DE10041503A1 - Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil - Google Patents

Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil

Info

Publication number
DE10041503A1
DE10041503A1 DE10041503A DE10041503A DE10041503A1 DE 10041503 A1 DE10041503 A1 DE 10041503A1 DE 10041503 A DE10041503 A DE 10041503A DE 10041503 A DE10041503 A DE 10041503A DE 10041503 A1 DE10041503 A1 DE 10041503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic composition
component
piezoelectric
trivalent metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041503B4 (de
Inventor
Takuya Sawada
Masahiko Kimura
Akira Ando
Koichi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10041503A1 publication Critical patent/DE10041503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041503B4 publication Critical patent/DE10041503B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Eine piezoelektrische Keramikzusammensetzung enthält hauptsächlich einen Bestandteil der Formel SrBi¶2¶Nb¶2¶O¶9¶ und beinhaltet wenigstens ein anderes trivalentes Metallelement als das den Hauptbestandteil bildende Bi in einem Verhältnis von mehr als 0 Mol und höchstens 0,15 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi im Hauptbestandteil. Diese piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die hauptsächlich SrBi¶2¶Nb¶2¶O¶9¶ enthält, ist als Material für eine piezoelektrische Keramikvorrichtung mit einem verbesserten temperaturabhängigen Resonanzfrequenzfaktor einsetzbar. Ein solches zufriedenstellendes piezoelektrisches Keramikbauteil wird ebenfalls unter Verwendung dieser piezoelektrischen Keramikzusammensetzung ermöglicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf piezoelektrische Keramikzusam­ mensetzungen und die Zusammensetzungen nutzende piezoelektri­ sche Keramikbauteile. Sie betrifft insbesondere piezoelektri­ sche Keramikzusammensetzungen, die beispielsweise als Mate­ rialien für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren, piezoelektrische Keramikresonatoren und andere piezoelektrische Keramikbauteile einsetzbar sind, sowie die Zusammensetzungen nutzende piezoelektrische Kera­ mikbauteile.
Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die hauptsächlich Bleititanatzirkonat (Pb(TixZr1-x)O3) oder Bleititanat (PbTiO3) enthalten, finden weitgehende Anwendung als piezoelektrische Keramikzusammensetzungen für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren, piezoelektrische Kera­ mikresonatoren und andere piezoelektrische Keramikbauteile. Solche piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen, die haupt­ sächlich Bleititanatzirkonat oder Bleititanat enthalten, beinhalten jedoch unvermeidlich große Bleimengen als Bestand­ teil, und Bleioxid verdampft in der Produktionsstufe unter Beeinträchtigung der Einheitlichkeit der Merkmale der produ­ zierten Bauteile. Um eine beeinträchtigte Einheitlichkeit der Merkmale der produzierten Bauteile infolge einer Verdampfung von Bleioxid in der Produktionsstufe zu vermeiden, sind piezoelektrische Keramikzusammensetzungen vorzuziehen, die Blei überhaupt nicht oder nur in geringen Mengen enthalten.
Demgegenüber beinhalten piezoelektrische Keramikzusammenset­ zungen, die hauptsächlich SrBi2Nb2O9 oder andere geschichtete Wismutverbindungen enthalten, keine Bleioxide und verursachen das obige Problem nicht.
Wenn piezoelektrische Keramikfilter oder -oszillatoren jedoch unter Verwendung solcher piezoelektrischer Keramikzusammen­ setzungen, die hauptsächlich SrBi2Nb2O9 oder andere geschich­ tete Wismutverbindungen enthalten, hergestellt werden, weisen die daraus resultierenden piezoelektrischen Keramikfilter oder -oszillatoren höhere temperaturabhängige Resonanzfre­ quenzfaktoren auf als herkömmliche Zusammensetzungen, die Bleizirkonattitanat oder Bleititanat enthalten, und haben bisher keine breite Anwendung in der Praxis gefunden.
