DE1099431B - Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente

Info

Publication number
DE1099431B
DE1099431B DEN13037A DEN0013037A DE1099431B DE 1099431 B DE1099431 B DE 1099431B DE N13037 A DEN13037 A DE N13037A DE N0013037 A DEN0013037 A DE N0013037A DE 1099431 B DE1099431 B DE 1099431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportion
oxides
pbzr0
compositions
mixed crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13037A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kulcsar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN13037A priority Critical patent/DE1099431B/de
Publication of DE1099431B publication Critical patent/DE1099431B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern für elektromechanische Umwandlungselemente Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern für elektromechanische Umwandlungselemente, d. h. Elemente, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln können und umgekehrt.
  • Außer Einkristallen von Stoffen wie Seignettesalz, die den Nachteil haben, daß sie gegenüber einer Temperaturerhöhung nicht widerstandsfähig sind, haben zu diesem Zweck auch polykristallinische Materialien Anwendung gefunden, die diesen Nachteil naturgemäß nicht aufweisen.
  • Solche keramischen, piezoelektrischen Materialien werden meistens auf Basis von Bariumtitanat (BaTi0,) oder von Mischkristallen mit Perowskitstruktur von BaTiO, mit Titanaten anderer, zweiwertiger Metalle zusammengesetzt.
  • Es ist bekannt, daß auf Basis von Mischkristallen von Bleititanat (PbTi0,) und Bleizirkonat (PbZr0,) Materialien erhalten werden können, die vorteilhafte Eigenschaften aufweisen im Vergleich zu den üblichen BaTi0,-haltigen Materialien. Diese Materialien lassen sich insbesondere bei höheren Temperaturen verwenden, und ihre elektromechanischen Eigenschaften sind weniger temperaturabhängig. Weiter weisen diese Bleititanat-Zirkonat-Mischkristalle einen hohen radialen Koppelfaktor k, und einen hohen mechanischen QualitätsfaktorQ auf, wenn der Gehalt an PbTi0, 10 bis 60, vorzugsweise -10 bis 50Molprozeut beträgt. Der höchste Koppelfaktor tritt auf bei einem PbTi0,-Gehalt von 46 bis 47 Molprozent.
  • Materialien mit entsprechender Struktur und entsprechenden Eigenschaften lassen sich auf Basis von Mischkristallen von Bleititanat (PbTi0,) und Bleistannat (PbSn0,) mit einem PbTi0,7Gehalt von 35 bis 55, vorzugsweise von 40 bis 50 Molprozent erhalten. Auch mit Zusammensetzungen in dem ternären System Pb Ti 0, - Pb Zr 0, - Pb Sn 0, zwischen den beiden erwähnten binären Systemen werden entsprechende Materialien erhalten. Die beiden binären und das temäre Gebiet der Zusammensetzungen sind in dem Diagramm nach Fig. 1 (wobei X, Y und Z PbTiO, PbZr0, bzw. PbSnO, bezeichnen) durch die LinienA-B bzw. C-D bzw. das Viereck A B C D daxgestellt.
  • Das Vorhandensein von Pb Sn 0, in den Mischkristallen hat, im Vergleich mit den PbTi0,-PbZr0,-Zusammensetzungen ohne Stannat, eine Erniedrigung der Curie-Temperatur zur Folge, aber die Materialien behalten im übrigen ihre vorteilhaften Eigenschaften bei, insbesondere, wenn die Zusammensetzungen innerhalb des Vierecks EFGH des Diagramms liegen.
