DE1471046C - Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Her stellung - Google Patents
Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Her stellungInfo
- Publication number
- DE1471046C DE1471046C DE1471046C DE 1471046 C DE1471046 C DE 1471046C DE 1471046 C DE1471046 C DE 1471046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- ferrite
- percent
- permanent
- permanent magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 claims description 24
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 13
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 13
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- MUDURESJCZWWBG-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron;oxostrontium Chemical compound [Sr]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O MUDURESJCZWWBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N Iron(III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L Strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L Strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 Strontium-calcium Chemical compound 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- WETINTNJFLGREW-UHFFFAOYSA-N calcium;iron;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ca].[Fe].[Fe] WETINTNJFLGREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- XMNVMZIXNKZAJB-UHFFFAOYSA-N iron(3+);lead(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Pb+2].[Pb+2] XMNVMZIXNKZAJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011268 mixed slurry Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen permanentmagnetischen permanentmagnetischer Werkstoff mit einer primären
Werkstoff, der mehr als eine Phase aufweist, sowie Kristallphase aus einem Erdalkalimetallferrit mit
ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieser Werkstoff permanentmagnetischen Eigenschaften der Zusam-
besitzt Barium- und/oder Strontium- und gegebenen- mensetzung
falls Kalziumferrit als magnetische Hauptkompo- 5 (MO) (CaO) · k Fe O
nente. . .
Derartige permanentmagnetische Werkstoffe werden wobei M mindestens eines der Metalle Ba oder Sr
auch als sogenannte Magnetoplumbite bezeichnet, darstellt und die Faktoren χ und k folgende Werte
die hexagonal kristallisiert sind und durch die Formel aufweisen: χ kleiner als 0,3, k zwischen 4,5 und 6,2,
MO-ZiFe2O3 beschrieben werden können. Dabei io erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er
wird für M eines oder mehrere der Elemente Ba, eine sekundäre Kristallphase mit permanentmagneti-
Sr und Pb verwendet, η gibt das Molverhältnis an. sehen Eigenschaften und der Zusammensetzung
Es beträgt im allgemeinen η = 6.
Es beträgt im allgemeinen η = 6.
Magnetoplumbite Dauermagnete sind bereits be- (PbO)1-^(MO)J/ · ρ Fe2O3
kannt. So werden z. B. Barium- oder Strontiumferrit 15
durch 4stündiges Vorsintern bei 1000° C durch enthält, wobei M mindestens eines der Metalle Ba
Zerkleinern und Mahlen dieser vorgesinterten Klinker, oder Sr darstellt und die Faktoren y kleiner als 0,7,
durch Pressen dieses Mahlgutes in die gewünschte p zwischen 2 und 6 liegen und die sekundäre Phase
Kernform und durch Sintern hergestellt. eine Schmelztemperatur unterhalb 1280°C besitzt.
Es sind auch magnetoplumbite Dauermagnete be- ao Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich
kannt, die Störungsphasen neben der magnetisierbaren das Energieprodukt bei permanentmagnetischen Werk-Hauptphase
aufweisen, die aus oxydischen Verun- stoffen auf Magnetopiumbitbasis beträchtlich erreinigungen
wie SiO2, CaO, MgO, Na2O oder K2O . höhen läßt, wenn die Sekundärphase des Ferrits
bestehen. In der österreichischen Patentschrift 196629 aus einem bleihaltigen Ferrit mit permanentmagnetiwird
ein dauermagnetisches Material auf Hexaferrit- 35 sehen Eigenschaften besteht. Die Erhöhung des
basis beschrieben, das neben der eigentlichen Haupt- Energieproduktes ist besonders dann sehr markant,
kristallphase aus dauermagnetischem Material auch wenn die Sekundärphase einen Schmelzpunkt von
noch eine weitere, davon getrennte Phase enthalten weniger als 1280°C sowie eine Sättigungsmagnetisiekann,
die sich aus Verunreinigungen zusammensetzt, rUng 4 π I3 von mehr als 2 kG aufweist und dabei
jedoch dauermagnetisch unwirksam ist. In Verbindung 30 Gewichtsanteile zwischen 3 und 10% davon vorhandamit
wird darauf hingewiesen, daß eine solche, sich den sind. Es wurde festgestellt, daß diese ferritische
aus Verunreinigungen zusammensetzende getrennte Sekundärphase die Poren und Löcher der Primär-Phase
zu keiner Qualitätsverminderung des dauer- phase auszufüllen vermag, so daß die Dichte des
magnetischen Materials führt, sofern die Verunreini- permanentmagnetischen Werkstoffes eine beträchtgungen
nicht mehr als 40 Volumprozent betragen. 35 liehe Vergrößerung erfährt.
