DE1646776C2 - Piezoelektrischer Keramikstoff - Google Patents

Piezoelektrischer Keramikstoff

Info

Publication number
DE1646776C2
DE1646776C2 DE1646776A DE1646776A DE1646776C2 DE 1646776 C2 DE1646776 C2 DE 1646776C2 DE 1646776 A DE1646776 A DE 1646776A DE 1646776 A DE1646776 A DE 1646776A DE 1646776 C2 DE1646776 C2 DE 1646776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mno
percent
weight
addition
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646776B1 (de
Inventor
Tomeji Ohno
Masao Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1646776B1 publication Critical patent/DE1646776B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646776C2 publication Critical patent/DE1646776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrisehen Keramikstoff der Summenformel
Pb(ZrJIjSn^)O3
mit X=O1OO bis 0^0,^=0,10 üis 0,60 und Z=O1OO bis 0,65 unter der Nebenbedingung χ 4 /+ζ=1,00, wobei gegebenenfalls weniger als 25 Atomprozent Blei durch mindestens eines der Elemente Calzium, Strontium bzw. Barium substituiert sind, und mit einem Zusatz von mindestens einer Komponente, die vorzugsweise aus Cr2O3 besteht.
Bekanntlich zeigt eins durch Mischen von Bleizirkonat PbZrO3 und Bleititanat PbTiO3 und Sinterung der Mischung hergestellte feste Lösung von Bleititanatzirkonat Pb(Zr1Ti)O3 gesteigerte piezoelektrische Kenngrößen. Ein solcher piezoelektrischer Keramikstoff zeichnet sich durch eine hohe Temperaturkonstanz und Alterungsbeständigkeit aus. Die besten piezoelektrischen Werte zeigen sich in der Gegend von χ=0,52 bis 0,54 gemäß der Summenformel
Anwendung bestimmten piezoelektrischen Keramikstoffen erfüllt werden müssen, sind folgende:
In erster Linie muß der elektromechanische Koppelfaktor von piezoelektrischen Keramikstoffen für keramische Filterelemente einen bestimmten Wert einhalten, der von einem außerordentlich hohen Wert bis zu einem kleinen Wert reicht, und gleichzeitig muß die mechanische Güte des Elementes möglichst groß sein.
In zweiter Linie ist es vorzuziehen, daß der elektromechanische Koppelfaktor und die mechanische Güte von piezoelektrischen Keramikstoffen für jedes Wandlerelement möglichst groß sind. Folglich liegen die für Wandlerelemente erforderlichen Kenngrößen mit denen keramischer Filterelemente gleich, deren Werte des elektromechanischen Koppelfaktors besonders groß sind.
Die Hauptbestandteile ferroelektrischer Keramikstoffe nach der Erfindung sind BleititanatzirkonaL Im Rahmen der Erfindung macht es keinen Unterschied, wenn weniger als 25 Atomprozent Blei des Bleititanatzirkonats durch eines oder eine Kombination von zwei oder mehreren der Elemente Calzium Strontium bzw. Barium substituiert sind und oder wenn weniger als 65 Atomprozent der Summe von Titan und Zirkon durch Zinn substituiert sind. Dieses läßt sich ohne weiteres aus den Forschungsergebnissen zahlreicher Forscher über die Wirkung von Substitutionen und Zusätzen folgern. Dabei sind unter Hauptbestandteilen im Sinne dieser Beschreibung alle Bestandteile zu verstehen, bei denen solche Substitutionen erfolgt sind. (Einzelteile über diese Substitutionen sind beispielsweise einer Abhandlung von B. Jaffe, R. S. Roth und S. Morzullo in Journal of Research of the National Bureau of Standards, 55 [1955], S. 239, und der US-Patentschrift 30 68 177 zu entnehmen.)
Durch die DE-AS 11 16 742 und die DE-AS 11 54 030 sind bereits piezoelektrische Keramikstoffe der eingangs genannten Art bekanntgeworden, die einen Zusatz von mindestens einer Komponente aufweisen, die vorzugsweise aus Cr2O3 besteht.
Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt in der Verbesserung solcher piezoelektrischer Keramikstoffe sowohl hinsichtlich des elektromechanischen Koppelfaktors als auch hinsichtlich der mechanischen Güte.
Durch den piezoelektrischen Keramikstoff nach der Erfindung der Summenformel
Pb(ZrJI1 _,)O3.
50
Die gebräuchlichsten Kenngrößen zur praktischen Abschätzung der Vorteile bzw. Nachteile piezoelektrische Keramikstoffe sind der elektromechanische Koppelfaktor k, für den radialen Schwingungsmodus und die mechanische Güte Qm. Die erstere Kenngröße gibt den Wandlerwirktingsgrad für die Umwandlung mechanischer in elektrische Schwingungen bzw. umgekehrt an. Die letztere Kenngröße gibt hingegen den Anteil der in einem Keramikstoff bei der Umwandlung von Schwingungen verbrachten Energie an, wobei mit Zunahme der mechanischen Güte ein immer geringerer Energieanteil verbraucht wird.
In jüngster Zeit wurden von vielen Forschern keramische Filter unter Verwendung piezoelektrischer Keramikstoffe und mechanischer Filter unter Verwendung derselben als Wandler untersucht.
Unter den Kenngrößen, die von den für diese mit X=O1OO bis 0,9ü, y=0.10 bis 0,60, Z=O1OO bis 0,65 unter der Nebenbedingung x+y+ z=l,00, wobei gegebenenfalls weniger als 25 Atomprozent Blei durch mindestens eines der Elemente Calzium, Strontium bzw. Barium substituiert sind, und mit einem Zusatz von mindestens einer Komponente, die vorzugsweise aus Cr2O3 besteht, ist diese Aufgabe durch einen Zusatz aus einer ersten Komponente von weniger als 030 Gewichtsprozent MnO (unter Ausschluß des Wertes 0) bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Manganverbindung sowie einer zweiten Komponente von weniger als 0,50 Gewichtsprozent Cr2O3 (unter Ausschluß des Wertes 0) bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Chromverbindung oder von weniger als 0,30 Gewichtsprozent IrO2 bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Iridiumverbindung (unter Ausschluß des Wertes 0) gelöst.
Der jeweils äquivalente Anteil einer anderen Verbindung ist so zu bemessen, daß die Gewichtsanteile der Mn-, Cr- bzw. Ir-Ionen übereinstimmen.
Durch einen solchen Zweikomponentenzusatz ergeben sich besonders überraschende Verbesserungen des mechanischen Koppelfaktors und der Güte, wobei durch Wahl des jeweiligen Mischungsverhältnisses der Zusatzkomponenten der Koppelfaktor und die Güte jeweils für sich in der gewünschten Weise beeinflußt werden können, so daß das Verhältnis dieser Werte für den jeweiligen Zweck eingestellt werden kann.
Aus zwei Veröffentlichungen, die unten zitiert werden, sind bereits Keramikstoffe bekannt, die Zusammensetzungen aus verschiedenen Zusätzen und der gleichen Grundzusammensetzung darstellen, die auch Ausgangspunkt des Keramikstoffes nach der Erfindung ist. Der Vergleich der piezoelektrischen Eigenschaften — soweit die Veröffentlichungen sie ausweisen — fällt zugunsten des Keramikstoffes nach der Erfindung aus.
Bei dem Keramikstoffen, die im »Ceramic Bulletin«, Bd. 42, Nr. 11 (1963), auf SS. 679 bis 684 behandelt sind, dienen als Zusätze Elemente, wie Li, Al, Ca, Mn od. dgl. — Cr und Ir sind nicht darunter — oder Verbindungen von ihnen. Die Stoffe werden durch HeiSpressung hergestellt Ein Vergleich dieser Keramikstoffe mit dem gemäß der Erfindung ist trotz Verschiedenheit der Zusätze und der angewendeten Sinterungsverfahren hinsichtlich des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr (oder kp) möglich, da die genannte Veröffentlichung hierfür Anhaltspunkte gibt Dagegen enthält letztere keine Werte für den mechanischen Gütefaktor Qm-
Bei den bekannten Keramikstoffen beträgt nach F i g. 11 der Veröffentlichung über sie kp( = kr) nur 16%. Bei den Stoffen gemäß der Erfindung erreicht Arrden viel höheren Wert 67%, was vor allem auf die andersartigen Zusätze zurückzuführen ist Aus der erwähnten F i g. 11 geht weiter hervor, daß bei kp=\6°/o die remanente Polarisation Pr 40 c/cm2 beträgt und aus F i g. 9, daß sie sogar unter diesen Wert absinkt, wenn irgendwelche dort vorgesehenen Zusätze beigefügt werden. Gemäß dem in der Veröffentlichung selbst offenbarten Zusammenhang zvischen Jtpund fr sind als bei Vorhandensein dieser Zusätze erst recht keine kp-V/erte über 16% zu erwarten.
Die Tabellen I und II der Seite 344 den Bandes 42, Nr. 7 (1959), des »Journal of The American Society« enthalten unter anderem piezoelektrische Werte von Keramikstoffen, die aus Zusatzes von drei- oder fünfwertigen Metalloxiden zu der Grundzusammensetzung PbTiO3-PbZrO3 bestehen, von der ein Teil durch Sr oder Sn ersetzt sein kann. Die Stoffe sind auf dem Wege bekannter Sintenrcjsverfahren hergestellt.
Die Tabellen weisen zwar für die bekannten Stoffe einen mechanischen Koppelfaktor von maximal 57% aus, der — isoliert betrachtet — eine Verbesserung darstellt, doch liegt der maximale Gütefaktor dabei mit weniger als 100 sehr tief.
Mit den Werten 67% für den Koppelfaktor bei über 1000 für den Gütefaktor (bei CrO3-MnO-Zusatz Qm= 1060, bei IrO2-MnO-Zusatz Qm= 1100) wohnt dem Keramikstoff gemäß der Erfindung auch gegenüber den zuletzt genannten, bekannten Zusammensetzungen eine deutliche Verbesserung inne.
Einzelheiten der durch die Erfindung bewirkten Verbesserungen von piezoelektrischen Keramikstoffen ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der zugehörigen Figuren sowie verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung.
F i g. 1 zeigt eine Qrtfische Darstellung der kr, Qn,- Werte in Abhängigkeit von einem MnO-Zusatz,
Fig,2 entsprechende Kurven für einen konstanten MnO-Zusstz und einen veränderlichen Chrom(lJI)-oxyd-Zusotz,
Fig,3 entsprechende Kurven für einen konstanten Chrom(IH)-oxyd-Zusatz und einen veränderlichen MnO-Zusatz,
Fig.4 entsprechende Vergleichskurven für einen Chrom(III)-oxyd-Zusatz in veränderlichem Anteil,
Fig.5 entsprechende Kurven für einen konstanten MnO-Zusatz und einen veränderlichen IrOj-Zusatz,
Fig.6 entsprechende Kurven für einen konstanten IrOrZusatz und einen veränderlichen MnO-Zusatz und
Fig.7 entsprechende Vergleichskurven für einen IrOrZusatz in veränderlichem Anteil.
F i g. 1 zeigt die kr und Qn,-Werte eines piezoelektrischen Keramikstoffes mit Bleititanatzirkonat entsprechend der Summenformel
als Hauptbestandteil und einem ivInO-Zusatz von weniger als 050 Gewichtsprozent m wechselndem Anteil. Man erkannt insbesondere die Steigerung des JtrWertes für einen MnO-Anteil oberhalb 0,05 Gewichtsprozent und die Steigerung des Qm-Wertes für Anteile oberhalb 0,20 Gewichtsprozent Oberhalb eines Anteils von 0,50 Gewichtsprozent ergibt sich keine Steigerung des kr Wertes mehr.
Fig.2 zeigt Kurven für den elektromechanischen Koppelfaktor kr des radialen Schwingungsmodus und der mechanischen Güte Qm für einen Keramikstoff mit Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
als Hauptbestandteil und einem Manganmonoxydzusatz (MnO) von 0,10 Gewichtsprozent sowie einem Chrom(III)-oxydzusatz (Cr2O3) von weniger als 0,50 Gewichtsprozent, jeweils in Abhängigkeit von dem Cr2O3-AnIeU.
Die kr und Qm-Werte für reines Bleititanatzirkonat
Pb(Zr0.5?Tio.48)03
das bei Zimmertemperatur gepolt ist, belaufen sich jeweils auf 41% bzw. auf 270, wie unten noch ausgeführt wird. Die entsprechenden Werte für eine Polung bei 1000C betragen jeweils 42% biw. 250. Im Vergleich zu diesen Werten ergibt sich aus F i g. 2, daß allein durch einen MnO-Zusatz von 0,10 Gewichtsprozent der jtrWert merklich gesteigert wird und daß durch den gemeinsamen Zusatz von MnO und Cr2O3 nicht nur djr λ,-Wert, sondern auch der Qm-Wert merklich vergrößert wild.
Durch einen gemeinsamen MnO-Cr2O3-Zusatz unter Vergrößerung des Cr2O3-AnIeUs über 0,50 Gewichtsprozent kann man keine Verbesserung der kr und Qm-Werte erwarten. Im einzelnen läßt sich bei weiterer Beifügung von MnO in Gegenwart von mehr als 0,50 Gewichtsprozent CnO3 kaum ein verbessernder Einfluß auf die Kenngrößen erwarten, da die Kenngrößen bereits völlig durch das Cr2O3 bestimmt sind und einen Sättigungszustand erreicht haben. Damit wird ein gemeinsamer Cr2O3-MO-Zusatz bedeutungslos. Deshalb ist der wirksa./vs Bereich des Cr2O3-Zusatzes auf 0,50 Gewichtsprozent oder weniger beschränkt worden, wobei der Wert 0,00 ausgeschlossen ist.
Die Kurven in F i g. 3 geben die kr und Qm- Werte für
Keramikstoffe mit Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
Pb(Zro.52Tio.48)03
als Hauptbestandteil und 0,15 Gewichtsprozent Cr2O3 als Zusatzkomponente sowie mit einem wechselnden Anteil von MnO bis zu 0,50 Gewichtsprozent an, jeweils in Abhängigkeit von dem MnO-Anteil.
Aus F i g. 3 ergibt sich, daß die kr, Qm-Werte eines Bleititanatzirkonat-Keramikstoffes mit nur 0,15 Gewichtsprozent Cr2O5 bereits merklich gegenüber den entsprechenden kr und CVWerlen eines reinen Bleititanatzirkonat-Keramikstoffes
Pb(Zr0,52Τί(Μβ)Ο ι
gesteigert sind. Es wird auch deutlich, daß durch gleichzeitigen Zusatz von Cr2O) und MnO wesentlich verbesserte piezoelektrische Werte erreicht werden piezoelektrischen Keramikstoffen aus Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
Hunnen.
Die experimentellen Ergebnisse betätigen, daß keine Verbesserungen der Kenngrößen mehr erwartet werden können, wenn innerhalb der Zweikomponentenbeimischung der MnO-Anteil über 0,50 Gewichtsprozent gesteigert wird.
Dies besagt, daß bei Gegenwart eines MnO-Zusatzes von über 0,50 Gewichtsprozent ein Cr2O)-Zusatz keine merkliche Verbesserung der Kenngrößen bringt, da die Kenngrößen völlig durch den MnO-Z'jsatz bestimmt sind und eine Sättigung vorliegt. Mit anderen Worten wird ein gemeinsamer MnO-Cr2O)-Zusatz bedeutungslos. Deshalb ist der wirksame Bereich für den MnO-Zusatz auf 0,5C Gewichtsprozent oder weniger begrenzt worden (unter Ausschluß des Wertes 0,00).
Die Kurven der Fig.4 zeigen die kr und Qn,-Werte von Keramikstoffen mit Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
nL/7_ χ: W-Λ
ι Oy fc.ro T2 · '(1.48/v^ )
und wechselnden Cr2O>-Anteilen bis /u 0,50 Gewichtsprozent, jeweils in Abhängigkeit von dem Cr2O3-Anteil.
Nach der Erläuterung des Einflusses des MnO- und Cr,O»-Zusatzes soll nunmehr an Hand der I- i e. 5 bis 7 die Wirkung eines lrO2-Zusatzes erläutert werden. An Stelle von IrO2 kann man beispielsweise auch IrCI3 oder Ir2Oj mit äquivalentem Anteil von Iridiumionen vorsehen.
F i g. 5 zeigt die kr und CVWerte piezoelektrischer Keramikstoffe mit
ι 0,10 Gewichtsprozent IrOrZusatz und mit weniger als 0,50 Gewichtsprozent MnO-Zusatz in wechselnden Anteilen jeweils als Funktion des MnO-Anteils an.
Man erkennt in diesem Fall leicht, daß die kr und pm-Werte des Keramikstoffes mit lediglich 0.10
ίο Gewichtsprozent IrOi-Zusatz bereits merklich gegenüber den kr bzw. CVWerten mit jeweils 41 bis 42% bzw. 250 bis 270 von reinem Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
als Hauptbestandteil, einem MnO-Zusatz von 0,10 Gewichtsprozent sowie weniger als 030 Gewichtsprozent lrO2-Zusatz in wechselnden Anteilen, jeweils als Funktion des IKVAnteils.
Gegenüber den bereits oben angegebenen kr und Q^-Werten von reinem Bleititanatzirkonat läßt Fig.5 erkennen, daß ein MnO-Zusatz von nur 0,10 Gewichtsprozent bereits zur Verbesserung der piezoelektrischen Kenngrößen führt, welche durch einen zweikomponentigen MnO-IrO2-ZuSaIz gesteigert werden.
Ein IrOrZusatz von mehr als 030 Gewichtsprozent führt zur Ausbildung einer festen Lösung zwischen dem Bleititanatzirkonat und dem IrO2. wodurch der elektrische Widerstand herabgesetzt und eine Polung unmöglich wird. Deshalb ist der nutzbare Bereich für den IrOrZusatz auf 030 Gewichtsprozent oder weniger begrenzt (unter Ausschluß des Wertes 0,00).
Die Kurven der F i g. 6 geben die kr, CVWerte von
gesteigert sind. Im Falle der Beigabe beider Zusatzstoffe IrO2 und MnO wird gemäß Fig. 6 eine weitere Verbesserung erzielt.
Übrigens ku"n ίτίΞΠ keine Vsrbesscrun** ^**γ Κ**ππ-
_>ι> größen durch Beigabe beider Zusatzkomponenten mehr erwarten, wenn MnO mit mehr als 0,50 Gewichtsprozent beigegeben wird. Das heißt, daß die piezoelektrischen Kenngrößen durch das Vorhandensein von mehr als 0.50 Gewichtsprozent MnO völlig bestimmt sind und
2-ϊ daß seine Sättigung vorliegt, so daß sich ein weiterer IrOrZusatz nicht bemerkbar macht. Mit anderen Wonen wird ein gemeinsamer MnO-lrO>-Zusatz bedet« ingslos. Deshalb ist der wirkungsvolle Bereich für den MnO-Zusatz auf 0,50 Gewichtsprozent oder
ίο weniger begrenzt worden (unter Ausschluß des Wertes 0.00).
Die Kurven in Fig. 7 zeigen die Av und CVWerte piezoelektrischer Keramikstoffe mit Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
und weniger als 030 Gewichtsprozent IrO2 in wechselnden Anteilen, jeweils als Funktion des IrOj-Anteils. Aus dieser zum Vergleich dienenden Darstellung erkennt 4(i man. daß die Wirkung eines Zweikomponentenzusatzes über die Wirkung der einzelnen Zusatzkomponenten hinausreicht und insofern besonders vorteilhaft ist.
Nunmehr sollen verschiedene Auslührungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert werden.
4' Ausführungsbeispiel 1
Bleioxyd(PbO), Zirkoniumdioxyd(ZrO2) und Titandioxyd (TiO2) im Molgewichtsverhältnis 50 : 26 : 24 werden gemischt, so daß man für den Hauptbestandteil W die Zusammensetzung
Pb(Zr0.52Rio.4e)03
erhält. Hierzu wurden die erforderlichen Anteile von MnO und Cr2O3 als Zusatzkomponenten beigemischt.
ii Die Mischung wurde in einer Kugelmühle völlig gemischt, auf 9000C für die Dauer einer Stunde vorerhitzt pulverisiert und zu scheibenförmigen Probestücken verpreßt Die Proben wurden bei einer Temperatur von 1300° C während einer Stunde
ho gesintert und zwei Silberelektroden wurden auf gegenüberliegenden Flächen jeder Probe kontaktiert.
Einige Proben wurden bei Zimmertemperatur, andere bei 100° C während einer Stunde mit einer Spannung von 50 kV/cm gepolt Sodann blieben sie für 24 Stunden
b5 in Luft stehen. Die kr und CVWerte der Enderzeugnisse wurden gemessen, damit ein Vergleich der kr und Qn,-Werte infolge der unterschiedlichen Polungstemperatur möglich war.
Tabelle I zeigt die kr und Qn,-Werte von Keramikproben, die aus reinem ßleititanat/iikonat der Zusammensetzung
oder aus Bleititanatzirkonat mit 0.10 Gewichtsprozent MnO-Zusatz oder mis Bleititanat/irkonat mit 0,10 Gewichtsprozent MnO-Zusatz und Cr2O, Zusatz in wtubselnden Anteilen bis zu 0,50 Gewichtsprozent bestehen. Für die Proben 8 und 9 sind die Ergebnisse von bei Zimmertemperatur gepolten Keramikstoffen deshalb allein angegeben, weil die F-Tgehnisse für bei 100 C." gcpoltc Keramikstoffc im wesentlichen gleich bleiben, im einzelnen waren die A1--Werte <Ι.τ bei Zimmertemperatur gepolten Keramikslolfe ein wenig größer, wogegen sich die Q,,rWcnc nicht änderten.
Die späteren Tabellen für weitere Ausfiihrungsformen der Erfindung sind nail; gleichen Grundsätzen aufgebaut.
Tabelle I
Suinmenformel
Pb(Zn, -,Ti,,4*)O.
Pb(Zn, -,.Ti114S)Ci)
+ 0,10 Gewichtsprozent MnO
+ 0,10 Gewichtsprozent MnO
+ 0.01 Gewichtsprozent CrO1
b(Zr1152Ti^)O,
+ 0.10 Gewichtsprozent MnC)
+ 0.02 Gewichtsprozent Cr/).
+ 0,10 wt. % MnO
+ 0.05 wt. % Cr2O1
J-0.10 wt. 'Vn MnO
+ 0.10 wi. 1Vn Cr2O,
+ 0.10 wt. 'M1 MnO*')
+ 0 15 wt 'Vn Cr Π.
