesia hoher Reinheit zu behandeln, und insbesondere wird es bevorzugt, das Sintern in einer Atmosphdre auszuführen, die eine ausreichende enge Bleidampf (Pb) enthält. Durch chemische Analyse wurde festgestellt, daß die durch diese Maßnahme erhaltenen Produkte im wesentlir chen ke in Blei verloren haben Um die Brauchbarkeit der Erfindung zu demonstrieren, wurde das obige Verfahren dazu verwendet, scheibenförmige keramische Xörper mit einem Durchmesser von 21-21,7 mm, je nach Zusammensetzung, und einer Dicke von 2 mm herzustellen. Eine Silberfarbe wurde auf die gegenüberliegenden Hauptflächen eines jeden keramischen Körpers aufgetragen und bei 700°C gebrannt, um die entsprechenden Elektroden auf den gegenüberliegenden Oberflächen auszubilden0 Zwar können die keramischen Körper elektrostatisch in jeder gewünschten Weise polarisiert werden, aber zweckmäßigerweise werden sie auf einanderfolgenden elektrostatischen Polarisationen in drei gesonderten Behältern, die mit Silikonöl gefüllt sind bei verschiedenen Temperaturen unterworfen, wobei zunächst die Polarisation im ersten Behälter 5 minuten bei 2000O, dann im zweiten Behälter 5 Minuten bei 1000C und schließlich im dritten Behälter 5 Minuten bei Raumtemperatur durchgefUhrt wird und wobei die keramischen Körper immer in einom polarisierenden elektrischen Feld von 25 EV/cm gehalten werden. Somit dauert die Polarisationszeit inageaamt 15 Minuten, Diese Maßnahme dient dazu, die Zeit zu verringern9 während der der keramische Körper fortlaufend im elektrisuhen Feld gehalten wird, während seine Temperatur vom hohen Wert auf Raumtemperatur sinkt. Zusätzlich wurde gefunden, daß bei jeweils drei keramischen Körpern, die eine identische Zusammensetzung besaßen und elektrostatisch in der obigen Weise polarisiert worden waren, die wie in der Folge gemessenen Großen der physikalischen Konstanten sich nur um höchstens 5% unterschieden.
  • Die dielektrische Konstante # eines jeden keramischen Körpers wurde aus seiner Kapazität bestimmt, die unter Verwendung des allgemein bekannten Brückenverfahrens gemessen wurde.
  • Zur Bestimmung des planaren Kupplungskoeffizienten kp eines jeden Körpers wurde die Konstantspannungsmethode* die in der Technik allgemein bekannt ist, verwendet, um die Resonanzfrequenz fR und die Antiresonanzfrequenz 9 zu bestimmen. Dann wurde die planare Kupplung kp in radialer Richtung der Scheibe aus der folgenden Gleichung errechnet worin p den folgenden Ausdruck bedeutet: Beispiele von piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit ihren verschiedenen physikalischen Bigenschaften sind in den folgenden Tabellen I und II angegeben In Tabelle I sind die vier Eomponenten PbTiO3, PbZrO3, AO und M2O5 in Mol und die Calcinierungs- und Sinterungstemperaturen in °C angegeben. Tabelle II zeigt die Dichten in g/cm³, die Dielektrizitätskonstanten #b und #a vor bzw. nach