Dadurch soll es möglich sein, die Reinheitsforderungen Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit
gegenüber Legierungsmagneten zu mäßigen. Für weiteren Merkmalen an Hand von Ausführungs-
dieses bekannte dauermagnetische Material konnte beispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
für die Remanenzinduktion ein Höchstwert von In der Zeichnung zeigt
2320 Gauß, für das Energieprodukt (BH)max ein 40 F i g. 1 als mögliches praktisches Ausführungs-Höchstwert
von 1,1 MGOe erzielt werden. beispiel einen kreisscheibenförmigen Körper aus dem
Die österreichische Patentschrift 204 292 befaßt permanentmagnetischen Werkstoff nach der Erfindung,
sich ebenfalls mit einem dauermagnetischen Material F i g. 2 in gegenüber den normalen Verhältnissen
auf Hexaferritbasis. Bei dem dauermagnetischen etwa 500facher Vergrößerung einen Schnitt durch
Werkstoff nach dieser Patentschrift liegen die Werte 45 das Gefüge des Körpers der F i g. 1, wobei mit 1 die
für die Remanenzinduktion maximal bei 3100 Gauß, Kristallite der permanentmagnetischen Hauptphase
für das Energieprodukt (BH)max bei maximal bezeichnet sind, während in den von den Kristalliten 1
1,72 MGOe. eingeschlossenen Poren und Löchern die permanent-Ferner sind ferromagnetische Werkstoffe bekannt, magnetische Sekundärphase 2 angeordnet ist, und
die neben der ferromagnetischen Primärphase eine 5° F i g. 3 eine Gegenüberstellung der charakteristinichtferromagnetische
Sekundärphase, nämlich sehen Werte Porenvolumen, maximales Energie-Eukryptit, aufweisen. produkt, Remanenzinduktion sowie Verschwundfeld-Aufgabe
vorliegender Erfindung ist es, das maxi- stärke für einen entsprechend einem bekannten Vermale
Energieprodukt (BH)maz bei derartigen per- fahren hergestellten permanentmagnetischen Werkmanentmagnetischen
Werkstoffen zu erhöhen, außer- 55 stoff (Beispiel 1) und für einen nach dem Verfahren
dem die Neigung zur Bildung von Rissen, insbeson- der Erfindung hergestellten permanentmagnetischen
dere bei Ferritkörpern dieser Art mit größerem Werkstoff (Beispiel 2) zur weiteren Verdeutlichung
Volumen, zu vermindern. Dabei sollen die Werte des durch die Erfindung erzielten technischen Fortfür
die Remanenzinduktion bzw. die Verschwund- schritts.
feldstärke bereits bekannter Dauermagnetwerkstoffe 60 Die Sekundärphase gemäß der Erfindung soll
mindestens erhalten, vorzugsweise jedoch ebenfalls vorteilhafterweise eine hohe Koerzitivkraft aufweisen,
angehoben werden. Durch die Erhöhung des Energie- Darüber hinaus ist zu empfehlen, daß die Oberflächenproduktes
wird z. B. die magnetische Haftwirkung energie der Sekundärphase relativ klein und die
verbessert. Infolge der verminderten Rißbildung ist Zwischenflächenenergie zwischen Primärphase und
es möglich, derartige Körper als verhältnismäßig 65 Sekundärphase relativ groß ist.
große Permanentmagnete für Motoren od. dgl. aus Es hat sich ergeben, daß ζ. B. ein permanentelektrisch
nichtleitender Ferritkeramik auszubilden. magnetisches Strontiumferrit der Zusammensetzung
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein mehrphasiger von etwa SrO · 6 Fe2O3 als magnetische Primärphase
und ein Bleiferrit oder ein Blei-Strontium-Ferrit der
Zusammensetzung
PbO1-^SrOj, · / Fe2O3
als permanentmagnetische Sekundärphase mit den Komponenten y zwischen O und 0,7 und / zwischen 2
und 6 ausgezeichnete magnetische Daten aufweist. In ähnlicher Weise kann die Sekundärphase aus
/ Fe2O3
mit den oben angegebenen Komponentverhältnissen bestehen, wenn die Primärphase aus einem Bariumferrit
mit der Zusammensetzung von etwa BaO-OFe2O3
besteht. Es ist ebenso möglich, Strontiumferrit als Primärphase mit Blei-Barium-Ferrit als Sekundärphase
oder die Primärphase Bariumferrit mit Blei-Strontium-Ferrit als Sekundärphase zu kombinieren.
