DE1696424C2 - Piezoelektrisches keramisches Material - Google Patents

Piezoelektrisches keramisches Material

Info

Publication number
DE1696424C2
DE1696424C2 DE1696424A DE1696424A DE1696424C2 DE 1696424 C2 DE1696424 C2 DE 1696424C2 DE 1696424 A DE1696424 A DE 1696424A DE 1696424 A DE1696424 A DE 1696424A DE 1696424 C2 DE1696424 C2 DE 1696424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
mixture
lead
weight
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1696424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696424B1 (de
Inventor
H. Chita Banno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Tokushu Togyo KK
Original Assignee
Nippon Tokushu Togyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Tokushu Togyo KK filed Critical Nippon Tokushu Togyo KK
Publication of DE1696424B1 publication Critical patent/DE1696424B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696424C2 publication Critical patent/DE1696424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifTt ein vorteilhaftes piezo- K i g. 5 charakteristische Kurven zur Veranschuu-
elekirischesmuleleklrWriktivcs keramisches Material lichung der Wirkung aiii Temperatur unu sp-v.i-
mit hohem elektromechanischen! Koppliingskoefli- llschen elektrischen Widerstand, wenn 4 /„ woiiram-
/ieiuen kp, hoher Dieleklriziiähkonstante r sowie bei oxyd zu Blcititanal-Blci/.irkonai zugesetzt ist, bei ucm Bleitiianal-Blei/irkonal-Keramiken stabilen Zeit- und 5 ]2,5 Atomprozent Blei durdli Strontium ersetzt sind. Temperaturcharakteristiken.
Es ist bekannt, daß keramische Materialien aus Beispiel 1
festen Lösungen von Bleiiitanat-Bleizirkonat . .,,_. „
Zur Herstellung des Gemisches rD( l io,«^.rOi54)U:i
Ph(Ti rZr, Χ)Ο, .α wurden 233 g PbO, 38,3 g TiO, und 69,4 g ZrO,
verwendet und mit WO, vermischt. Die gemahlenen
außerordentlich hohe piezoelektrische und elektro- und gemischten Pulvsr wurden zu Körpern gewünsch-
striktive Wirkungen zeigen, wenn .v - 0,1 bis 0,6 ist. ter Gestalt gepreßt und dann auf 700 bis IUOU L
Inshesondere zeigt ein Gemisch mit .v - 0,45 bis 0,50 erhitzt. Das dabei entstehende Reaktionsprodukt ebenso wie die aus einer resten Lösung von Bleititanat, 15 wurde erneut zerkleinert und gemahlen und dann z.u
Bleizirkonat und Bleistannat bestehende Zusammen- Plättchen mit 23 mm Durchmesser und 1,2 mm Dicke
setzung von Pb(TiZrSn)O,, die von der Standard- gepreßt und bei 1200 his 14000C in PbO-Atmosphare
zusammensetzung Ph(TiZr)O, abgeleitet ist, morpho- gesintert, wobei Plättchen von etwa 20 mm Durch-
tropr Transformation. ' messer und 1 mm Dicke erhalten wurden.
Außerdem ist bekanntgeworden, daß die PZT- 20 Das Plättchen wurde als Elektrode geschaltet und Keramiken der Zusammensetzungen (PbSr)(TiZr)O3 zur Polarisation für 1 Stunde unter Gleichspannung oder (PbSr)(TiZrSn)O,, die aus dem Standardtyp von 4 kV bei 80" C gesetzt, worauf nach Aufbewahren Pb(TiJ-Zr1-X)O., und Pb(TbZr7Sn^)O3 durch Substi- bei 20 "C für 1 Woche der elektromechanische kopptution eines Teiles Pb durch eines oder mehrere lungskoeffizient und die Dielektrizitätskonstante geErdalkalimetalle wie Sr, Ba und Ca in einem Ver- 25 messen wurden. Die Ergebnisse sind m F1 g. ! hältnis von weniger als 15 Atomprozent abgeleitet gezeigt, aus der hervorgeht, daß durch den Zusatz sind, wobei .v - 0,1 bis 0.6. γ 0 bis 0,9, ζ - 0 bis von WO3 erhebliche Verbesserungen erzielt wurden. 0,35 und .Y-I ν-\ ζ =- 1,0 bedeuten, gegenüber den Insbesondere wird deutlich, daß 4 Gewichtsprozent Ursprungstype., einen besseren elektromechanischen WO3 mit einer etwa 30%igen Steigerung eine optimale Kopplungskoeffizienten und eine bessere Dicleklri- 30 Wirkung haben,
zitätskonstante aufweisen. Durch Zusatz von 4 Gewichtsprozent WO3.wurde
Erfindimgsgcmäß werden ein m Material in der eine erhebliche Wirkung auf die Dielektnzitäts-