Pb(Zn152Ti111X)O1
+ 0.10 wt. % MnO
+ 0.20 wt. % Cr2Oi
Pb(Zr1; .,,Ti-.,JOj
+ 0.10 wt. o/o MnO
+ 0.50 wt. % Cr2O,
Hin Vergleich der k,- und (/,,-Werte der Proben I und 2 in Tabelle I zeigt bereits, daß allein ein MnO-Zusatz von 0,10 Gewichtsprozent unabhängig von der Poltmgstemperatur die Verbesseiiing des Ay-Wertes beeinflußt. Die Uetiachtung dei Proben 2 bis 7 der Keramikstoffe zeigt ebenfalls, dal! die kr Werte für eine Polungstemperatur von 100' C viel gmßer als diejenigen für eine Polung bei Zimmertemperatur sind und daß jeder Ar-Wert der Proben 3 bis 7 mit gemeinsamem MnO Cr2Oj-Zusal/ viel großer als der AvWert der Probe 2 mit bloßem MnO-Zusatz ist. FIs ist ferner darauf hin/uweis'.Mi.dan die Q Werte durch den gemeinsamen MnO-C.'r.'Oi-Ziisatz merklich verbessert werden, und zwar unabhängig davon, ob die frohen bei Zimmertemperatur oder bei 10!) ( gepolt waren, und daß die Änderungen des (/..-Wertes mit verschiedener Poliingslemperatur ziemlich gering sind. Der maximale Q1,- Wert von 1200 ergibt sich für die Probe 6. die hei 100 C gepolt war.
l'ohiPfsU'mper.i'ur *.-("·■) (.>■>,
Zimmertemperatur
100 Γ
41
42
270
250
Zimmertemperatur
100 C
48
55
250
260
Zimmertemperatur
100 C
44
63
460
470
Zimmertemperatur
100 ("
41
61
560
640
Zimmertemperatur
100 C
37
62
820
1000
Zimmertemperatur
100 C
45
5^
1110
1200
Zimmertemperatur
100 C
tb
57
980
1010
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
54
46
*) Zusatz von MnO2 in äquivalentem Anteil itn Stelle von MnO. "*) Zusatz in Form von MnO an Stelle von MnO2.
Man erkennt leicht, daß die Proben 3 bis 7 mit einer Polungstemperatur von 100:C hervorragend als keramische Filterelemente insbesondere mit hohen Ar-Werten oder als Übertragerelemente in mechanischen Filtern geeignet sind und daß die Proben 3 bis 9 mit einer Polung bei Zimmertemperatur als keramische Filterelemente geeignet sind, für die ein sehr hoher <?m-Wert und Ar-Werte in dieser Größe erforderlich sind.
Ausfuhrungsbeispiel 2
Tabelle 2 gibt die Versuchsergebnisse mit Keramikproben aus Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
und einem Cr^-Zusatz von 0.15 Gewichtsprozent sowie einem MnO-Zusatz von weniger als 0.50 Gewichtsprozent in wechselnden Anteilen an.
Ein Vergleich zwischen den Proben 1 (Tabelle 1) und 10 (Tabelle 2) läßt ohne weiteres erkennen, daß ein Zusatz von 0.15 Gewichtsprozent Cr2O3 unabhängig von der Polungstemperatur merklich zu einer Verbesserung der Av und 0r-Werte beiträgt. Durch gemeinsamen Zusatz von MnO und Cr2O; wird der Wert von Q-weiter verbessert. Verbesserungen des Ay-Wertes bei den Proben 11 bis 13 erfolgen ebenfalls unabhängig von der Polungstemperatur, bei den Proben 14 und 15 jeweils bei einer Polungstemperatur von 100°C.
Zusammengefaßt sind alle Stoffe in Tabelle 2 nicht nur als keramische Fiherelemente. die einen besonders hohen AvWert erfordern, sondern auch als Übertragerelemente in keramischen Filtern geeignet.
Tabelle 2
Nr. Siimmenformcl
Pb(Zr0.,2Tio.4«)Oj
+ 0,15 wt. % Cr2O,
Pb(Zro.52Tin.4s)f))
+ 0.C wt. % MnO + 0,15 wt. % Cr2Oi
Pb(Zrn.-,2Tio.4«)0)
+ 0.02 wt. % MnO + 0.15 wt. "/n C'riOι
Pb(Zn, -,.Ti,,.,y)()i
+ 0,05 wt. % MnO*) + 0.15 wt. % Ο.Ό.
Pb(Zr„-,:Ti„.4,)Oi
+ 0,15 wt. °/o MnO (-0.15 wt. °/o Cr-O,
+ 0,20 wt. 'Vi1 MnO + 0,15 wt. % Cr.iOi Pb(Zn, -,;Tin.,)O,
+ 0.50 wt. '>/» MnO
-+0.15 wt. % 0:0j
') An Stelle von MnO lieg! ein ϋφπ\.ιΙι"ΐικ·ι· MnO; Zusatz vor.
Die A>-Werte der Proben 14 bis Ib bei einer Polling bei Zimmertemperatur /eigen gegenüber dem Av Wert der bei Zimmertemperatur gepolten Probe IO keinen merklichen Unterschied, doch die (,),·,.-Werte dieser Proben zeigen einen betrachtlichen Anstieg.
Demnach sind die Proben 1-1 bis 16 mit Polling bei Zimmertemperatur außerordentlich für keramische Filterelemente geeignet, deren A--Wert in der Große von 45% liegen soll.
Ausführungsbeispie.1
Tabelle 3 zeigt die Versiiclr.ergebnisse mit Keramikstoffen aus Bleititanat/irkonat der Zusammensetzung
Polungstemperatur kr (%) Qn,
Zimmertemperatur
100" C
47
50
750
760
Zimmertemperatur
100" C
52
53
780
850
Zimmertemperatur
100 C
54
55
820
860
Zimmertemperatur
100 (/
53
55
950
960
Zimmertemperatur
K)O C
45
b\
1080
Γ.70
Zimmertemperatur
1(KVC
4b
57
1060
1150
Zimmertemperatur
45
sowie 0,20 Gewichtsprozent MnO und 0;0, in wechselnden Anteilen von 0,00, 0.01. 0.02. 0,10, 0,20 und 0.30 Gewichtsprozent.