Besonders vorteilhaft zeichnen sich auch Strontium-Kalzium-Ferrite oder Barium-Kalzium-Ferrite mit der
Zusammensetzung
SrO1-^CaO1 · k Fe2O3
k Fe2O3
k Fe2O3
als Primärphase aus, wenn jc zwischen O und 0,3
und k zwischen 4,5 und 6,2 gewählt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Werkstoffe unterscheidet sich von
den seither bekannten Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischen Ferriten auf der Basis von
Ba, Sr oder Pb darin, daß nach der Vorsinterung nicht gleichartige vorgesinterte Ferritklinker gemischt und
gegebenenfalls gemahlen werden, sondern daß zur Bildung der Primärphase und zur Bildung der Sekundärphase
geeignete, verschiedene, vorgesinterte Ferritklinker Verwendung finden. In weiterer Ausbildung
der Erfindung ist es möglich, von der Verwendung vorgesinterter Sekundärphasenstoffe überhaupt abzusehen,
wenn in vorgesinterte Primärphasenstoffe derartige ferritbildende Zusatzstoffe zugegeben werden,
die nach Mischen mit den Primärphasenstoffen, Pressen und Sintern eine permanentmagnetische
Sekundärphase ergeben. Soll die Sekundärphase z. B. aus einem Blei-Strontium-Ferrit mit der Zusammensetzung
PbO„.s SrO115 · 5 Fe2O,
0,5
bestehen und mit 10 Gewichtsprozent am erfindungsgemäßen Werkstoff beteiligt sein, dann werden dem
vorgesinterten Primärphasenklinker 7,8 Gewichtsprozent Fe2O3, 1,25 Gewichtsprozent PbO und 0,95 Gewichtsprozent
SrCO3 zugegeben- Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf das Trockengesamtgewicht
der Gesamtpulvermischung. In diesem Fall reagieren die drei nicht magnetischen Zusatzstoffe
Fe2O3, PbO und SrCO3 bei der Endsinterung ihrer
hohen Aktivität wegen zuerst miteinander. Obwohl auch andere Reaktionen, z. B. zwischen Fe2O3 und
SrO · 6 Fe2O3 möglich sein können, finden diese kaum
statt. Es entsteht daher erfindungsgemäß eine Sekundärphase mit permanentmagnetischen Eigenschaften
bereits kurz vor Erreichen der Endsintertemperatur.
Es hat sich gezeigt, daß sehr niedrigschmelzende Ferrite besonders vorteilhaft als Sekundärphase im
erfindungsgemäßen Werkstoff eingebaut werden können. Der Nachteil derartiger sehr niedrig schmelzender
Ferrite besteht in manchen Fällen darin, daß sich dieselben verhältnismäßig leicht in der Primärphase auflösen
oder mit derselben derart reagieren, daß eine dritte Phase entsteht. Auch ein teilweises Verdampfen
der niedrigschmelzenden Sekundärphase ist in manchen Fällen möglich. Bei Vorliegen derartiger Bedingungen
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Auflösung oder Verdampfung der niedrigschmelzenden Phase
ίο oder die Reaktion mit der Primärphase dadurch zu
vermeiden, daß die Aufheizung auf die Sintertemperatur rasch mit einer Geschwindigkeit von mehr als
200° C/h, insbesondere von etwa 1000°C/h, erfolgt und die Sinterung nur kurze Zeit vorgenommen wird.
So soll die Sinterung nur etwa einige Minuten betragen. Auf diese Weise wird garantiert, daß die die Sekundärphase
bildenden Stoffe auch tatsächlich in einer Sekundärphase vorhanden sind. Die hohe Aufheizgeschwindigkeit
soll insbesondere in dem Temperatur-
ao Intervall zwischen etwa 6000C und der Sintertemperatur
vorgenommen werden. Unterhalb etwa 6000C kann die Aufheizung langsam durchgeführt werden.
Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn die Bindemittel unter Vermeidung von Rißbildungen aus den
Preßlingen vertrieben werden sollen.