vorcrwähnten Zusammensetzung, d. h. den sogenann- konstante beobachtet,
ten »PZT«-Keramiken wie Pb(TiZr)O3, Pb(TiZrSn)O3,
(PbSr) (TiZr)O3 und (PbSr) (TiZrSn)O3, 0,2 bis 20 Ge- 35 Ί
wiclitsprozcnt WO3 in der Ausgangsmischung zuge- B e 1 s ρ 1 e
setzt, wodurch verschiedene Konstanten, wie der
elektromechanische Kopplungskoeffizient A-/;, die Di- Die Ergebnisse der Messung des elektromechanischen
elektrizitätskonstantc ε und der spezifische elektrische Kopplungskoeffizienten kp und der Dielektrizitäts-
Widerstand verbessert sowie die zeitliche Veränder- 40 konstanten ε von Proben, bei denen 4 Gewichtsprozent
barkeit des elektromechanischen Kopplungskoeffi- WO3 zu einem Gemisch
zienten und der Dielektrizitätskonstanten stabilisiert
werden. (Pb, ^Sr^) (TiMeZr0>54)O3
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt 45 zugesetzt sind, bei dem ein Teil des Pb durch Sr
Fig. IA und IB graphische Darstellungen zur substituiert ist, und von ohne Zusatz von WO3 unter
Vcranscliaulichung der Beziehung zwischen dem Zu- denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellten
satzverhältnis von WO3 zu Bleititanat-Bleizirkonat Proben sind in Fig. 2A und 2B dargestellt.
Pb(Ti0148Zr0151)O3 und dem elektromechanischen Kopp- In diesem Fall steigt die Wirkung auf den elektro-
lungsk'oeffiz'ienlen kp bzw. der Dielektrizitätskon- 50 mechanischen Kopplungskoeffizienten mit der Menge
stanten f, an substituierendem Sr und erreicht mit etwa 6 Atom-
F ig. 2A und 2B graphische Darstellungen zur prozent ein Maximum. Dann sinkt die Wirkung des
Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Substi- WO3 und hört bei etwa 15 Atomprozent ganz auf.
tulion durch Sr für Pb und dem elektromechanischen Andererseits sieigt die Wirkung des WO3 in bezug
Kopplungskoeffizienten bzw. der Dielektrizitätskon- 55 auf die Dielektrizitätskonstante mit der substituieren-
stanten, wenn der Bleititanat-Bleizirkonat-Kcramik den Sr-Menge bis zu einem Wert von 12,5 Atom-
4 Gewichtsprozent Wolframoxyd zugesetzt sind, prozent Sr. Diese beiden Eigenschaften zeigten klar
Fig. 3 A und 3 B ähnliche graphische Darstellungen die Wirkung des Zusatzes von WO3.
wie F i g. 1 und 2, wenn Wolframoxyd zu Bleititanat-Bleizirkonat zugesetzt ist, bei dem 7,5 bzw. 12,5 Atom- 60
prozent Pb durch Sr substituiert sind, Beispiel 3
F i g. 4A bis 4C charakteristische Kurven zur
Vcranscliaulichung der zeitlichen Veränderung des Gemäß Beispiel 2 wurde festgestellt, daß die
elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, der Di- Wirkung des Zusatzes von WO3 und auch die das Pb
elektrizitätskonstante und der Resonanzfrequenz, wenn 65 substituierende Sr-Menge in einem Bereich zwischen
4 Gewichtsprozent Wolframoxyd zu Bleititanat-Blei- 7,5 und 12,5 Atomprozent hervorragende Eigen-
zirkonat zugesetzt sind, bei dem 7,5 bzw. 12,5 Atom- schäften zeitigen. Sodann wurden Messungen ange-
nrozcnt Pb durch Sr ersetzt sind, und ste||t zur Bestimmung der maximal zuzusetzenden
WCl1-McIIgC, wenn das this Pb substituierende Sr 7,5 bzw. 12.5 Aloinprozcnt hcträgl. Die Ikv.ielumg zwischen der zugesetzten WO11-Menge zu
hn,»ssSro,O7.,) (Ti11,„/.r,,,.-,,
und dem elektromechanischen Kopplungskoeniziiiiten A/) bzw. der Dielektrizitätskonstanten sind in F i g. 3A und 3B gezeigt. in
Wenn Pn durch 7,5 Atoinprozent Sr substituiert ist, zeigten der elektromechanische Kopplungskoeflizieni und die Dielektrizitätskonstan'e optimale charakteristische Werte bei 5 Gewichtsprozent WO3. Wenn andererseits 12,5 Alompiw.eni durch Sr ei^etzt sind, wurde der elektromechanische Kopplung^koefh'zient mit steigender WO3-Menge ein wenig verbessert, während die Dielektrizitätskonstante hei Zusatz von S Gewichtsprozent WO3 eine bemerkenswerte Wirkung und einen zweimal höheren Wert zeigte ais ohne Zusatz von WO:1.
U e i s ρ i e 1 4
Gewichtsprozent WO, wurden den folgenden typischen bekannten Gemischen zugesetzt:
(Pl^.iM.Ha,,.,,,) (Ti11,IBZrOiSt|():l
(Ph,,,u.-,Ca(lin,)tri„iI(iZrlli51)O.,
Diese Gemische sind feste Lösungen, hei denen ein Teil Pb durch Ba oder Ca ersetzt ist, und. die festen Lösungen von Bleilitanat und Bleizirkonat und Bleislannal sind von dem Staiulardtyp
Pb(Ti0-10Zr11111)O;,
abgeleitet. Die Wirkung dieser Zugabe auf den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und auf die Dielektrizitätskonstante iit in ^.ibelle 1 gezeigt.
Tabelle
Probe (PbO-!)OBaOiln) (Ti0- «Zr„.s Gemisch kp
("/„)
I
A-I Pb0-90Ba0-111) (Ti0-1 sZr0,:il ,)03 55 1300
A-2 (Pbo-9,CaO-O3) (Ti0- I6Zr0,5 )03 -i- 4 Gewichtsprozent WO1, 60 2300
B-I (Pb0-UsCa010-,) (Ti0, If1Zr0,,-, .)03 50 1000
B-2 Pb(Tin-17Zrn-11Sn0- ,o)03 ,)0;1 t 4 Gewichtsprozent WO3 48 1500
C-I Pb(Ti0-17Zr0-13Sn0, io)03 44 900
C-2 i 4 Gewichtsprozent WO3 42 1200
Die in der vorstehenden Tabelle 1 aufgeführte Probe A, bei i'.cr ein Teil Pb durch Ba ersetzt ist, zjigt durch Zusatz von WO3 eine offensichtliche Verbesserung sowohl des elektromechanischen Kopplungskoeftlzienten kp als auch der Dielektrizitätskonstanten f, während das Gemisch B, bei dem ein Teil Pb durch Ca ersetzt ist, und das Gemisch C. das aus einer festen Lösung von Bleiti' λ:, Bleizirkonat und Bleistannat besteht, ein leichtes Absinken des elektromechanischen Koppliingskoeffizienten, aber eine wesentliche Verbesserung der Dielektrizitätskonstanten fi zeigen.
Beispiel 5
Mit den folgenden Gemischen wurden nach der Polarisation für lOOÜ Stunden Vergleichsversuche hinsichtlich der Veränderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, der Dielektrizitätskonstanten und der Resonanzfrequenz Fn vorgenommen:
(Pb0>M4Sr0#075) (TiM,Zr0i5.,)O3
In diesen Gemischen waren 7,5 bzw. 12,5 Atomprozent Pb durch Sr substituiert. Sie wurden mit 4 GewichtsproMnt WO3 versetzt:
(Pb0,M»Sr0,075)(Tiei4„Zr<,,54)O3 f 4 Gewichtsprozent'WO3
(Pbo-e„SrMli) (Ti0>4,Zr0,54)O3 + 4 Gewichtsprozent WO3 5,
Die l-rgebnisse sind in Fig. 4A, 4B und 4C dar-
A. Elektromechanischer Kopplungskoeffizient kp
a) Ohne Zusatz von WO;,
Beide Gemische, in denen Pb durch, 7.5 bzw. 12,5% ^r ersetzt worden war. zeigten eine erhebliche Herabsetzung der für die Gestellalterung erforderlichen Zeit, insbesondere bei dem ersteren wurde der λρ-Wert unmittelbar nach der Polarisation von 52 auf 46% und bei dem letzteren von 51,5 auf 45% vermindert, d.h., daß eine Verminderung von etwa 11,5 bzw. 12,5% gegeben ist.
b) Zusatz von 4% WO3
Bei Substitution von 7,5% Sr von 65 auf 64% Bei Substitution von 12,5% Sr von 55 auf 54%
Das Herabsetzungsverhältnis lag in allen Fällen innerhalb von 3%.
B. Dielektrizitätskonstante ε
Ohne Zusatz von WO3 lag das Verhältnis der Herabsetzung der Dielektrizitätskonstanten bei beiden Gemischen (7,5 und 12,5% Pb substituiert durch Sr) bei etwa 16%, während durch Zusatz von 4% WO3 die Herabsetzung erheblich vermindert werden konnte. Sie lag ir den meisten Fällen bei weniger als 1 %.
C. Resonanzfrequenz Fn
Ohne Zusatz von WO3 erreichte die Herabsetzung der Resonanzfrequenz bei dem mit 7,5% Sr substituierenden Gemisch 3% und. bei dem mit 12,5% substituierenden Gemisch 4%, während durch Zusatz von 4% WO3 lediglich eine Herabsetzung von 0.3% beobachtet werden konnte.
Es ist offensichtlich, daß der Zusatz von WO;, die verschiedenen Eigenschaften bei der Gcsteilaltcrung erheblich verbessert.
H c i s ρ i e I 6
Der spezifische elektrische Widerstand bei erhöhten Tempera türen von einer Probe aus dem Gemisch
(PlV871Sr,,,,,.-,) (Tin,,„/!-„,.-,.,»O:,
das mit 4 Gcwichtspro/cnt WO., versetz! ist. ist in I i g. 5 gezeigt, wo dieses Gemisch einen lOOmal besseren Wert auf o. eist als ein Gemisch ohne Zusatz. Diese Tatsache beweist, daß der elektroniee'ianisehe Kopplimgskocflizicnl durch die hochgradige Polarisation bei hohen Temperaturen verbessert ist.
Wie vorstehend erläutert, können durcli Zusatz von 0.2 bis 20 Gewichtsprozent WO., zu Bleititanat-Bkizirkonatkcramikeii oder zu ein oiler mehrere Erdalkalimetalle wie Sr, Ua oder Ca enthaltenden Uleititanat-Blcizirkonat-Keramiken verschiedene wichtige Eigenschaften, wie der piezoelektrische oder der clcklrostiiklivc Effekt, erheblich verbessert werden. Das Gemisch Pb( ri„ilr/.r„j5.,)Oa erfordert ohne Zusatz von WO, hohe Sintertcmperattiren von l2iS() bis 1300 C. doch durch Zugabe von 4°/„ WO1 kann die Sinterung bei 1 200 C vollständig bewirkt werden, so d.iß neben der Verbesserung der Eigenschaften auch große Erleichterungen bei der Herstellung bewirkt werden.
H e i s π i c I 7
Die i:rg;!-)iiisse von Mjssung:n der charaktcrislisehen Werte von Gemischen, bei d.-nen d.i, Ti1 1Zr-V'eriiülinis abgehandelt ist. durch Zusatz von WO, zu PbfIirZr, r)O3 sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 Werte für Gemische aus Ph(TiZr)O., ■ WO.,
Zusatz I lcktr.i- lliclcktriziläls-
konMaiHe
Mechanischer
Ciütcfaklor
Koerzitivkraft
Ausgaiwinisdi (Cicw ichl s- mcchanischcr
Kiipplunps-
pnvcnl) kccfli/icnt <?,., (kV cm)
4.0 WO3*) A/i (".,.) 830 7! 5
Pb(Ti0.„,Zl0,r,,)O:1 4.0 WO.,*) 53 1080 75 5
Ph(Ti0-17Zr0^)O3 4.0 WO:,*) 57 1780 74 7
Pb(Tin.,.Zr1,,,,)O3 4.0 WO3*) 56 1720 70 7
Pb(Ti111111Zr0151)O3 4.0 WO3*) 53 1400 72 8
Pn(Ti„.;,„Zrn..,n)O.n 51
♦l Mit PbO zu I1IiWO1 ergänzt.
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist. sind die Werte für den elektromechanischen Kopp lungskocfli/.icnl und für die Dielektri/ii.'.tsLonslaiue 4" unabhängig von dem Ti'Zr-Verhiillnis sehr hoch und der Faktor für die Koerzitivkraft sehr niedrig.
Das zuzusetzende Wolfram kann als metallisches Pulver oder in Verbindung irit einem anderen l-.Icnicnt verwendet werden, jedoch sollte die zuzusetzende Menge auf 0,2 bis 20GeWiClItSiIrOZCHt auf der Basis von WO, begrenzt sein. Dies ist deshalb wichtig, weil, wie aus I- i g. 1 und 2 hervorgeht, bereits geringe Mengen WO3 äußerst empfindlich viirkcn und schon die geringe Menge von 0.2% einen ausreichenden Effekt hervorruft, während ein Zusetz im Überschuß verschiedene Eigenschaften außerordentlich stark herabsetzt, so daß die obere Grenze mit 201V0 festgelegt sein sollte.
Weiterhin liegt der Grund für die Bestimmung von .v in dem Standardgemisch Pb[JixZr^x)O3 auf 0,1 bis 0.6 darin, daß Gemische innerhalb dieses Bereiches praktisch vorteilhafte Werte für den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten aufweisen. Wenn das Gemisch drei Komponenten wie Pb(Ti^Zr9Sn2)O3 enthält, das vom Standardtyp abstammt, und als Ausgangsgemisch verwendet wird, ist diese Beziehung λ =; 0,1 bis 0,6, y - 0 bis 0,9, ζ = 0 bis 0,35 und ν -uy-Yz =- 1,0. Ein Gemisch mit .v = 0.42 bis 0.52, y = 0 bis 0,55. r ·= 0 bis 0,58 und .v + r = 1,0 zeigt eine sehr vorteilhafte morphotrope Transformation. Der Grund, weshalb die SubstiUitionsmcngc eines Teiles Ph in dem Gemisch Ph(TiZr)O3 oder Ph(TiZrSn)O1 durch Erdalkalimetall wie Sr auf weniger als 15 Atomprozjiil begrenzt ist, liegt darin, daß der Ersatz von mehr als 13 Ainmprozenl eine wesentliche Verschlechterung der piezoelektrischen Eigenschaft bewirkt, so daß weniger als 15 Atomprozent günstig sind. In Übereinstimmung mit der Menge an zuzusetzendem Wolframoxyd kann die BIcimengc innerhalb des Bereiches erhöht werden, um die zugefügte Wolframoxyd menge auszugleichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Piezoelektrisches keramisches Material, bestehend aus Bleititanat-BIeizirkonat-Verbindungen der Formel
    Pb(TixZr1-^)O3 oder
    wobei .ν = 0,1 bis 0,6, y = 0 bis 0,9, ζ = 0 bis 0,35 und χ + y + ζ = 1,0 bedeuten, und die im Gemisch als Substituenten für eine äquivalente Menge darin enthaltenem Blei 0 bis 15 Atomprozent eines oder mehrerer Erdalkalimetalle der Gruppe Barium, Calcium ,und Strontium enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an WO3 von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent in der A usgangsmi sch u ng.
    Hierzu 2 Blatt Zcichnunecn
DE1696424A 1962-07-24 1963-07-24 Piezoelektrisches keramisches Material Expired DE1696424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3115962 1962-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696424B1 DE1696424B1 (de) 1970-11-12
DE1696424C2 true DE1696424C2 (de) 1973-12-13

Family

ID=12323650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696424A Expired DE1696424C2 (de) 1962-07-24 1963-07-24 Piezoelektrisches keramisches Material

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT254026B (de)
CA (1) CA977376A (de)
DE (1) DE1696424C2 (de)
GB (1) GB1050449A (de)
NL (1) NL148864B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68902930T2 (de) * 1988-02-05 1993-05-06 Mitsui Toatsu Chemicals Elektrostriktives element und keramisches material desselben.
JPH02170583A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電性磁器およびその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116742B (de) * 1958-09-15 1961-11-09 Brush Crystal Company Ltd Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT254026B (de) 1967-05-10
CA977376A (en) 1975-11-04
DE1696424B1 (de) 1970-11-12
NL148864B (nl) 1976-03-15
GB1050449A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531115C3 (de) Dielektrische Keramik
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE19816138A1 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE2849293C2 (de)
DE1696424C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE3146102C2 (de)
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2001290A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2458627A1 (de) Ferroelektrische keramische massen und produkte
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2130534C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2634146C3 (de) Dielektrische Keramikmassen
DE2127500C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1938318C3 (de) Piezoelektrischer Korper aus keramischem, ferroetek Irischem Material mit Perowskitstruktur
DE2116613C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2116614C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977