Dementsprechend betrifft eine Hauptaufgabe der Erfindung piezoelektrische Keramikzusammensetzungen, die hauptsächlich SrBi2Nb2O9 enthalten und verbesserte temperaturabhängige Reso­ nanzfrequenzfaktoren frTC gemäß folgender Gleichung innerhalb eines Temperaturbereichs von -20°C bis 80°C aufweisen und die sich als Materialien für piezoelektrische Keramikbauteile, insbesondere für piezoelektrische Keramikoszillatoren, eig­ nen, sowie die Zusammensetzungen nutzende piezoelektrische Keramikbauteile.
frTC = (fr(max) - fr(min))/(fr(20°C) × 100)
worin fr(max) die maximale Resonanzfrequenz innerhalb eines Temperaturbereichs von -20°C bis 80°C, fr(min) die minimale Resonanzfrequenz innerhalb eines Temperaturbereichs von -20°C bis 80°C und fr(20°C) die Resonanzfrequenz bei 20°C sind.
Die Erfindung beinhaltet gemäß einem Aspekt eine piezoelek­ trische Keramikzusammensetzung, die hauptsächlich einen durch die Formel SrBi2Nb2O9 bezeichneten Anteil enthält und wenig­ stens ein anderes trivalentes Metallelement als das den Hauptbestandteil bildende Element Bi in einem Verhältnis von mehr als 0 Mol einschließt und welches höchstens 0,15 Mol zu 1 Mol Bi im Hauptbestandteil ist.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann beispielsweise einen Bestandteil der Formel (Sr1- xMx)Bi2Nb2O9 einschließen, worin M das andere trivalente Me­ tallelement als das den Hauptbestandteil bildende Element Bi ist und x mehr als 0 und höchstens 0,3 beträgt.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann hauptsächlich einen Bestandteil der Formel (Sr1-x M2x/3)Bi2Nb2O9 enthalten, worin M das andere trivalente Me­ tallelement als das den Hauptbestandteil bildende Element Bi ist und x mehr als 0 und höchstens 0,45 beträgt.
In der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammen­ setzung ist das andere trivalente Metallelement als Bi vor­ zugsweise wenigstens ein Element zum Beispiel aus der Gruppe La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung kann außerdem Mangan in einem Verhältnis von mehr als 0 Gew.-% und höchstens 1,0 Gew.-% MnCO3 beinhalten.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein piezo­ elektrisches Keramikbauteil mit einer aus der piezoelektri­ schen Keramikzusammensetzung bestehenden piezoelektrischen Keramik und an der piezoelektrischen Keramik ausgebildete Elektroden.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramikzusammensetzung, die hauptsächlich eine mit der Formel SrBi2Nb2O9 bezeichnete Verbindung enthält, sollte wenigstens ein anderes trivalentes Metallelement als das den Hauptbestandteil bildende Element Bi in einem Verhältnis von mehr als 0 Mol und höchstens 0,15 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi, einschließen. Wenn der Anteil des trivalenten Metallelements diesen Bereich übersteigt, redu­ ziert sich der elektromechanische Koeffizient kt und ein in der Praxis verwendbarer elektromechanischer Koeffizient kann nicht erzielt werden, und der temperaturabhängige Resonanz­ frequenzfaktor erhöht sich.
Solche anderen trivalenten Metallelemente als Bi schließen zum Beispiel La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y ein.
Die Erfinder stellten auch fest, daß sich der elektromechani­ sche Koeffizient dadurch verbessern läßt, daß man Mangan in einem Verhältnis von 1,0 Gew.-% oder weniger MnCO3 in eine hauptsächlich SrBi2Nb2O9 enthaltende piezoelektrische Kera­ mikzusammensetzung gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-156648 einarbeitet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf solche piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen, und die daraus resultierenden piezoelektrischen Keramikzusam­ mensetzungen können zu piezoelektrischen Keramikbauteilen mit einem hohen elektromechanischen Koeffizienten und einem nied­ rigen temperaturabhängigen Resonanzfrequenzfaktor frTC füh­ ren.
Die erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammenset­ zungen, die hauptsächlich einen Bestandteil der Formel SrBi2Nb2O9 enthalten, müssen grundsätzlich nur die vorgenannte Zusammensetzung aufweisen, und die sie bildenden Elemente können gewisse Abweichungen im Molverhältnis aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefüg­ ten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikreso­ nators und
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten pie­ zoelektrischen Keramikresonators.
BEISPIEL 1
Die Ausgangsmaterialien, SrCO3, Bi2O3, Nb2O5, La2O3, Nd2O3, Sm2O3, Y2O3 und MnCO3, wurden so abgewogen, daß eine Zusammen­ setzung von (Sr1-xM1x)Bi2Nb2O9 + y Gew.-% MnCO3 entstand, worin M1 ein aus der Gruppe La, Nd, Sm und Y; 0 ≦ x ≦ 0,4 und 0 ≦ y ≦ 1,1 ausgewähltes Element ist. Die abgewogenen Materialien wurden in einer Kugelmühle etwa vier Stunden lang naß zu einem Ge­ misch vermischt. Das Gemisch wurde getrocknet und dann bei 700°C bis 900°C zu einem kalzinierten Produkt kalziniert. Das kalzinierte Produkt wurde grob zerkleinert und mit einer entsprechenden Menge eines organischen Bindemittels in einer Kugelmühle während vier Stunden naß vermahlen. Das vermahlene Pulver wurde durch ein Sieb Nr. 40 geleitet, um die Korngröße des vermahlenen Pulvers anzugleichen. Das Pulver wurde dann bei einem Druck von 1000 kgf/cm2 zu einer Scheibe von 12,5 mm Durchmesser und 2 mm Dicke geformt. Die Scheibe wurde bei einer Temperatur von 1100°C bis 1250°C an der Luft zu einer Keramikscheibe gebrannt. Eine Silberpaste wurde auf die Ober­ flächen der Keramikscheibe (beide Hauptebenen) auf herkömmli­ che Weise aufgetragen und eingebrannt, so daß Silberelektro­ den entstanden. Die Probe wurde dann durch Anlegen einer Gleichspannung von 10 kV/mm während 10 bis 30 Minuten in einem Isolieröl von 150°C bis 200°C einer Polarisierungsbe­ handlung unterworfen, um eine Reihe piezoelektrischer Kera­ mikteile (Proben) zu erhalten.
Die Dichten, die elektromechanischen Koeffizienten kt und die temperaturabhängigen Resonanzfrequenzfaktoren frTC der gemäß obiger Beschreibung hergestellten Proben wurden bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt. Zu beachten ist, daß eine Hälfte von x in der Zusammensetzung, d. h. x/2, dem Ge­ halt (Mol) von M1, bezogen auf 1 Mol Bi, entspricht. In Ta­ belle 1 zeigt das Symbol "*" in der Spalte "Probennummer", daß die betreffende Probe außerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung liegt.
Tabelle 1
Die Ausgangsmaterialien, SrCO3, Bi2O3, Nb2O5, La2O3, Nd2O3, Sm2O3, Y2O3 und MnCO3, wurden so abgewogen, daß eine Zusammen­ setzung von (Sr1-xM2x)Bi2Nb2O9 + y Gew.-% MnCO3 entstand, worin M2 eine aus der Gruppe La, Nd, Sm und Y; 0 ≦ x ≦ 0,5 und 0 ≦ y ≦ 1,1 ausgewählte Substanz ist. Die gewogenen Materialien wurden der gleichen Prozedur wie in Beispiel 1 unterworfen, um eine Reihe piezoelektrischer Keramikteile (Proben) herzustellen.
Die elektromechanischen Koeffizienten kt und temperaturabhan­ gigen Resonanzfrequenzfaktoren frTC der gemäß obiger Be­ schreibung hergestellten Proben wurden bestimmt. Die Resulta­ te sind in Tabelle 2 dargestellt. Zu beachten ist, daß ein Drittel von x in der Zusammensetzung, d. h. x/3, dem Gehalt (Mol) von M2, bezogen auf 1 Mol Bi, entspricht. In Tabelle 2 zeigt das Symbol "*" in der Spalte "Probennummer", daß die betreffende Probe außerhalb des Anwendungsbereichs der Erfin­ dung liegt.
Tabelle 2
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Gründe, weshalb die Propor­ tionalbereiche einzelner Bestandteile in der Erfindung vorge­ schrieben sind. Insbesondere ist der Bereich von x mit 0 ≦ x ≦ 0,3 in Beispiel 1 und mit 0 ≦ x ≦ 0,45 in Beispiel 2 vorge­ schrieben. Dies bedeutet, der Gehalt eines anderen trivalen­ ten Metallelements als des Elements im Hauptbestandteil der Formel SrBi2Nb2O9 ist mit mehr als 0 Mol vorgeschrieben und beträgt 0,15 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi im Hauptbestandteil. Wenn der Gehalt nämlich den obigen Bereich übersteigt, läßt sich im wesentlichen kein praktisch anwendbarer elektromecha­ nischer Koeffizient kt erreichen, und der temperaturabhängige Resonanzfrequenzfaktor überschreitet einen praktisch anwend­ baren Wert.