Im folgenden sind Beispiele für das erfindungsgemäße
Verfahren angegeben:
B e i s ρ i e 1 1
86,0 Gewichtsprozent eines reinen roten Eisenoxydes Fe2O3, 13,0 Gewichtsprozent eines komplexen
Strontiumkarbonats und 1,0 Gewichtsprozent KaI-ziumfluorid
CaF2 werden gemischt und 4 Stunden in der Kugelmühle naß gemahlen. Als komplexes Strontiumkarbonat
ist ein Stoff verwendet, der neben Strontiumkarbonat als Hauptkomponente noch andere
Stoffe in geringen Anteilen aufweist. So bestehen etwa 5 Gewichtsprozent des komplexen Strontiumkarbonats
aus CaCO3, SrSO4, BaSO4, SiO2, Al2O3. Ein derartig
komplexes Strontiumkarbonat kann z. B. aus dem Mineral Cölestin, das zum größten Teil aus Strontiumsulfat
besteht, durch Reduktion desselben zu einem Sulfid sowie durch Auflösen in Wasser und Ausscheidung
des komplexen Strontiumkarbonats hergestellt werden. Ein derartiges komplexes Strontiumkarbonat
ist nicht nur relativ billig, sondern erweist sich darüber hinaus als Ausgangsstoff sehr vorteilhaft, da sich die
Zusatzstoffe teilweise in das Ferritgitter einzubauen vermögen und unter Umständen die Spinwechselwirkung
günstig beeinflussen.
Der gemischte Brei wird bei etwa 11000C in einen
Drehrohrofen gepumpt. Die Mischung trocknet durch Verdampfen des Wassers und wird etwa 19 Minuten
bei 1250°C vorgesintert. Die vorgesinterten Klinker werden 67 Stunden in einer Kugelmühle in einer
3°/oigen Lösung eines hochpolymeren Natriumsalzes einer Naphthalinschwefelsäure gemahlen. Dieser gemahlene
Brei wird in einer Filterpresse bei einem Magnetfeld von 3 kOe und einem Enddruck von
300 kg/cm3 gepreßt.
Die Preßlinge werden nach dem Trocknen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50 bis 100°C/h bis zu
einer Temperatur von etwa 6000C und von dort bis zur Sintertemperatur von 12700C einer Geschwindigkeit
von 1000° C/h aufgeheizt. Die Sinterung erfolgt 3 Minuten.
Claims (1)
- 5 6Ein derartiger Werkstoff weist folgende Werte auf: in der gewünschten Weise auch die Neigung zur BiI-..·-., . dung von Rissen herabgesetzt wird.
Sattigungsmoment proMasseeinheit 17,1 G · cm3/g _ x ....: Dichte φ 4,65 g/cm3 5 Patentansprüche:Porenvolumen 9,5 Volumprozent L Mehrphasiger permanentmagnetischer Werk-Sattigungsmagnetis.erung . stoff mit einer primären Kristallphase aus einem4 π Ig 4,08 ku Erdalkalimetallferrit mit permanentmagnetischenRemanenzindukt.on Br 4,02 kG Eigenschaften der ZusammensetzungKoerzitivkraft iHc 2,23 kOe s BEnergieprodukt (BH)max 3,8 MGOe 10 (MO)I-^(CaO)J-ZtFe2O3Trotz des relativ hohen Sättigungsmoments ist die wobei M mindestens eines der Metalle Ba oder SrEnergie dieses Werkstoffes verhältnismäßig niedrig.. darstellt und die Faktoren χ und k folgende Werteaufweisen: χ kleiner als 0,3, k zwischen 4,5 und 6,2,Beispiel 2 *5 d a d u rchge kenn zei chne t.daßdcrWerk-stoff eine sekundäre Kristallphase mit permanent-78,4 Gewichtsprozent reines rotes Eisenoxyd Fe2O3 magnetischen Eigenschaften und folgender Zu-und 21,6 Gewichtsprozent Bleioxyd PbO werden sammensetzung4 Stunden in der Kugelmühle naß gemischt. Die (PbO)1-* (MO), · β Fe2O,
Mischung wird in einen Drehrohrofen gepumpt und aodort etwa 20 Minuten bei 10000C vorgesintert. Ein enthält, wobei M mindestens eines der Metalle Bakleiner Teil des Bleioxyds geht durch Verdampfung oder Sr darstellt und die Faktoren y und ρ folgendeverloren. Die vorgesinterten Klinker dieses Sekundär- Werte aufweisen: y kleiner als 0,7, ρ zwischen 2phasenferrits haben eine Zusammensetzung von etwa und 6, und die sekundäre Phase eine unterhalbPbO · 5,4 Fe2O3. Diese Klinker werden mit einem 25 1280°C liegende Schmelztemperatur besitzt.Backenbrecher und einer Tellermühle zu einem Pulver 2. Permanentmagnetischer Werkstoff nach An-zermahlen. spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge-8 Gewichtsprozent dieses Sekundärphasenferrits wer- wichtsanteil der Sekundärphase am gesamtenden mit 92 Gewichtsprozent Klinkerpulver des im Werkstoff weniger als 50 %»insbesondere zwischenBeispiel 1 beschriebenen Strontiumferrits als Primär- 30 1 und 15 %> beträgt.phase in einer Kugelmühle gemischt und mit einer 3. Permanentmagnetischer Werkstoff nach An-3%'gen Lösung eines hochpolymeren Natriumsalzes spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geeiner Naphthalinschwefelsäure 67 Stunden gemahlen. wichtsanteil der Sekundärphase zwischen 3 undDer Brei wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 10 °/0 liegt.weiterbearbeitet und zu einem erfindungsgemäßen 35 4. Permanentmagnetischer Werkstoff nach einem Doppelphasenferrit gesintert. Dabei wurden folgende oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gemagnetische Werte festgestellt: . kennzeichnet, daß die Sekundärphase eine Sätti-güngsmagnetisierung 4π/« von mehr als 2 kGSattigungsmoment pro aufweist.Masseeinheit -69,5 G · cms/g 40 5. Verfahren zur Herstellung eines permanent-Dichte δ 5,13 g/cm3 magnetischen Werkstoffes nach Anspruch 1, da-Porenvolumen „. . 