DE2164403B2 - Ferroelektrische keramische zusammensetzungen - Google Patents

Ferroelektrische keramische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2164403B2
DE2164403B2 DE19712164403 DE2164403A DE2164403B2 DE 2164403 B2 DE2164403 B2 DE 2164403B2 DE 19712164403 DE19712164403 DE 19712164403 DE 2164403 A DE2164403 A DE 2164403A DE 2164403 B2 DE2164403 B2 DE 2164403B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions
ceramic
given
ratios
coupling factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164403A1 (de
DE2164403C3 (de
Inventor
Kiichi Kyoto; Inada Isamu Mishima Osaka; Ozawa Kenji Otokuni Kyoto; Okochi Kenji Youkaichi Shiga; Minai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45124950A external-priority patent/JPS4942636B1/ja
Priority claimed from JP6717771A external-priority patent/JPS5310280B2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2164403A1 publication Critical patent/DE2164403A1/de
Publication of DE2164403B2 publication Critical patent/DE2164403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164403C3 publication Critical patent/DE2164403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3243Chromates or chromites, e.g. aluminum chromate, lanthanum strontium chromite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

innerhalb von den Punkten A, B, C, D, E, F und G der F i g. 1 gebildeten Polygons liegen und die Sätze ao der molekularen Verhältnisse an den Spitzen des Polygons die folgenden sind:
χ y ζ
A 0,30 0,40 0,30
B 0,10 0,60 0,30
C 0,01 0,60 0,39
D 0,01 0,14 0,85
E 0,10 0,05 0,85
F 0,20 0,10 0,70
G 0,30 0,20 0,50
0,40 0,30
0,60 0,30
0,60 0,39
0,14 0,85
0,05 0,85
0,10 0,70
0,20 0,50
2. Ferroelektrische keramische Zusammenset- '
zungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch F °>20
eine keramische Zusammensetzung eines ternären G 0,30
Systems mit der allgemeinen Formel:
*Pb(Nb0ie25Cr0ll25Mn0l250)O3-^PbTiO3-ZPbZrO3 35 Die ferroelektrischen keramischen Zusammenset-
020 3^3 3 zungen der Erfindung weisen einen großen mecha-
in der x, y und ζ die obige Bedeutung haben und nischen Gütefaktor Qn, von maximal 4000 auf, der
χ + y + ζ — 1,00 ist. die meinen der bekannten Werte von etwa 2000 bei
weitern übersteigt, und zeigen für den elektromecha-40 nischen Kopplungsfaktor Kv einen günstigeren Be-
reich von 20 bis 60% und für die relative Dielektrizitätskonstante (εΤ"330) einen Bereich von 200 bis 800. Die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft ferroelektrische keramische erzielbare Stabilität der Zwischenfrequenz und des Zusammensetzungen. 45 Kopplungsfaktors ist darüber hinaus wesentlich gün-
Aus der GB-PS 11 79 170 sind ternäre Systeme stiger als bei den bekannten Zusammensetzungen, so keramischer Zusammensetzungen des Typs daß keine aufwendigen temperaturstabilisierenden
Pb(Mn1/3Z2/3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3 Vorrichtungen vorgesehen sein müssen, um even
tuelle Instabilitäten wie bei den bekannten piezo-
bekannt, wobei Z ein Element wie beispielsweise Nb, 50 elektrischen Zusammensetzungen zu verringern. Die Ta, Sb und Bi bedeutet. Bei anderen bekannten kera- erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind daher mischen Zusammensetzungen ist das Blei durch ein insbesondere als Materialien für keramische Filter, zweiwertiges Element, z. B. Ba, Sr, Ca od. dgl. ersetzt Elemente für Ultraschallwellen, piezoelektrische Umworden, oder verschiedene Oxide, z. B. Cr2O3, Nb2O5, former od. dgl. verwendbar.
