DE1223290B - Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter - Google Patents

Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter

Info

Publication number
DE1223290B
DE1223290B DEC28810A DEC0028810A DE1223290B DE 1223290 B DE1223290 B DE 1223290B DE C28810 A DEC28810 A DE C28810A DE C0028810 A DEC0028810 A DE C0028810A DE 1223290 B DE1223290 B DE 1223290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
lead
percent
titanate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28810A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kulcsar
William Riley Cook Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE1223290B publication Critical patent/DE1223290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3

Description

  • Keramik für ein piezoelektrisches Filter Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen piezoelektrischer Keramike n- und die aus diesen hergestellten Gegenstände.
  • . Insbesondere werden als ferroelektrische Keramik polykristalline Aggregate bestimmter Beschaffenheit bis zur Reife gebrannt und anschließend polarisiert, so daß die gewünschten elektromechanischen Wandlereigenschaften entstehen, die dem bekannten piezoelektrischen Effekt ähnlich sind.
  • Zur Erfindung gehörig sind auch nicht zur Reaktion gebrachte, physikalische Mischungen von Rohstoffen, die Vorläufer der keramischen Materialien sind, das Reaktionsprodukt dieser Mischungen und der ans der reifen polarisierten Keramik hergestellte Gegenstand, z. B. Filterelemente für elektrische Wellen, zu betrachten. Als keramische Zusammensetzungen seien die nicht zur Reaktion gebrachten physikalischen Mischungen, das in der Wärme entstandene Reaktions produkt und der reife keramische Gegenstand in Form eines Blocks von allgemeiner Gestalt oder eines fertigen Elements bezeichnet.
  • Bislang sind auf dem Gebiete der piezoelektrischen Keramiken starke Anstrengungen zür Erschließung neuer Anwendungsgebiete für die verfügbaren Stoffe und zur Entwicklung besserer Stoffe gemacht worden, die dann benutzt werden, wenn die verfügbaren Stoffe nicht geeignet oder nur teilweise - brauchbar sind. Hierdurch sind piezoelektrische Keramiken entstanden, die die Erfordernisse eines Hochleistungsbetriebes angemessen erfüllen (also hohe mechanische Drücke oder starke elektrische Triebfelder vertragen können) und bemerkenswert hohe Kopplungskoeffizienten und eine ebensolche Dieelektrizitätskonstante aufweisen; die andersartigen und oftmals kritischen Forderungen nach piezoelektrischen Keramiken für elektrische Wellenfilter sind jedoch noch nicht vollständig erfüllt.
  • Die grundsätzliche Bedingung für ein Material, das zur Herstellung von Resonatorelementen für elektrische Wellenfilter benutzt werden kann, ist die Zeit- und Temperaturstabilität. Eine merkliche Änderung des charakteristischen Wertes bestimmter Eigenschaften und insbesondere solcher Werte, die die Resonanz-und Antiresonanzfrequenz beeinflussen, kann gewöhnlich nicht geduldet werden, da sonst die Temperatur der Umgebung mit einem Thermostat geregelt werden muß, wodurch im günstigsten Fall die Kosten und die Menge des Materials vergrößert werden und die beeinflußte Einrichtung komplizierter wird, während im ungünstigsten Fall solche Maßnahmen vollständig undurchführbar sein können.
  • Hinsichtlich der Stabilität der Eigenschaften über längere Zeit gibt es keine auch nur unzureichende Ab- hilfe, die manchmal zur Kompensation einer fehlenden Temperaturstabilität zur Verfügung steht. Für die meisten verfügbaren piezoelektrischen Keramiken ist es charakteristisch, daß nach einer gewissen Zeit unerwünscht große . Änderungen der verschiedenen Eigenschaften eintreten, die die charakteristische Resonanz- und Antiresonanzfrequenz beeinflussen. Das -Stabilisierungsproblem wird in beträchtlichem Maße bei Bleizirkonattitanat-Keramiken durch einen Zusatz geringer Mengen von Chrom und/oder Uran verringert, wie in der USA.-Patentschrift 3 006 857 beschrieben ist. Diese Zusammensetzungen bezeichnet man als »durch Chrom modifiziert«.
  • . Bei der Anwendung piezoelektrischer Keramiken als Filter muß das Material manchmal jedoch einen höheren mechanischen Gütefaktor Q (Qm) aufweisen, als er für die zuvor erwähnten, durch Chrom modifiziertenBleizirkonattitanat-Keramikencharakteristisch ist. Wenn ein Filter für ein breites Band gewünscht ist, muß oder soll das Material eine größere elektromechanische Kopplung, aber denselben oder einen größeren mechanischen Gütefaktor Q aufweisen, als er für das bekannte, durch Chrom modifizierte Bleizirkonattitanat charakteristisch ist.
  • In der zuvor erwähnten USA.-Patentschrift wird vorgeschlagen, Chrom zu verwenden, wenn das Molverhältnis des Zirkonats und des Titanats im Bereich 60: 40 bis 34: 65 liegt. Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen mit Chrom, bei denen das Molverhältnis außerhalb dieses Bereiches liegt. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, das Molverhältnis der Zirkonat-Titanat-Zusammensetzung in den schmalen, als »entfernt tetragonal« bekannten Bereich zu legen. Dies wird später noch ausführlicher beschrieben.