der elektrostatischen Polarisation, den planaren Kupplungskoeffizienten kp und den mechanischen Q oder Qm. Alle aufgeführten Beispiele wurden gemäß der Erwindung, wie oben beschrieben, durchgeführt, wobei von den entsprechenden Rohmaterialien ausgegangen wurde und die Dielektrizitätskonstanten vor und nach der elektrostatischen Polarisation der Probe und der planare Kupplungskoeffizient kp in der oben beschriebenen Weise gemessen wurden. Tabelle I Zusammensetzung und Behandlungstemperaturen
    Gruppe Bei- Zusammensetzung
    Nr. spiel
    PbTiO3 PbZrO3 AO M2O5 Calcinierungs- Sinterungs-
    Nr. temperatur temperatur
    in Mol in Mol in Mol in Mol
    in °C in °C
    1 0,400 0,600 0 0,055 Nb2O5 880 1280
    I 2 0,410 0,590 0 0,055 " " "
    3 0,420 0,580 0 0,055 " " "
    4 0,420 0,580 0,030 PbO 0,055 Nb2O5 880 1280
    II 5 0,430 0,570 0,030 " 0,055 " " "
    6 0,445 0,555 0,030 " 0,055 " " "
    7 0,420 0,580 0,055 PbO 0,055 Nb2O5 880 1280
    III 8 0,445 0,555 0,055 " 0,055 " " "
    9 0,470 0,530 0,055 " 0,055 " " "
    10 0,445 0,555 0,085 PbO 0,055 Nb2O5 880 1280
    IV 11 0,455 0,545 0,085 " 0,055 " " "
    12 0,470 0,530 0,085 " 0,055 " " "
    13 0,455 0,545 0,110 PbO 0,055 Nb2O5 880 1260
    V 14 0,470 0,530 0,110 " 0,055 " " "
    15 0,480 0,520 0,110 " 0,055 " " "
    16 0,470 0,530 0,140 PbO 0,055 Nb2O5 880 1200
    VI 17 0,490 0,510 0,140 " 0,055 " " "
    18 0,510 0,490 0,170 " 0,055 " " "
    19 0,470 0,530 0,170 PbO 0,055 Nb2O5 880 1200
    VII 20 0,490 0,510 0,170 " 0,055 " " "
    21 0,510 0,490 0,170 " 0,055 " " "
    22 0,390 0,610 0,085 PbO 0,085 Nb2O5 880 1280
    VIII 23 0,410 0,590 0,085 " 0,085 " " "
    24 0,435 0,565 0,085 " 0,085 " " "
    25 0,450 0,550 0,170 PbO 0,85 Nb2O5 880 1220
    IX 26 0,460 0,540 0,170 " 0,085 " " "
    27 0,470 0,530 0,170 " 0,085 " " "
    28 0,420 0,580 0,055 PbO 0,55 Ta2O5 980 1320
    X 29 0,445 0,555 0,055 " 0,055 " " "
    30 0,470 0,530 0,055 " 0,055 " " "
    31 0,480 0,520 0,110 PbO 0,55 Ta2O5 880 1320
    XI 32 0,490 0,510 0,110 " 0,055 " " "
    33 0,500 0,500 0,110 " 0,055 " " "
    34 0,390 0,610 0,085 PbO 0,85 Ta2O5 980 1320
    XII 35 0,410 0,590 0,085 " 0,085 " " "
    36 0,435 0,565 0,085 " 0,085 " " "
    37 0,380 0,620 0,055 CaO 0,55 Nb2O5 980 1280
    XIII 38 0,400 0,600 0,055 " 0,055 " " "
    39 0,420 0,580 0,055 " 0,055 " " "
    40 0,400 0,600 0,110 CaO 0,55 Nb2O5 880 1250
    XIV 41 0,420 0,580 0,110 " 0,055 " " "
    42 0,445 0,555 0,110 " 0,055 " " "
    43 0,400 0,600 0,055 SrO 0,55 Nb2O5 980 1280
    XV 44 0,420 0,580 0,055 " 0,055 " " "
    45 0,445 0,555 0,055 " 0,055 " " "
    46 0,390 0,610 0,085 SrO 0,85 Nb2O5 980 1280
    XVI 47 0,410 0,590 0,085 " 0,085 " " "
    48 0,435 0,565 0,085 " 0,085 " " "
    49 0,400 0,600 0,055 BaO 0,55 Nb2O5 880 1280
    XVII 50 0,420 0,580 0,055 " 0,055 " " "
    51 0,445 0,555 0,055 " 0,055 " " "
    52 0,445 0,555 0,110 BaO 0,055 Nb2O5 880 1270
    XVIII 53 0,465 0,535 0,110 " 0,055 " " "
    54 0,490 0,510 0,110 " 0,055 " " "
    55 0,365 0,635 0,085 BaO 0,085 Nb2O5 880 1280
    XIX 56 0,390 0,610 0,085 " 0,085 " " "
    57 0,410 0,590 0,085 " 0,085 " " "
    58 0,420 0,580 0,055 BaO 0,055 Ta2O5 980 1320
    XX 59 0,445 0,555 0,055 " 0,055 " " "
    60 0,465 0,535 0,055 " 0,055 " " "
    61 0,390 0,610 0,085 BaO 0,085 Ta2O5 980 1320
    XXI 62 0,410 0,590 0,085 " 0,085 " " "
    63 0,435 0,565 0,085 " 0,085 " " "
    64 0,465 0,535 0,110 PbO 0,055 Sb2O5 880 1230
    XXII 65 0,490 0,610 0,110 " 0,055 " " "
    66 0,510 0,490 0,110 " 0,055 " " "
    Tabelle II Physikalische Eigenschaften
    Gruppe Bei- Dichte Dielektrizi- planare mechani-
    Nr. spiel g/cm³ tätskonstan- Kupplung sche
    Nr. te kp Kupplung
    vor der nach der QM
    Polarisa- Polarisa-
    tion #b tion #a
    1 7,6 1020 910 0,525 43
    I 2 7,6 1100 1320 0,540 41
    3 7,6 1230 1480 0.515 39
    4 7,7 1420 1430 0,605 90
    II 5 7,7 1540 2090 0,635 82
    6 7,7 1460 1870 0,560 84
    7 7,6 1100 1040 0,550 106
    III 8 7,6 1850 2280 0,630 82
    9 7,6 1760 2020 0,570 94
    10 7,7 1410 1530 0,580 86
    IV 11 7,7 1550 2410 0,660 75
    12 7,7 1400 2130 0,635 81
    13 7,7 1360 1160 0,585 92
    V 14 7,8 1490 1770 0,640 71
    15 7,7 1490 1970 0.635 76
    16 7,7 1310 1230 0,560 96
    VI 17 7,8 1280 1790 0,600 100
    18 7,8 1450 1370 0,500 142
    19 7,8 1060 935 0,540 93
    VII 20 7,8 1230 1470 0,545 96
    21 7,8 1010 1030 0,540 120
    22 7,6 1020 960 0,345 158
    VIII 23 7,6 1050 1310 0,380 120
    24 7,6 940 1000 0,360 115
    25 7,5 1180 1120 0,435 123
    IX 26 7,6 1310 1420 0,470 111
    27 7t4 1240 1440 0,440 120
    28 7,5 1160 1160 0,440 100
    x 29 7,5 1320 1670 0,505 88
    30 7,5 1250 1470 0,455 106
    31 7,8 1550 1740 0,575 82
    XI 32 7,8 1530 1930 0,585 84
    33 7,8 1480 1770 0,550 95
    34 7,4 945 830 0,275 144
    XII 35 7,5 1040 1020 0,350 102
    36 7e6 1080 1230 0,320 110
    37 7,5 1740 1650 0,440 114
    lIII 38 7,5 1810 2580 0,545 88
    39 7,5 1850 2380 0,510 121
    40 7,4 3200 3140 0,560 79
    XIV 41 7,3 3050 3500 0,590 85
    42 7,3 2660 2940 0,550 159
    43 7,2 1850 2450 0,540 73
    XV 44 7,4 1850 2680 0,580 63
    45 7,3 2240 3250 0,545 77
    46 7,1 3670 3950 0,190 -
    XVI 47 7,1 3370 3460 0,220 -
    48 7,2 2800 2790 0,320 91
    49 7,6 1300 1250 0,500 110
    XVII 50 7,6 1530 1660 0,545 90
    51 7,5 1640 2450 0,560 80
    52 7,6 2980 2940 0,600 90
    XVIII 53 7,6 2320 3150 0,630 80
    54 7,6 1970 2450 0,570 105
    55 7,5 - 2500 0,230 -
    XIX 56 7,5 - 2940 0,310 59
    57 7,3 - 2460 0,350 70
    58 7,7 2020 2190 0,470 79
    XX 59 7,7 2050 2770 0,510 71
    60 7,7 1940 2430 0,500 92
    61 7,8 2780 2670 0,180
    XXI 62 7,8 2800 2820 0,220
    63 7,8 2530 2680 0,280
    64 7,6 1150 1000 0,460 113
    XXII 65 7,7 1190 1300 0,500 108
    66 7,7 997 1020 0,440 130
    In den obigen Tabellen I und II ist die Gruppe I nur für Vergleichzweck beigefügt und entspricht im wesentlichen den herkömmlichen Zusammensetzungen des binären Systems aus Bleizirkonat-Bleititanat, dem Niobpentoxyd (Nb2O5) als Zusatz zugegeben worden ist, Die übrigen Gruppen stellen spezielle Zusammensetzungen gemäß der Erfindung dar, Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen wesentlich verbesserten planaren Kupplungskoeffizieten und eine wesentlich verbesserte Dielektrizitätskonstante gegenüber denjenigen der Gruppe 1 aufwiesen.
  • Insbesondere ist ersichtlich: nie Vergleichszusammensetzunggen der Gruppe I enthielten 0,055 Mol b205 bei verschiedenen Anteilen PbTiO3 und PbZrO3, wobei die gesamte Molzahl auf 1 gehalten wurde. In Gruppe I ergaben 0,41 Grammatome Titan (Ti) einen maximalen planaren Kupplungskoeffizienten. Die Beispiele 1 und 3 erläutern die Zusammensetzungen und die physikalischen Konstanten auf beiden seiten dieser Zusammensetzung, welche den Maximalwert für den planaren Kupplungskoeffizienten kp ergibt.
  • Die Zusammensetzungen der Gruppe II enthielten 0,055 Mol Nb2O5 und 0,03 Mol PbO gemeinsam mit verschiedenen Verhältnissen PbTiO3 und PbZrO3, wobei die gesamte Molzahl auf 1 gehalten wurde. Der planare Kupplungskoeffizient hatte einen maximalen k -Wert von 0,635 bei 0,43 g Atome Titan, Die Proben der p Gruppe II besaßen sowohl einen höheren planaren Eupplungskoeffizienten als auch eine höhere Dielektrizitätskonstante als diejenigen der Gruppe Io Die Gruppe III unterschied sich stark von der Gruppe II, insofern, als die Proben der Gruppe III PbO in einer Menge von 0,055 ol und nicht in einer Menge von 0,030 Mol enthielten, Die Gruppe III besaß einen nahezu gleichen planaren Kupplungskoeffizienten wie die Gruppe II, aber die Dielektrizitätskonstante #a war etwas höher als bei Gruppe II.
  • In Gruppe IV ist zu sehen, daß Beispiel 11 einen maximalen planaren Kupplungskoeffizienten kp und eine maximale Dielektrizitätskonstante #a innerhalb der Gruppen I bis VII beë saß. Die PbO- und Nb2O5-Komponenten können durch Pb0,75 NbO3,25 ausgedrückt werden, entsprechend m = 0,75 im dritten Ausdruck der Formel (2). Das heißt, beide Komponenten können als Kombination in einem Molverhältnis von 3:2 betrachtet werden, 80 daß eine einzige Komponente entsteht. Deshalb entspricht die Gruppe IV der Zusammensetzung des ternären Systems gemäß der ErfinduneJ In ähnlicher Weise enthält Gruppe V die ternäre Komponente PbNbO3,5 oder Pb2Nb2O7 der Pyrochlorstruktur, welche man sich aus PbO und Nb2O5 in den angegebenen Molverhältnissen gebildet denken kann. Gruppe V wurde bei 1260°C gesintert, ein Wert, der 200C unterhalb der Sintertemperatur von Gruppe I liegt. Die Sintertemperatur bei Gruppe VI und VII war weit geringer als diejenige bei Gruppe V.