Man erkennt deutlich einen merklichen Anstieg sowohl der AvWerte als auch der Q„,-Werte bei den Proben 18 und 19 für cine Poking bei 100"C gegenüber der bei 100" C gepolten Probe 17. Ferner zeigt es sich, daß zwar die Qn, Werte der Proben 20 bis 22 merklich über dem ζ),,-Wert der Probe 17 liegen, wogegen die Av Werte der genannten Proben im Vergleich zur Probe 17, die allein einen MnO-Zusatz besitzt, geringer sind.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ferner, daß diese Stoffe hervorragende piezoe'ektrische Eigenschaften für keramische Filterelemente oder Wandlereleniente in mechanischen Filtern aufweisen.
Tabelle 3 Sumnienformel b(Zr„„- Fins' OO MnO
Nr. P + 0.20 Wt. %
17 b(Zro52" ,)O MnO
P + 0,20 Wt. % CnO1
18 + 0,01 Wt. %
+ 0,20 WL % MnO +0,02 WL % Cr2O3 Pb(Zr0J2Ti048)O3
+ 0,20 wt. % MnO*) + 0,10 WL % Cr2O3
+0,20 wL % MnO + 0,20 wL % Cr2O3 Pb(Zr0J2Ti048P3 +0,20 wL % MnO +030 wL % Cr2O3
Polungstemperatur kr (%) Qm
Zimmertemperatur
1000C
60
64
310
350
Zimmertemperatur
100° C
35
67
530
510
Zimmertemperatur
1000C
31
67
510
570
Zimmertemperatur
100°C
44
58
1250
1200
Zimmertemperatur Zimmertemperatur
58
45
1100
1G50
*) MnC>2-Zusatz in äquivalentem Anteil an Stelle von MnO.
Ausfiihrungsoeispiel 4
Tabelle 4 zeigt die experimentellen Ergebnisse für piezoelektrische Keramikstoffe aus Bleititanatzirkonat der Zu- ·. mmensetzung
als Hauptbestandteil sowie 0.15 Gewichtsprozent MnO und jeweils 0,00, 0,05 und 0,10 Gewichtsprozent Cr2Oj als Zusatzstoffe.
Tabelle 4 Summenformel Π0.4η)Ο I
Nr. Pb(Zr,,-,/ Wt. % MnO
23 + 0,15 lio.is)0
Pb(Zr1I5/ Wt. % MnO
24 + 0,15 Wt. % Cr2O
+ 0.05 rin.4»)O
Pb(Zr1,-,/ .... n/-
Yf t. VU
ινιΓιν ϊ
25 ./-vtc
T W, IJ
Wt. % C'riO
+ 0,10
Der λ,-Wert der Proben 24 und 25 für eine Polling bei 100"C wird etwas kleiner als der entsprechende Wert der Probe 23, die MnO allein enthalt, dagegen sind die Qm-Werte der genannten Proben gegenüber der Probe 23 merklich größer.
Es läßt sich daher feststellen, daß diese Stoffe, insbesondere die Proben 24 und 25 für keramische Filterelemente, für die ein besonders hoher A,-Wert erforderlich ist, oder für Wandlerelcmente in keramischen Filtern geeignet sind.
Es laßt sich ferner feststellen, daß die kr-Werte der Proben 24 und 25 für eine Polung bei Zimmertemperatur im Vergleich zu der Probe 23 merklich geringer sind, wogegen die Qn,-Werte der genannten Proben merklich höher liegen. Man kann daher diese Stoffe, insbesondere die Proben 24 und 25 (für eine Polling bei Zimmertemperatur) als geeignet für keramische Filterelemente, deren k,- Wert in dieser Größe liegen soll, bezeichnen.
Tabelle 5
Summenformel
Pb(Zr0J2Ti048)Oj
+ 0.10 wt. % MnO
+ 0,01 wt. % IrO2
Pb(Zr052Ti048)Oi
+ 0,10 wt. % MnO*)
+ 0,02 wt. % IrO2
Pb(Zr052TIa48)Oi
+ 0.10 wt. % MnO
+ 0,05 wt. % IrO2***)
+ 0,10 wt. % MnO*)
+ 0,10 wt. % IrO2
Pb(Zr032Ti0148P3
+ 0,10 wL % MnO
+ 0,15 wL °/o IrO2
Pb(Zr052Ti048P3
+0,10 wL % MnO**) +0,20 wL % IrO2
Pb(Zr032TiC48P3 +0,10 wL % MnO +0,30 wL % IrO2
l'oiungsteniperatiir
Zimmertemperatur
100 C
Zimmertemperatur
100 C
Zi minen ein pera tür
t t\r\ s ·
kr (%) Qn,
69 290
68 i I 5
42 1070
65 1210
48
I 140
Ausführungsbeispiel 5
Dieses sowie die folgenden Ausfiihmngsbeispiele dienen ζιτ Erläuterung der Wirkung eines MnO-IiO:- Zusatzes. Die Herstellung dieser Proben erfolgte in derselben Weise, wie oben in Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
Tabelle 5 zeigt die kr und (^ Werte für Keramikstoffe aus Bleititanatzirxonat mit 0,10 Gewichtsprozent MnO-Zusat/ sowie bis zu 0,30 Gewichtsprozent irOi-Zusat/. in jeweils wechselndem Anteil. An Stelle von MnO ist MnCOi in äquivalentem Anteil benutzi. wenn nichts anderes vermerkt ist.
Für die Proben 29 bis 32 sind nur die Meßwerte für eine Polling bei Zimmertemperatur angegeben. Denn die Meßwerte sind von der Polungstcmpera'.ur im wesentlichen unabhängig. Dies gilt auch in entsprechendem Maße für die folgenden Tabellen.
l'olungstemperatur
Qr,:
Zimmertemperatur
100'C
Zimmertemperatur
100° C
Zimmertemperatur
100° C
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
50
64
42 65
43 66
67
67
62
56
Zusatz von 0,10 Gewichtsprozent MnO.
MnOrZusatz in einem O.lOgewichtsprozentigen MnO-Zusatz äquivalenten Anteil.
lr2O;j-Zusatz in einem 0,05gewichtsprozentigen IrOrZusatz entsprechenden Anteil.