  • Bekanntlich enthält Zirkon häufig geringe Mengen an Hafnium als Verunreinigung. Bei der erwähnten Zusammensetzung ist Hafnium jedoch als Äquivalent von Zirkon aufzufassen. Unabhängig von dem Diagramm der Zeichnung kann man diese Zusammensetzungen wie folgt beschreiben: Auf der LinieA-D des Diagramms sind folgende Bedingungen erfüllt: [PbTi0,] = 35 - -5/" [PbZrOJ (1) [Pb Zr 0,] # 90 - 111/1, [Pb Sn 0,] (2)-[Pb Sn 0,] = 13/,5 [Pb Ti 0,] -26 (3) und auf der Linie B-C die Bedingungen: [PbTiOJ = 55 + % [PbZr0,1 (4) [Pb Zr 0,] = 40 - 8/, [Pb Sn 0,1 (5) [Pb Sn 0,] = 540 - 9 [Pb Ti 0,] (6) In diesen Gleichungen bezeichnen [Pb Ti OJ, [Pb Zr 0,] und [PbSnOJ die Molprozentsätze PbTiO, PbZr0, und Pb Sn 0, der Mischkristalle. Da der Gesamtanteil der drei genannten Komponenten 100Molprozent beträgt, kann für beide Linien eine der drei Bedingungen, z. B. die Bedingung (3) bzw. (6), außer Betracht gelassen werden. Bei den betreffenden Zusammensetzungen müssen also die Bedingungen erfüllt sein, daß, ausgedrückt in Molprozent, [PbTiOJ zwischen 35 - 5/" [PbZrOJ und 55 + 1/, [PbZrOJ liegt und [PbZrOJ zwischen 90 - 11111, [PbSnOJ und 40 - "/, [PbSnOJ liegt. Die -elektromechanischen Eigenschaften der oben bezeichneten polykristallinischen Materialien können noch dadurch verbessert werden, daß das PbO der Mischkristalle bis zu 30 Molprozent, vorzugsweise zu 5 bis 15 Molprozent, durch Ca01 undloder SrO ersetzt wird.
  • Kauf diese Weise wird, iüsbesoiidere bei Zusammensetzungen innerhalb des Vierecks EFGH des ternären Diagramms, d. h. bei Zusammensetzungen mit einem Titanatgehalt zwischen 40., und 50 Molprozent, ein 'erhöhter radialer Koppluhgsfäktor k, erzielt, der maximal ist bei einem Titanatgebu-ltr#-t.,on 46 bis 47 Molprozent. Weiter sind der mechanisthe#'Qualitätsfaktor Q und die dielektrische Konstante K fioch. # - - . Gemäß der Erfindung können die elektromechanischen Eigenschaften der vorstehend geschilderten polykristallinischen Materialien auf Basis von Mischkristallen von Titanaten niit Zirkonaten wid/oder Stannaten von Blei, wobei das Blei gegebenenfalls zum Teil durch Calcium und/oder Strontium ersetzt' ist, erheblich weiter verbessert werden, indem, bezogen auf die gesamten Mischkristalle, mindestens 0,05 Gewichtsprozent Tantaloxyd und/oder Nioboxyd zugesetzt wird. Ein Gehalt der erwähnten Oxyde von mehr als 5 Gewichtsprozent ist weniger gut geeignet, da hierdurch die Curie-Temperatur zu sehr erniedrigt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern für elektromechanische Umwandlungselemente aus Mischkristallen, die PbTiO, und gegebenenfalls PbZr0, enthalten; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Pb 0 mit Ca 0 undloder Sr 0 und -Ti 0, mit Zr 02 und/oder Sn 02 bzw. Verbindungen, die beim Erhitzen diese Oxyde ergeben, oder aber vorgebildete Verbindungen aus diesen Oxyden untereinander gemischt und nach Fonngebung gesintert werden, wobei die Anteile der Mischung an den genannten Oxyden bzw. Verbindungen so gewählt werden, daß Mischkristalle von PbTi0, mit PbZr0, undloder PbSnO, entstehen, in denen, ausgedrückt in, Molprozent, der Anteil an Pb Ti 0, zwischen 35 -'/, " der Molprozentzahl des Anteils -an PbZr0, und 55 + 1/, der Molprozentzähl des Anteilsan Pb Zr 0, -und der Anteil an Pb Zr 0, zwischen 90 - '11/i# der Molprozentzahl des An-,teils an Pb Sn 0, und 40 - % der Molprozentzahl des Anteils an PbSnO, liegt, wobei bis zu 30 Molprozent: des PbO durch CaO und/oder-Sr0 ersetzt sein kann, und #veiterhin, bezogen auf die gesamte Ausgangsmischung, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent. Tantaloxyd und/oder Nioboxyd zugesetzt wird. Durch den Zusatz nach der Erfindung werden die dielektrische Konstante, der Kopplungsfaktor und die piezoelektrische Empfindlichkeit erhöht, und die Materialien unterliegen weniger Änderungen infolge Alterung. Weiter weisen die auf diese Weise zusammengesetzten, elektromechanischen Elemente in einem weiten Temperaturbereich eine stabile Frequenzkonstante auf, was besonders wichtig ist für die Anwendung als Resonatoren, z. B. bei Frequenzgeneratoren, Frequenzstabilisatoren und Filtern.