Fe2O3, MnO2 od. dgl. sind zu Bleizirkonat-Titanat 55 Darüber hinaus werden die erfindungsgemäßen [Pb(Zr, Ti)O3] zugegeben worden. Diese Materialien Zusammensetzungen in einem Temperaturbereich weisen gute piezoelektrische Figenschaften auf, welche zwischen 1200 und 1240°C gesintert, der unterhalb bei der Verwendung auf verschiedenen Gebieten des bei bekannten Zusammensetzungen erforderlichen erforderlich sind. Diese Eigenschaften sind insbeson- Temperaturbereiches von 1270 bis 133O°C liegt. Die dere der mechanische Gütefaktor (Qm), der elektro- 60 Verdampfung des Bleis ist dadurch minimal, so daß mechanische Kopplungsfaktor (Kp), die Dielektrizitäts- eine unerwünschte Verringerung des Bleigehaltes verkonstante und die Stabilität der Zwischenfrequenz mieden wird, die eine Verschlechterung der angestreb- und des Kopplungsfaktors. So ist zwar aus der ten Eigenschaften der keramischen Zusammensetzung GB-PS 1179170 ein Material bekannt, das einen verursachen würde.
außerordentlich hohen Gütefaktor von 6300 aufweist, 65 Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindoch wird dieser Wert durch einen außerordentlich dungsgemäßen Zusammensetzung hat der in der oben ichlechten Kopplungsfaktor von 11 % und eine außer- angegebenen allgemciren Formel der Zusammenordentlich niedrige relative Dielektrizitätskonstante Setzung genannte Index α den Wert 0,625.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 ein Dreiecks-Diagramm, das das Gebiet der erfindungsgemäßen ferroelektrischen keramischen Zusammensetzungen wiedergibt, wobei das Gebiet von dem Polygon mit den Eckpunkten A1 B, C, P, E, F und G gebildet wird,
F i g. 2 ein Dreiecks-Diagramm, das die charakteristische Verteilung des mechanischen Gütefaktors (Qm) für a = 0,625 angibt,
F i g. 3 ein Dreiecks-Diagramm, das die charakteristische Verteilung des elektromechanischen Kopplungsfaktors (Kp) für a = 0,625 angibt,
F i g. 4 ein Dreiecks-Diagramm, das die charakteristische Verteilung der relativen Dielektrizitätskonstanten (εΓ330) für a = 0,625 wiedergibt,
F i g. 5 und 7 graphische Darstellungen der Änderungen des elektromechanischen Kopplungsfaktors (Kp) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Wärmezyklustests, wobei a = 0,525 bzw. 0,525 ist, und
F i g. 6 und 8 graphische Darstellungen der Änderung der Zwischenfrequenz (IF = 10,7 MHz) in Abhängigkeit von der Zahl der Wärmezyklustests, wobei a = 0,625 bnv. 0,525 ist.
Die keramischen Materialien nach der Erfindung können z. B. in der im folgenden beschriebenen Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen PbO (oder Pb3O4), Nb2O5, Cr51O3, MnCO3, TiOa und ZrO2 werden als Ausgangsmaterialien verwendet. Diese Materialien werden so eingewogen, daß die Zusammensetzung der Proben die in Tabelle 1 aufgeführten Verhältnisse aufweist. Diese Materialien werden dann mittels eines Naßverfahrens in einer Kugelmühle unter Verwendung von Achatkugeln etwa 20 Stunden lang vermischt, damit eine vollständig gleichförmige oder homogene Zusammensetzung erhalten wird. Nach dem Trocknen
ίο der Mischung wird sie bei Temperaturen von etwa 800° C geröstet. Der Klinker wird dann mittels des Naßverfahrens mit einem Binder in geeigneter Menge etwa 5 bis 10 Stunden lang vermählen. Nach dem Trocknen der Mischung wird sie durch ein 80-Mesh-Sieb gegeben. Das erhaltene Pulver wird bei einem Druck von 750 bis 1000 kg/cm2 zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Dicke von 1,2 mm geformt und bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen gesintert. Danach wird jede Fläche der gesinterten Materialien durch Brennen mit einer Silberelektrode ausgestattet und in einem Isolieröl polarisiert, indem ein Gleichspannungsfeld von etwa 2,0 bis 4,0 kV/mm bei einer geeigneten Temperatur angelegt wird.
Die Messung der piezoelektrischen Eigenschaften der in der obigen Weise erhaltenen Keramik wurde mit einer IP.E-Standardschaltung bestimmt. Die relative Dielektrizitätskonstante wurde mit einer Kapazkätsbrücke gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1 Molverhältnis der y 2 Molverhältnis dei 2—3 α 2α—1 Brenn Relative Elektro- Mechan ische
Material 0,20 0,40 ^-Komponente der 0,275 0,150 tempe Dielek- mecha- Qualitäts
Nr. 0,40 0,30 Zusammensetzung 0,125 0,250 ratur trizitäts- nischer faktor
Basiszusammensetzung 0,275 0,150 kon- Kopp
0,425 0,050 stante lungsfaktor
0,30 0,40 a 0,125 0,250 0C Kp % Qm
0,575 0,275 0,150 1200 594 19,0 821
1 * X 0,625 0,425 0,050 1230 693 29,7 401
2 A 0,40 0,20 0,50 0,575 0,125 0,250 1230 725 25,1 509
3 A 0,30 0,525 0,275 0,150 1230 743 25,2 412
4 A 0,625 0,425 0,050 1210 515 26,8 428
5 0,10 0,60 0,575 0,125 0,250 1210 621 25,8 511
6 0,30 0,50 0,30 0,525 0,125 0,250 1210 747 25,2 350
7 0,625 0,275 0,150 1190 893 21,6 648
8 G 0,575 0,425 0,050 1200 666 20,6 1516
9 G 0,30 0,40 0,40 0,525 0,12f. 0,250 1190 678 20,5 529
10 G 0,625 0,275 0,150 1190 1191 17,6 254
11 * 0,40 0,40 0,625 0,125 0,250 1240 636 34,7 1346
12 0,30 0,30 0,50 0,575 0,12:. 0,250 1230 650 25,3 1031
13 0,20 0,525 0,275 0,150 1240 609 24,3 761
14 0,625 0,425 0,050 1240 520 38,9 563
15 0,20 0,60 0,575 0,12:5 0,250 1240 707 38,5 416
16 0,20 0,625 0,27:5 0,150 1240 520 38,9 563
17 0,625 0,42.5 0,050 1220 494 30,1 610
18 0,20 0,10 0,70 0,575 0,12:5 0,250 1230 589 33,2 1926
19 0,20 0,525 0,275 0,150 1230 684 37,4 871
20 0,625 0,425 0,050 1220 450 26,4 3738
21 0,575 1230 515 24,3 2944
22 0,20 0,525 1220 546 30,4 1174
23 0,625 1220 443 20,9 2049
24 F 0,575 1220 462 20,8 3082
25 F 0,20 0,525 1220 525 22,2 1043
Of, F
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Material * Molverhältnis der y Z Molverhältnis der 2—3 α la—1 Brenn Relative Elektro- Mechanisi
Nr. B 0,00 0,80 Ar-Komponente der 0,125 0,250 tempe Dielek- mccha- Oualitäts-
B Basiszusammensetzung 0,60 0,30 Zusammensetzung 0,125 0,250 ratur trizitäts- nischer faktor
B 0,275 0,150 kon- Kopp
0,425 0,050 stantc lungsfaktor
0,50 0,40 a 0,125 0,250 0C Kp X Qm
27 X 0,625 0,275 0,150 1220 589 17,5 280
28 0,20 0,50 0,40 0,625 0,425 0,050 1240 381 27,4 2517
29 0,10 0,40 0,50 0,575 0,125 0,250 1230 394 21,1 2774
30 0,525 0,275 0,150 1220 391 20,5 1068
31 0,625 0,425 0,050 1240 751 44,4 1294
32 0,10 0,30 0,60 0,575 0,125 0,250 1240 760 37,9 1627
33 0,525 0,275 0,150 1240 765 40,8 780
34 0,10 0,625 0,425 0,050 1230 519 42,3 1447
35 0,10 0,20 0,70 0,575 0,125 0,250 1230 536 45,7 862
36 0,525 0,275 0,150 1230 695 46,3 293
37 0,625 0,425 0,050 1220 355 36,3 2186
38 0,10 0,10 0,80 0,575 0,125 0,250 1230 380 36,0 1441
39 0,525 0,275 0,150 1220 401 35,8 754
40 E 0,625 0,425 0,050 1220 316 25,8 2969
41 E 0,10 0,05 0,85 0,575 0,125 0,250 1220 332 24,9 1168
42 E 0,525 0,275 0,150 1220 341 28,9 870
43 0,625 0,425 0,050 1220 246 20,9 4860
44 0,10 0,55 0,40 0,575 0,125 0,250 1220 257 20,7 1974
45 0,525 0,275 0,150 1220 274 21,0 1548
46 0,625 0,425 0,050 1220 2,3 20.1 3320
47 0,10 0,40 0,55 0,575 0,125 0,250 1210 217 20,2 2139
48 0,525 0,275 0,150 1210 238 20,2 1937
49 C 0,625 0,425 0,050 1240 517 33,3 1923
50 C 0,05 0,60 0,39 0,575 0,125 0,250 1230 524 29,9 1167
51 C 0,525 0,275 0,150 1240 530 24,8 347
52 0,625 0,425 0,050 1240 374 52,0 1041
53 0,05 0,46 0,53 0,575 0,125 0,250 1220 476 44,8 648
54 0,525 0,275 0,150 1230 471 48,3 318
55 D 0,625 0,425 0,050 1230 396 28,4 1511
56 D 0,01 0,14 0,85 0,575 0,125 0,250 1230 399 20,4 743
57 D 0,525 0,275 0,150 1230 421 20,9 452
58 0,625 0,425 0,050 1240 570 60,7 604
59 0,01 0,575 1240 601 60,2 363
60 0,525 1240 638 65,8 431
61 0,625 1220 206 22,8 1023
62 0,01 0,575 1220 235 24,1 1017
63 0,525 1220 264 27,6 1056
Die in Tabelle 1 mit einem Asterisk (*) bezeichneten Zusammensetzungen liegen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Die Symbole A, B, C, D, E, F und G entsprechen jeweils den gleichen Symbolen in F i g. 1 der Zeichnungen.
F i g. 2 zeigt charakteristische Verteilungskurven des mechanischen Qualitätsfaktors (Qn), wobei a in der oben genannten allgemeinen Formel 0,625 ist Die in F i g. 2 als durchgezogene Linien gezeigten Kurven wurden beim Auftragen der Punkte mit den gleichen Weiten in Intervallen von 500 Einheiten erhalten. Die mit gestrichelten Linien dargestellten Kurven geben Intervalle von 100 Einheiten wieder.
F i g. 3 und 4 zeigen in der gleichen Weise erhalt charakteristische Verteilungskurven, die den elekt mechanischen Kopplungsfaktor (Kp) bzw. die relai Dielektrizitätskonstante wiedergeben, wobei a in
obigen allgemeinen Formel 0,625 ist. In F i g. 3
tragen die Intervalle jeweils 5 % und in F i g. 4 jewi 100 Einheiten.
Die ausgezeichneten Eigenschaften der Zusammi Setzungen der Erfindung ergeben sich deutlich aus d mechanischen Qualitätsfaktor (Qm). Zum Beisr erreicht der Qm der Zusammensetzungen Nr. 21 u 43 in Tabelle 1 einen sehr hohen Wert von 3738 bi 4860. Im allgemeinen muß piezoelektrische Kerar
einen sehr hohen <2m-Wert aufweisen, wenn sie als keramisches Filter verwendet werden soll. Die Zusammensetzungen nach der Erfindung erfüllen diese Erfordernisse.
Im allgemeinen ändern sich die Eigeschaften der piezoelektrischen Keramik, beispielsweise der Kopplungsfaktor und die Zwischenfrequenz, allmählich mit der Zeit und/oder durch Hitzeeinwirkung, da sich die Polarisation dadurch zwangsläufig ausgleicht und damit verschwindet. Falls dieser Alterungseffekt groß ist, ist es sehr schwierig, eine piezoelektrische Keramik
zu erhalten, die die gewünschten Eigenschaften aufweist, und die Ausbeute bei der Herstellung ist gering. Selbst wenn bei der Herstellung das Produkt die gewünschten Eigenschaften erzielt, ändern sich seine Eigenschaften mit der Zeit, so daß es nicht mehr verwendbar ist. Um nun diesen Alterungseffekt zu messen, wurden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Wärmezyklustets unterzogen, deren Ergebnisse in den F i g. 5 bis 8 und in der Tabelle 2 dargestellt sind.
Tabelle 2 Molverhältnis der
Basiszusammensetzung
χ y ζ
0,43 0,52 α Brenn
tempe
ratur
0C
573 Kp
Vo
Qm Ver- Änderung
schlechte- der
rung von Zwischen-
Kp mit frequenz mit
200 Wärme- 200 Wärme
zyklustests zyklustests
Xt % %
1,74
Material
Nr.
0,05 0,43 0,52 0,500 1230 582 51,3 238 35,0 0,931
65 * 0,05 0,43 0,52 0,510 1230 536 53,2 264 10,5 0,028
66 * 0,05 0,43 0,52 0,525 1230 437 54,3 536 0,1 0,089
67 0,05 0,43 0,52 0,575 1230 398 58,6 739 1,4 0,168
68 0,05 0,43 0,52 0,625 1240 387 62,1 893 3,5 1,83
69 0,05 0,43 0,52 0,660 1240 376 58,3 981 38,2 2,99
70 * 0,05 0,46 0,53 0,667 1240 570 54,8 1162 55,0 0,255
71 * 0,01 0,40 0,50 0,625 1240 695 60,7 604 4,5 0,239
58 0,10 0,525 1230 46,3 293 3,9
36
Die Stabilität der Kennwerte der erfindungsgemäßen Keramikmaterialien wurde durch Wärmezyklustests in einem Temperaturbereich von —40 bis -f- 1000C geprüft. Bei einem Zyklus wird die Keramik auf eine Temperatur von -4O0C abgekühlt und bei dieser Temperatur während einiger Minuten gehalten und dann auf eine Temperatur von +1000C aufgeheizt und \viederum bei dieser Temperatur während einiger Minuten gehalten. Schließlich wird die Keramik abgekühlt. In den F i g. 5 bis 8 und in der Tabelle 2 werden die Resultate der erfindungsgemäßen Keramik mit Meßergebnissen bei bekannten Zusammensetzungen verglichen.
Obwohl sich die Zwischenfrequenz der Dickensperrschwingungsfilter, die aus
— PbTiO3 — PbZrO3
Pb(Nb112Cr112)O3 — PbZrO3 — PbTiO3
bestehen, bei nur 30 bis 40 Wärmezyklustests stark ändert, ist sie bei Dickensperrschwingungsfilter, die aus erfindungsgemäßen Materialien besteht, selbst nach 200 Wärmezyklustests nahezu unverändert (Fig.5 und T). Der elektromechanische Kopplungsfaktor (Kp) der erwähnten bekannten Materialien, welcher den Wirkungsgrad bei der Umsetzung zwischen elektrische Energie und mechanische Energie anzeigt, verschlechtert sich um etwa 20 % im Vergleich zu dem Anfangswert nach etwa 100 Wärmezyklustests. Bei den erfindungsgemäßen Keramiken ist der elektromechanische Kopplungsfaktor selbst nach 200 Wännezyklustests ebenfalls unverändert. Während beispielsweise ein Dickensperrschwingungsfilter aus bekanntem keramischem Matarial, dessen Zwischenfrequenz von beispielsweise 10,7 MHz sich nur geringfügig um etwa 0,03 MHz ändert, nicht mehr als keramischer Filter verwendbar ist, treten derartige Probleme bei Dickensperrschwingungsfiltern aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht auf. Da somit eine Änderung der Zwischenfrequenz einer piezoelektrischen Keramik um Bruchteile eines Promills in den meisten Anwendungsfällen unzulässig hoch ist, mußten bisher aufwendige temperaturstabilisierende Vorrichtungen vorgesehen sein. Derartige umfangreiche Vorkehrungen müssen jedoch bei der erfindungsgemäßen Keramik nicht vorgenommen werden, da, wie aus den F i g. 5 und 7 hervorgeht, die Zwischenfrequenz auch bei Durchlaufen mehrerer Wärmezyklustests außerordentlich konstant ist, während die Zwischenfrequenz bei bekannten Keramiken, beispielsweise gemäß der GB-PS 11 79 170, bereits nach 100 Wärmezyklen um
etwa 2% abgenommen hat. Diese Änderung muß in
Bezug gesetzt werden zu der Resonanzbreite, d. h. Bruchteile einiger Promille, der Zwischenfrequenz. Das gleiche gilt für die Kopplungsstabilität, die ge-
maß den F i g. 6 und 8 bei Keramiken gemäß der GB-PS 11 79 170 praktisch überhaupt nicht vorhanden ist. Vielmehr nimmt bei diesen bekannten Keramiken der Kopplungsfaktor von anfänglich etwa 40% nach 150 Wärmezyklen auf etwa 30% ab, d.h. um etwa ein Viertel des Ausgangswertes. Dagegen hat sich bei der erfindungsgemäßen Keramik der Kopplungsfaktor gemäß Tabelle 2 nach 200 Wärmezyklen lediglich um maximal 4,5% verschlechtert.
609 523/368
Das Gebiet der vorliegenden Zusammensetzungen ist als innerhalb des Polygons liegend angegeben worden, welches von den Punkten A, B, C, D, E, F und G der F i g. 1 gebildet wird. Dies geschah aus folgenden Gründen: 1. Wenn der Gehalt an PbZrO3 weniger als 30% beträgt, ist das Brennen zu der ge-
10
wünschten Form wegen des Wertes für α schwierig. 2. Der elektromechanische Kopplungsfaktor (Kp) derjenigen Zusammensetzungen, die jenseits der Gebietsgrenze nach der Erfindung liegen, weist einen Wert von weniger als 20% auf, der vom Standpunkt der Verwendbarkeit schlecht ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. von 220 erkauft. Darüber hinaus ist die Stabilität der Patentansprüche: Zwischenfrequenz und des Kopplungsfaktors bei den
    bekannten keramischen Zusammensetzungen außer-1. Ferroelektrische keramische Zusammenset- ordentlich gering.
    zungen, gekennzeichnet durch kera- 5 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, keramische Zusammensetzungen ternärer Systeme, die micche Zusammensetzungen zu schaffen, bei denen die durch die folgende allgemeine Formel wieder- genannten Parameter möglichst günstige Werte aufgegeben sind: weisen.
    ^ρκγμκ r, \/i„ \n DKT.n pv,7vr» Die erfindungsgemäßen ferroelektrischen kerami-
    xPb(NbeCr4_3aMn2a_1)O3-JPbTiO3-ZPbZrO3 ω schen Zusamme B n^etzungen bestehen aus festen Löin der x, y und ζ die jeweiligen molekularen Ver- sungen ternärer Systeme, die durch die folgende allhältnisse jeder Komponente bedeuten und χ+y + z gemeine Formel wiedergegeben sind:
    = 1,00 und 1/2 < α <2/3 gilt, wobei die Kompo- xPb(NboCr,_3aMn2O-1)03 - J-PbTiO3 - 2PbZrO3 nenten innerhalb eines von den Punkten A, B, C,
    D, E, F und G der F i g. 1 gebildeten Polygons 15 in der x, y und ζ die jeweiligen molekularen Verhältliegen und die Sätze der molekularen Verhältnisse nisse jeder Komponente bedeuten und * + j>+z = l,00 an den Spitzen des Polygons die folgenden sind: und 0,525 <a< 0,625 gilt, wobei die Komponenten
DE19712164403 1970-12-25 1971-12-23 Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen Expired DE2164403C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45124950A JPS4942636B1 (de) 1970-12-25 1970-12-25
JP12495070 1970-12-25
JP6717771 1971-08-30
JP6717771A JPS5310280B2 (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164403A1 DE2164403A1 (de) 1972-08-17
DE2164403B2 true DE2164403B2 (de) 1976-08-12
DE2164403C3 DE2164403C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164403A1 (de) 1972-08-17
GB1380698A (en) 1975-01-15
US3899435A (en) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE10007260A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE19922955C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE10141293A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2164403B2 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzungen
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE2458627A1 (de) Ferroelektrische keramische massen und produkte
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1471344C (de) Keramisches Ferroelektnkum mit Bleititanat Bleizirkonat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977