  • In den Gruppen lIII bis XXI entstand die AO-Komponente aus dem entsprechenden Carbonat, während in Gruppen XXII Zinntrioxyd als eines der Ausgangsmaterialien verwendet wurde0 In Fig. t ist der Zusammenhang zwischen dem Molgehalt an Bleioxyd (PbO) des dritten Ausdrucke in der Formel (1') (Abscisse) und dem maximalen Wert des planaren Kupplungskoeffizienten, der bei den Proben der Gruppe I bis VII gemessen wrrde, und der entsprechenden Dielektrizitätskonstante Ea (Ordinate) gezeigt. Die Versuche wurden mit einem Molekularanteil an Niobpentoxyd (Nb205) durchgeführt, welcher auf 0,055 gehalten wurde. Es ist hervorzuheben, daß der planare Kupplungskoeffizient kp seinen Maximalwert bei ungefähr 0,09 >jol PbO besitzt und daß eine ähnliche Neigung besteht, daß sioh die Dielektrizitätskonstante #a mit der Menge des PbO verändert. Es wird auch darauf hingewiesen, daß eine Änderung der Menge des Nb2O5 zu einer Veränderung der in Fig. 1 gezeigten Kurve führt.
  • Fig. 2 zeigt weitere Resultate der oben beschriebenen Experimente. FUr die Zusammensetzung einer. jeden Gruppe, die den Maximalwert für den planaren Kupplungskoeffizienten kp ergibt, ist die Molzahl des PbO (Abscisse) gegen die polzahl des PbTiO3 (Ordinate) aufgetragen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die beiden Komponenten beztiglich der Menge in einem im wesentlichen geradlinigen Zusammenhang stehen. Dies bedeutet, daß zur Erzielung eines maximalen planaren Kupplungskoeffizienten eine Veränderung der Molzahlen der Bleiatome durch eine entsprechende Veränderung der Molzahlen der Titan atome begleitet ist.
  • Zwar sind die Figuren 1 und 2 anhand von Blei bzw. Titan erläutert, aber es wird darauf hingewiesen, daß das gleiche für die äquivalenten Elemente, wie z.B. Calcium und Tantal, gilt.
  • Wie in Figc 3 gezeigt, bestehen die piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen des ternären Systems gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Nlaterial, das aus der schraffierten Flache E F G H I J ausgewählt ist. In der schraffierten Fläche besitzen die Zusammensetzungen, die auf der Linie e f liegen, das heißt, daß sie 10 Mol-% PbmNbO2,5+m oder ein Äquivalent davon enthalten, sowohl einen besonders hohen planaren Kupplungskoeffizienten kp als auch eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante #a.
  • Es wird bevorzugt, daß die vorliegenden Zusammensetzungen des ternären Systems im wesentlichen aus 30-50% Bleititanat (PbTiO3), 40-60 Mol-f Bleizirkonat (PbZrO3) und 3-15 Mo1-% einer tertiären Komponente der Formel AmMO2,5+m bestehen, worin A, Kl, 0 und m die oben beschriebenen Bedeutungen besitzen. Es wird auch bevorzugt, daß die Zusammensetzungen des quaternären Systems gemäß der Erfindung im wesentlichen aus 40-60 Mol-% Bleititanat (PbTiO3), 50-60 Mol-% Bleizirkonat, 2,5-20 Mol-% einer dritten Komponente (AmO) und 2,5-10 Mol-% einer vierten Komponente (M2O2,5+m) bestehen.

Claims (6)

  1. a t e n t a n s p r ü c h e
    lo Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einem quaternären System in Form einer festen Lösung besteht und im wesentlichen die folgende allgemeine Pormel aPbTiO3 + bPbZrO3 + cAO + dM205 aufweist, worin A mindestens ein zweiwertiges Element aus der Gruppe zweiwertiges Blei (PbII), Calcium (Ca11), Strontium (SrII), Barium (BaII) und Cadmium (CdII) bedeutet, M mindestens ein fünfwertiges Element aus der Gruppe fünfwertiges Niob (NbV), Tantal (TaV )r Antimon (SbV) und Wismuth (BiV) bedeutet, G im dritten und vierten Ausdruck Sauerstoff bedeutet, die Koeffizienten a, b, c und d 30-60 Mol-%, 40-70 Mol-%, 1-30 Mol-% bzwO 1-15 Mol-% bedeuten, wobei a + b = 100% eingehalten wird.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Koeffizienten as bs c und d im Bereich von 40-50 Mol-%, 50-60 Mol-%, 2,5-20 Mol-% bzw.
  3. 2,5-10 Mol-% liegen 3. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einem ternären System in Form einer festen Lösung besteht und im wesentlichen die Zusammensetzung der folgenden allgemeinen Formel aPbTiO3 + bPbZrO3 + cAmMO2,5+m aufweist. worin A mindestens ein zweiwertiges Element aus der Gruppe zweiwertiges Blei (Pb11), Calcium (CaII), Strontium (SrII), Barium (BaII) und Cadmium (CdII) bedeutet, M mindestens ein fünfwertiges Element aus der Gruppe fünfwertiges Niob (NbV), Tantal (TaV), Antimon (SbV) und Wismuth (Bi ) bedeutet, m einen Wert von 0>25, 0,50, 0,75. 1,00, 1,25 oder 1,50 besitzt und die Koeffizienten a, b und c 30-60 Mol-%, 25-65 Mol-% bzw. 1-30 Mol-% bedeuten.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Koeffizienten a, b und c 30-50 Mol-%, 40-60 Mol-% bzw. 3-30 Mol-% bedeuten.
  5. 50 Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens eines der Elemente Titan (Ti) und Zirkon (Zr) teilweise durch Zinn (Sn) ersetzt ist.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens eines der Blemente Titan (Ti) und Zirkon (Zr) teilweise durch Zinn (Sn) ersetzt ist, L e e r s e i t e
DE19702001290 1970-01-13 1970-01-13 Piezoelektrische keramik Pending DE2001290B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001290 DE2001290B2 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Piezoelektrische keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001290 DE2001290B2 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Piezoelektrische keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001290A1 true DE2001290A1 (de) 1971-08-12
DE2001290B2 DE2001290B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=5759515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001290 Pending DE2001290B2 (de) 1970-01-13 1970-01-13 Piezoelektrische keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001290B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087366A (en) * 1973-11-30 1978-05-02 Tdk Electronic Company Method of preparing a piezoelectric ceramic composition
US4169803A (en) * 1973-11-30 1979-10-02 Tdk Electronic Company Ferromagnetic piezoelectric ceramic composition
US4184971A (en) * 1976-07-29 1980-01-22 Tdk Electronic Co. Ferromagneticpiezoelectric ceramic composition
WO2004002887A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Arizona Board Of Regents Barium cadmium tantalum-based compound having high dielectric properties and method of making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087366A (en) * 1973-11-30 1978-05-02 Tdk Electronic Company Method of preparing a piezoelectric ceramic composition
US4169803A (en) * 1973-11-30 1979-10-02 Tdk Electronic Company Ferromagnetic piezoelectric ceramic composition
US4184971A (en) * 1976-07-29 1980-01-22 Tdk Electronic Co. Ferromagneticpiezoelectric ceramic composition
WO2004002887A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Arizona Board Of Regents Barium cadmium tantalum-based compound having high dielectric properties and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001290B2 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE3135041C2 (de)
DE4127829C2 (de) PZT - Werkstoffe und deren Verwendung
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1646776C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE1696424C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1646814C2 (de) Ferroelektrlsche Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747473C2 (de) Piezoelektrische keramische Masse
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1099431B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1223290B (de) Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1116589B (de) Verfahren zum Herstellen einer gesinterten keramischen dielektrischen Masse