Erfindungsgemäß sollte der Mangangehalt vorzugsweise 1,0 Gew.-% oder weniger MnCO3 betragen. Wenn der Mangangehalt diesen Bereich übersteigt, wird der elektromechanische Koef­ fizient möglicherweise nicht verbessert.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß von den Einzelproben nach Beispiel 1 und 2 solche Proben, die im Anwendungsbereich der Erfindung liegen, auf praktisch anwendbarer Ebene einen tem­ peraturabhängigen Resonanzfrequenzfaktor frTC von 25 oder weniger und einen elektromechanischen Koeffizienten kt von 10 oder mehr aufweisen. Diese piezoelektrischen Keramikzusammen­ setzungen sind somit nützlich als Materialien für piezoelek­ trische Keramikbauteile, insbesondere für piezoelektrische Keramikoszillatoren und dergleichen. Wenn M1 oder M2 wenig­ stens eine der Substanzen Nd und Y ist, weisen die dar­ aus resultierenden piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen besonders niedrige temperaturabhängige Resonanzfrequenzfakto­ ren frTC auf.
Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammensetzungen beschränken sich nicht auf diejeni­ gen der obigen Beispiele, und alle Zusammensetzungen, die innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung liegen, sind wirksam.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikresonators und
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung desselben. Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter piezoelektrischer Keramikresonator 10 enthält ein piezoelektrisches Keramikteil 12 beispielsweise in Winkelprismaform. Das piezoelektrische Keramikteil 12 enthält zwei piezoelektrische Keramikschichten 12a und 12b. Diese piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b bestehen aus der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikzusammen­ setzung und werden vollständig durch Laminierung ausgebildet. Die piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b sind in der gleichen Dickenrichtung polarisiert, die in Fig. 2 durch die Pfeile angezeigt wird.
In der Mitte zwischen den piezoelektrischen Keramikschichten 12a und 12b ist eine Schwingungselektrode 14a beispielsweise von runder Form ausgebildet, und zwischen der Schwingungse­ lektrode 14a und der Endfläche des piezoelektrischen Keramik­ teils 12 ist eine Anschlußelektrode 16a, beispielsweise in T- Form, ausgebildet. In der Mitte einer Fläche der piezoelek­ trischen Keramikschicht 12a ist eine Schwingungselektrode 14b von beispielsweise runder Form ausgebildet, und zwischen der Schwingungselektrode 14b und einer anderen Endfläche des piezoelektrischen Keramikteils 12 erstreckt sich eine An­ schlußelektrode 16b, die beispielsweise die Form des Buchsta­ bens T hat. In der Mitte einer Fläche der piezoelektrischen Keramikschicht 12b ist eine Schwingungselektrode 14c bei­ spielsweise von runder Form ausgebildet und zwischen der Schwingungselektrode 14c und der anderen Endfläche des piezo­ elektrischen Keramikteils 12 erstreckt sich eine Anschluß­ elektrode 16c, die beispielsweise die Form des Buchstabens T haben kann.
Eine Außenelektrode 20a ist mit der Anschlußelektrode 16a über einen Anschlußdraht 18a verbunden und die andere Außen­ elektrode 20b ist mit den Anschluelektroden 16b und 16c über einen anderen Anschlußdraht 18b verbunden.
Die Erfindung kann neben dem vorgenannten piezoelektrischen Resonator 10 auch bei anderen piezoelektrischen Keramikreso­ natoren, piezoelektrischen Keramikfiltern, piezoelektrischen Oszillatoren und anderen piezoelektrischen Keramikbauteilen Anwendung finden.
Die dieser Beschreibung entsprechende Erfindung betrifft hauptsächlich SrBi2Nb2O9 enthaltende piezoelektrische Kera­ mikzusammensetzungen, die verbesserte temperaturabhängige Resonanzfrequenzfaktoren frTC von 25 oder weniger sowie prak­ tisch anwendbare elektromechanische Koeffizienten kt aufwei­ sen und als Materialien zum Beispiel für piezoelektrische Keramikfilter, piezoelektrische Keramikoszillatoren, piezo­ elektrische Keramikresonatoren und andere piezoelektrische Keramikbauteile einsetzbar sind. Die Erfindung ermöglicht auch piezoelektrische Keramikbauteile, bei denen die piezo­ elektrischen Keramikzusammensetzungen Verwendung finden.
Weitere Ausführungsformen und Varianten werden für den Fach­ mann offenkundig sein, und diese Erfindung soll sich nicht auf die oben genannten speziellen Punkte beschränken.

Claims (6)

1. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie hauptsächlich einen der Formel SrBi2Nb2O9 entsprechenden Bestandteil enthält und wenig­ stens ein anderes trivalentes Metallelement als das den Hauptbestandteil bildende Element Bi in einem Verhältnis von mehr als 0 Mol und höchstens 0,15 Mol, bezogen auf 1 Mol Bi im Hauptbestandteil, aufweist.
2. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich einen Be­ standteil der Formel (Sr1-xMx)Bi2Nb2O9 enthält, worin M das andere trivalente Metallelement als das den Hauptbestand­ teil bildende Element Bi ist und x mehr als 0 und höch­ stens 0,3 beträgt.
3. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich einen Be­ standteil der Formel (Sr1-xM2x/3)Bi2Nb2O9 enthält, worin M das andere trivalente Metallelement als das den Hauptbe­ standteil bildende Element Bi ist und x mehr als 0 und höchstens 0,45 beträgt.
4. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ nannte andere trivalente Metallelement als Bi wenigstens eine Substanz ist, die aus der Gruppe La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, Sc und Y ausgewählt wurde.
5. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren Mangan in einem Verhältnis von mehr als 0 Gew.-% und höchstens 1,0 Gew.-% MnCO3 enthält.
6. Piezoelektrisches Keramikbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
ein piezoelektrisches, aus der piezoelektrischen Kera­ mikzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 be­ stehendes Keramikteil und
an dem genannten piezoelektrischen Keramikteil ausgebil­ dete Elektroden.
DE10041503A 1999-08-26 2000-08-24 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil Expired - Fee Related DE10041503B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24014499 1999-08-26
JP11-240144 1999-08-26
JP2000116771A JP3646619B2 (ja) 1999-08-26 2000-04-18 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
JP00-116771 2000-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041503A1 true DE10041503A1 (de) 2001-04-26
DE10041503B4 DE10041503B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=26534599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041503A Expired - Fee Related DE10041503B4 (de) 1999-08-26 2000-08-24 Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6423244B1 (de)
JP (1) JP3646619B2 (de)
KR (1) KR100379201B1 (de)
CN (1) CN1194354C (de)
DE (1) DE10041503B4 (de)
GB (1) GB2353524B (de)
TW (1) TW473742B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3617411B2 (ja) * 2000-05-18 2005-02-02 株式会社村田製作所 圧電セラミック振動子
US6764609B2 (en) 2001-10-11 2004-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric element using the same
CN103130505B (zh) * 2013-03-25 2014-12-17 桂林理工大学 可低温烧结锂基微波介电陶瓷Li2W2O7及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418395B2 (de) * 1972-01-24 1979-07-06
JP3399364B2 (ja) * 1998-05-20 2003-04-21 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物
JP3671791B2 (ja) * 1999-02-08 2005-07-13 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子

Also Published As

Publication number Publication date
US6423244B1 (en) 2002-07-23
GB2353524A (en) 2001-02-28
TW473742B (en) 2002-01-21
DE10041503B4 (de) 2007-09-27
CN1194354C (zh) 2005-03-23
KR100379201B1 (ko) 2003-04-08
KR20010050189A (ko) 2001-06-15
JP2001130960A (ja) 2001-05-15
GB0018988D0 (en) 2000-09-20
GB2353524B (en) 2001-08-08
CN1286476A (zh) 2001-03-07
JP3646619B2 (ja) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014394B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE19916380A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE3135041C2 (de)
DE102011005990B4 (de) Piezoelektrischer Stoffverbund, piezoelektrische Keramik, Wandler und Ultraschallmotor
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10041503A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2008775A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303