  • Bislang wurden drei- und fünfwertige Zusätze zu den Bleizirkonatzusammensetzungen vorgeschlagen. Diese Zusammensetzungen sind jedoch für Umformer, beispielsweise Tonabnehmer, vorteilhaft, bei denen ein niedriger mechanischer Gütefaktor Q zur Dämpfung unerwünschter Resonanzen angestrebt wird. Demgegenüber ist genau das Gegenteil Ziel der Erfindung. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusammen- setzungen sind besonders gut für Filter geeignet, für die ein hoher mechanischer Gütefaktor verlangt wird.
  • Ferner hat sich herausgestellt, daß der mechanische Gütefaktor Q wesentlich höher ist, wenn Magnesium in bestimmten Zirkonat-Titanat-Zusammensetzungen enthalten ist. Darüber hinaus ergibt sich ein überraschender synergistischer Effekt, wenn Magnesium und Chrom enthalten sind.
  • Die ferroelektrischen Keramikzusammensetzungen gemäß. der. Erfindung sind insbesondere für elektrische Wellenfilter und andere Anwendungsmöglichkeiten brauchbar, bei denen dieselbe - Kombination der Eigenschaften gewünscht ist. Die Zusammensetzungen ergeben Materialien in zwei Grundtypen: 1. Materialien, die sich durch einen ungewöhnlich großen mechanischen Gütefaktor Q und eine mittelmäßig hohe elektromechanische Kopplung auszeichnen, und 2. Materialien, bei denen eine sehr große Kopplung mit einem - mittelmäßig großen Gütefaktor Q. kombiniert ist.
  • Die Stoffe dieser beiden Typen besitzen eine ausreichende und in einigen Fällen bemerkenswerte Temperaturstabilität hinsichtlich der Frequenz, so daß sie in großer Vielfalt für Filter verwendbar sind. - Bei einer polykristallinen, keramischen, elektro# mechanischen Zusammensetzung mit Bleizirkonat und Bleititanat, in der Chrom vorhanden sein kann, liegt das Molverhältnis des Zirkonats zum Titanat gemäß der Erfindung in dem Bereich von 60: 40 bis 35: 65 einschließlich Magnesium mit oder ohne Chrom. Die Magnesiummenge ersetzt bis zu 10 Atomprozent Blei im Ausgangsmaterial; wenn außerdem Chrom enthalten ist, ist die Chrommenge 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Chromoxyd (Cr203) äquivalent; wenn der Molanteil des Titanats größer als 55 0/" maximal aber 65 0/, ist, braucht das Magnesium nicht vorhanden zu sein, aber das Chrom ist mit 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent beteiligt.
  • Je nach Wunsch können die Zusammensetzungen kleine Mengen Eisen enthalten, und/oder ein Teil des Bleis kann durch eine oder mehrere Erdalkalien, nämlich Barium, Strontium, Kalzium, bis zu einer Gesamtmenge, einschließlich Magnesium von 20 Atomprozent ersetzt werden.
  • Ein Ziel der Erfindung sind piezoelektrische Keramiken, von denen zumindest eine zuvor bezeichnete, bekannte Schwierigkeit überwunden oder herabgesetzt wird. Diese Keramiken sollen insbesondere als Filter für elektrische Wellen verwendbar sein. Außerdem sollen sich ferroelektrische Keramiken durch einen hohen mechanischen Gütefaktor Q und eine geringe Temperaturabhängigkeit der Resonanz- und Antiresonanzfrequenz auszeichnen. Die piezoelektrischen Keramiken sollen hinsichtlich der Zeit und Temperatur stabil sein und gleichzeitig einen hohen mechanischen Gütefaktor Q bei einem mäßig hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten aufweisen; bei anderen piezoelektrischen Keramiken soll eine sehr große elektromechanische Kopplung mit einem mäßig hohen mechanischen Gütefaktor 0 kombiniert sein.
  • Zum besseren Verständnis - des Erfindungsgegenstandes seien die Figuren- näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Resonanzfilters aus dem Material gemäß der Erfindung; F 1 g. 2 ist eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Resonators; F i g. 3 zeigt den Einfluß von Temperaturänderungen auf die Resonanz- und Antiresonanzfrequenz in Kilohertz und die Kapazität in Mikromikrofarad einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung.
  • Vor der ausführlichen Beschreibung der keramischen Zusammensetzungen sei ihre Anwendung auf Filterresonanzelemente 10 gemäß den F i g. 1 und 2 betrachtet, die als elektromechanische Wandler und aktives Element einen vorzugsweise scheibenförmigen Körper 12 aus einem piezoelektrischen keramischen Material gemäß der Erfindung aufweisen.
  • Der Wandler 10 ist als einfacher scheibenförmiger Resonator mit Elektroden dargestellt. Wenn auch solche Scheiben in verschiedenem Maße zur Konstruktion von Filternetzwerken weit verbreitet sind, so können die hier aufgezählten Materialien mit Vorteil zur Anfertigung eier großen Vielfalt spezieller Filterresonatoren und -elemente verwendet werden.