Ein Vergleich der Proben 26 bis 32 mit den Proben 1 und 2 der Tabelle 1 zeigt, daß durch einen gemeinsamen MnO-IrO2-Zusatz sowohl die kr als auch die Qm-Werte merklich gesteigert werden. Dieses Ausführungsbeispie] läßt erkennen, daß diese Stoffe, nämlich die Proben 26 bis 32, ausgezeichnete Eigenschaften für solche keramischen Filterelemente, bei denen insbesondere hohe ArrWerte erforderlich sind, oder für Wandlerelemente aufweisen. Man ersieht ferner, daß im Bereich eines geringen IROrZusatzes beispielsweise bei den Proben 26 bis 28 der kr Wert durch Polung bei 1000C
14
merklich verbessert wird, wogegen der <?„,-Wert nicht so stark beeinflußt wird.
Ausführungsbeispiel 6
Tabelle 6 zeigt die kr und Qm-Werte auf Grund der Messungen an piezoelektrischen Keramikstoffen aus Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
Pb(Zr032Ti0-4S)O3
ίο mit 0,10 Gewichtsprozent IrO3 und weniger als 0,50 Gewichtsprozent MnO in wechselnden Anteilen.
Tabelle 6
Summenformel
Polungstemperatur
+ 0,10 wt % IrO2
Pb(Zr0-HTi0-48)O3
+ 0,01 wt % MnO
+ 0,10 wt. % IrO2
Pb(Zr032Ti0-48)O3
+ 0,02 wt % MnO*)
+ 0,10 wt. % IrO2
Pb(Zr0J2Ti0-48)O3
+ 0,05 wt. % MnO
+ 0,10 wt. % IrO2"")
Pb(Zr0-52Ti0-48)O1
+ 0,20 wt. % MnO
+ 0,10 wt. % IrO2
Pb(Zr0J2Ti0-48)Oi
+ 030 wt. % MnO")
+ 0,10 wt. % IrO2
Pb(Zr0-52Ti048)O3
+ 0,50 wt. % MnO"*) +0.10 wt. % IrO2
Zimmertemperatur
1000C
Zimmertemperatur
100° C
Zimmertemperatur
10O3C
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
0.02 Gewichtsprozent MnO-Zusatz.
MnO2-Zusatz in einem O.SOgewichtsprozentigen MnO-Zusatz äquivalenten Anteil. *") OJO Gewichtsprozent MnO-Zusatz.
*) tr2Oj-Zusatz in einem O.IOgewichtsprozcntigen lrO2-Zusatz äquivalenten Anteil.
52 62 57 63
59
62
63
61
61
54
330 310 400 410
560 520
700
930
640
490
Ein Vergleich zwischen den Proben 1 und 33 zeigt deutlich, daß bereits eine Beifügung von 0,10 Gewichtsprozent IrO2 allein eine Verbesserung des kr Wertes mit sich bringt. Ferner läßt ein Vergleich zwischen den Proben 34 bis 39 deutlich erkennen, daß durch einen gemeinsamen MnO-IrO2-Zusatz sowohl die ArrWerte als auch die <?m-Werte verbessert werden. Hieraus erkennt man, daß diese Stoffe hervorragend als keramische Filterelemente, für die ein hoher Jt^Wert vorgeschrieben ist, oder als Wandlerelemente geeignet sind. Man ersieht ferner aus einem Vergleich der Proben 34 und 35, daß eine Polung bei 1000C gegenüber einer Polung bei Zimmertemperatur zwecks Verbesserung des it,'Wertes vorzuziehen ist, wogegen die unterschiedliche Polungstemperatur den (?m-Wert im wesentlichen nicht beeinflußt.
Ausführungsbeispiel 7
Tabelle 7 zeigt die kr und (?,„-Werte piezoelektrischer Keramikstoffe aus Bleititanatzirkonat der Ztisiim= mcnsctzung
mit 0.20 Gewichtsprozent IrOvZu.salz und einem MnO-Zusatz in wechselnden Anteilen von 0,01.0.05.0,20 und 0.30 Gewichtsprozent.
Hin Vergleich zwischen den Proben I und 40 zeigt klar, daß ein IrO2-Zusatz von 0.20 Gewichtsprozent bereits eine wirksame Verbesserung des irr Wertes mit sich bringt. Ein Vergleich der Proben 41 bis 44 mit der Probe 1 bzw. 40 zeigt, daß sowohl der kr und der <2,„-Werl durch einen gemeinsamen MnO- und IrG2-Zusatz merklich gebessert werden können. Deshalb liefert dieses Ausführungsbeispiel hervorragende Keramikstoffe mit hohem kr und C„,-Wert.
Tabelle 7
16
Summenforme!
Polungstemperatur
kr{Va)
40 Pb(Zrn52Tio,-t8)C>3
+0,20 wt % IrO2
41 Pb(Zr01S2Ti(W8)Oa
+0,01 wt % MnO
42 Pb(Zra52Tio,48)03
+0,05 wt % MnO
+0,20 wt % IrO2
43 Pb(Zroi52Ti(M8)03
+0,20 wt % MnO*)
+0,20 wt % IrO2
44 Pb(Zr(VS2Ti0-W)O3
+030 wt. % MnO
+0,20 wt % IrO2**)
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
MnCb-Zusatz in einem 0,20gewichtsprozentigen MnO-Zusatz äquivalenten Anteil Ir^-Zusatz in einem oiOgewichtsprozentigen IrO2-ZuSaU äquivalenten Anteil.
59
58
61
57
60
62
60
350 400 450 460 730
560
430
Die kr und Qm-Werte eines Keramikstoffes aus Bleititanatzirkonat der Zusammensetzung
Pb(Zro52Ti0;4g)O3
mit 0,01 Gewichtsprozent MnO-Zusatz und 0,20 Gewichtsprozent IrOrZusatz (Probe 45) betragen bei einer Polung bei Zimmertemperatur jeweils 60% bzw. jo
Die kr und Qm-Werte eines Keramikstoffes mit demselben Hauptbestandteil wie die Probe 45 und 030 Gewichtsprozent IrO2-Zusatz (Probe 46) belaufen sich jeweils auf 52% bzw.325. J5
Ein Vergleich der Proben 45 und 46 läßt klar erkennen, daß bereits ein spurenweiser MnO-Zusatz von beispielsweise 0,01 Gewichtsprozent zur Verbesse-
Tabelle 8
rung der kr und Qm-Werte beiträgt Die entsprechenden kr und Qm-Werte derselben Keramikstoffe bleiben bei einer Polung bei 1000C im wesentlichen ungeändert.
Ausführungsbeispiel 9
Tabelle 8 zeigt die Meßwerte für piezoelektrische Keramikstoffe aus PbO, ZrO2, TiO2 mit der Summenformel
für die Werte x=0,50, 0,53 und 0,55 und für piezoelektrische Keramikstoffe mit jeweils demselben Hauptbestandteil und einem jeweiligen Zusatz von 0,10 Gewichtsprozent MnO und 0,10 Gewichtsprozent IrO2. Alle diese Proben wurden bei Zimmertemperatur gepolt.
Nr. Summenformel Pb(ZmSoTiCSo)O3 Pb(Zroj3Tio.47)03 Pb(Zr0-55Ti(Ms)O3
47 Pb(Zr(M5Ti0J5)O3 Pb(Zr0joTioÄ))03 + 0,10 wt. % MnO Pb(Zr033TW)O3+ 0,10 wt. % MnO*) PbKZr035Ti0^s)O3+ 0,10 wt. % MnO
48 Pb(Zr(M5Ti035)O3+ 0,10 wt. % MnO + 0,10 wt. Vo Ir2O2 + 0,10 wt. % IrO2 + 0,10 wt. % IrO2
+ 0,10 wt. % IrO2
49
50
51
52
53
54
kr{°/0)
8
28
27
47
41
62
38
51
320 1650
350 1230
320 1470
·) MnO2-Zusatz in einem O.IOgewichisprozentigen MnO-Zusatz äquivalenien Anteil.
Man erkennt, daß die kr und Qm-Werte von Keramikstoffen mit Zusätzen von 0,10 Gewichtsprozent MnO und 0,10 Gewichtsprozent IrO2 merkliche Verbesserungen gegenüber reinem Bleititanatzirkonat zeigen, und zwar jeweils unabhängig von Änderungen des Zr-Ti-Verhältnisses, wie Tabelle 8 zeigt.
Hierzu 7 13IiU

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Piezoelektrischer Keramikstoff der Summenforme]
    mit X=O1OO bis 0,90, y=0,10 bis 0,60, Z=O1OO bis 0,65 unter der Nebenbedingung x+y+z—\ßO, wobei gegebenenfalls weniger als 25 Atomprozent Blei durch mindestens eines der Elemente Calzium, Strontium bzw. Barium substituiert sind und mit einem Zusatz von mindestens einer Komponente, die vorzugsweise aus Cr2O3 besteht, gekennzeichnet durch einen Zusatz aus einer ersten ιs Komponente von weniger als 0,50 Gewichtsprozent MnO (unter Ausschluß des Wertes 0) bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Manganverbindung sowie einer zweiten Komponente von weniger als 0,50 Ge*v 'chtsprozent Cr2O3 (unter Ausschluß des Wertes 0) bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Chromverbindung oder von weniger als 030 Gewichtsprozent IrCh bzw. eines äquivalenten Anteils einer anderen Iridiumverbindung (unter Ausschluß des Wertes 0).
DE1646776A 1964-09-03 1965-09-02 Piezoelektrischer Keramikstoff Expired DE1646776C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5052264 1964-09-03
JP5197164 1964-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646776B1 DE1646776B1 (de) 1972-03-23
DE1646776C2 true DE1646776C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=26390997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646776A Expired DE1646776C2 (de) 1964-09-03 1965-09-02 Piezoelektrischer Keramikstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3461071A (de)
DE (1) DE1646776C2 (de)
GB (1) GB1101376A (de)
NL (1) NL149644B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757129A (fr) * 1969-10-07 1971-04-06 Philips Nv Resonateur electromecanique
JPS5264700A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Murata Manufacturing Co Piezooelectric ceramic for elastic surface wave element
US5094417A (en) * 1990-12-03 1992-03-10 Creed Kenny D Handbag adaptable support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
US3068177A (en) * 1958-09-15 1962-12-11 Brush Crystal Company Ltd Ferroelectric ceramic materials
DE1571350A1 (de) * 1964-07-06 1970-11-26 Clevite Corp Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062322A (en) * 1963-03-12 1967-03-22 Nippon Electric Co Lead titanate zirconate ferroelectric ceramic material
GB1066752A (en) * 1964-04-28 1967-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068177A (en) * 1958-09-15 1962-12-11 Brush Crystal Company Ltd Ferroelectric ceramic materials
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
DE1571350A1 (de) * 1964-07-06 1970-11-26 Clevite Corp Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Am. Ceram. Soc. Bull, 42(11), S. 679 bis 684 (1963) *
Journal of Am. Ceram. Soc., 42(7), S. 344 (1959), Tab. I und II *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101376A (en) 1968-01-31
DE1646776B1 (de) 1972-03-23
NL6511554A (de) 1966-03-04
NL149644B (nl) 1976-05-17
US3461071A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646776C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2048320A1 (de) Elektromechanischer Resonator
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10123608A1 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung desselben
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2008775A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1646791B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1646814C2 (de) Ferroelektrlsche Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935216A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE2747473C2 (de) Piezoelektrische keramische Masse
DE2040573A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1646817C (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff
DE1646815B2 (de) Ferroelektrische keramik und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)