  • Die keramischen Körper nach der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß die zusammensetzenden Oxyde als solche oder in Form von Verbindungen, die bei Erhitzung in diese Oxyde übergehen, z. B. Carbonate und Hydroxyde, und/oder in Form von vorgebüdeten Verbindungen aus diesen Oxyden untereinander, wie vorgebildete Titanate, Zirkonate und/oder Stannate voll Blei, Caleium und/oder Strontium oder Mischkristalle derselben, auf die in der keramischen Technik übliche Weise gemischt und nach Formgebung gesintert werden.
  • Vorzugsweise werden die Rohstoffe nach Mischung in einer Kugelmühle während einiger Stunden auf etwa 850'C erhitzt, wobei sie reagieren. Darauf wird das Mahlen wiederholt. Gegebenenfalls werden diese Vorgänge wiederholt, bis eine vollständige Reaktion stattgefunden hat.
  • Das erhaltene Pulver wird daxauf unter Anwendung eines verbrennbaren Bindemittels in die gewünschte Form gebracht und z. B. auf eine Temperatur von etwa 1280'C während 45 Minuten gesintert.
  • Auf diese Weise können z. B. runde Platten mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Stärke von 2,5 mm erhalten werden, die, nachdem sie auf den einander gegenüberliegenden Flächen z. B. durch Aufbrennen einer Sübersuspension mit Elektroden versehen sind, bei Zimmertemperatur in einem Gleichspannungsfeld von 6000 bis 7000 V/mm während einer Stunde polarisiert werden.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind zur Veranschaulichung der Erfindung für einige Zusammensetzungen die dielektrische Konstante K, der radiale Kopplungsfaktor kr, die piezoelektrische Konstante d, in 10-12 Coulomb/Newton, die Curie-Temperatur C.T. in Grad C und die Frequenzkonstante F. K. in kHz - mm angegeben. Die Frequenzkonstante wird als die Resonanzfrequenz in kHz eines Stabes mit einer Länge von 1 min definiert. Die erwähnten Konstanten sind gemessen bei Zimmertemperatur 24 Stunden nach der Polarisierung.
    zusämmensetzung K C. T. F. K.
    0 Pb (Zr0, 54T'0,46) 0. 475 bis 600 0,450 bis 0,500 - 62 365 bis 385 -1661
    1 Pb (Zr0, 4T'"4.) 03 + 1.0/, Nb, 0, 1242 0,540 -124,5 361 1540
    2 Pb (Zr0, 4T'"4.) 03 + 1 % Ta. 0 # 1121 0,506 -114,9 368 1530
    3 Pb(Zr0,54T'0,4,)0,+2 Nb,05 1208 0,495 -112,0 - 1569
    4 (Pbo, 9 5 Cao, 0 5) (Zr0, 54 T'0, 46) 03 + 1 % Nb2 05 1609 0,564 -154,6 - 1511
    Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß im Vergleich zu Bleititanat-Zirkona.t ohne- Zusatz 'eie Erhöhung der dielektrischen Konstante von etwa 100 bis 1600/, erzielt wird. Der radiale Kopplungsfaktor ist im allgemeinen höher.
  • Für viele Anwendungen ist auch der hohe d"7Wert der Materialien nach der Erfindung von großer Bedeutung. Im allgemeinen bringt die Anwendung von Zusätzen in keramischen, piezoelektrischen Materialien eine Erniedrigung der Curie-Temperatur mit sich. Bei dem Zusatz der Oxyde nach der Erfindung in den erwähnten, beschränkten. Mengen tritt jedoch, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, keine nennenswerte Änderung der Curie-Temperatur auf.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 wird noch der Einfluß der Alterung des Materials auf die Resonanzfrequenz f, den radialen Kopplungsfaktor k, und die Kapazität C veranschaulicht. Als Ausgangspunkt für die Alterungskurven ist 24Stunden nach der Polarisierung angenommen. Als Abszissen ist eine logarithmische Zeitskala in Stunden, als Ordinaten der Fig. 2 und 4 die prozentuelle Änderung von f, bzw. der C und als Ordinate in Fig. 3 ist der k,-Wert aufgetragen.
  • In diesen Figuren ist der Verlauf infolge Alterung für Bleizirkonat-Titanat-Mischkristalle der Zusammensetzungen Pb (Zr, "Ti",41,) 0, und Pb (Zr""T'"47) 03 und der Zusammensetzungen 1 und 2 der vorstehenden Tabelle angegeben. Die betreffenden Kurven sind mit 0, 0', 1 bzw. 2 bezeichnet.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei den Zusammensetzungen 1 und 2 1500 Stunden nach der Polarisierung die Resonanzfrequenz f, nur 0,20/, zugenommen hat, während diese Zunahme bei den Zusammensetzungen ohne Zusatz 1,2 und 1,8 % in der gleichen Periode beträgt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Einfluß der Alterung auf den radialen Kopplungsfaktor kr bei den Zusammensetzungen 1 und 2 vernachlässigbar, aber bei den Zusammensetzungen ohne Zusatz ist er erheblich.
  • Weiter ist die Abnahme der Kapazität C, wie diese in Fig. 4 angegeben ist, bei den Zusammensetzungen 1 und 2 nur 2 % und bei den Zusammensetzungen ohne Zusatz 7 bis 8 11/0.
  • Es ist schließlich noch vorteilhaft, daß bei den Zusammensetzungen nach der Erfindung die Frequenzkonstante F. K. sich zwischen -40 und 120'C nur sehr wenig ändert, wie in Fig. 5 angegeben ist für die Zusammensetzung 2. In den Fig. 6 und 7 ist noch der Verlauf von K und k, über der Temperatur für diese Zusammei setzung angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von keramischen KÖrpern, für elektromechanische Umwandlungselemente aus Mischkristallen, die PbTiO, und gegebenenfalls PbZr0, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß PbO mit CaO und/oder SrO und TiO, mit Zr0, und/oder SnO, bzw. Verbindungen, die beim Erhitzen diese Oxyde ergeben, oder aber vorgebildete Verbindungen aus diesen Oxyden untereinander gemischt und nach Formgebung gesintert werden, wobei die Anteile der Mischung an den genannfen Oxyden bzw. Verbindungen so gewählt werden, daß Mischkristalle von PbTiO, mit PbZr0, und/oder PbSnO, entstehen, in denen, ausgedrückt in Molprozent, der Anteil an Pb Ti 0, zwischen 35 - li/" der Molprozentzahl des Anteils an Pb Zr 0, und 55 + % der Molprozentzahl des Anteils an PbZr0, und der Anteil an Pb Zr 0, zwischen 90 - 111/" der Molprozentzahl des Anteils an Pb Sn 0, und 40 - % der Molprozentzahl des Anteils an Pb Sn 0, liegt, wobei bis zu 30 Molprozent des PbO durch CaO und/oder SrO ersetzt sein kann, und weiterhin, bezogen auf die gesamte Ausgangsmischung, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Tantaloxyd und/oder Nioboxyd zugesetzt wird.
DEN13037A 1956-12-04 1956-12-04 Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente Pending DE1099431B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13037A DE1099431B (de) 1956-12-04 1956-12-04 Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13037A DE1099431B (de) 1956-12-04 1956-12-04 Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099431B true DE1099431B (de) 1961-02-09

Family

ID=600034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13037A Pending DE1099431B (de) 1956-12-04 1956-12-04 Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646675B1 (de) * 1964-04-28 1972-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelektrische keramik
DE2416684A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hitachi Ltd Elektrooptischer speicher und verfahren zur informationsspeicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646675B1 (de) * 1964-04-28 1972-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelektrische keramik
DE2416684A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hitachi Ltd Elektrooptischer speicher und verfahren zur informationsspeicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19906836A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE3135041C2 (de)
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1099431B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
EP0619279A1 (de) Piezokeramischer Werkstoff mit grosser piezoelektrischer Aktivität und hoher Dieelektrizitätszahl
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1098429B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern fuer elektromechanische Umwandlungselemente
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1646776C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1671076C2 (de) Keramischer koerper mit piezoelektrischen eigenschaften fuer die verwendung als piezoelement
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
CH378571A (de) Piezoelektrischer Wandler
CH378762A (de) Piezoelektrischer Wandler
AT218761B (de) Piezoelektrisches Umformungselement
DE1671200C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstotfes
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2116388C3 (de) Dielektrische Keramik
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen