DE10123608A1 - Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung desselben - Google Patents

Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung desselben

Info

Publication number
DE10123608A1
DE10123608A1 DE10123608A DE10123608A DE10123608A1 DE 10123608 A1 DE10123608 A1 DE 10123608A1 DE 10123608 A DE10123608 A DE 10123608A DE 10123608 A DE10123608 A DE 10123608A DE 10123608 A1 DE10123608 A1 DE 10123608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic powder
powder compact
main component
bismuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123608C2 (de
Inventor
Masahiko Kimura
Takuya Sawada
Akira Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10123608A1 publication Critical patent/DE10123608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123608C2 publication Critical patent/DE10123608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gibt einen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling zur Hand, welcher als Werkstoff für ein piezoelektrisches keramisches Pulverpressling-Bauelement und ähnliches brauchbar ist, welcher als Hauptbestandteil SrBi¶4¶Ti¶4¶O¶15¶ umfasst, kein Blei und keine Bleiverbindungen enthält bzw. nur eine kleine Menge derselben enthält, und einen so verbesserten Wert Q¶max¶ aufweist, dass dessen Anwendung im praktischen Gebrauch möglich ist. Der piezoelektrische keramische Pulverpressling umfasst als Hauptbestandteil eine Wismutschichtverbindung, bestehend aus Sr, Bi, Ti und Sauerstoff, wobei, wenn das Molverhältnis von Sr, Bi und Ti der Wismutschichtverbindung als Hauptbestandteil a : b : c ist, die Beziehungen 0,13 a/c < 0,25 und 3,5 (2a + 3b)/c 3,75 erfüllt werden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik und ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben und insbesondere piezoelektrische Keramiken, die als Werkstoffe für piezoelektrische keramische Bauelemente, zum Beispiel einen piezoelektrischen Keramikfilter, einen piezoelektrischen Keramikoszillator und einen piezoelektrischen Keramikvibrator, etc. brauchbar sind, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung der Keramik.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Piezoelektrische Keramik, die Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) als Hauptbestandteil umfasst, wird herkömmlicherweise verbreitet als piezoelektrische Keramik für piezoelektrische keramische Bauelemente, wie zum Beispiel einen piezoelektrischen Keramikfilter, einen piezoelektrischen Keramikoszillator und einen piezoelektrischen Keramikvibrator etc. verwendet. Die Bleititanatzirkonat als Hauptbestandteil umfassende piezoelektrische Keramik hat jedoch einen Zusammensetzung, die eine große Menge Blei enthält und ist somit mit dem Problem behaftet, dass die Gleichmäßigkeit eines Erzeugnisses aufgrund der Verdunstung von Bleioxiden während des Herstellungsprozesses leidet. Um dieses Problem zu lösen, wird vorzugsweise ein piezoelektrischer keramischer Pulverpressling mit einer Zusammensetzung verwendet, die kein Blei bzw. nur eine kleine Menge desselben enthält.
Ein piezoelektrischer keramischer Pulverpressling, der als Hauptbestandteil eine Wismutschichtverbindung umfasst, beispielsweise SrBi4Ti4O15, besitzt eine Zusammensetzung, die kein Bleioxid enthält, und verursacht daher auch nicht das oben beschriebene Problem.
Jedoch weist im Allgemeinen ein für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement, insbesondere für einen piezoelektrischen Keramikoszillator, verwendeter Werkstoff vorzugsweise einen großen Höchstwert Qmax eines elektrischen Qualitätsfaktors Q (1/tan δ) in der Bandbreite, d. h. bei einer Frequenz zwischen einer Resonanzfrequenz und einer Antiresonanzfrequenz, auf. Der die Wismutschichtverbindung, beispielsweise SrBi4Ti4O15, als Hauptbestandteil umfassende piezoelektrische keramische Pulverpressling ist jedoch mit dem Problem behaftet, dass ein hinreichender Wert Qmax, der die Anwendung im praktischen Gebrauch ermöglicht, nicht erzielt werden kann.
ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Demgemäss besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling als brauchbaren Werkstoff für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement, der als Hauptbestandteil SrBi4Ti4O15 umfasst, kein oder nur eine kleine Menge Blei bzw. Bleiverbindung enthält, und den Wert Qmax aufweist, der so verbessert wurde, dass er die Anwendung im praktischen Gebrauch erlaubt, sowie ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung des piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings zur Hand zu geben.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, wird ein piezoelektrischer keramischer Pulverpressling zur Hand gegeben, der als Hauptbestandteil eine aus Sr, Bi, Ti und Sauerstoff bestehende Wismutschichtverbindung umfasst, wobei, wenn das Molverhältnis von Sr, Bi und Ti der Wismutschichtverbindung als Hauptbestandteil a : b : c ist, die Beziehungen 0,13 ≦ a/c < 0,25 und 3,5 ≦ (2a + 3b)/c ≦ 3,75 erfüllt werden.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling kann ein anderes zweiwertiges Metallelement als Sr oder ein anderes dreiwertiges Metallelement als Bi bei einem Verhältnis von 0,05 Mol oder weniger (ohne Null zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil enthalten. In diesem Fall ist das andere zweiwertige Metallelement als Sr, das in dem Hauptbestandteil enthalten ist, mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Ba und Pb gewähltes Element. In diesem Fall ist das andere dreiwertige Metallelement als Bi, das in dem Hauptbestandteil enthalten ist, mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er und Yb gewähltes Element.
Der erfindungsgemäße keramische Pulverpressling kann weiterhin weniger als 0,025 Mol Zr (ohne Null zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil enthalten.
Ferner kann der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling Mn bei einem Verhältnis von 1,5 Masseprozent oder weniger (ohne 0 zu enthalten) bezüglich MnCO3 enthalten.
Ein erfindungsgemäßes piezoelektrisches keramisches Bauelement umfasst einen erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling und eine an dem piezoelektrischen keramischen Pulverpressling ausgebildete Elektrode.
Zwar umfasst der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling einen gesinterten Körper, der durch Brennen einer Rohmaterialzusammensetzung für piezoelektrische Keramik erhalten wurde, doch ist das Zusammensetzungsverhältnis vor und nach dem Brennen im Wesentlichen konstant.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling umfasst eine Wismutschichtverbindung als Hauptbestandteil, die aus Sr, Bi, Ti und Sauerstoff besteht, wobei, wenn das Molverhältnis von Sr, Bi und Ti der Wismutschichtverbindung als Hauptbestandteil a : b : c beträgt, das Verhältnis auf einen Bereich beschränkt ist, der die Beziehungen 0,13 ≦ a/c < 0,25 und 3,5 ≦ (2a + 3b)/c ≦ 3,75 erfüllt. Der Grund hierfür ist, dass außerhalb dieses Bereichs kein Wert für Qmax erhalten werden kann, der für den praktischen Gebrauch geeignet ist.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling enthält ein anderes zweiwertiges Metallelement als Sr oder ein anderes dreiwertiges Metallelement als Bi bei einem Verhältnis von 0,05 Mol oder weniger (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil, wodurch die Wirkung der vorliegenden Erfindung signifikant wird. In diesem Fall beträgt das Verhältnis des anderen zweiwertigen Metallelements als Sr oder des anderen dreiwertigen Metallelements als Bi 0,05 Mol oder weniger (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Tendenz besteht, dass die Zugabe von über 0,05 Mol eines solchen Metallelements Qmax im Gegensatz zu dem Fall, da das oben beschriebene Metallelement nicht zugegeben wird, verschlechtert.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling enthält weiterhin weniger als 0,025 Mol Zr (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil, wodurch die Wirkung der vorliegenden Erfindung signifikanter wird. Das Verhältnis des enthaltenen Zr wird auf weniger als 0,25 Mol (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil eingestellt, da die Tendenz besteht, dass die Zugabe von 0,25 Mol oder mehr Zr den Wert Qmax im Gegensatz zu dem Fall, da Zr nicht zugegeben wird, schlechter werden lässt.
Der erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Pulverpressling enthält weiterhin Mn in einem Verhältnis von 1,5 Masseprozent oder weniger (ohne 0 zu enthalten) bezüglich MnCO3, wodurch die Wirkung der vorliegenden Erfindung signifikanter wird. Das Verhältnis des enthaltenen Mn wird auf 1,5 Masseprozent oder weniger (ohne 0 zu enthalten) bezüglich MnCO3 eingestellt, da die Tendenz besteht, dass die Zugabe von 1,5 Masseprozent oder mehr von Mn den Wert Qmax im Gegensatz zu dem Fall, da Mn nicht zugegeben wird, schlechter werden lässt.
Die Aufgabe, weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung der Ausführungen der vorliegenden Erfindung deutlicher hervor.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikvibrators und
Fig. 2 ist eine Explosionsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikvibrators.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG Ausführung
Als Ausgangsrohmaterialien wurden zuerst SrCO3, Bi2O3, CaCO3, BaCO3, Nd2O3, La2O3, TiO2, ZrO2 und MnCO3 zubereitet und so abgewogen, dass die Zusammensetzungsformel (SraBibTicO9 + xmol Me + ymol Zr + z Masseprozent MnCO3) erhalten wurde (Me ist hierbei Ca, Ba, Nd oder La und a, b, c, x, y und z werden in den Tabellen 1 und 2 gezeigt). Diese Rohmaterialien wurden etwa 16 Stunden mit Hilfe einer Kugelmühle nassaufbereitet, um ein Gemisch zu erhalten. Das sich ergebende Gemisch wird getrocknet und bei 70 bis 900°C kalziniert, um ein kalziniertes Erzeugnis zu erhalten. Das kalzinierte Erzeugnis wird grob gemahlen und dann wird dem gemahlenen Material eine angemessene Menge an Sauerstoff- Bindemittel zugegeben und das sich ergebende Gemisch wird 16 Stunden mit Hilfe einer Kugelmühle nasspulverisiert, gefolgt von einer Größenkontrolle durch Passieren durch ein Sieb mit Siebnummer 40. Als nächstes wird das sich ergebende Material unter einem Druck von 1.500 kg/cm2 zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 0,6 mm formgepresst und die Scheibe wird dann bei 1.000 bis 1.300°C an Luft gebrannt, um eine scheibenförmige Keramik zu erhalten. Sodann wird auf die Fläche (zwei Hauptflächen) der Keramik mittels eines allgemeinen Verfahrens eine Silberpaste aufgebracht und wird dann wärmebehandelt, so dass eine Silberelektrode gebildet wird. Sodann wird eine Gleichstromspannung von 1 bis 15 kV/mm an der Keramik über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten in einem isolierenden Öl bei einer Temperatur von 200 bis 250°C angelegt, um eine Polarisation durchzuführen, um einen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling (Probe) zu erhalten.
Die Grundwelle der Dickenlängsschwingung der sich ergebenden Probe, das heißt Qmax der Grundwelle der Dickenlängsschwingung des scheibenförmigen Vibrators, wurde gemessen. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
In den Tabellen 1 und 2 ist Qmax ein Wert, der unter Bedingungen (Kalziniertemperatur, Brenntemperatur und Temperatur und Gleichstromspannung des isolierenden Öls für die Polarisation) einer Probe von Proben mit der gleichen Zusammensetzung, bei welcher der maximale Wert Qmax erreicht wurde, erhalten wurde. Zwar hängt Qmax von der Form der Probe, dem Schwingungsmodus und der Art der verwendeten Elektrode ab, doch wird ein Qmax von 15 oder mehr als brauchbarer Wert unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bedingungen betrachtet.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen, dass alle Proben dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung einen Qmax von 15 oder mehr aufweisen und somit piezoelektrische Keramiken darstellen, die als Werkstoffe für piezoelektrische keramische Bauelemente und insbesondere für einen piezoelektrischen Keramikoszillator und ähnliches, brauchbar sind.
In jeder der Proben dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird ein maximaler Wert Qmax mit einer gegenüber SrBi4Ti4O15 niedrigen Brenntemperatur erhalten und somit kann ein Senken der Brenntemperatur als sekundäre Wirkung der vorliegenden Erfindung bestätigt werden. Durch Senken der Brenntemperatur kann Energie, wie zum Beispiel der für das Brennen erforderliche elektrische Stromverbrauch, gesenkt und die Lebensdauer des ummantelten Topfs für die Aufnahme der piezoelektrischen Keramik während des Brennens verlängert werden, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden.
Die Zusammensetzung des piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Ausführung beschränkt, und jede Zusammensetzung ist brauchbar, solange sie in dem Schutzumfang des Wesens der vorliegenden Erfindung liegt.
Zwar wird in dieser Ausführung der Wert Qmax der Dickenlängsschwingung des scheibenförmigen Vibrators als Beispiel beschrieben; doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Dickenlängsschwingung des scheibenförmigen Vibrators beschränkt und kann in gleicher Weise wie die Dickenlängsschwingung auf andere Schwingungsmoden übertragen werden, die für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement, insbesondere einen piezoelektrischen Keramikoszillator und ähnliches verwendet werden, zum Beispiel eine Oberwelle einer Dickenscherschwingung oder Dickenlängsschwingung.
Ferner berichten zum Beispiel T. Atsuki et al. in Jpn. J. Appl. Pys., Band 34, Teil 1, 9B, Seiten 5096-5099, dass eine Wismutschichtverbindung SrBi2Ta2O9 als Dünnschichtmaterial für einen ferroelektrischen Speicher verwendet wird und hin zu Sr0.7Bi2.4Ta2O9 abgewandelt wird, um den verbleibenden Polarisationswert zu verbessern. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf ein Zusammensetzungssystem abgestellt, das sich von diesem Bericht unterscheidet. Die vorliegende Erfindung ist auch auf den Erhalt eines piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings abgestellt, der als Werkstoff für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement brauchbar ist, und somit unterscheidet sich das Anwendungsgebiet von dem oben genannten Bericht. Ferner müssen der Werkstoff für den ferroelektrischen Speicher und der Werkstoff für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement unterschiedliche Leistungen erbringen, und somit lässt sich die vorliegende Erfindung nicht ohne weiteres von der Untersuchung von ATSUKI et al. ableiten.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines piezoelektrischen Keramikvibrators der vorliegenden Erfindung und Fig. 2 ist eine Explosionsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten piezoelektrischen Keramikvibrators. Der in Fig. 1 und 2 gezeigte piezoelektrische Keramikvibrator 10 umfasst zum Beispiel einen rechteckigen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling 12. Der piezoelektrische keramische Pulverpressling 12 umfasst zwei piezoelektrische keramische Schichten 12a und 12b, welche den piezoelektrischen keramischen Pulverpressling der vorliegenden Erfindung umfassen und laminiert und miteinander verbunden sind. Die piezoelektrischen keramischen Schichten 12a und 12b sind in der Dickenrichtung polarisiert, wie durch die Pfeile in Fig. 2 gezeigt.
In der Mitte zwischen den piezoelektrischen keramischen Schichten 12a und 12b ist zum Beispiel eine runde Schwingungselektrode 14a ausgebildet und eine T-förmige Leitelektrode 16a ist von der Schwingungselektrode 14a zu einer Endfläche des piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings 12 ausgebildet. Zum Beispiel ist in der Mitte der Fläche der piezoelektrischen keramischen Schicht 12a eine runde Schwingungselektrode 14b ausgebildet und eine T-förmige Leitelektrode 16b ist von der Schwingungselektrode 14b zu der anderen Endfläche des piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings 12 ausgebildet. Desweiteren ist zum Beispiel in der Mitte der Fläche der piezoelektrischen keramischen Schicht 12b eine runde Schwingungselektrode 14c ausgebildet und eine T-förmige Leitelektrode 16c ist von der Schwingungselektrode 14c zu der anderen Endfläche des piezoelektrischen keramischen Pulverpresslings 12 ausgebildet.
Eine Außenanschlussklemme 20a über einen Leitungsdraht 18a mit der Leitelektrode 16a verbunden und eine andere Außenanschlussklemme 20b ist mit den Leitelektroden 16b und 16c über einen Leitungsdraht 18b verbunden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Bauelementaufbau, wie er bei dem piezoelektrischen Keramikvibrator 10 gezeigt wird, und auf einen durch das Bauelement angeregten Schwingungsmodus beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auf andere piezoelektrische keramische Bauelemente angewendet werden, wie zum Beispiel einen piezoelektrischen Keramikvibrator, einen piezoelektrischen Keramikfilter und einen piezoelektrischen Keramikoszillator, die einen anderen Bauelementaufbau und andere Schwingungsmoden verwenden (zum Beispiel Dickenscherschwingung und eine 3. Oberwelle einer Dickenlängsschwingung).
Die vorliegende Erfindung kann einen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling zur Hand geben, der als Werkstoff für ein piezoelektrisches keramisches Bauelement und ähnliches brauchbar ist, der als Hauptbestandteil SrBi4Ti4O15 enthält, der kein Blei und auch keine Bleiverbindungen enthält bzw. nur eine kleine Menge hiervon enthält und einen Wert Qmax aufweist, der so verbessert wurde, dass er den praktischen Gebrauch der Anwendung erlaubt.

Claims (7)

1. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling, welcher als Hauptbestandteil eine Wismutschichtverbindung bestehend aus Sr, Bi, Ti und Sauerstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Molverhältnis von Sr, Bi und Ti der Wismutschichtverbindung als Hauptbestand a : b : c ist, die Beziehungen 0,13 ≦ a/c < 0,25 und 3,5 ≦ (2a + 3b)/c ≦ 3,75 erfüllt werden.
2. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling nach Anspruch 1, welcher ein anderes zweiwertiges Metallelement als Sr oder ein anderes dreiwertiges Metallelement als Bi bei einem Verhältnis von 0,05 Mol oder weniger (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil umfasst.
3. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Hauptbestandteil enthaltene andere zweiwertige Metallelement als Sr mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Ba und Pb gewähltes Element ist.
4. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Hauptbestandteil enthaltene andere dreiwertige Metallelement als Bi mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er und Yb gewähltes Element ist.
5. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling nach Anspruch 1, welcher weiterhin weniger als 0,025 Mol Zr (ohne 0 zu enthalten) zu 1 Mol Ti in dem Hauptbestandteil umfasst.
6. Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling nach Anspruch 1, welcher weiterhin Mn bei einem Verhältnis von 1,5 Masseprozent oder weniger (ohne 0 zu enthalten) bezüglich MnCO3 umfasst.
7. Piezoelektrisches keramisches Bauelement, welches einen piezoelektrischen keramischen Pulverpressling nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und eine an dem piezoelektrischen keramischen Pulverpressling ausgebildete Elektrode umfasst.
DE10123608A 2000-05-18 2001-05-15 Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE10123608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000146653A JP3791299B2 (ja) 2000-05-18 2000-05-18 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123608A1 true DE10123608A1 (de) 2001-11-29
DE10123608C2 DE10123608C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=18652974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123608A Expired - Fee Related DE10123608C2 (de) 2000-05-18 2001-05-15 Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6558567B2 (de)
JP (1) JP3791299B2 (de)
KR (1) KR100414332B1 (de)
CN (1) CN1132799C (de)
DE (1) DE10123608C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147954B2 (ja) * 2002-03-25 2008-09-10 株式会社村田製作所 圧電素子の製造方法
JP4396136B2 (ja) * 2003-05-21 2010-01-13 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
US20070257228A1 (en) * 2003-12-04 2007-11-08 Tdk Corporation Piezoelectric Ceramics and Piezoelectric Element
JP2007217233A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Toko Inc 圧電セラミックス
WO2009122916A1 (ja) * 2008-03-18 2009-10-08 京セラ株式会社 圧電磁器およびそれを用いた圧電素子
JP5072760B2 (ja) * 2008-07-28 2012-11-14 京セラ株式会社 圧電磁器およびそれを用いた圧電素子
JP5526945B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-18 Tdk株式会社 圧電組成物、圧電磁器、振動子、及び超音波モータ
CN105060881A (zh) * 2015-07-23 2015-11-18 罗美柏 一种无铅压电陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900702A (en) * 1987-10-27 1990-02-13 Nippon Ferrite, Ltd. Dielectric ceramic composition
US6004474A (en) * 1997-03-28 1999-12-21 Tdk Corporation Piezoelectric ceramic composition
JP2942535B1 (ja) * 1998-03-06 1999-08-30 ティーディーケイ株式会社 圧電体磁器組成物
EP0982782B1 (de) * 1998-08-21 2005-02-09 TDK Corporation Piezoelektrische Keramiken
JP4369558B2 (ja) * 1999-06-21 2009-11-25 Tdk株式会社 圧電セラミックス

Also Published As

Publication number Publication date
CN1330054A (zh) 2002-01-09
US20020005683A1 (en) 2002-01-17
JP2001328865A (ja) 2001-11-27
CN1132799C (zh) 2003-12-31
KR20010106272A (ko) 2001-11-29
DE10123608C2 (de) 2003-04-17
JP3791299B2 (ja) 2006-06-28
KR100414332B1 (ko) 2004-01-07
US6558567B2 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10223707B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE112005001951T5 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelekrisches Element
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE102011005990B4 (de) Piezoelektrischer Stoffverbund, piezoelektrische Keramik, Wandler und Ultraschallmotor
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE602004001361T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil
DE1646820C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE10041503A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE2164403B2 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzungen
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646753B2 (de) Piezoelektrische keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201