  • Beim Gerät nach den F i g. 1 und 2 ist der Körper 12 elektrostatisch polarisiert und auf seinen entgegengesetzten Breitseiten mit je einer Elektrode 14 bzw. 16 versehen. Über eine Lötstelle 18 ist an den Elektroden 14 und 16 je ein Leitungsdraht 20 bzw. 22 leitend festgemacht, damit der Resonator in einer elektronischen Schaltung angeschlossen werden kann. Ein elektro# mechanischer Wandler wandelt bekanntlich die zu- geführte elektrische Energie in mechanische um, bzw. umgekehrt. Wenn der keramische Körper mechanischen Beanstandungen ausgesetzt ist, erzeugt die sich ergebende innere Spannung daher ein elektrisches Signal, das als Spannung. an den Leitungen 20, 22 erscheint. Umgekehrt wird von einer an den Leitungen liegenden Spannung eine innere mechanische Spannung oder Deformation des Körpers 12 hervorgerufen. Der Begriff »elektromechanischer Wandler« sei im breitesten Sinne ausgelegt und schließt insbesondere Resonatorelemente als piezoelektrische Filter, Frequenzsteuergeräte u. dgl. ein; der Erfindungsgegenstand findet auch verschiedene andere Anwendungsbereiche, wenn Stoffe mit den hier beschriebenen dielektrischen, piezoelektrischen und/oder elektrostriktiven Eigenschaften erwünscht sind.
  • In den gebräuchlichsten Fällen ist der keramische Körper 12 in seiner Dickenrichtung also parallel zur Rotationsachse der Scheibe und senkrecht zu seinen Breitseiten polarisiert. Dies wird zweckmäßigerweise durch Anlegen eines ziemlich starken elektrostatischen Feldes am Material erzielt, wenn eine Spannungsquelle zwischen den Leitungen 20 und 22 angeschlossen ist. Wenn auch der genaue Wert des der Polung dienenden Feldes je nach der speziellen Zusammensetzung des Materials und anderen Faktoren Schwankungen unterworfen ist, liegt er doch bei einigen tausend Volt, bezogen auf eine Dicke von 1 Mil (0,025 mm).
  • Nach der Polarisation bringt ein zwischen den Breitseiten angelegtes Signal die Scheibe mit den Frequenzen und Amplituden ins Schwingen, die der Signalspannungentsprechen. DiemechanischenSchwingu Dgen sind in zwei gesonderten Frequenzbereichen am intensivsten, von denen der untere mit der Resonanz in radialer Richtung und der größere mit der Resonanz in Dickenrichtung in Beziehung steht. Diese beiden wesentlichen Resonanzen können für Wellenfilter benutzt werden. Die Scheibe (oder eine sonstige andere Gestalt des Resonators) ist so bemessen, daß eine ausreichende Trennung zwischen den Resonanzfrequenzen der Dicken- und Radialschwingung erzielt wird, damit eine gegenseitige Störung dieser Schwingungsarten ausgeschaltet ist. Falls eine Scheibe in radialer Richtung schwingen soll, ist die Dickenabmessung sehr klein zum Durchmesser gewählt, damit die gewünschte Resonanzfrequenz bei Radialschwingungen erreicht wird.
  • Insofern als die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung im wesentlichen Bleizirkonattitanat als Hauptbestandteil enthalten, seien sie von Bleizirkonattitanat durch Zusätze und/oder Ersatzstoffe abgeleitet.
  • Piezoelektrische Keramiken aus Bleizirkonattitanat sind bekanntlich polykristalline, feste Lösungen, die sich durch eine pseudokubische Perowskit-Kristallstruktur auszeichnen. Das in fester Lösung befindliche System weist eine im wesentlichen morphotropische Phasengrenze bei Temperaturen unterhalb des Curilepunktes und bei einem angenäherten Molverhältnis des Bleizirkonats zum Bleititanat von 53: 47 auf. Diese morphotropische Phasengrenze verläuft zwischen einer Phase mit rhomboedrischer Symmetrie, die an der Seite großer Blei2irkonatwerte liegt, und einer Phase mit tetragonaler Symmetrie an der Seite großer Bleititanatwerte. Wegen der Nähe der Zusammensetzungen und deren Verhältnis zu der morphotropischen Phasengrenze weist die Klasse der Bleizirkonattitanat-Materialien äußerst wünschenswerte elektrische und mechanische Eigenschaften, insbesondere einen großen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten auf, wenn sie elektrostatisch in der zuvor beschriebenen Weise polarisiert sind.
  • Innerhalb besonderer Bereiche der Molverhältnisse und bei Benutzung gewisser modifizierender Reagenzmittel weisen die Materialien auf der Basis von Bleizirkonattitanateinzigartige Eigenschaftskombinationen auf, wenn sie als elektromechanische Resonatoren für -elektrische Wellenfilter und -netzwerke verwendet werden.
  • In dieser Beschreibung ist bereits auf die Tatsache hingewiesen, daß zwei Materialtypen Gegenstand der Erfindung sind, die durch ihre Nachbarschaft zur morphotropischen Phasengrenze gekennzeichnet werden können. Alle Zusammensetzungen gemäß der Erfindung fallen jedoch in einen allgemeinen Bereich der Molverhältnisse, der die Phasengrenze überspannt; folglich können diese Materialien eine rhomboedrische oder tetragonale Kristallstruktur besitzen. Innerhalb dieses allgemeinen Bereiches der Molverhältnisse liegt die eine Gruppe völlig auf der tetragonalen Seite in einem gewissen Abstand von der Phasengrenze entfernt und sei daher als »entfernt tetragonal« bezeichnet. Die andere Gruppe weist Molverhältnisse auf, die auf, nahe an oder zu beiden Seiten der Phasengrenze liegen; diese weist daher »Zusammensetzungen,an der Phasengrenze« auf.
  • Die »entfernt tetragonalen« Stoffe zeichnen sich durch einen hohen mechanischen Gütefaktor Q"" eine Temperaturstabilität der Resonanz- und Antiresonanzfrequenz und eine mäßige elektromechanische Kopplung aus; diese Stoffe sind insbesondere für Filter wertvoll, deren Selektivität und Temperaturstabilität wichtiger als eine große Bandbreite sind, da der elektrornechanische Kopplungskoeffizient bemerkenswert niedriger als bei den Materialien an der Phasengrenze ist. Wegen ihrer großen elektromechanischen Kopplung zeichnen sich die letzteren Stoffe durch große Bandbreiten aus; ihre Zeit- und Temperaturstabilität ist gut, und die Kombination eines mittelmäßig großen Gütefaktors Q und einer großen Kopplung ist den bekannten piezoelektrischen Keramiken weit überlegen, Vor der Beschreibung der speziellen, bevorzugten Zusammensetzung sei erwähnt, daß unterschiedliche Mengen Hafnium als Verunreinigung im Zirkonium auftreten; Hafnium kann aber als wesentliches Äquivalent des Zirkoniums betrachtet werden, so daß die Gegenwart von Hafnium als Verunreinigung oder als* Ersatz für Zirkonium annehmbar ist. Da jedoch die hohen Kosten des Hafniums im Vergleich zum Zirkonium seine Verwendung für die erörterten Zusammensetzungen unwirtschaftlich machen, sei das mögliche Vorhandensein von Hafnium nicht berück-sichtigt.
  • Wenn gewisse modifizierte Bestandteile als Ersatz" für Blei herangezogen werden, so sei diese Tatsache nur genannt, weil beim Ansetzen der Zusammensetzungen solche Mengen an Blei weggelassen werden müssen, die auf Atombasis dem hinzugefügten, ersetzenden Bestandteil entsprechen. Es soll nicht auf; die Tatsache oder Notwendigkeit Bezug genommen werden, daß die ersetzenden Elemente in das Kristallgitter an den Platz des Bleis treten, obwohl man glaubt, daß dies zumindest teilweise der Fall ist. Fernerhin sind die Zusammensetzungen durch die oxydische Form der verschiedenen Elemente formuliert; wenn auch die Materialien tatsächlich durch eine Wärmereaktion der Oxydkomponenten gebildet sind, so können doch auch andere Verbindungsformen Anwendung finden. Die Elemente können z. B. als Karbonate vorliegen, die während der Wärmereaktion zerfallen, so daß ein Oxyd unter Abgabe von Kohlenmonoxyd und/oder -dioxyd entsteht.
  • Wie durch die Formel des Perowskits AB03 angedeutet ist, sind die Blei-, Zirkonium- und Titanatome als mit den Sauerstoffatomen im Kristallgitter verkettet zu betrachten; dasselbe gilt für die zusätzlichen oder ersetzenden Bestandteile.
  • Der allgemeine Bereich des Molverhältnisses von' PbZr0,: PbTiO, liegt bei den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zwischen 60: 40 und 35: 65 in Gegenwart von Magnesium, Chrom kann als zusätzlicher Bestandteil vorhanden sein, dessen Menge auf der Molbasis einem Zusatz von 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Chromoxyd (Cr,0,) äquivalent ist. Zu den »entfernt tetragonalen« Zusammensetzungen gehören solche, die 55 bis 65 Molprozent Titanat enthalten.
  • Bei den bevorzugten Zusammensetzungen können 1 bis 10 Atomprozent Blei durch Magnesium ersetzt werden. Die bevorzugte Menge beträgt etwa 5 Atomprozent. Durch diesen Ersatz wird der mechanische-Gütefaktor Q des sich ergebenden Materials gesteigert; dieser Effekt tritt bei den »entfernt tetragonalen« Zusammensetzungen stärker hervor. Eine typische durch Chrom modifizierte Zusammensetzung »an der Rhasengrenze« kann einen mechanischen Gütefaktor Q von etwa 300 besitzen; bei einem Ersatz des Bleis durch 5 Atomprozent Magnesium wird der Gütefaktor Q um 20 bis 500/, erhöht; bei einem der »entfernt tetragonalen « Struktur entsprechenden Verhältnis kann eine Steigerung um 200 oder 300 % erzielt werden.
  • Eine allgemeine Verbesserung der Eigenschaften wird gewöhnlich durch einen weiteren Ersatz von 1 bis 10Atomprozent Blei durch ein oder mehrere trdalkalien, nämlich Barium, Strontium und/oder Kalzium, erreicht; das gesamte ersetzte Blei einschließ-Ech des durch Magnesium ersetzten Bleis beträgt dabei bis maximal etwa 20 Atomprozent. Die Wirkung des Bariums, Strontiums und Kalziums auf die Materialeigenschaften ist manchmal unterschiedlich; durch diese Zusätze wird jedoch die Herstellung der Keramik erleichtert und die'Reproduzierbarkeit der Endergebnisse vergrößert. Darüber hinaus haben Barium Strontium und Kalzium die Fähigkeit, den mechanischen Gütefaktor Q zu vergrößern, wenn auch nicht in einem Maße, das sich dem des Magnesiums annähert.
  • ' Bei den entfernt tetrago - nalen Zusammensetzungen besitzen der Bereich der Molverhältnisse von Zirkonium zu Titan von etwa 40: 60 bis 35: 63, der Ersatz durch Magnesium und der Zusatz von Chrom ganz offensichtlich eine synergetische Wirkung, so daß Materialien mit. einem weit höheren mechanischen Gütefaktor Q entstehen, als der Surn e der Wirkungen der einzelnen teilnehmenden Faktoren zugerechnet werden kann. Dies ;geht aus einer Betrachtung der folgenden Tabelle für mögliche Zusammensetzungen hervor:
    Tabelle I
    Beabsichtigte Zusa=ensetzmg
    Q.
    a) Pb(Zr0,53Ti0,47)03 + 0,80 Gewichts-
    prozent CrO,*) .................... 463
    b) Pb(Zr0.40Ti0,60)03 + 0,75 Gewichts-
    prozent Cr20, ....................... 660
    c) Pbo,95Mgo,05 (Zr0,53T'0,47)
    03 + 0,75 Gewichtsprozent Cr203 ..... 560
    Pbo,95M90,05(Zr0,4oTio,60)
    03 + 0,75 Gewichtsprozent Cr203 ..... 1410
    Beispiel 6, USA.-Patentschrift 3 006 8#7
    Wie man bei einem Vergleich der Beispiele (a) und (b) erkennt, wird durch eine Verschiebung des Mol-Verhältnisses einer mit Chrom modifizierten Zusammensetzung »an der Phasengrenze« in Richtung auf die »tetragonale« Zusammensetzung eine 30%ige Zunahme des GütefaktorsQ. erreicht; bei einem Vergleich der Beispiele (a) und (c) sieht man, daß eine Verbesserung des GütefaktorsQm von etwa gleicher Größe -dürch Ersatz des Bleis durch 5Atomprozent Magnesium erzielt werden kann. Die kombinierte Wirkung' des Magnesiumersatzes und des Molverhältnisses für die »entfernt tetragonale« Struktur .ist jedoch eine Zunahme des Gütefaktors Q. um mehr als 3000/,.
  • . Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch kleine Mengen Eisen enthalten, die 6inem Zusatz von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Eisenoxyd (Fe,0,) äquivalent sind. Die bevorzugte Menge beträgt etwa 0,5 Gewichtsprozent. Eisen bewirkt eine zusätzliche Zunahme des mechanischen Gütefaktors Q und vermindert dessen Temperaturabhängigkeit.
  • Neben der synergetischen Verbesserung des Gütefaktors Q,., die sich aus der gemeinsamen Wirkung des Magnesiums und Chroms und durch die speziellen Molverhältnisse zwischen Zr03 und Ti03 ergibt, hat man gefunden, daß die Molverhältnisse einen kritischen individuellen Effekt auf die Temperaturstabilität der Eigenschaften besitzen, die die Resonanz-und Antiresonanzfrequenz beeinflussen. Innerhalb gewisser, sehr kleiner Abschnitte des »entfernt tetragonalen« Bereiches der Molverhältnisse neben der Phasengrenze ist die Änderung der Resonanz- und Antiresonanzfrequenz mit der Temperatur praktisch Null. Die absoluten Werte der Molverhältnisse von Zr0,: Ti03, bei denen keine Temperaturabhängigkeit der Frequenz besteht, ändert sich mit dem Vorhandensein und der Menge der modifizierenden Bestandteile und der benutzten mechanischen Schwingungsart; folglich muß für eine vorgegebene Zusammensetzung das exakte Molverhältnis für die kleinstmögliche Temperaturabhängigkeit empirisch festgelegt werden. Für eine bevorzugte, »entfernt tetragonale« Zusammensetzung gemäß der Erfindung beträgt das Molverhältnis von Zr0,: TiO, für eine möglichst geringe Temperaturabhängigkeit etwa 43:57 bis 44,5: 55,5; der Wert ist innerhalb einer oder zweier Einheiten des Verhältnisses kritisch. Bei den Zusammensetzungen »an der Phasengrenze« ist der Wert des Molverhältnisses sogar noch kritischer, er hegt nämlich innerhalb einer Einheit oder eines Bruchteils; der günstigste Wert für die bevorzugten Zusammensetzungen beträgt etwa 52: 48 bis 53: 47.
  • Wenn auch die Magnesium enthaltenden Zusammensetzungen im allgemeinen überlegen und daher bevorzugt sind, seien erfindungsgemäß auch die »entfernt tetragonalen«, durch Chrom modifizierten Zusammensetzungen ohne Magnesium für die Erfindung in Betracht gezogen. Die möglichst geringe Temperaturabhängigkeit, die durch eine richtige Wahl des Molverhältnisses erreicht werden kann, hängt in keiner Weise von der Gegenwart des Magnesiums ab, obgleich, wie zuvor erwähnt, die anteilmäßige Zusammensetzung den speziellen -optimalen Wert des Verhältnisses beeinflussen kann. Fernerhin weisen die mit Chrom modiflzierten, »entfernt tetragonalen« Zusammensetzungen aus Bleizirkonattitanat mit Barium, Kalzium und/oder Strontium,- die bis zu 10 Atomprozent Blei ersetzen, mechanische Gütefaktoren Q auf, die den Zusammensetzungen »an der Phasengrenze« ähnlich sind, bei denen ein Ersatz durch Magnesium stattgefunden hat. Eine Zusammensetzung mit einem Molverhältnis des Zr03: Ti03 von 44,5: 55,5, bei der ein Ersatz mit 5,Atomprozent Barium und ein Zusatz von 0,75 Gewichtsprozent Chromoxyd erfolgt ist, weist Gütefaktoren Q., - die-700 übersteigen, und planare Kopplungskoeffizienten auf, die über 0,25 hinausgehen.
  • Das Verfahren zur Bildung der grundlegenden Zusammensetzungen aus Bleizirkonat-Bleititanat ist in der USA.-Patentschrift 2 708 244 beschrieben. Die Chromzusätze können je nach- Wunsch mit Blei ausgeglichen sein. Wenn Chromsesquioxyd (Cr903) hinzugesetzt wird, kann dieses mit einem Zusatz einer gewissen Menge Bleioxyd (Pb0) ausgeglichen werden, die die stöchiometrischen Anteile des Bleichromats (PbCr0,) ergibt. Andererseits kann der Zusatz in Form des Bleichromats und nicht in Form der Oxydkomponenten vorliegen. Die Zusätze können auch nur teilweise oder gar nicht abgeglichen sein.
  • Der Ersatz durch Magnesium kann als Magnesiumoxyd, Magnesiumkarbonat oder andere Verbindungen erfolgen, wenn auch Magnesiumoxyd (Mg0) in den hier beschriebenen Beispielen angewendet wird. Die Werte für die sich hiernach ergebenden Zusammensetzungen sind mit dünnen Prüfscheiben erhalten, die in folgender Weise vorbereitet sind: Bleioxyd (Pb0), Zirkoniumoxyd (ZrO# und Titanoxyd (Ti0,) von ziemlich hoher Reinheit sind in den richtigen Anteilen kombiniert, die bezüglich des gewünschten Molverhältnisses dem Bleizirkonat-Bleititanat entsprechen und Oxyde und/oder Karbonate der Zusätze und der Bleiersatzstoffe enthalten. Der Zusatz von Chrom erfolgt als Chromoxyd (Cr20.) und von Eisen als Eisenoxyd (Fe203). Um eine völlige Durchmischung und Herabsetzung der Teilchengröße zu erzielen, wird die Mischung gemahlen. Eine möglichst geringe und gleichförmige durchschnittliche Teilchengröße ist zu bevorzugen. Beim Mahlen der Bestandteile sind Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Das sich ergebende Pulver wird dann durch Sintern bei einer Temperatur von etwa 850'C während 2 Stunden zu einer Vorreaktion gebracht. Während des Sinterns und schließlich während des Brennens zur Reife soll ein Verlust an Blei in bekannter Weise eingestellt oder ausgeglichen werden.
  • Nachdem das zur Vorreaktion gebrachte Material von selbst abgekühlt ist, wird es zerspalten und erneut bis auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 bis 0,5 #t zermahlen. Aus dem sich ergebenden Pulver wird eine Preßmischung unter Zusatz eines Binde-und Schmiermittels, z. B. von Lösungen aus Sorbit, Polyvinylalkohol oder Mobilar-C, hergestellt. 16 g Pulver werden z. B. je Kubikzentimeter Lösung vermischt, die aus 2 Volumteilen Wasser und 3 Teilen einer 700/jgen Sorbitlösung (C"H1401. 1/2 H20) besteht. Die sich ergebende Mischung wird dann roh in Scheiben von etwa 25 mm Durchmesser und 2,4 mm Dicke gepreßt, die bei einer Temperatur von annähernd 1285'C etwa 45 Minuten lang bis zur Reife gebrannt werden.
  • Die gebrannten Scheiben werden dann mit Elektroden versehen und in an sich bekannter Weise polarisiert. Nach der Polarisation werden die Scheiben vorzugsweise und auch gemäß einigen angegebenen Beispielen einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der die Scheiben 12 bis 48 Stunden lang auf einer Temperatur von etwa 150 bis 250'C gehalten werden. Natürlich kann eine etwas höhere Temperatur angewendet werden, aber in keinem Fall soll sich die Temperatur der Curieteinperatur des speziellen Materials annähern oder sogar diese überschreiten. In den meisten Fällen bewirkt die Wärmebehandlung eine geringe Abnahme des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, wegen des ziemlich großen Wertes des Kopplungskoeffizienten stellt diese Abnahme zu Anfang keinen besonderen Schaden dar, sondern wird durch die Verbesserung der Zeit- und Temperaturstabilität des Materials mehr als wettgemacht. Nun sei eine Tabelle spezieller Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit bevorzugten Ausführungsformen angegeben, in der verschiedene zweckdienliche elektrische und elektromechanische Eigenschaften angegeben sind, die für die piezoelektrischen Materialien im allgemeinen und insbesondere bei ihrer Anwendung als Filter von Bedeutung sind. In der Tabelle ist die Zusammensetzung durch die beabsichtigte chemische Formel ausgedrückt, alle Messungen sind bei Raumtemperatur nach einer Polarisation und Wärmebehandlung ausgeführt. Die Tabelle II enthält auch die in Tabelle I aufgezählten Zusammensetzungen.
    Tabelle II
    Planarer
    A Mechani- elektrome- Dielektri- Elek-
    Bei- B0,moi- Zusatz in scher
    Pb und ersetzendes Gewichtsprozent chanischer zitäts- trischer
    spiel verhältnis Güte- Kopplungs. konstante Verlust
    Nr. Metallion in Atomprozent Zr03: T'03 faktor koeffizient (K) (D) in 0/.
    Pb Mg Ba: Sr Cr,O" F%Q, Q(Q-) (kv)
    0 1,0 - 54: 46 0,75 - 419 0,367 790 1,77
    1 1,0 - - 40: 60 0,75 - 660 0,120 319 3,97
    2 0,95 0,05 - 40: 60 0,75 - 1410 0,215 385 1,02
    3 0,95 0,05 - 42: 58 0,75 - 1446 0,237 375 1,05
    4 0,95 0,05 - 44: 56 0,75 - 1336 0,255 425 1,04
    5 0,93 0,07 - 44: 56 0,75 - 1142 0,316 489 0,89
    6 0,90 0,10 - 44: 56 0,75 - 1057 0,283 437 0,83
    7 0,95 0,05 - 44,5: 55,5 0,75 0,40 1457 0,276 493 0,47
    8 0,95 0,05 - 44,5: 55,5 0,75 0,50 1448 0,301 511 0,40
    9 0,95 0,05 - 44,5: 55,5 0,75 0,75 1468 0,295 499 0,34
    10 0,95 0,05 - 45: 55 0,75 0,50 1445 0,289 508 0,45
    11 0,98 0,02 - 45,5: 54,5 0,75 - 1082 0,275 496 1,24
    12 0,97 0,03 - 45,5: 54,5 0,75 - 999 0,293 493 1,03
    13 0,95 0,05 - 45,5: 54,5 0,75 - 1097 0,307 498 0,86
    14 0,95 0,05 - 46,5: 53,5 0,75 - 1446 0,237- 375 1,05
    15 0,95 0,05 - 51: 49 0,70 - 536 0,509 939 1,25
    16 0,95 0,05 - 52: 48 0,70 - 545 0,527 645 1,07
    17 0,95 0,05 - 52,5: 47,5 0,70 0,50 678 0,515 926 0,59
    18 0,95 0,05 - 53: 47 0,70 0,50 615 0,511 947 0,98
    19 0,95 0,04 0,01 (Sr) 52: 48 0,70 0,50 627 0,512 1113 0,67
    20 0,95 0,03 0,02 (Sr) 52: 48 0,70 0,50 608 0,523 1089 0,76
    21 0,95 - 0,05 (Ba) 44,5: 55,5 0,75 - 705 0,256 514 2,15
    22 0,95 - 0,05 (Ba) 45,5: 54,5 0,75 - 935 0,260 544 1,50
    23 0,95 - 0,05 (Sr) 45,5: 54,5 0,75 - 689 0,284 502 1,92
    24 0,90 - 0,10 (Sr) 45,5: 54,5 0,75 - 611 0,277 687 2,09
    Wie aus der Tabelle II hervorgeht, zeichnen sich alle Zusammensetzungen durch eine gute planare Kopplung, eine ziemlich große Dielektrizitätskonstante, einen ziemlich großen mechanischen Gütefaktor Q und niedrige elektrische Verluste aus; alle diese Eigenschaften sind bei einer Verwendung der piezoelektrischen Materialien als Filter von Bedeutung.
  • Die ersten achtzehn Zusammensetzungen sind der Reihe nach mit steigendem Zirkoniumgehalt angegeben; die Molverhältnisse (mit Ausnahme des ersten Beispiels Nr. 0) laufen von den »entfernt tetragonalen« Werten zu den Werten »an der Phasengrenze«. Bei diesem Verlauf suchen die Werte Q. abzunehmen und die von kp anzusteigen. Bei den 'günstigsten »entfernt tetragonalen« Zusammensetzungen sind Gütefaktoren Q. in der Größenordnung von 1300 bis 1400 bei pla-naren Kopplungskoeffizienten in der Nähe von 0,3 vorhanden, während bei den günstigsten Zusammensetzungen »an der Phasengrenze« die planaren Kopplungen in der Nähe von 50 0/, und die Gütefaktoren Q.. um 600 liegen. Die Auswirkungen der anderen, sich ändernden Hilfsgrößen der Zusammensetzungen sind durch die Tabelle deutlich gemacht und ergeben sich von selbst.
  • Wie zuvor erklärt, kann die Temperaturabhängigkeit der Frequenz bei den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung durch die richtige Wahl des Molverhältnisses von Zr03: TiO, auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden; in F i g. 3 ist dies für das achte Beispiel Nr. 7 dargestellt; wie man aus der Figur ent-,nehmen kann, bewirkt eine zyklische Veränderung der Temperatur zwischen -30 und +90'C praktisch keine Änderung (maximal etwa 0,13 0/,) der Resonanz-oder Antiresonanzfrequenz. Die Kapazität zeigt eine kleine direkte Änderung mit der Temperatur im selben Bereich; sie ist nicht so groß, daß sie bei den meisten Filtern stören würde, insofern, als sie fast linear und, wenn notwendig, leicht zu kompensieren ist.
  • Die Materialien zeigen für eine Anwendung als Filter äußerst passende Alterungserscheinungen, wie aus der Tabelle III hervorgeht, die die Änderung der Resonanzfrequenz f, und Antiresonanfrequenz f" mit der Zeit angibt.
    Tabelle III
    Nummer der Alte#aggs-
    Zusammen- zeit in % der Änderung
    setzung Wochen
    f. 1 fl
    2 3 +0,049 +0,087
    13 16 +0,07
    +0,16
    Die physikalische Qualität der Keramik ist gut, da sich die Stoffe ziemlich leicht polarisieren lassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Polykristalline, kerämische, elektromechanische Zusammensetzung aus Bleizirkonat und Bleititanat mit einem gewissen Chromanteil fürelektrische Hochfrequenzfilter und ähnliche Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Zirkonats zum Titanat im Bereich von 60: 40 bis 35: 65 einschließlich Magnesium mit oder ohne Chrom liegt, daß der Magnesiumanteil mit oder ohne Chrom im Ausgangsmaterial bis zu 10 Atomprozent Blei ersetzt, daß die Menge an Chrom, falls dieses im Magnesium enthalten ist, 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Chromoxyd (Cr,0,) äquivalent ist und daß, falls der Molanteil des Titanats 55 bis 650/, beträgt, das Magnesium nicht vorhanden zu sein braucht, aber die 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Chrom vorliegen müssen.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisenmenge zusätzlich vorhanden ist, die 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Eisenoxyd (Fe,0,) äquivalent ist. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Erdalkali, nämlich Barium, Strontium und/oder Kalzium vorhanden ist und daß die Gesamtmenge des ersetzten Bleis bis zu 20 Atomprozent beträgt. 4. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Zirkonats zum Titanat zwischen 43: 57 und 44,5.- 55,5 liegt. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch -gekennzeichnet, daß die anteilmäßige Beschaffenheit durch die Formel Pb0, 95M9",5(Zr.,445T'"",) gegeben ist, daß die Chrommenge 0,75 Gewichtsprozent Chromoxyd (Cr203) äquivalent ist und daß die Menge des oxydischen Eisens 0,5 Gewichtsprozent Eisenoxyd (Fe,03) äquivalent ist. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anteilmäßige Beschaffenheit etwa der Formel Pbo,95M90 05(Zro,53Ti0,47) entspricht, daß die Menge des oxydischen Chroms 0,7 Gewichtsprozent Chromoxyd (Cr201) äquivalent ist und daß die Menge des oxydischen Eisens 0,5 Gewichtsprozent Eisenoxyd (Fe,0,) äquivalent ist. 7. Polykristalline keramische Zusammensetzung aus Blei, Zirkonium, Titan und Sauerstoff in einem stöchiometrischen Verhältnis, das dem Bleizirkonat und Bleititanat in fester Lösung entspricht, wobei eine festgesetzte Bleimenge bis zu 10 Atomprozent durch Magnesium ersetzt ist ' das Molverhältnis des Bleizirkonats zum Titanat derart gewählt ist, daß ein piezoelektrisches keramisches Material mit einer möglichst geringen Temperaturabhängigkeit der Resonanz- und Antiresonanzfrequenz bei der gewählten Betriebsweise bzw. mechanischen Schwingungsart entsteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1116 742; USA.-Patentschriften Nr. 3 006 857, 3 144 411, 3 179 594; J. of Am. Ceram. Soc., 42 (7), S. 344 (1959), Tab. I und II, Fig. 9 und 10.
DEC28810A 1962-01-03 1963-01-02 Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter Pending DE1223290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1223290XA 1962-01-03 1962-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223290B true DE1223290B (de) 1966-08-18

Family

ID=22402080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28810A Pending DE1223290B (de) 1962-01-03 1963-01-02 Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932870A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Murata Manufacturing Co Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen keramikmaterialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
DE1116742B (de) * 1958-09-15 1961-11-09 Brush Crystal Company Ltd Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
US3144411A (en) * 1961-11-13 1964-08-11 Clevite Corp Barium-continaining lead titanate ferroelectric compositions and articles
US3179594A (en) * 1965-04-20 Pzt piezoelectric wave filteh ceramics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179594A (en) * 1965-04-20 Pzt piezoelectric wave filteh ceramics
DE1116742B (de) * 1958-09-15 1961-11-09 Brush Crystal Company Ltd Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
US3144411A (en) * 1961-11-13 1964-08-11 Clevite Corp Barium-continaining lead titanate ferroelectric compositions and articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932870A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Murata Manufacturing Co Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen keramikmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1223290B (de) Keramik fuer ein piezolelektrisches Filter
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3508797C2 (de)
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19605050C1 (de) Niedrig sinternder PZT-Werkstoff
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE2952649A1 (de) Piezoelektrischer keramikwerkstoff
DE1796040C (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646753B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1771697B1 (de) Piezoelektrische keramiken