1 Volumprozent durch gekennzeichnet, daß die feingemahlenenSättigungsmagnetisierung AnIt 4,51 kG Ausgangsstoffe für die primäre Erdalkalimetall-Remanenzinduktion Br 4,49 kG ferritphase zunächst vorgesintert, anschließendKoerzitivkraft iHc 2,4IkOe 45 gemahlen und hierauf mit den feingemahlenen, dieEnergieprodukt (BH)max ■ 4,8 MGOe sekundäre Phase bildenden Ausgangsstoffen gemischt, gepreßt und dann fertiggesintert werden.Mit F i g. 3 sind die für die Porösität, das maximale 6. Verfahren zur Herstellung eines permanent-Energieprodukt, die Remananzinduktion sowie die magnetischen Werkstoffes nach Anspruch 1, da-Verschwundfeldstärke in Verbindung mit dem Ver- 50 durch gekennzeichnet, daß die feingemahlenen fahren nach Beispiel 1 bzw. nach Beispiel 2 erzielten Ausgangsstoffe für die primäre Erdalkalimetall-Werte gegenübergestellt worden. Aus dieser Gegen- ferritphase und die feingemahlenen, die sekundäre überstellung ergibt sich eindeutig der durch die Erfin- Phase bildenden Ausgangsstoffe jeweils gesondert dung erzielte technische Fortschritt, da in Lösung der vorgesintert, anschließend gemahlen, miteinander der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe für alle 55 gemischt und dann fertiggesintert werden,
drei magnetischen Kennwerte trotz im wesentlichen 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gleicher chemischer Zusammensetzung und im wesent- gekennzeichnet, daß die Aufheizung von etwa liehen gleichem Herstellungsaufwand eine deutliche 600° C bis zur Sintertemperatur mit einer Geschwin-Steigerung erzielt wird und überdies das Porenvo- digkeit von etwa 1000° C/h und die Sinterung in lumen eine beachtliche Verringerung erfährt und damit 60 3 Minuten vorgenommen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE954277C (de) | Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet | |
DE977209C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten aus Polyoxyden auf Eisenoxydbasis | |
DE2149698A1 (de) | Biegsamer Dauermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1696388B1 (de) | Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2110489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten | |
DE1123243B (de) | Oxydisches magnetisches Material | |
DE1471046B1 (de) | Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1948114A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit | |
DE1471046C (de) | Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE1911524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines permanentmagnetischen Strontiumferriten | |
CH377268A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials | |
CH378214A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht | |
CH433525A (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien | |
DE1696392B1 (de) | Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1185103B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials | |
DE1646530B2 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete | |
DE1276534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur | |
CH337962A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern | |
DE1956740A1 (de) | Magnetwerkstoff,daraus hergestellter Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE973358C (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten | |
DE1185104B (de) | Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen | |
AT272678B (de) | Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT304891B (de) | Permanentmagnetische Legierung | |
DE1274025B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ferritkoerpers | |
DE1696392C (de) | Dauermagnetwerkstoff mit Magnetopiumbit struktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung |